Der Bezirksdienst der Polizei bietet im April eine Bürgersprechstunde in Bergkamen-Weddinghofen an. Am Donnerstag, 2. April, hat Bezirksbeamtin Beate Kohlhas von 15 Uhr bis 17 Uhr im Alevitischen Gemeindezentrum Kreis Unna e.V., Buchfinkenstraße 8, ein offenes Ohr für die Sorgen und Nöte der Bürgerinnen und Bürger.
SPD macht Osterferien
Die Geschäftsstelle der SPD-Fraktion bleibt in der Zeit vom 30. März bis 2. April
geschlossen. Ab Dienstag, 7. April, ist die SPD-Fraktion wieder während der gewohnten Öffnungszeiten zu erreichen: Mo-Fr 9-12 Uhr, Mo-Do 14-16 Uhr im Fraktionsbüro im Ratstrakt, Rathausplatz 1, telefonisch unter 02307/965-389 und per E-Mail unter spd-fraktion@bergkamen.de. Im Internet
ist die SPD zu finden unter www.spd-bergkamen.de.
Kirmes wehrt Regen ab und bekommt Feuerwerkskonkurrenz
Wer am Samstag schnell war, hat vielleicht noch einen Hauch von Frühling auf der Frühjahrskirmes erhascht. Allen anderen wehte der offizielle Frühlingsanfang einen Hauch von Winter und deftigem Aprilwetter um Zuckerwatte und Lebkuchenherz. Die Bergkamener ließen sich den Spaß am Rummeltreiben trotzdem nicht nehmen.
Rasant ging es im Autoscooter zu, der für jeden echten Kirmesbesucher ein Muss ist.
Juchuu! Feuerwehrautofahren macht Spaß!
Gerade an den Nachmittagen hatten Unternehmungslustige am Wochenende die meisten Fahrgeschäfte fast für sich allein. Insbesondere für die Kinder taten sich hier kunterbunt blinkende Entdeckungswelten auf. Endlich mal ein Feuerwehrauto steuern, mit einem Flugzeug abheben oder mit dem Zug durch Märchenwelten brausen: Hier verscheuchte helle Begeisterungsrufe die dicken Wolken am Himmel. Und auch der penetrante Regen war schnell vergessen, wenn die bunte Zuckerwatte auf der Zunge schmolz.
Mit Fliehkräften und anderen auf Kollisionskurs
Das Beste am Autoscooter ist die Kollision mit den Mitfahrern.
Viele Eltern und Großeltern mussten dagegen Mutproben bestehen. Mit dem Autoscooter ging es auf Kollisionskurs zur Begeisterung des Nachwuchses. Im Musikexpress flossen die Tränen vom Fahrwind oder einfach vom stillen Entsetzen, das mit den Fliehkräften davonflog. In die ganz harten Geräte traute sich dagegen fast ausnahmslos nur die heranwachsende Generation mit beeindruckendem Mut. Kopfüber mit dem „Phönix“ in der Luft baumeln ist nichts, was jeder Magen aushält. Konsequent beim „Kesseltanz“ im Kreis gedreht oder auf und ab geschüttelt zu werden, hielt die älteren Kirmesbesucher auch eher auf Vorsichtsabstand.
Jetzt kann es losgehen: Mit dem Truck in die Dino-Welt brausen.
Die Klassiker unter den Kirmesbuden fanden dagegen ihre Fangemeinde in allen Altersgruppen. Lose ziehen, Pfeile werfen, Enten angeln: Das alles rief die ganze Familie mit Begeisterung auf den Plan. Und auch die Tüte mit gebrannten Mandeln durfte auf den Heimweg nicht fehlen. Das Höhenfeuerwerk bot Samstag nicht nur beeindruckende Bilder am Regenhimmel, sondern bekam auch heftige Konkurrenz aus der Nachbarstadt Dortmund. Das „Pyroforum“ an der Westfalenhütte löste sogar besorgte Notrufe bei der Polizei aus und war weithin im gesamten Kreis Unna zu hören und zu sehen.
