Bürgermeister: Bei Streik keine Erstattung von Kita-Beiträgen in Bergkamen

Eine Reihe von Kita-Eltern, die jetzt bin der vierten Woche vom Streik der Erzieherinnen und der Sozialarbeiter betroffen sind, wollen am Mittwochmorgen im Rathaus vorstellig werden. Sie fordern ein Ende des Streiks und wollen auch wegen entgangener Leistungen bereits gezahlte Kita-Beiträge zurückerstattet haben.

Streikende kommunale Mitarbeiter in Kita und den sozialen Diensten auf dem Platz der Partnerstädte vor dem Bergkamener Rathaus.
Streikende kommunale Mitarbeiter in Kita und den sozialen Diensten auf dem Platz der Partnerstädte vor dem Bergkamener Rathaus.

Dazu haben sich die Eltern in der Bergkamener Facebook-Gruppe verabredet. Dort hatte Bürgermeister Roland Schäfer bereits angekündigt, dass er wegen anderer Verpflichtungen die Eltern nicht selbst empfangen kann. Deshalb hat er am Dienstagnachmittag ebenfalls über Facebook eine Erklärung abgegeben.

Diese Erklärung im Wortlaut:

„In der städtischen Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen ist in Paragraf 3, Absatz 3, Satz 2 geregelt : „Die Beitragspflicht wird durch Schließzeiten der Einrichtung … nicht berührt.“ Diese vom Stadtrat beschlossene Regelung ist für die Verwaltung bindend d.h. das Jugendamt darf in Bergkamen keine Beiträge erstatten. Sorry. Die Satzung ist auf der Homepage der Stadt nachlesbar. Wer’s nicht glaubt, müsste einen schriftlichen Erstattungsantrag stellen und könnte dann die Ablehnung gerichtlich überprüfen lassen.
Anders sieht es aus bei erfolgten Zahlungen für Mittagessen, hier wird es eine Erstattung geben.
Im übrigen scheint mir in Bergkamen das Problem nicht so ganz dramatisch zu sein:
Von den 21 KiTas in Bergkamen sind 18 in Trägerschaft von AWO und Kirchen, also vom Streik gar nicht betroffen. Von den 47 städtischen Erzieherinnen sind z. Z. 10 im Streik (plus einige Sozialarbeiter). Bei den drei städtischen KiTas läuft Mikado in Mitte ohne jede Einschränkung, in Oberaden gibt es zwei Notgruppen, in Overberge eine. Nach meinem Wissen werden alle Kinder, deren Eltern beruflich darauf angewiesen sind, auf Wunsch in den KiTas betreut.
Noch zwei Fakten: gut 35 % der Eltern zahlen null Beiträge. Die tatsächlich gezahlten Beiträge decken weniger als 15 % der Kosten.W“




Es darf gelacht werden – das neue Bergkamener Kabarett-Programm

Die Bergkamener Kabarett-Freunde können sich auf eine amüsante Kultursaison 2015/16 freuen. Ein Überblick, wer alles ins studio theater und zum MittwochsMix in die „sohle 1“ kommt, gab es in der jüngsten Sitzung des Kulturausschusses. Es wird vor allem ein Wiedersehen geben mit guten alten Bekannten.

Harald Funke, Thomas Philipzen und Jochen Rüther in „Storno – der Nachschlag“
Harald Funke, Thomas Philipzen und Jochen Rüther in „Storno“

Hagen Rether
Hagen Rether

Neu ist allerdings, dass das Trio Harald Funke, Thomas Philipzen und Jochen Rüther bereits vor der Jahreswende mit „Storno“ kommt. Diesmal wird es auch kein zweites Gastspiel des Westfälischen Dreigestirns in Bergkamen geben. Zurzeit sei man mit den drei Kabarettisten im Gespräch über eine weitere Zusammenarbeit, berichtete Kulturreferentin Simone Schmidt-Apel.

Wer Storno erleben möchte und kein Kabarett-Abonnent ist, wird sich also etwa in der Mitte der Sommerferien sputen müssen. Dann beginnt der Kartenvorverkauf. Es besteht allerdings auch die Möglichkeit ins Lüner Hilpert-Theater auszuweichen. Dort gibt es Storno später. Und dies ist übrigens nicht die einzige Programmdublette. Auch Hagen Rether, mit dem am 4. September die große Reihe startet, macht Monate später in der Nachbarstadt seine Aufwartung.

