Neuer Chef das Stadtmuseums: Bergkamen ist mehr als Römer und Kohle

Am 1. April tritt Mark Schrader offiziell seinen Dienst als Leiter des Bergkamener Stadtmuseums an. Er kommt zu einer Zeit, in der sich das Museum im Jahr seines 50-jährigen Bestehens, in einer Umbruchphase befindet.

Vorstellung de neuen Leiters des Bergkamener Stadtmuseums (v.l.): Kulturreferentin Simone Schmidt-Apel, Kai-Uwe Semrau (Technische Leitung Stadtmuseum/ städt. Galerie "sohle 1"), Mark Schrader, Thorsten Büsing (Programmplanung, Ausstellungsorganisation Stadtmuseum/ städt. Galerie "sohle 1"), Ludwika Gulka-Höll, (Museumspädagogin Stadtmuseum/ städt. Galerie "sohle 1") und Kulturdezernent Holger Lachmann.
Vorstellung de neuen Leiters des Bergkamener Stadtmuseums (v.l.): Kulturreferentin Simone Schmidt-Apel, Kai-Uwe Semrau
(Technische Leitung Stadtmuseum/ städt. Galerie „sohle 1“), Mark Schrader, Thorsten Büsing (Programmplanung, Ausstellungsorganisation Stadtmuseum/ städt. Galerie „sohle 1“), Ludwika Gulka-Höll, (Museumspädagogin Stadtmuseum / städt. Galerie „sohle 1“) und Kulturdezernent Holger Lachmann.

Schrader ist 35 Jahre alt und hat provinzial-römisches Archäologie und Geologie in Köln und Bonn studiert. Bis feststand, dass er der Nachfolger von Barbara Strobel wird, war er Geschäftsführer des „Teams Zeitreise“, das unter anderem die Besucher der Eröffnungsfeier der Holz-Erde-Mauer mit Gladiatoren-Kämpfen begeisterte. Am Sonntag bezieht er nun seine neue Wohnung in einer Oberadener Bergarbeitersiedlung.

„Ein Stadtmuseum stellt die Identität einer Stadt dar“, erklärte er am Mittwoch, als Kulturdezernent Holger Lachmann und Kulturreferentin Simone Schmidt-Apel den neuen Museumsleiter Mark Schrade vorstellten.

Vorher hatte er sich im Haus schon gründlich umgesehen und hat im Keller-Archiv erstaunliches entdeckte: Fund aus dem Bergkamener Stadtgebiet die bis in die Bronze- und Steinzeit und noch weiter zurückreichen. Die will er nun in einem ersten Schritt der Öffentlichkeit zugänglich machen und damit verdeutlichen: „Bergkamen ist mehr als Römer und Bergbau.“ Die geschichtlichen Zusammenhänge reichen mehrere Jahrtausende zurück bis in die Neuzeit

Ein weiterer Schwerpunkt wird das Mittelalter sein. Davon zeugen die Bumannsburg in Rünthe und die drei Gräber, ein Fürstengrab, ein Frauengrab und ein Kindergrab aus der Zeit, als sich Franken und Sachsen in dieser Region bekriegten. Erstmals gezeigt werden sie in Bonn im Rahmen einer großen Ausstellung. Etwa in zwei Jahren erhält Bergkamen die Chancen, die Gräber im Original zu präsentieren.

Bis dahin wird Platz geschaffen. Unter anderem ist geplant, die Druckwerkstatt von Oberaden ins  Pestalozzi-Haus in Bergkamen-Mitte umzusiedeln. In der ehemaligen Grundschule sollen die Jugendkunstschule und die kreative Erwachsenenbildung.

An eine räumliche Verlagerung der Galerie „sohle 1“ werde nicht gedacht, betonte Holger Lachmann. Gearbeitet werde aber an einem Konzept zur Betreuung der Kunstausstellungen im Stadtmuseum. Hier wird, anders als seine Vorgängerin Barbara Strobel der neue Chef Mark Schrade wohl keine große Rolle spielen. Er kann zwar vieles, zum Beispiel auch Unterwasserarchäologie. Von moderner Kunst verstehe er aber, wie er am Mittwoch gestand, recht wenig.




Kandidatin für Organisten- und Kantorenstelle spielt Donnerstag in der Friedenskirche

Seit geraumer Zeit möchte die Friedenskirchengemeinde ihre freie Organisten- und Kantorenstelle wieder besetzten. Nach einem vergeblichen Anlauf hatten sich zuletzt drei Kandidatinnen und Kandidaten gemeldet. Davon haben allerdings zwei kurzfristig ihre Bewerbung zurückgezogen.

