Dankeschön an Inhaber der Ehrenamtskarte – Führungen der ganz besonderen Art

Nach dem gelungenen Auftakt durch den Besuch der Schalke-Arena im vergangenen Jahr setzen Bergkamen und die Nachbarkommunen Lünen, Werne und Selm ihre Dankeschön-Aktion für Inhaber der Ehrenamtskarte mit vier Stadtführungen der „besonderen Art“ fort.

 

2014 besuchten die Ehrenamtskarten-Inhaber die Schalke-Arena.
2014 besuchten die Ehrenamtskarten-Inhaber die Schalke-Arena.

Neben der Stadt Bergkamen beteiligen sich auch die Nachbarkommunen Lünen, Selm und Werne an der Ehrenamtskarte NRW.Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, gemeinsame Aktionen für die Inhaberinnen und Inhaber der Ehrenamtskarte im Nordkreis durchzuführen.

Im vergangenen Jahr luden die vier Städte zu einem gemeinsamen Besuch alle Inhaber/innen der Ehrenamtskarte in die „Arena auf Schalke“ ein. Der Besuch war ein großer Erfolg. So entschlossen sich die Verantwortlichen der Städte Bergkamen, Lünen, Selm und Werne zu weiteren gemeinsamen Highlight-Aktionen einzuladen.

Als kleiner Dank für das Engagement der Ehrenamtlichen werden im Jahr 2015 vier „Stadtführungen der besonderen Art“ angeboten:

Selm beginnt die Veranstaltungsreihe am Samstag, 18. April 2015 von 10:30 bis ca.15:30 Uhr „Entdecken Sie Selm, Bork und Cappenberg!“. Der Bus bringt alle Teilnehmer zunächst in die Selmer Altstadt, ehe dann die Stiftskirche und der Schlossbereich das Ziel sind. Über Bork geht die Fahrt zurück nach Selm, wobei ein weiterer Halt an der ehemaligen Zeche Hermann I und II eingelegt wird. Anmeldungen nimmt Walburga Malicha (Tel.: 02592- 69235) entgegen.

Bergkamen lädt am Sonntag, 21. Juni 2015 von 11 – 14 Uhr zum Erklimmen der Bergehalde „Großes Holz“ ein. Auf dem durch den RVR gestalteten Haldenplateau der „Adener Höhe“ gibt es nicht nur sachkundige Erklärungen, sondern auch einen beeindruckenden Blick über  die Region. Nach einem kleinen Imbiss in luftiger Höhe wandern alle Teilnehmer auf die Nordseite der Halde mit Blick auf die Gräser- und Baumplateaus sowie die künftige, noch in Schüttung befindliche Naturarena. Anmeldungen sind ab sofort bei der Stadt Bergkamen (Tel.: 02307-965245) möglich. Eine etwaige erwünschte Nutzung des Shuttlebusses sollte unbedingt angegeben werden.

Lünen lockt am Sonntag, 16. August 2015 von 11 – 13.30 Uhr mit einer  besonderen Innenstadtführung“: Vom Marktplatz geht es zunächst zur St.-Marien-Kirche; zudem werden der Tobias-Friedhof und die wunderschönen engen Gassen des „Alten Quartiers“ im Mittelpunkt der Führung stehen, ehe der Stadtrundgang an der St. Georgs Kirche endet. Anmeldungen nimmt Jasmin Neumann (Tel.: 02306-1041210) entgegen.

Eine „Nachwächterführung“ im Fackelschein bietet die Stadt Werne am Mittwoch, 04. November 2015 von 18 – 19.30 Uhr an. Dieser klassische Rundgang durch die verwinkelten Gassen führt zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten innerhalb der historischen Altstadt. Treffpunkt ist das Karl-Pollender-Stadtmuseum; unterwegs steht die Einkehr in einer stadtbekannten Werner Gaststätte ebenso auf dem Programm, wie das gemeinsame Singen des „Nachwächterliedes“. Auf Wunsch können sich alle Teilnehmer in historische Kostüme einkleiden. Anmeldungen sind ab sofort bei der Stadt Werne (Tel.: 02389-71318) möglich.