Aphrodites Romantische Revue der Lieblichen Liebe

Saskia Boden in einer Szene des Sommernachttraums.
Saskia Boden in einer Szene des Sommernachttraums.

Neu auf der Kleinkunstbühne „sohle 1“ ist die Rubrik „Junges Theater“. Ihren ersten großen Auftritt in ihrer Heimatstadt Bergkamen hat die Schauspielerin Saskia Boden. Wir haben vor zwei Jahren über sie berichtet und zwar hier.  Aktuell ist sie Gastschauspielerin am Landesbühne Niedersachsen Nord in Wilhelmshaven. Sie hat sich dazu mit der Regisseurin Anna Dreher zum „Theaterkollektiv Pussy Power Grrrls“ zusammengetan. Ihr erstes Stück „Aphrodites Romantische Revue der Lieblichen Liebe“ verspricht „mutiges, poppiges, trashiges, pinkes Theater mit Biss und Herz“. 

Termine Spielzeit 2015/16 Kabarett/Cabaret

  • 4.09.2015 Hagen Rether: „LIEBE“
  • 13.11.2015 Frederic Hormuth, Martina Brandl, Roberto Capitoni, Maxi Gstettenbauer und Ingmar Stadelmann: „2. BergkamenerLachnacht“
  • 20.12.2015 STORNO – Die Abrechnung 2015
  • 15.01.2016 Uli Masuth: „Und jetzt die gute Nachricht!“
  • 12.02.2016 Mathias Tretten „Selfie“
  • 11./ 18.03.2016 Düsseldorfer Kom(m)ödchen: „Deutschland gucken“
  • 22.04.2016 / 20.00 UHR Tina Teubner & Ben Sueverkrüp: „Männer brauchen Grenzen“

mittwochsMIX

  • 30.09.2015 Sarah Hakenberg: „Struwwelpeter reloaded“
  • 11.11.2015 Kriszti Kiss & Stefan Keim: „Man steckt nicht drin“
  • 02.12.2015 Anka Zink: „Leben in vollen Zügen“
  • 17.02.2016 Olivier Sanrey: „Alles garstig“
  • 11.05.2016 oder 08.06.2016 Severin Groebner: „Servus Piefke“

Kleinkunstbühne „sohle 1“ – Junges Theater

  • 13.04.2016 Theaterkollektiv PussyPowerGirls: „Aphrodites Romantische Revue der lieblichen Liebe“



Löschgruppe Heil lädt zum Frühschoppen am Fronleichnamstag ein

frühschoppenAb Donnerstag soll es ja wettertechnisch einen kleinen Vorgeschmack auf den Sommer geben. Hier kommt sicherlich den Ausflüglern die Einladung der Löschgruppe Heil zu ihrem traditionellen Frühschoppen am Fronleichnamstag ab 11 Uhr am Gerätehaus an der Nördlichen Lippestraße gerade recht. Bei dieser Gelegenheit kann man sich auch über die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr im Allgemeinen und insbesondere der Löschgruppe Heil informieren. Willkommen sind alle Bergkamener Bürgerinnen und Bürger.




Drei Bienenvölker sammeln Nektar auf dem Bayer-Gelände

Sobald die Temperaturen steigen, nimmt der Flugverkehr am Bergkamener Bayer-Standort deutlich zu. Der Grund dafür ist klein, pelzig und gestreift: Bienen. Drei Völker – zusammen rund 150.000 Tiere – haben bei Bayer eine feste Bleibe gefunden und nutzen die nähere Umgebung zum Nektar- und Pollensammeln. Verantwortlich dafür ist Norbert Alexewicz, 1. Vorsitzender des Imkervereins Werne. In drei Bienenstöcken, gut versteckt in einem kleinen Birkenwäldchen, hat er die fleißigen Insekten untergebracht.

Bienen gelten zu Unrecht als aggressiv und gefährlich. Auf Schutzkleidung kann Imker Norbert Alexewicz bei seinen Routinekontrollen daher verzichten.
Bienen gelten zu Unrecht als aggressiv und gefährlich. Auf Schutzkleidung kann Imker Norbert Alexewicz bei seinen Routinekontrollen daher verzichten.