Nichts für Magenschwache: Mit dem „Phönix“ Bein und andere Körperteile zeigen.
Die Kirmes lädt noch bis Montag zum Abenteuerausflug ein. Dann schließt ein Familientag mit vergünstigten Preisen und Fahrten das Rummelvergnügen ab.
DSC2865
_DSC2466
DSC2540
DSC2518
DSC2553
DSC2695
DSC2872
DSC2583
DSC2878
DSC2924
DSC2671
DSC2952
DSC2968
Saisoneröffnung für das Rad trotzt mit Entdecker-Lust dem Aprilwetter
Im Kalender ist er zwar dick markiert, der Frühlingsanfang. Zur Saisoneröffnung für das Radfahren gab der April am Samstag jedoch eine gehaltvolle Kostprobe seines wettertechnischen Könnens. Wer sich durch Wind, Regen und binnen kurzem heftig gefallener Temperaturen tatsächlich mit dem Fahrrad zur Radstation am Busbahnhof kämpfte, ähnelte eher einem dick verpackten Nordpoleroberer.
Mit E-Bikes und gut eingepackt gegen Wind und Wetter wurde am Samstag die Rad- und Entdeckersaison eröffnet.
Ab auf das E-Bike und eine Proberunde drehen.
Dabei lockte informatives Programm. Alle erdenklichen Radrouten und -touren waren in Kartenform kostenlos zu haben. Die VKU bot umfangreiche Informationen über E-Bikes und Möglichkeiten, diese auf dem Weg zur Arbeit mit Bus und Bahn zu verbinden. Wer wollte, konnte sich auch selbst auf die elektrisch betriebenen Räder aus dem VKU-eigenen Fuhrpark schwingen und eine Proberunde drehen. Wer selbst mit elektrischem Antrieb auf dem Zweirad unterwegs ist oder es als Eigentümer sein will, für den hielt der Fachhändler Wilmes Tipps und Ratschläge bereit.
„Werde Entdecker“ startet in die 2. Runde
Gewinnspiele warten bei jeder Entdecker-Tour auf die Teilnehmer.
Die Entdeckerlust der Bergkamener ließ sich trotzdem nicht vom Wetter einschüchtern. Denn diese Saisoneröffnung war auch der Auftakt der 2. Runde der touristischen Erkundung „Werde Entdecker“. Was schon 2013 Probierfreudige mobilisierte, wird auch 2015 monatlich spannende Seiten in Bergkamen und Umgebung aufschlagen. So geht es am 25. April „Ab in den Barbarastollen“ mit dem REVAG-Geschichtskreis, in Lünen-Niederaden wird am 30. Mai das Hofcafé Freisendorf erkundet und am 27. Juni steht „Kühe melken inklusive“ auf dem Bauernhof Kortenbruck auf dem Entdeckerprogramm. Die Natur in der Ökostation, Wasserspaß im Naturfreibad, Robin Hood mit Bogensport oder ein Ausflug in die Eissporthalle: Das Entdecker-Angebot hält jeden Monat eine Überraschung bereit – Gewinnspiel inklusive.
Ballontiere sorgten für heiteren Ausgleich für das düstere Wetter.
So standen die Informationen und der Austausch am Samstag im Mittelpunkt. Die Fahrradparcours für E-Bike und für Kinder waren im feinen Dauerregen weniger gefragt. Auch die Hüpfburg musste vor Wind und Wetter im Rathausinneren in Sicherheit gebracht werden. Dafür gab es aus Luftballons geknüpfte Tiere und Musik unter dem schützenden Dach der Radstation. Die Stellplätze werden übrigens immer beliebter. Von den Chips, die gegen Pfand den Zugang zum sicheren Fahrradparkplatz bieten, sind bereits 40 ausgegeben worden. „Wir gehen inzwischen an die Reserven“, schildert Simone Krämer vom Bürgermeisterbüro. Im Juni 2014 ist die Fahrradstation eröffnet worden.