Die Stadtführungen sind für die Inhaber/innen der Ehrenamtskarte NRW sowie einer Begleitperson kostenlos. Die Veranstaltungen können auch einzeln gebucht werden

Aus organisatorischen Gründen sind die Telnehmerzahlen an den einzelnen Führungen begrenzt. Die telefonischen Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt. 




Riffs der Rockgeschichte – Ohrwürmer für E-Gitarre

Die neu ins Leben gerufene Musikakademie der Musikschule Bergkamen startet am Freitag, 24. April, mit ihrem ersten Angebot: Riffs der Rockgeschichte. In diesem E-Gitarren-Workshop für Erwachsene dreht sich alles um beliebte Melodien der Rockgeschichte von 1970 bis heute.

Gregor Sklarsky. Foto: Jennifer Nebel
Gregor Sklarsky. Foto: Jennifer Nebel

In sechs Sitzungen jeweils freitags von 19 – 20 Uhr freut sich der Dozent Gregor Sklarsky darauf, mit seinen Teilnehmern die „Meilensteine der Rockgeschichte“ zu heben. „Der Spaß an der Musik soll im Vordergrund stehen,“ sagt Gregor Sklarsky, der selbst in diversen Bands E-Gitarre spielt. Er beherrscht auch die klassische Konzertgitarre und hat einen Bachelor of Arts im Fach Musik. An der Musikschule Bergkamen unterrichtet Gregor Sklarsky beide Instrumente und hat erst kürzlich einen Workshop zum Thema „Home-Recording“ für interessierte Schüler gegeben.

Die sechs Lektionen „Riffs der Rockgeschichte“ kosten 75 € und finden in der Pestalozzischule, Pestalozzistraße 6 statt. Vorkenntnisse (z. B. Notenkenntnisse) sind nicht erforderlich. Die Kursteilnehmer werden gebeten, eine E-Gitarre, Kabel und einen tragbaren Verstärker mitzubringen.

Interessenten wenden sich an die Musikschule der Stadt Bergkamen, Tel. 02306 – 307730. Die Infobroschüre mit Anmeldung gibt es auch unter www.bergkamen.de.

 




Djabera Djabera Roots & Didjetronica mit dem Musiker Tjupurru aus Australien

Am Montag, 27. April, steht ab 20 Uhr der Musiker Tjupurru auf der Konzertbühne im Trauzimmer Marina Rünthe.

Tjupurru (l.) und Efiq.
Tjupurru (l.) und Efiq.

Tjupurru wuchs in Papua-Neuguinea auf und erfuhr durch Zufall von den australischen Wurzeln seiner Familie: Seine Großmutter gehörte den westaustralischen Djabera Djabera Aborigines an und wurde von Missionaren nach Papa-Neuguinea gebracht. In den 1990er Jahren gelang Tjupurru der Kontakt zu seinen Verwandten in dem australischen Ort Broome. Er entdeckte die Mythologie und Musik seiner Vorfahren und entwickelte sich zu einem internationalen Botschafter dieser Kultur.

Nachdem er als Schuljunge schon die Klangwelten eines Staubsauerplastikrohrs auszuschöpfen wusste, fand er ein Instrument par exellence in der Begegnung mit dem weißen australischen Musiker Charlie McMahon, dem Erfinder des „Didgeribone“: einer Mischung aus Didgeridoo und Posaune. Das Instrument besteht aus zwei ineinander geschobenen Röhren. Durch Verschieben der inneren Röhre (wie bei der Posaune) lassen sich verschiedene Tonhöhen kreieren.