Von dort aus starten sie ihre täglichen Flüge zur Nahrungsbeschaffung für den Nachwuchs. „Denn die Brutpflege ist neben der Bildung eines Honigvorrats ihre wichtigste Aufgabe“, erklärt Alexewicz, der sich bereits seit mehr als 30 Jahren mit der Imkerei befasst. „Dass die Bienen bei ihrer Sammeltätigkeit gleichzeitig zahlreiche Wild- und Kulturpflanzen bestäuben, ist ein hoch geschätzter Nebeneffekt.“

Da Bienen sehr Wärme liebende Insekten sind, hat ihnen die kühle Witterung im Mai wenig behagt. „Bienen fliegen erst ab zehn Grad Außentemperatur. Sonst bleiben sie lieber im warmen Bienenstock“, verdeutlicht Alexewicz, den neben dem Wetter vor allem die natürlichen Feinde der Bienen sorgen: Hornissen – und gelegentlich auch Spechte.

Mit ihrem kräftigen Schnabel picken Spechte Löcher in den Bienenstock, um dann die Insekten – nicht den Honig – zu verspeisen. Zu den Aufgaben des Imkers gehört es deshalb, diese Schäden schnell zu beseitigen. Auch Norbert Alexewicz hat stets Spachtel und Füllmasse parat, wenn er seine Bienen bei Bayer besucht.




Verschiebung der Abfuhrtage wegen Fronleichnam

Durch den Feiertag Fronleichnam verschieben sich die Abfuhrtage für Bioabfall, Papier und Wertstoffe.

Die Abfuhr erfolgt demnach an folgenden Tagen:

Wochentag Bioabfall Papier Wertstoffe
Montag Bezirk A Bezirk 1 Bezirk 1
Dienstag Bezirk B Bezirk 3 Bezirk 2
Mittwoch Bezirk C Bezirk 5 Bezirk 3
Donnerstag Fronleichnam Keine Müllabfuhr
Freitag Bezirk D Bezirk 7 Bezirk 4
Samstag Bezirk 9 Bezirk 5

Der EBB bittet alle Bürgerinnen und Bürger darum, diese Verschiebung der Abfuhrtage zu beachten.




BergAUF-Infoveranstaltung „Kein Fracking in Bergkamen und anderswo“

„Kein Fracking in Bergkamen, Herbern, Hamm und anderswo!“Das ist der Titel einer Veranstaltung des überparteilichen Kommunalwahlbündnisses BergAUF Bergkamen am 2. Juni in der Mensa der Hellwegschule in Rünthe, Rünther Straße 80. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr.

„Wir als BergAUF“, so der Vorstandssprecher von BergAUF, Richard Bauer, „setzen uns seit Jahren gegen diese Methode der ‚unkonventionellen Gasförderung‘ ein, weil es eine Hochrisikotechnologie ist und wir zudem das Gas nicht brauchen, sondern eine rasche Abkehr von den fossilen Brennstoffen“.

Das Argument der Befürworter, Fracking gäbe es schon seit 50 Jahren, will Bauer nicht so stehen lassen. „Wenn wir heute von Fracking sprechen“, sagt er, „dann geht es um die Gasgewinnung mit horizontal abgelenkten Bohrungen. Dabei wird ein Cocktail aus riesigen Mengen Wasser, Tonnen von Sand und chemischen Stoffen unter sehr großem Druck ins Erdreich gepresst. Das ist mit dem seit Jahrzehnten betriebenen einfachen Aufbrechen von Bohrungen bei der konventionelle Erdgasförderung nicht zu vergleichen.“ Die Folge seien Vergiftung des Grundwassers, Erdbeben, erhöhte Radioaktivität, eine Ruinierung ganzer Landstriche und vieles Mehr.

Zurecht sei die Bevölkerung aufgebracht, in Umfragen lehnen große Mehrheiten diese Art der Gasförderung ab, überall entwickelt sich Gegenwehr.

Auf der Veranstaltung wird Werner Engelhardt, der nicht nur Stadtrat in Bergkamen ist, sondern auch Mitglied im Bundesvorstand der Umweltgewerkschaft, sach- und fachkundig über das Thema „Fracking“ referieren. Danach gibt es ausreichend Gelegenheit zur Diskussion.

Dabei wird es sicher auch um die Frage gehen, ob ab September auf dem Gelände des ehemaligen Bergwerks Radbod in Hamm Fracking-Methoden zum Einsatz kommen, wenn dort nach Gas gebohrt werden soll.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, der Eintritt ist frei!




