Fitte RSOler absolvieren Sportfest

Bei herrlichem Sonnenschein absolvierten die Schülerinnen und Schüler der Realschule Oberaden (RSO) ihr Sportfest 2015. Die jüngeren Jahrgänge bewiesen ihr Talent beim Sprint, Weitsprung, Wurf sowie 800m Lauf. Die Jahrgänge 7-9 stießen statt des Schlagball-Wurfs die Kugel möglichst weit. Als Riegenführer und zusätzliche Helfer sorgten die Abschlussschülerinnen und -schüler aus guter Tradition für einen reibungslosen Ablauf.

Sportfest der Realschule Oberaden im Römerbergstadion.
Sportfest der Realschule Oberaden im Römerbergstadion.

Neben den angestrebten Bestzeiten und – weiten kam auch der Spaß für die Schülerinnen und Schüler nicht zu kurz. Alle waren mit viel Begeisterung und Ehrgeiz bei der Sache. Die besten Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden am Freitag in der ersten großen Pause in würdigem Rahmen geehrt.




Von Bergkamen nach Tokyo: Heilpädagogin von TÜV NORD Bildung beim deutsch-japanischen Erfahrungsaustausch

Nora Jost vom Bildungszentrum Bergkamen von TÜV NORD Bildung hat an einem zweiwöchigen deutsch-japanischen Studienprogramm zum Thema „Benachteiligte Jugendliche im Übergang von Schule und Beruf“ teilgenommen. Die Heilpädagogin traf in Tokyo mit Fachleuten, Politikern und Vertretern des japanischen Familienministeriums zusammen. Dabei ging es vor allem darum, den Austausch von Erfahrungen im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe zu fördern und den Teilnehmern andere Sichtweisen und Lösungsansätze für gemeinsame Probleme vorzustellen.

Das Programm fand im Auftrag des Bundesfamilienministeriums vom 9. bis 23. Mai 2015 statt. „Auch wenn das japanische Ausbildungssystem anders aufgebaut ist als das deutsche, gibt es viele gemeinsame Gesprächsthemen“, erläutert Nora Jost. Junge Erwachsene ohne Schulabschluss mit geringen Berufschancen gebe es auch in Japan, dort gehe man mit der Problematik aber anders um.

„Unterstützung holen sich die Betroffenen eher in der Familie, Arbeitslosigkeit wird stärker als Makel und als ausweglos empfunden. Ein darauf folgender Rückzug der jungen Menschen in die Familie stellt ein zunehmendes Problem für die japanische Gesellschaft dar.“ Wie die Heilpädagogin erklärt, lassen sich ähnliche Phänomene in Deutschland ebenfalls beobachten. Hier findet der Rückzug zumeist nicht in die Familie Nr. 6/2015 2 statt, sondern in die Gruppe von Mitbetroffenen. „Umso wichtiger ist der Erfahrungsaustausch mit den Kollegen in Japan“, so Nora Jost. Dass Nora Jost unter vielen Bewerbern für die Teilnahme am Projekt ausgewählt wurde, hängt vor allem mit Ihrer Tätigkeit als Mitarbeiterin des Bildungszentrums Bergkamen zusammen. Seit 2008 ist sie dort für das Projekt Schulabschluss und Berufsorientierung – kurz „Sch.u.B.(s)“ verantwortlich.

In den vergangenen sechs Jahren konnten dabei mehr als 70 junge Frauen und Männer ihren Hauptschulabschluss nachholen und sich für weiterführende Maßnahmen qualifizieren. Das Projekt findet in einer Kooperation von TÜV NORD Bildung, der Volkshochschule Bergkamen und dem Jobcenter Kreis Unna statt.

Über TÜV NORD Bildung

TÜV NORD Bildung ist seit 1990 erfolgreicher Partner von Unternehmen, öffentlichen Auftraggebern und privaten Kunden. Im Mittelpunkt der Zusammenarbeit steht die Sicherung des Fachkräftenachwuchses durch Berufsvorbereitung und Berufsausbildung sowie die bedarfsgerechte und zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung von Fach- und Führungskräften. Das Leistungsspektrum umfasst die Bereiche Gewerbe und Technik, Kraftverkehr, Logistik, Transferdienstleistungen sowie Sprachen, Wirtschaft und IT. Das Unternehmen ist nach DIN EN ISO 9001:2008 und AZWV zertifiziert. www.tuev-nord-bildung.de




Abschlussjahrgang der RSO fordert Lehrer zum Wettbewerb heraus

Anlässlich ihres Abschlusses haben die Schülerinnen und Schüler des 10.Jahrgangs der Realschule Oberaden (RSO) in alter Tradition  am Montagmorgen schon ab 6:30 Uhr die RSO in Beschlag genommen. Mit Absperrband wurden die jüngeren Schülerinnen und Schüler, aber insbesondere die eintreffenden Lehrerinnen und Lehrer in die „Wettkampfarena“ auf dem Schulhof geleitet.