McMahon erfand außerdem den „Face Bass“, einen kleinen seismischen Sensor, der Geräusche direkt im Mund des Spielers aufzeichnet und elektrisch hörbar macht. Tjupurru kombiniert Didgeribone und Face Bass mit Live-Samples und Loops und schafft damit seine ganz eigene musikalische Welt, die er gerne als „Didgetronica des 21. Jahrhunderts“ bezeichnet. Bei seiner Klangkosmos-Tournee begleitet ihn der indonesische Flötist und Perkussionist Efiq Zulfiqar.

Tickets sind zum Preis von 5,00 Euro erhältlich im Kulturreferat Bergkamen (Tel.: 02307/965-464), im Bürgerbüro und an der Abendkasse!

Weitere Infos unter www.bergkamen.de und www.klangkosmos-nrw.de




Lkw-Tankdeckel undicht – Ölspur auf der Werner Straße

Die Löschgruppe Rünthe wurde am Dienstagabend gegen 18.50 Uhr zur Werner Straße gerufen, weil dort ein Lkw stand, der offensichtlich Dieselkraftstoff verlor.

Die 19 ausgerückten Feuerwehrleute stellten vor Ort einen undichten Tankdeckel fest. Es waren beim Eintreffen der Feuerwehr bereits geringe Mengen Dieselkraftstoff auf die Fahrbahn getropft. Diese wurden mit Bindemittel gebunden und aufgenommen. Der Einsatz war nach 40 Minuten beendet.




Nur noch wenige Tickets für Jens Neutag in: „Das Deutschland-Syndrom“

Mit seinem sechsten Soloprogramm „Das Deutschland-Syndrom“ gastiert am Freitag, 24. April, um 20 Uhr Jens Neutag im studio theater bergkamen. Es gibt nur noch wenige Tickets in allen drei Kategorien!

Jens Neutag
Jens Neutag

Ist Angela Merkels berühmte „Rauten-Geste“ nur Teil einer perfiden Hypnosemethode? Wählen wir die Kanzlerin nur deshalb immer wieder, weil wir gar nicht anders können? Geht es uns wie den Geiseln mit dem berühmten „Stockholm-Syndrom“, die sich zwangsläufig in ihre Geiselnehmer verlieben? Jens Neutag stellt eine verwegene These auf – und beantwortet die drängendsten Fragen zur politischen und sonstigen Befindlichkeit unseres Landes gleich mit.

Das Deutschland-Syndrom“ ist das sechste Soloprogramm des preisgekrönten Kabarettisten, der sich seit 1994 auf deutschen Bühnen mit den Skurrilitäten des Alltags befasst. So findet in seinem aktuellen Programm nicht nur die Politik ihren wohlverdienten Platz, sondern ebenso SUV-fahrende Outlet-Shopper, koffeinabhängige Coffe-to-go-Trinker und junge Menschen mit absurd großen Kopfhörern.

In zwei Mal 50 Minuten Hochleistungskabarett schlüpft Neutag in verschiedenste Rollen, vom Alt-Sozialdemokraten mit rasselndem Raucherhusten über den schmierigen Immobilienmakler, der für „schmales Geld auch noch was Schnuckeliges auf vier Quadratmetern“ anbieten kann, bis zum Höllenfürsten höchstpersönlich, dem das Ordnungsamt gerade seine Betriebserlaubnis entzogen hat.

Der Wahnsinn lauert schließlich überall. „Das Deutschland-Syndrom“ ist ein randvolles Kabarett-Programm mit präzisen Beobachtungen, unausgesprochenen Wahrheiten – und mit einem haarsträubenden Jogger-Islamisten-Vergleich.

Tickets gibt es im Kulturreferat Bergkamen (Tel.: 02307/965-464), im Bürgerbüro und an der Abendkasse!




„Komm auf Tour“ – Schüler erkunden ihre Stärken

Unter der Schirmherrschaft von Horst Müller-Baß, Erster Beigeordneter der Stadt Lünen, startet am 20. April im Hansesaal in Lünen im siebten Jahr das erfolgreiche Projekt „komm auf Tour – meine Stärken, meine Zukunft“ zur Berufsorientierung und Lebensplanung für Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen in Haupt-, Gesamt- und Realschulen sowie der 8. Förderschulklassen aus Lünen, Bergkamen und Selm.