Bergkamenerin stürzt mit ihrem Motorrad und verletzt sich schwer

Am Sonntag fuhr gegen 14 Uhr eine 34-jährige Bergkamenerin mit ihrem Motorrad auf der Capeller Straße von Werne in Richtung Capelle. In Höhe des Höltingwegs verlor sie in einer Rechtskurve die Kontrolle über ihr Krad und kam nach links von der Straße ab. Hierbei zog sie sich schwere, aber nicht lebensgefährliche Verletzungen zu und wurde zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden von etwa 700 Euro. Die Capeller Straße musste für die Dauer der Unfallaufnahme in beide Richtungen gesperrt werden.




6. GWA–Buchtauschbörse startet in der nächsten Woche auf dem Bergkamener Wertstoffhof

Unter dem Motto „Biete Krimi suche Abenteuerroman“, startet in der kommenden Woche am Dienstag, den 9. Juni 2015 die 6. Buchtauschbörse auf dem GWA – Wertstoffhof in der Justus-von-Liebig-Straße 7. „Wir sind ganz gespannt wie viele Bücher in diesem Jahr wieder abgegeben und getauscht werden,“ so Abfallberaterin Regine Hees von der GWA, „und wir hoffen, dass diese Aktion genauso gut läuft wie in den letzten fünf Jahren.“

BuchtauschbörseIn der Sammelphase vom 9. Juni bis 13. Juni 2015 können Leseratten gut erhaltene Bücher – Kinderbücher, Romane, Krimis oder Kochbücher – abgeben. „Zeitungen, Zeitschriften und Bücher aus Schule und Studium werden nicht angenommen“, betont Regine Hees.

Zudem weist sie darauf hin, dass die Abgabemenge auf 30 Bücher pro Person begrenzt ist.

Für jedes abgegebene Buch gibt es einen Gutschein, der in der Tauschphase vom 16. Juni bis 20. Juni 2015 gegen neuen Lesestoff eingelöst werden kann. Die Gutscheine sind auch an Freunde und Bekannte übertragbar.

Der Bergkamener Wertstoffhof ist dienstags und freitags von 10 bis 18 Uhr, mittwochs und donnerstags von 10 bis 15 Uhr und samstags von 9 bis 13 Uhr geöffnet.

Weitere Fragen beantworten gerne die Fachleute der GWA unter ?? 0 800 400 1 400 – montags bis donnerstags von 8.30 bis 17 Uhr und freitags von 8.30 bis 15.00 Uhr.




UKBS plant Zukunftsinvestitionen – auch in Bergkamen am Busbahnhof

Rund 26 Millionen Euro wird die Unnaer Kreis-Bau- und Siedlungsgesellschaft (UKBS) bis zum Jahre 2019 in Neu- und Umbauten investieren. Das gab Geschäftsführer Matthias Fischer jetzt in einer gemeinsamen Sitzung von Aufsichtsrat und Gesellschaftern unter Vorsitz des Kreistagsabgeordneten Theo Rieke im Ringhotel „Katharinenhof“ in Unna bekannt. Das kommunale Wohnungsunternehmen kann diesen mutigen Schritt gehen, weil es – so das Testat der Wirtschaftsprüfer – auf „wirtschaftlich gesunden Füßen steht“ und „gut aufgestellt“ ist.

Der UKBS-Aufsichtsrat besichtigt die Bungalows an der Eichendorffstraße in Bergkamen. Die Übergabe soll Anfang August erfolgen.
Der UKBS-Aufsichtsrat besichtigt die Bungalows an der Eichendorffstraße in Bergkamen. Die Übergabe soll Anfang August erfolgen.

Zwei Projekte in Unna ragen besonders heraus. So soll nach den Worten von Geschäftsführer Fischer auf dem ehemaligen Sportplatz an der Weberstraße ein Mehrgenerationen-Wohnen entstehen. 21 Wohnungseinheiten seien geplant, dazu noch eine Tiefgarage. Der Baubeginn werde noch in diesem Sommer vollzogen, sicherte Fischer zu. Er verwies auf die engen Kontakte mit der „Interessengruppe Mehrgenerationenwohnen“ und stellte heraus, dass bereits eine große Zahl von Personen Interesse an diesem Wohnprojekt bekundet habe.

Zudem plant die UKBS nach Information des Geschäftsführers den Neubau von sechs Häusern mit rund 40 Wohnungseinheiten an der Heinrichstraße in Königsborn. Die Grundstücke seien bereits erworben, die Planung dazu in vollem Gange.