Trotzdem gibt es am Donnerstag, 26. März, um 17 Uhr in der Friedenskirche ein Probevorspiel von der übriggebliebenen Bewerberin. Anders als im Gottesdienst am vergangenen Donnerstag angekündigt, findet das Orgelvorspiel später statt.




Fahnen auf Halbmast: Bergkamen trauert um Opfer des Flugzeugabsturzes

Die Fahnen vor dem Rathaus sind auf Halbmast gesetzt. Bergkamen trauert um die Opfer des Flugzeugabsturzes am Dienstagmorgen in den französischen Alpen und zeigt Mitgefühl mit deren Angehörigen.

HalbmastTrauerViele Bergkamener Facebook-Nutzer haben in zwischen als Zeichen ihrer Anteilnahme ihr Profilbild durch eine schwarze Trauerschleife ausgetauscht mit der Flug-Nummer des Germanwings-Flugs 4U9525 von Barcelona nach Düsseldorf. Am Morgen danach wird in den sozialen Medien aber auch Kritik laut an der Fernsehberichterstattung. Viele halten die Art und Weise der Befragung von Experten in den Studios für unangemessen.

Besonders nahe geht ihnen das Schicksal der 16 Schülerinnen und Schüler eines Spanischkurses und zweier Lehrerinnen aus Haltern. Wie „DerWesten“ berichtet, befindet sich unter den 150 Todesopfern auch die in Lünen geborene 26-jährige Chef-Stewardess, die erst vor wenigen Monaten nach Essen gezogen ist




Vorösterliche interreligiöse Feier mit dem christlichen Schwerpunkt „Teilen“ an der Gesamtschule

Zwei Wochen vor dem Osterfest organisiert die Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen am kommenden Freitag, 27. März, zum vierten Mal eine interreligiöse Feier im Studiotheater der Schule. Das Ziel dieser interreligiösen Feier ist es, den Schülern die Möglichkeit zu bieten, kulturell voneinander zu lernen und unterschiedliche Religionen zu respektieren. Vor allem in der heutigen Zeit ist der interreligiöse Dialog für das friedliche Zusammenleben in der Gesellschaft wichtiger denn je.

22 christliche, muslimische und alevitische SchülerInnen des neunten und zehnten Jahrgangs veranstalten dazu in Begleitung von christlichen und muslimischen Lehrkräften an der WBGE in der ersten Schulstunde eine gemeinsame Feier für die Jahrgangsstufen 9 und 10.

Im Mittelpunkt der Feier steht das letzte Abendmahl mit dem inhaltlichen Schwerpunkt „Teilen“, das in allen Religionen einen wesentlichen Aspekt des Glaubens darstellt. Dazu bereiten die Schüler zwei Theaterspiele für Eltern, Schüler und Lehrer vor. In dem ersten Rollenspiel ahmen die Schüler das Fresko „Das letzte Abendmahl“ von Leonardo da Vinci nach. Um den interreligiösen Aspekt zu betonen, werden die Rollen von Jesus und seinen Jüngern am Tisch mit 13 SchülerInnen aus drei unterschiedlichen Religionen (christliche, muslimische und alevitische Schüler) besetzt. Die interreligiöse Zusammensetzung des Rollenspieles wird auch durch das Bühnenbild unterstrichen, in dem die maurische Architektur als Inbegriff für eine friedliche Koexistenz von unterschiedlichen Religionen, wie etwa auf der iberischen Halbinsel vor ca. 500 Jahren, integriert wurde.

Das erste Rollenspiel wird anschließend mit dem zweiten Rollenspiel „Jesus allein im Garten Gethsemane“ fortgesetzt. Dabei wird das Publikum wie in der modernen Theaterpädagogik durch das Einfrieren der Szene aktiv in das Rollenspiel einbezogen, indem es Lösungsvorschläge bezüglich der Frage „Wie kann man Jesus nun helfen? Was würde ihm in dieser Situation helfen?“ auf die bereits verteilten Karten schreibt. Die Antworten werden dann dem Publikum präsentiert.

Abgerundet wird die Feier am Ende durch das Verteilen von gebratenem Brot an die eingeladenen Gäste. Das Verteilen von Brot ist ein Symbol für die Nächstenliebe, das der christlichen, muslimischen und alevitischen Religion gemeinsam ist.