Jetzt fehlt eigentlich nur noch das ersehnte Frühlingswetter, damit die Bergkamener endlich mit dem Rad auf Entdeckertour gehen können.
Auch die Musiker widersetzten sich tapfer der Witterung.
1. Spatenstich für die neue Hauptstelle der Sparkasse Bergkamen-Bönen
Das neue Sparkassen-Gebäude wird eine architektonische Bereicherung für das Rathaus-Viertel sein. Darin waren sich am Freitagmorgen Vorstandsvorsitzende Beate Brumberg und Bürgermeister Roland Schäfer beim symbolischen Ersten Spatenstich auf der Baustelle gegenüber dem Busbahnhof.
Symbolischer 1. Spatenstich auf der Baustelle für das neue Sparkassen-Gebäude.
Kernstück des dreigeschossigen Gebäudes wird die großzügige Kundenhalle, die auch für Veranstaltungen genutzt werden kann. Die neuen Beratungsbüros befinden sich im Erdgeschoss. In modernem Ambiente werde in dem zeitgemäßen Neubau, die für Finanzangelegenheiten erforderlich Diskretion noch besser gewährleistet sein, v verspricht Beate Brumber. Die neue Hauptstelle wird zudem barrierefrei zu erreichen sein.
Beate Brumberg betonte, dass das Gebäude unter dem Leitgedanken der Nachhaltigkeit entwickelt wurde. Die Versorgung erfolgt über Fernwärme mit Anteilen regenerativer Energien. Auf der Dachfläche wird eine Photovoltaik-Anlage aufgebaut. Diese produziert hauptsächlich Strom für den Eigenbedarf.
Auch im Inneren des Gebäudes setzen sich die bedarfsgerechten Lösungen fort. So erfolgt z. B. in der Kundenhalle das Heizen und Kühlen durch Fußbodensysteme mit einer Lüftungsanlage, die über CO²-Fühler gesteuert wird. Für die Bürobereiche sind Heiz-/Kühldecken (mit raumweiser Regelung der Temperaturen) geplant.
Beate Brumberg sicherte zu, dass heimische bzw. in der Region ansässige Handwerker bei der Vergabe bevorzugt berücksichtigt werden.
Bürgermeister und Verwaltungsratsvorsitzender Roland Schäfer, der bauleitende Architekt Farwick und der Vorstand der Sparkasse Bergkamen-Bönen, Beate Brumberg und Martin Weber nahmen den Spatenstich im Beisein der Vertreter der politischen Parteien in Bergkamen vor.
Beate Brumberg dankte allen an dem Vorhaben Beteiligten und teilt mit, dass sich noch in diesem Jahr die Kunden der Sparkasse ein erstes Bild über die neue Sparkassenhauptstelle machen können. In dem alten Hauptstellengebäude wird ein Informationsboard aufgebaut, auf dem der Baufortschritt dokumentiert wird und eine Vorstellung davon vermittelt wird, wie das Grundstück mit dem neuen Sparkassengebäude in gut 18 Monaten aussehen wird.
Von außen sichtbarer Umbau zur BergGalerie soll im Mai gestartet werden
Alles neu macht der Mai. Das gilt offensichtlich auch für dem Umbau der bisherigen Turmarkaden in die neue BergGalerie. Die auch von außen sichtbaren Arbeiten sollen im „Wonnemonat“ gestartet werden. Das hat jedenfalls Charter Haus-Geschäftsführerin Brigitte van der Jagt bei ihrem jüngsten Gespräch mit der Stadt Bergkamen erklärt. Damit hinkt das Projekt des inzwischen in Moers ansässigen Unternehmen genau ein Jahr hinter dem ursprünglichen Zeitplan hinterher.