Projekte in der „Pipeline“

In der „Pipeline“ des kommunalen Wohnungsunternehmens befinden sich zudem Projekte in Bergkamen, in Selm und Fröndenberg. In Bergkamen sollen gegenüber dem Busbahnhof und dem Rathaus Neubauten entstehen mit 18 Wohnungs- und acht Gewerbeeinheiten. Mit dem Baubeginn ist Ende 2015/Anfang 2016 zu rechnen. Zwölf Bungalows an der Eichendorffstraße in Bergkamen werden in diesem August bezugsfertig. In Selm wird die alte Schule für 13 Wohnungseinheiten umgebaut. Auf dem ehemaligen Schulhof ist ebenfalls Wohnungsbau geplant. Und schließlich ist in Fröndenberg gerade der Grundstein gelegt worden für 26 barrierefreie Wohnungen im Gemeindezentrum Ardey.

Hohe Dividende an die Kommunen

Das kommunale Unternehmen hat im Übrigen durch den Ankauf von 14 Wohnungen an der Heinrichstraße in Unna seinen Wohnungsbestand auf nunmehr insgesamt 2.841 Einheiten erweitern können. Die Durchschnittsmiete in den UKBS-Wohnungen liegt bei 4,69 Euro für den Quadratmeter. Der wirtschaftliche Erfolg schlägt sich nach den Worten der Prüfer auch in den Zahlen nieder. So konnte die Bilanzsumme kontinuierlich bis auf rund 105 Millionen Euro gesteigert werden.

Auch für das abgelaufene Geschäftsjahr soll wieder eine Dividende in Höhe von 624.000 Euro an die Gesellschafterkommunen ausgeschüttet werden.




Kein Kind zurücklassen – Bergkamens Beigeordnete Christinie Busch diskutiert mit Ministerin

„Kein Kind zurücklassen“  – Der Kreis Unna zählt zu den 18 Städten und Gemeinden, die sich an dem Modellprojekt des Landes NRW beteiligen. Durch eine bessere Zusammenarbeit von Jugendhilfe, Schule, Kindertageseinrichtungen, Jobcenter oder Wohlfahrtsverbänden soll der Kinder- und Jugendschutz weiter verbessert werden und der Lebenslauf ab Beginn positiv begleitet werden.
Die Bertelsmann-Stiftung wertet das Projekt aus und anschließend  wird entschieden, ob es auf alle Kommunen und NRW ausgeweitet wird.

Beigeordnete Christine Busch
Beigeordnete Christine Busch

Die zuständige  Landesministerin Ute Schäfer(SPD) kommt jetzt am Montag, 8. Juni,  in das Bürgerzentrum Lünen-Gahmen um mit Akteuren aus dem Kreis Unna die Frage zu diskutieren „Wo stehen wir mit Kein Kind zurücklassen und was ist noch zu tun?“

Als Gesprächspartner stehen an diesem Abend zur Verfügung:
• Christine Busch, Beigeordnete der Stadt Bergkamen
• Theodor Rieke, Vorsitzender des Kreisjugendhilfeausschusses
• Rolf Möller, stell. Bürgermeister der Stadt Lünen.

Die Moderation übernimmt Thomas Semmelmann(Bergkamen).

Eingeladen zur Teilnahme sind: Experten, Vertreter in Räten, im Bundes- und Landtag und im Kreistag, Betroffene, Eltern und alle interessierten Bürgerinnen und Bürger.

Einlaß ist am Montag, dem 8. Juni ab 18 Uhr – Bürgerzentrum Lünen-Gahmen, Kümperheide 2 in 44532 Lünen.

Einlader sind der SPD Unterbezirk Unna, die Kreistagsfraktion und der Kreisverband Unna der SGK(Sozialdemokratische Gemeinschaft für Kommunalpolitik) unter dem Vorsitz von Hartmut Ganzke, MdL.




Sieger des „Planspiels Börse“ der Sparkasse bei der Millionenshow

Die Sparkasse Bergkamen-Bönen lud die Bergkamener Sieger des „Planspiels Börse“ in den vergangenen Tagen zur Millionenshow nach Köln.

Die Bergkamener Sieder des Planspiels Börse vor dem Fernsehstudio
Die Bergkamener Sieder des Planspiels Börse vor dem Fernsehstudio

Die österreichische Version von „Wer wird Millionär?“  war einer der Gewinne für die glücklichen Schüler, die allesamt begeistert von der Kulisse der Nobeo Studios waren. Insgesamt 50 Schüler vom Städtischen Gymnasium, von der Freiherr vom Stein-Realschule und der Willy Brandt-Gesamtschule waren mit dabei.