Abschluss1Abschluss2Dort mussten sich die Lehrerinnen und Lehrer, vor den Augen der gesamten Schülerschaft, den verschiedensten Wettbewerben stellen, so etwa der „Poolnudel-Kloppe“, Schüler gegen Lehrer, auf der umgedrehten Langbank aus der Sporthalle. Bloß nicht von der Bank fallen war hier die schwierige Aufgabe. Die hart erkämpften ersten Plätze gingen, wegen der reihenweisen Niederlagen der Lehrer, unter dem tosenden Applaus der gesamten Schülerschaft an die Schüler.

Beim folgenden Stopptanz-Wettbewerb zwischen den Schülern und Lehrern konnten jedoch die Lehrerinnen und Lehrer, wider erwarten, zumindest der Schülerschaft, locker einen Punkt einfahren, so dass die Entscheidung über den Gesamtsieg erst beim Schubkarren-Parcours fallen musste. Hier trugen letzlich, trotz des vollen Einsatzes der Lehrerinnen und Lehrer, die Schülerinnen und Schüler den alles entscheidenden Punkt davon, … so wie im Jahr davor und davor und …!




DRK lädt zur Blutspende ein

Das Deutsche Rote Kreuz, Ortsverein Bergkamen e. V., veranstaltet im Monat
Juni folgende Blutspendetermine:

  • Freitag, 19. Juni, 15.00 – 20.00 Uhr im Treffpunkt, Lessingstr. 2, Bergkamen-Mitte
    und
  • Dienstag, 23. Juni, 15.00 – 20.00 Uhr im
    Ev. Gemeindehaus, Goekenheide 7, Bergkamen-Weddinghofen



Vorlesestunde in der Stadtbibliothek Bergkamen

Am kommenden Samstag, 13. Juni, ist für alle kleinen Leseratten ab 4 Jahren wieder Vorlesezeit in der Stadtbibliothek Bergkamen.

Erika Benneman-Haller, eine Lesepatin des Förderkreises, liest aus dem Buch „Die Geschichte des kleinen Maulwurfs, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hatte“ von Werner Holzwarth vor. Illustriert wurde das Buch von Wolf Erbruch.

„Die Geschichte vom kleinen Maulwurf …“, ist inzwischen in mehr als 30 Sprachen erschienen und gehört zu den Klassikern unter den Bilderbüchern. Im Anschluss an die Lesestunde können die Kinder die Geschichte noch einmal kreativ erleben und ein Bild dazu malen. Die Lesestunde beginnt um 11 Uhr.




Uwe Reichelt weiter 1. Vorsitzender der SPD Overberge

Uwe Reichelt ist in der Jahreshauptversammlung am Dienstagabend im Haus Schmülling als 1. Vorsitzender des SPD-Ortsvereins Overberge wiedergewählt worden. Er  zeigte sich besonders stolz darauf, dass im Vorstand mit Linda Römke, Karsten Quabeck, Carsten Scheer und Christoph Kühling wieder junge Genossinnen und Genossen sich in den Ortvereinsvorstand haben wählen lassen. Reichelt ist deshalb sicher, dass die Arbeit in diesem kleinen Ortsverein desdhalb auch in Zukunft auf
soliden Beinen steht.

Der neuen Vorstand der SPD Overberge (v.l.): Bernd Schäfer, Linda Römke, Frank Menzel, Silvia von Depka, Christoph Kühling, Uwe Reichelt. und als Gast Rüdiger Weiß, MdL.
Der neuen Vorstand der SPD Overberge (v.l.): Bernd Schäfer, Linda Römke, Frank Menzel, Silvia von Depka, Christoph Kühling, Uwe Reichelt. und als Gast Rüdiger Weiß, MdL.