Die Turmarkaden mit Blick von der Sparkassen-Baustelle
Zu diesem Zeitpunkt befand sich Charter Hause noch mit einem Generalunternehmer für die umfangreichen Baumaßnahmen, wie der 1. Beigeordnete Dr. Hans-Joachim Peters gegenüber „Bergkamen-Infoblog“ berichtete. Bürgermeister Roland Schäfer rechnet ein wenig damit, dass vielleicht im Oktober 2016 gleich zwei Mal Neueröffnung im Rathaus-Viertel gefeiert werden kann: die der neuen Hauptstelle der Sparkasse Bergkamen-Bönen und die der BergGalerie.
Ungeachtet der Verhandlungen mit dem Generalunternehmer laufen bereits im inneren des Komplexes die vorbereitenden Arbeiten. Sichtbar wird das aktuell an den beiden Containern, die mit herausgebrochenen Steinen gefüllt sind. Gesichert wurden und werden Materialien aus Metall, die für einen guten Preis wiederverwertet werden können.
Vermutlich wird nach dem Ende der Heizperiode auch der Abriss des Wohnturms fortgesetzt. Der stockte bekanntlich, nachdem wichtige Bestandteile der Fernwärmeversorgung in seinem Sockel entdeckt wurden. Wären die Arbeiten Ende vergangenen Jahres fortgesetzt worden, dann hätten nicht nur die Bewohner der umliegenden Häuser, sondern auch die Rathaus-Mitarbeiter frieren müssen.
Gymnastikverein ehrt Jubilare und hat eine neue Satzung
Die Mitglieder des Bergkamener Gymnastikverein trafen sich am Mittwoch in der Gaststätte Haus Heil zu ihrer Jahreshauptversammlung. Die 1. Vorsitzende Silvia Ritter freute sich insgesamt 64 Mitglieder zu dieser Versammlung zu begrüßen.
Waltraud Krug (m.) ist Gründungsmitglied und war lange Jahre als Vorsitzende im Verein tätig. Sie geht auch im betagten Alter regelmäßig jeden Dienstag Abend um 18:15 Uhr zur Turnstunde in die Regenbogenschule in Oberaden. Das Foto zeigt sie mit der 2. Vorsitzenden Gaby Isermann und Übungsleiterin Kornelia Feige.
„Dass es sich diesmal nicht nur um eine routinemäßige Jahreshauptversammlung handelte konnten die Vereinsmitglieder schon daran erkennen, dass diesmal alle Vereinsmitglieder per Briefpost eingeladen wurden“, so die 1. Vorsitzende. Der Grund für dieses besondere Einladungsverfahren war, dass die Mitglieder über eine neue Satzung zu entscheiden hatten. „Nach über 30 Jahren war unsere Satzung doch ein wenig in die Jahre gekommen, sodass es nötig war eine neue Satzung zu beschließen“, war sich Geschäftsführer Walter Kärger sicher als er der Versammlung die neue Satzung vorstellte. Die Mitgliederversammlung beschloss dann auch einstimmig die Annahme der neuen Satzung.
Neben dem Kassenbericht von Marion Schulz und den Berichten der Fachschaftsleiterinnen Kornelia Feige und Olga Gloger gab der Geschäftsführer einen Überblick zu den Aktivitäten des abgelaufenen Jahres. Mit seinen rund 600 Mitgliedern gehört der BGV nach wie vor zu den größeren Vereinen im Stadtgebiet. Über einen Antrag aus der Versammlung heraus hat sich Waltraut Krug ganz besonders gefreut. Die Versammlung ernannte das Gründungsmitglied und die langjährige 1. Vorsitzende unter großem Beifall zum Ehrenmitglied des Vereins.
Zum Schluss der Jahreshauptversammlung wurden dann noch Marlis Braune und Doris Hammerhofer von der 1. Vorsitzenden Silvia Ritter für ihre 25-jährige Mitgliedschaft geehrt.