Das Projekt unterstützt die Jugendlichen frühzeitig, die eigenen Stärken zu entdecken und diese mit ersten Vorstellungen für ihren Ausbildungs- und Lebensweg zu verbinden. Die Botschaft lautet: „Finde heraus, was dich interessiert. Du kannst viel mehr, als du bislang weißt.“

780 Schülerinnen und Schüler gehen an insgesamt vier Tagen im 500 Quadratmeter großen Erlebnisparcours auf Entdeckungsreise. Vom Reiseterminal über den Zeittunnel ins Labyrinth und von der sturmfreien Bude über die Bühne in die Auswertung an Stärkeschränken. Begleitend finden Veranstaltungen für die Eltern und die Lehrkräfte statt.




Start in neue Laufsaison ist auch Start ins Jubiläumsjahr der SuS-Leichtathleten

Der Start in die neue Laufsaison 2015 am Sonntag, 26. April, ist auch der Start ins Jubiläumsjahr der SuS-Leichtathleten, die in den kommenden Monaten ihr 50-jähriges. Dabei feiern die übrigen drei drei Sportvereine des FVLW-Fitnesspark Bergkamen, TuRa Bergkamen, SuS Rünthe und der TuS Weddinghofen, kräftig mit.

FitnessDeshalb bieten die Vereine am 26. April den Walkern und Läufern von ihren Treffpunkten in den Stadtteilen unterschiedliche Strecken an, die an diesem Tag ein gemeinsames Ziel haben: das Römerberg-Stadion in Oberaden. Dort werden sie gegen 11 Uhr von Bürgermeister Roland Schäfer begrüßt.

Start in Rünthe – TLV Rünthe: Treffpunkt Turnhalle Overberger Str. 62

  • 9:30 Uhr – 7,5km Walken
  • 10:00 Uhr – 5km Walken
  • 10:00 Uhr – 5km Laufen
  • 10:15 Uhr – 6,8km Laufen

Start in Weddinghofen – TuS Weddinghofen: Treffpunkt Pfalzschule

  • 9:30 Uhr – 5 km Walken und Nordic Walking
  • 9:30 Uhr – 8 km Walken und Nordic Walking

Start in Oberaden – SuS Oberaden: Treffpunkt Römerberg Stadion

  • 10:00 Uhr Laufen und Walken

Start in Bergkamen-Mitte – TURA Bergkamen: Treffpunkt Schulhof G.-Hauptmann-Schule

  • 10:00 Uhr Laufen und Walken



Jahnschule gewinnt Sportabzeichenwettbewerb der Grundschulen

Die an der Jahnschule im vergangenen Jahr abgenommenen Sportabzeichen werden am Dienstag im Rahmen einer kleinen Feierstunde durch Bergkamens Bürgermeister Roland Schäfer und Dieter Vogt als Vorsitzendem der Stadtsportgemeinschaft Bergkamen verliehen.

Weiterhin wird die Jahnschule für den ersten Platz ausgezeichnet, den sie im Wettbewerb der Stadtsportgemeinschaft Bergkamen für die Bergkamener Grundschulen belegt hat. Dabei gewinnt die Grundschule, die im Verhältnis zur Schülerzahl die meisten Sportabzeichen abgenommen hat.

Die Jahnschule kann 144 abgenommene Sportabzeichen vorweisen, die einem Prozentsatz von 57,83 % entsprechen. Auf den weiteren Plätzen folgen die Schillerschule mit 142 Sportabzeichen/53,99 % und die Overberger Schule 80 Sportabzeichen/41,67 %.

Belohnt wird der erste Platz mit einem Siegerpreis von 150,00 €.