Die Vorstandswahlen hatten folgendes Ergebnis: 1.Vorsitzender Uwe Reichelt, stellv. Vorsitzender Willi Muche, Hauptkassierer Rainer Bartkowiak, stellv. Hauptkassierer  Frank Menzel, Schriftführer Christoph Kühling, stellv. Schriftführer Carsten Scheer, Bildungsobfrau Linda Römke sowie als Beisitzer Silvia von Depka, Bernd  Schäfer und Karsten Quabeck. Alle Vorstandsmitglieder wurden einstimmig gewählt.




Neues Spielgerät für die Kinder der kath. Kita Oberaden

Bei strahlendem Sonnensein hat der kath. Kindergarten St. Elisabeth in Oberaden sein neues Spielgerät mit einer großen Feier im Außenbereich eingeweiht. Kaum war das Band durchtrennt, stürmten bereits die ersten Kinder auf das Gerät.

SpielgerätSpielgerät 2Möglich wurde die neue Attraktion durch den Förderverein des Kindergartens, der Spenden sammelte bis endlich eine derart große Anschaffung erfolgen konnte. In der Vergangenheit unterstützte der Förderverein den Kindergarten bereits mit neuen Rollern, Laufrädern, CD-Abspielern und Kinderspielen.

Neue Förderer sind jederzeit willkommen.
Weitere Infos über http://www.Facebook.com/Foerderverein.St.Elisabeth



Auf den Spuren der Römer über den Römerberg

Im Stadtteil Oberaden können interessierte Bürgerinnen und Bürger am kommenden Sonntag, 14. Juni, wieder auf den Spuren der „alten Römer“ wandeln.

Gästeführerin Elke Böinghoff-Richter leitet dann wieder eine gut zweistündige fußläufige Erkundungs- und Besichtigungstour über das Gelände des früheren Legionslagers auf dem Römerberg.

Dabei ist allerlei Wissenswertes über die römische Geschichte und das Lager selbst zu erfahren. Während des Rundgangs werden mehrere markante Punkte des Lagers angesteuert und an Ort und Stelle direkt in Augenschein genommen, unter anderem natürlich auch die Rekonstruktion der früheren Holz-Erde-Mauer des Lagers nahe der katholischen St. Barbara-Kirche, die den Teilnehmern dabei direkt zugänglich sein wird.

Die Tour beginnt um 14.30 Uhr vor dem Eingang zum Stadtmuseum, wo sie später auch endet.

Für die Teilnahme an der Wanderung ist pro Person ein Kostenbeitrag von drei Euro zu entrichten; für Kinder bis zu zwölf Jahren ist die Teilnahme kostenfrei.




Abi-Ball-Crash-Kurs am Gymnasium

An den kommenden zwei Abenden  werden die Abiturienten des Gymnasiums für ihren Abi-Ball fit gemacht. Die Schulunterricht und die Abi-Prüfungen wurden erfolgreich beendet und nun steht ein weiteres Fach auf dem Programm – der Abi-Ball-Crash-Kurs.

Damit der Eröffnungstanz im wahrsten Sinne des Wortes nicht zu einem Crash wird, werden alle 107 Abiturienten auf dem Tanzparkett am heutigen und morgigen Abend im  DiscoFox und Langsamer Walzer fit gemacht. Kerstin Larm und  Michael Krause und Ihr Team werden alles dafür geben, dass die die Tanzfläche am kommenden  Wochenende immer gut gefüllt sein wird.

Am Mittwoch wird um 19.30 Uhr in der Halle 1 am Gymnasium und am Donnerstag um 19 Uhr in der Halle  2 des  Gymnasiums über das Parkett geschwebt.




Tennisnachwuchs präsentierte sich beim 3. Sparkassen-Kids-Cup des TV Bergkamen

Zur 3. Auflage des Sparkassen Kids-Cup (9. Kids-Cup) hatte der TV Bergkamen 79 bei heißen Temperaturen die Tennis-Jugend der Region am letzten Wochenende auf die Anlage an der Unteren Erlentiefenstrasse eingeladen.

Jungen und Mädchen U 18: Laura Ballion, Corinna Sudhaus, Gianluca Michels, Saskia Driesner, Dennis Lunemann, Katharina Marek, Anna Bolland, Mika Bolland, Jimm Zipp.
Jungen und Mädchen U 18: Laura Ballion, Corinna Sudhaus, Gianluca Michels, Saskia Driesner, Dennis Lunemann, Katharina Marek,
Anna Bolland, Mika Bolland, Jimm Zipp.