Gleich drei Navis in Overberge aus Autos der Marken Mercedes und BMW gestohlen
In der Nacht zu Freitag schlugen unbekannte Täter an zwei Fahrzeugen in Overberge jeweils eine Scheibe ein.
So sieht es aus, wenn Automarder aus hochwertigen Pkw die Nvis und anderes technisches Gerät ausgebaut haben. Dieses Foto stamm von der Polizei Dortmund.
An der Hüchtstraße verschafften sie sich so Zutritt zu einem schwarzen Mercedes und entwendeten das Navigationsgerät.
Auch am Hahnenpatt wurde auf diese Weise das Navigationsgerät aus einem blauen Mercedes ausgebaut und entwendet.
An der Straße Hof Lethaus schlugen sie an einem schwarzen BMW X 5 eine Scheibe ein und erbeuteten das Gerät.
Hinweise in diesen drei Fällen bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307/921 7320 oder 921 0.
SPD: Nordberg bleibt Nahversorgungszentrum ohne zusätzlichen Autoverkehr
Die SPD Bergkamen sieht keinen Bedarf für eine Änderung der Verkehrsführung am Nordberg und spricht sich dafür aus, den Nordberg als Nahversorgungsbereich in seiner jetzigen Form zu erhalten. Diese Situation entspreche dem Ergebnis der Umfrage, welche von Seiten der Stadt Bergkamen bei den Anliegern durchgeführt wurde, und der Bürgerversammlung am vergangenen Montag.
Wie kann der Nordberg belebt werden und welche Aufgaben soll die Fußgängerzone künftig wahrnehmen? Antworten darauf sollen jetzt gefunden werden.
„Ein Bummeln ohne störende Raser soll für unsere Bürgerinnen und Bürgern möglich bleiben. Wir möchten keine Belebung durch Verkehr, sondern u.a. durch sinnvoll strukturierte öffentliche Angebote in der ehemaligen Pestalozzischule. Ob private Einzelhändler den positiven Effekt eines neuen öffentlichen Ankerpunktes nutzen, liegt leider nicht in unserem Einfluss“, so Kay Schulte – Vorsitzender des SPD-Ortsvereins Mitte.
Die ehemalige Pestalozzischule soll sich zukünftig als „Pestalozzihaus“ etablieren, u.a. wird der bereits dort befindliche Familientreff ausgebaut. Weiter bietet das multifunktionelle Familienzentrum Platz für die Jugendkunstschule, Werkräume aus dem Museum, Angebote der Jugendmusikschule, die bereits dort befindliche kath. Kita sowie ansprechende Spielflächen hinter dem Haus
„Wir erwarten durch die bunte Mischung von Angeboten und die damit forcierte tägliche Nutzung des neu konzipierten Pestalozzihauses eine positive Qualitätsentwicklung des Nordbergs. Gleichzeitig wünschen wir uns ein schnelleres Reagieren durch die Verwaltung bei Vandalismusschäden im öffentlichen Bereich des gesamten Nordbergs. Hier ist die Verwaltung allerdings auch auf Hinweise aus der Bevölkerung angewiesen“, so Schulte weiter.
In seiner Sitzung am 22. September 2014 hat der Ausschuss für Umwelt, Bauen und Verkehr die Verwaltung beauftragt, ein Leitbild für die künftige Bedeutung des Nordbergs sowohl unter Einzelhandelsaspekten als auch hinsichtlich seiner verkehrlichen Ausrichtung und Funktionszuweisung unter Beteiligung der Anwohner und Geschäftsleute, jedoch unter Ausschluss externer Gutachter, zu erarbeiten. In naher Zukunft wird eine Vorlage der Verwaltung zu diesem Thema erwartet. Bereits im Jahr 2009 haben sich die Fraktionen intensiv mit der Verkehrsführung im Bereich Präsidentenstraße/Pestalozzistraße auseinandergesetzt. Seinerzeit stimmten die Mitglieder der SPD-Fraktion aus einer Auswahl von insgesamt sechs möglichen Varianten für die jetzige Verkehrsführung. „Diese Entscheidung wurde nun nochmals durch die öffentliche Bürgerbeteiligung bestätigt“, so Fraktionsvorsitzender Bernd Schäfer.