Weitere Höhepunkte der Feier sind zwei Lieder, die durch zwei alevitische Saz-Spieler aus dem 7. Jahrgang begleitet werden. Die Schüler aus dem 9. und 10. Jahrgang singen wiederum mit ihren Lehrern gemeinsam zwei Taize-Lieder zum Programmbeginn und -ende. Angeleitet werden die Schüler u.a. auch von den Vorstehern der muslimischen, alevitischen und christlichen Gemeinden in Bergkamen.




„Saisonstart Radfahren“ an der Fahrradstation mit E-Bike-Parcours und jede Menge Kinderaktion

An der Fahrradstation an Rathaus und Busbahnhof geht es am Samstag, 28. März, von 14 bis 17 Uhr beim „Saisonstart Radfahren“ richtig rund.

Geboten werden verschiedene Attraktionen wie ein Parcours für E-Bikes, Infostände rund ums Rad- und Busfahren, Essen und Getränke, Live-Musik und eine Verlosung. Kleine Kinder werden ebenfalls gut
unterhalten: Neben einer Hüpfburg und Kinderschminken wird es einen kleinen Fahrrad-Kinderparcours geben. Da die Kinder an ihr eigenes Rad gewöhnt sind, ist es ratsam, es direkt mit zur Veranstaltung zu bringen.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist selbstverständlich kostenfrei und ohne Voranmeldung möglich. „Wir freuen uns auf alle Generationen!“, so das Stadtmarketing-Team.

Die Veranstaltung „Saisonstart Radfahren“ läutet zugleich die Aktion „Werde Entdecker“ ein. Von März bis November 2015 stellen touristische Betriebe und Vereine ihr Angebot im Rahmen eines „Tages der Offenen Tür“ einer breiten Öffentlichkeit vor. Weitere Infos gibt es hier.




Drei ehemalige Bayer-Auszubildende unter den Besten des IHK-Bezirks

Silvia Wadepohl, Esther Fiona Grelak und Dennis Heiland sind überglücklich. Und das aus gutem Grund: Die drei Bayer-Mitarbeiter haben ihre Ausbildung nicht nur um zwölf Monate verkürzt, sondern Anfang des Jahres auch noch mit der Traumnote Eins beendet. Als Anerkennung für ihre ausgezeichneten Leistungen wurden sie kürzlich im Rahmen einer Feierstunde der Industrie- und Handelskammer zu Dortmund (IHK) von IHK-Präsident Udo Dolezych und Hauptgeschäftsführer Reinhard Schulz mit einer Urkunde und einer dekorativen Trophäe geehrt.

Silvia Wadepohl, Dennis Heiland und Esther Fiona Grelak (v. l.) haben allen Grund zum Jubeln: Sie gehören zu den besten Auszubildenden des IHK-Bezirks Dortmund. (Foto: Bayer)
Silvia Wadepohl, Dennis Heiland und Esther Fiona Grelak (v. l.) haben allen Grund zum Jubeln: Sie gehören zu den besten Auszubildenden des IHK-Bezirks Dortmund. (Foto: Bayer)

„Für unsere ehemaligen Auszubildenden hat sich das Lernen gleich doppelt gelohnt“, macht Ausbildungsleiter Karl Heinz Grafenschäfer deutlich. Denn: Die jungen Mitarbeiter haben neben soliden Kenntnissen und Fertigkeiten für einen erfolgreichen Start in das Berufsleben zusätzlich die Zusage für einen Arbeitsvertrag erhalten. Sie profitieren davon, dass Bayer mehr Auszubildende übernimmt – wobei Azubis mit einem sehr guten Abschluss die besten Chancen auf ein unbefristetes Arbeitsverhältnis haben.

Silvia Wadepohl, die mittlerweile als Chemikantin in der Kontrastmittelproduktion arbeitet, weiß diesen Aspekt besonders zu schätzen: „Gerade für junge Menschen ist Sicherheit wichtig. Wie soll man sonst langfristig planen?“. Diese Frage muss sie sich nun nicht mehr stellen, denn mit Einsatz und Disziplin hat sich die Bergkamenerin bei Bayer ihren Traum verwirklicht: „Alles, was ich mir nach der Schule vorgenommen habe, ist in Erfüllung gegangen – attraktiver Arbeitgeber, sicheres Einkommen, gute berufliche Perspektive.“ 




Keine Bange vor Abmahnungen: Bei uns darf auf Facebook geteilt werden!