Es waren viele neue Gesichter dabei. Die weiteste Anreise hatte wohl Shona Ramroth aus Mülheim (Bezirk Niederrhein). Eigentlich für die U 12 gemeldet. Da aber dieses Feld nicht zustande kam, hat sie sich für die U15 Kategorie entschieden. Für die Sieger gab es Pokale, Präsente und Leistungsklassenpunkte des Westfälischen Tennisverbandes.

Jungen und Mädchen U 12: Florian Brandt, Justus Heustädter, Corinna Sudhaus, Ben Langhorst, Saskia Driesner, Fynn Eudenbach, Mica Witthüser, Florian Brosch
Jungen und Mädchen U 12: Florian Brandt, Justus Heustädter, Corinna Sudhaus, Ben Langhorst, Saskia Driesner, Fynn Eudenbach, Mica Witthüser, Florian Brosch

64 Jungen und Mädchen folgten der Einladung und zeigten in spannenden Spielen ihr Können. Eröffnet wurde das Turnier am Freitag von Bürgermeister Roland Schäfer, der auch gleichzeitig die Schirmherrschaft übernahm und Sparkassenvorstand Martin Weber von der Stadtsparkasse Bergkamen-Bönen.

In der Altersklasse U12 setzte sich der Vorjahressieger Ben Langhorst vom TC RW Waltrop gegen Florian Brandt vom TC Milstenau mit 6:4, 6:1 durch. Platz 3 sicherte sich Justus Heustädter vom SV BW Alstedde gegen Fynn Eudenbach vom TC Unna 02 GW mit 6:0, 6:3.

In der Nebenrunde U 12 Jungen siegte Mica Witthüser vom TC Kamen-Methler gegen Florian Brosch vom TC Rot-Weiß Bochum-Werne mit 6:2 und 6:4.

Jungen und Mädchen U 15: Leonard Sattler, Jonathan Sattler, Corinna Sudhaus, Vincent Luig, Merle Krohn, Liliane Mizel, Saskia Driesner, Shona Ramroth
Jungen und Mädchen U 15: Leonard Sattler, Jonathan Sattler, Corinna Sudhaus, Vincent Luig, Merle Krohn, Liliane Mizel, Saskia Driesner, Shona Ramroth

Bei den Jungen U15 gewann in diesem Jahr Vincent Luig vom Skiclub Werl gegen Leonard Sattler vom Ruderclub Hamm mit 6:2, 6:0. Bei den Mädchen setzte sich Liliane Mizel vom TC Neheim-Hüsten gegen Shona Ramroth vom Hockey- und Tennis-Club Uhlenhorst e.V.mit 6:2, 4:6, 10:8. durch. Um Platz 3 spielten Merle Krohn vom SV BW Alstedde und Nina-Sophie Ziegler vom TC im TuS Brackel. Merle Krohn gewann 6:1, 6:1.

In der U 18 Jungen-Konkurrenz kam es im Finale um Platz 1 zu einem Ortsduell zwischen Mika Bolland TC Blau-Weiß Werne und Dennis Lunemann vom Werner TC. Mika Bolland setzte sich mit 6:3, 6:3 durch. Um Platz 3 spielten Jimm Zipp vom TC Freigrafendamm und Gianluca Michels vom TC Kamen-Methler. Gianluca Michels gewann das Match mit 0:6, 7:6, 10:8.

Bei den Mädchen U 18 siegte Katharina Marek vom Werner TC gegen Laura Ballion vom TV Bergkamen 79 mit 6:4, 6:3. Um Platz 3 spielten Anna Bolland vom Werner TC und Mira Havers vom TC Kamen-Methler. Hier setzte sich Anna Bolland mit 6:4, 3:6, 10:8 durch.

Auch in diesem Jahr sahen die Zuschauer wieder viele schöne und spannende Spiele, genau wie schon in den Jahren zuvor.

Es gab sogar schon Zusagen für das nächste Jahr und ein Vater meinte, es hätte ihm sehr gut gefallen und 2016 bringe er die ganze Mannschaft seines Sohnes mit.

Die Turnierleitung und der TV Bergkamen 79 freuen sich schon auf den nächsten (4.) Sparkassen-Kids-Cup 2016!




Bei Firmeneinbruch Werkzeugmaschinen gestohlen

In der Nacht zu Dienstag (09.06.2015) brachen unbekannte Täter in den Lagerraum einer Sanitärfirma an der Fritz-Husemann-Straße ein. Im Inneren brachen sie eine weitere Tür auf und dursuchten das Lager. Sie entwendeten mehrere Werkzeugmaschinen. Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.