Baum im Jubiläumswald erinnert an den Völkermord in Dersim

Die Jugendlichen der Alevitischen Gemeinde Kreis Unna haben am Samstag während der Frühjahrspflanzaktion der Stadt Bergkamen im Jubiläumswald einen Baum gepflanzt, der an die Opfer aus des Völkermords 1938 in der Region Dersim in der Türkei erinnern soll.

Mit Bürgermeister Roland Schäfer pflanzten Vertreter der Alevitischen Gemeinde einen Baum im Jubiläumswald in Gedenken an den Völkermord in Dersin.
Mit Bürgermeister Roland Schäfer pflanzten Vertreter der Alevitischen Gemeinde einen Baum im Jubiläumswald in Gedenken an den Völkermord in Dersin.

Dabei seien schätzungsweise 40.000 bis zu 70.000 Aleviten umgebracht und weitere 15.500 in den Westen der Türkei deportiert, erklärt Murat Kaya von der Alevitischen Gemeinde: „Dieser Völkermord gilt als das „Schwarze Kapitel“ in der türkischen Geschichte.“ Laut Wikepedia entschuldigte sich im Jahr 2011 die türkische Regierung für das Massaker und räumte 13.806 Todesopfer ein.

Kaya erinnert in diesem Zusammenhang auch an den Völkermord an den Armeniern vor 100 Jahren. „Wir Aleviten aus Dersim haben damals bis zu 40.000 Armeniern das Leben gerettet haben.  Weitere Infos dazu gibt es hier.




Anmeldungen für das Kinderzeltlager 2015 ab sofort möglich

Das traditionelle Kinderzeltlager des Kinder- und Jugendbüros findet auch in diesem Jahr wieder in Zusammenarbeit mit dem Pfadfinderstamm Pendragon statt. Auf dem Vereinsgelände an der Erich-Ollenhauer-Straße können Kinder zwischen sieben und zwölf Jahren ein aufregendes Wochenende verbringen.

Plakat_ZeltlagerVom 19. bis 21. Juni 2015 geht es an die frische Luft. Nach dem Aufbau der eigenen Zelte am Freitagabend und einem ersten Kennenlernen starten auch schon die ersten Workshops, bevor es am Lagerfeuer gemütlich wird.

Der Samstag startet mit einem Geländespiel, bei dem die volle Aufmerksamkeit der Teilnehmer gefragt ist. Abkühlung verspricht ein Ausflug in das Hallenbad nach Bönen. Gemeinsames Grillen und das Camp-Kino bereiten dann auf das Abendprogramm vor. Das Zeltlager findet am Sonntag seinen Abschluss mit dem Abbau der Zelte und einer gemeinsamen Spielerunde. Neben dem geplanten Programm steht natürlich das gemeinsame Erlebnis im Mittelpunkt des Wochenendes. Betreut werden die 30 Kinder von einem ehrenamtlichen Team des Pfadfinderstamms Pendragon. Im Übrigen ist das Zeltlager komplett „handyfrei“.

Der Teilnehmerpreis beträgt 20 € inklusive Vollverpflegung. Die Teilnehmer schlafen in eigenen Zelten. Schlafsack und Isomatte bzw. Luftmatratze müssen ebenfalls mitgebracht werden. Anmeldungen sind ab sofort im Kinder- und Jugendbüro im Rathaus möglich. Hier gibt es unter 02307/965381 auch weitere Informationen.




Kleider- und Spielzeugtrödelmarkt im Familienzentrum „Tausendfüßler“

Am Samstag, 30. Mai, findet in der Zeit von 11 bis 15 Uhr ein Kleider- und Spielzeugtrödelmarkt im städtischen Familienzentrum „Tausendfüßler“, Im Sundern 7, in Bergkamen statt.

Interessierte Trödler können ab sofort bis zum 11.05. 2015 einen Stellplatz (Tapeziertisch) zu einem Preis von 5 Euro reservieren. Das Platzangebot ist begrenzt. Anmeldungen und die Klärung weiterer Fragen sind unter der Telefonnummer 02306-80141 in der Zeit von 8 bis 16 Uhr möglich.