Gern werden Beiträge auf unserer Facebook-Seite „Bergkamener Nachrichten“ geteilt. Das kann ohne Sorge weiter geschehen. Niemand muss befürchten, dass mit einer Abmahnung gerechnet werden muss, wie es jetzt im Falle einer auf Facebook geteilten Meldung der Bild geschehen ist.

NachrichtenDa hat jemand, wie Media berichtet, einen Bericht über Marco Reus geteilt. Mit geteilt wurde ein Foto, das zeigt, wie Marco Reus aus einem Auto aussteigt. Das Bild wurde als Beistellbild auf Facebook mitgeteilt, ohne dass der Name des Autors genannt wurde. Dafür wurden jetzt fast 1000 Euro fällig, die derjenige, der geteilt hatte, nun zahlen musste.

Die Fotos, die wir auf unsere Facebook-Seite und auf unserer Nachrichten-Internetseite „bergkamen-infoblog.de“ veröffentlichen, stammen entweder von uns oder wurden uns mit dem Zweck der Veröffentlichung – auch auf Facebook – zur Verfügung gestellt. Andere Fotos verwenden wir nicht. Deshalb kann unbesorgt geteilt werden.

Anders sieht es allerdings bei der Verwendung unserer Fotos und auch Beiträge aus. Wer sie verwenden möchte, muss uns zumindest fragen. Die Kontaktdaten stehen im Impressum.




Verschiebung Abfuhr Wertstofftonne auf der Präsidentenstraße auf Freitag

Durch die Verlegung des Wochenmarktes an diesem Donnerstag auf die Präsidentenstraße findet die Abfuhr der Wertstofftonne auf der Präsidentenstraße nicht wie im Abfallkalender dargestellt am 26.03., sondern erst am 27.03.2015 statt.

Der EBB bittet bei den betroffenen Anwohnern/Geschäftsleuten um Verständnis.




Überfall auf 31-Jährige in der eigenen Wohnung – Wer erkennt diesen Mann?

Mit einem Phantombild sucht die Polizei nach dem Räuber, der am Donnerstagmorgen gegen 10.40 Uhr eine 31-Jährige in ihrer Wohnung auf der Richard-Wagner-Straße in Hamm überfallen hat.

Das war wie ein Alptraum für die 31-Jährige: Sie wurde in ihrer eigenen Wohnung in der Richard-Wagner-Straße gefesselt und beraubt. Die junge Frau hat ihre Küche im Internet zum Verkauf angeboten. Gegen 10.40 Uhr kam ein Interessent vorbei, mit dem sie sich per Handynachrichten verabredet hatte.

Der Mann sah sich neben der Küche noch weitere Möbelstücke an, die er kaufen wollte. Nachdem man sich auf einen Preis geeinigt hatte, stieß er die Hammerin plötzlich um. Er fesselte sie mit Tüchern aus ihrer Kommode und nahm sich ihr Smartphone sowie zwei EC-Karten. Dann schloss der Täter die Frau in ihrem Schlafzimmer ein und suchte das Weite.

Nach etwa fünf Minuten konnte sich die Geschädigte befreien. Dabei musste sie die Glasscheibe der Schlafzimmertür einschlagen und verletzte sich leicht. Sie konnte bei einer Nachbarin schellen, die sofort die Polizei rief. Der Tatverdächtige ist 30 bis 35 Jahre alt und etwa 1,80 Meter groß. Er hatte dunkle, kurze glatte Haare mit hohen Geheimratsecken und einen kleinen Oberlippenbart. Seine Augen sind blau, er ist mittelschlank.

Mit Hilfe der Frau erstellten die Spezialisten des Landeskriminalamtes ein Phantombild. Der Tatverdächtige wird beschrieben als 30 bis 35 Jahre alt und etwa 1,80 Meter groß. Er hatte dunkle, glatte Haare, hohe Geheimratsecken und einen kleinen Oberlippenbart. Seine Augen sind blau, er ist mittelschlank. Zu einer blauen Jeans und einem roten Pullover trug er eine schwarze Lederjacke. Er sprach mit einem hessischen Dialekt.

Das Amtsgericht Hamm hat die Veröffentlichung des Bildes angeordnet. Wer Hinweise zur Person machen kann, wird gebeten, sich bei der Polizei Hamm unter der Telefonnummer 02381 916-0 zu melden.