Neues auf der Kirmes – Feuerwerk und rollende Schule für Schaustellerkinder
Am Freitag, 27. März, eröffnet die Beigeordnete Christine Busch gemeinsam mit den Schaustellern um 14.00 Uhr die Frühjahrskirmes auf dem Stadtmarkt in Bergkamen. „Die Schausteller haben sich im Vorfeld zusammen gesetzt und einige Veränderungen am Konzept vorgenommen, um die Attraktivität dieser Familienkirmes zu steigern“, berichtet Christine Busch. „Seitens der Stadtverwaltung haben wir diesen Prozess positiv begleitet und die Schausteller im Rahmen unserer Möglichkeiten unterstützt.“
Die rollende Schule der Bezirksregierung
Es wird erwartet, dass neben einem „Willkommensgruß“ in den ersten drei Stunden nach der Kirmeseröffnung am Freitag, in dessen Rahmen vergünstigte Fahrten und andere Ermäßigungen angeboten werden, insbesondere das Höhenfeuerwerk am Samstagabend gegen 21:30 Uhr neue Besucherinnen und Besucher auf den Stadtmarkt lockt. Der bewährte Familientag am Montag mit reduzierten Fahrpreisen und weiteren Ermäßigungen wird beibehalten.
Erstmals in Bergkamen mit dabei ist die reisende Schule der Bezirksregierung Arnsberg. In einem umgebauten Wohnmobil bietet Frau Sabine Bergfeld, Bereichslehrkraft für reisende Kinder, an den Nachmittagen eine Hausaufgabenbetreuung und Förderung für die Schaustellerkinder an.
Großeinsatz der Feuerwehr in der Nacht wegen eines Küchenbrands
Ein Küchenbrand in einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus am Grünen Weg in Bergkamen-Weddinghofen hat in der Nacht zu Donnerstag einen Großalarm der Feuerwehr ausgelöst. Alarmiert wurden um 0.24 Uhr die Löschgruppen Weddinghofen, Mitte und Oberaden mit rund 50 Einsatzkräften. In den drei Stadtteilen heulten dann auch die Sirenen.
Auslöser war ein warmes Essen, das auf dem Herd verkochte und Feuer fing. Die Flammen waren, als die Rettungskräfte eintrafen, bereits in die Dunstabzugshaube geschlagen und hatten auf die Küchenmöbel in der Nähe des Herds übergegriffen. Den Brand hatten die Feuerwehrleute schnell im Griff.
Wie Einsatzleiter Peter Budde berichtet, war der Mieter zunächst eingeschlafen, nachdem er das Essen auf den Herd gestellt hatte. Glücklicherweise wurde er, als es in der Küche brannte, wieder wach. Danach verhielt er sich vorbildlich. Er verschloss die Tür zur Küche, drehte die Sicherungen heraus, verständigte die Mitbewohner und alarmierte die Feuerwehr.
Deshalb wurde zwar seine Wohnung durch den Rauch unbewohnbar, doch seine Nachbarn konnte nach der Evakuierung während des Feuerwehreinsatzes wieder in ihre Wohnungen.
Der Mann wurde anschließend vom Notarzt untersucht. Der konnte keine Verletzungen und auch keine Rauchvergiftung feststellen. Die Nacht verbrachte er dann bei einem Nachbarn, der sich sofort bereits erklärte, ihn aufzunehmen.
Nach Einschätzung von Peter Budde sind durch das Feuer keine gravierenden Gebäudeschäden entstanden, die Wohnung muss aber gründlich renoviert werden.