Letzte JeKi-Anmeldephase gestartet – JeKits kommt und alle Grundschulen machen mit

Nachdem der Kulturausschuss der Stadt Mitte Februar die Weichen für eine Fortsetzung des instrumental-musikalischen Bildungsprogramms JeKi gestellt hatte, haben sich inzwischen alle Bergkamener Grundschulen für JeKits, das vom Land NRW geförderte JeKi-Nachfolgeprogramm, beworben.

Jeki fördert junge Musiktalente in den Grundschulen. (Archiv-Bild)
Jeki fördert junge Musiktalente in den Grundschulen. (Archiv-Bild)

Ab August werden also alle Bergkamener Erstklässler wie bisher in den Genuss eines kostenfreien musikalischen Grundlagenunterrichts kommen, den Lehrkräfte von Musikschule und Grundschule gemeinsam durchführen und der u.a. auch auf die Wahl eines eigenen Instruments vorbereitet.

Im darauffolgenden zweiten und dritten Schuljahr können die Schülerinnen und Schüler dann ihr Lieblingsinstrument direkt in ihrer Grundschule erlernen und parallel in der zusätzlichen Orchesterstunde zum Einsatz bringen.

JeKits zieht somit zwar die Möglichkeit des Orchesterspiels ins zweite Schuljahr vor, verzichtet dafür aber im Vergleich zum alten JeKi auf das vierte Schuljahr. Ab dem Schuljahr 2018/19 wird das Programm nochmals um ein Schuljahr verkürzt werden, also nur noch ein Jahr Instrumental- und Orchesterunterricht umfassen. Die Musikschule plant allerdings bereits Ersatzangebote, um den JeKits-Teilnehmern auch nach dem Programm Instrumentalunterricht in der Grundschule zu ermöglichen und die Schulorchester aufrechtzuerhalten.

Alle bereits laufenden Grundschuljahrgänge werden das JeKi-Programm zu den alten Bedingungen weiterführen können. Derzeit dürfen sich die aktuellen 1., 2. und 3. Jahrgänge für den Instrumentalunterricht in ihrer Schule an- bzw. weitermelden.




Garten-Center Röttger nimmt neue Freilandhalle in Betrieb

Das  Garten-Center Röttger hat jetzt an der Erlentiefenstraße die neue Freilandhalle in Betrieb genommen. Geschäftsführerin Claudia Röttger sieht in dieser Investition einen wichtigen Schritt zur Sicherung und Erhaltung der Arbeitsplätze und des Standortes in Bergkamen. Immerhin beschäftigt das Familienunternehmen 48 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie sechs Auszubildende.

Die Mitarbeiterinnen und der neuen Freilandhalle des Garten-Centers Röttger.
Die Mitarbeiterinnen und der neuen Freilandhalle des Garten-Centers Röttger.

Die neue Freilandhalle wurde in der Fläche etwas erweitert und hat jetzt eine Gesamtfläche von ca 1600 Quadratmeter und das Überdach für die Baumschule bietet nun auf  920 Quadratmeter Platz für Stauden und Gartenpflanzen. Das neue Gebäude hat eine Höhe von über fünf Metern und ist mit moderner Klimatechnik ausgestattet – so haben alle „Blümchen“ in der Freilandhalle optimale Bedingungen, die die die Belüftung und Schattierung betreffen.

Blütenpracht in der neuen Freilandhalle.
Blütenpracht in der neuen Freilandhalle.

In der neuen Freilandhalle befinden sich ebenfalls die für alle Röttger-Kunden wichtigen „Service-Tische“ an denen zum Beispiel Schalen und Kästen individuell nach Wunsch bepflanzt werden. Eine Wieder-Eröffnung der Verkaufsfläche in der Freilandhalle im Verlauf des März war für uns sehr wichtig“, erklärt Claudia Röttger, „die Gartensaison beginnt jetzt und lockt viele Pflanzenfreunde nach draußen“.

Der kalendarische Frühlingsanfang war da genau das richtige Datum für den Einzug in die erneuerten Verkaufsflächen – auch wenn es am vergangenen Wochenende noch recht kühl war. Einige wenige kleine „Baustellen“ wird das Team vom Garten-Center noch bearbeiten – so ist das Blumenerden-Sortiment noch nicht vollständig an Ort und Stelle.

Die meisten Sortimente machen jedoch schon „Lust auf den Garten“ und so findet sich beispielsweise auch ein tolles Angebot an Obstgehölzen oder Gartenstauden im Freigelände. Claudia Röttger freut sich: „Wir planen für die Zukunft auch Gartenseminare anzubieten und sind schon in den Vorbereitungen für ein großes Gartenfest-Event“.