VHS Bergkamen startet mit neuem Kursprogramm

Am 19. Januar beginnt das neue Semester der Volkshochschule Bergkamen und startet mit einem vielfältigen Kursangebot in das neue Jahr. Das Programmheft liegt an den bekannten Stellen im Stadtgebiet aus und ist auch über das Internet über http://vhs.bergkamen.de einzusehen und zu buchen. Als PDF kann es hier heruntergeladen werden: pdf_Programm_Internet_2015 Es gibt noch zahlreiche Kurse in den unterschiedlichen Programmbereichen in denen noch freie Plätze zur Verfügung stehen.

Inhalt.qxdDer Fremdsprachenbereich der VHS Bergkamen bietet sowohl für Anfänger als auch für Interessierte, die bereits Vorkenntnisse in einer Fremdsprache haben und die Kenntnisse auffrischen oder erweitern möchten, die unterschiedlichsten Kurse an. Das Spektrum reicht von den „Klassikern“ Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch bis hin zu ungewöhnlichen Sprachen wie Schwedisch, Türkisch oder Polnisch.

Aktuell sind im Russisch-Kurs mit Kursnummer 4191 für Anfängerinnen und Anfänger noch Plätze frei. Der Kurs findet ab dem 20. Januar insgesamt 19 Mal dienstagsabends von 19.00 bis 20.30 Uhr statt und kostet 68,40 €. In den Kursen Italienisch mit Muße lernen für Anfängerinnen und Anfänger (Kursnummer 4901) und Schwedisch Stufe B1 (Kursnummer 4202) können auch noch Teilnehmer aufgenommen werden. Der Italienisch-Kurs beginnt am 20.01.2015 an 19 Terminen dienstagsvormittags von 9.15 bis 10.45 Uhr und kostet 68,40€, der Schwedisch- Kurs beginnt ebenfalls am 20. Januar läuft 18 Mal dienstagsabends von 18.00 bis 19.30 Uhr.

Im Bereich EDV und berufliche Bildung finden sich Veranstaltungen, die einen kompetenten Umgang mit den Informationstechnologien und neuen Medien vermitteln sowie Kurse zur Optimierung weiterer beruflicher und persönlicher Kompetenzen. Am 20. Januar startet in diesem Bereich auch der Einsteiger-Crashkurs „Digitale Bildbearbeitung mit GIMP 2.8“ mit der Kursnummer 5303. Der Kurs umfasst 15 Unterrichtsstunden, drei Mal dienstags von 18.00 bis 22.00 Uhr und kostet 34,50€.

Für alle VHS-Kurse ist eine vorherige Anmeldung zwingend erforderlich. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 8.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16.00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstraße2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Kursanmeldung per Telefon ist unter den Rufnummern 02307/284 952 und 284 954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über www.bergkamen.de oder direkt über http://vhs.bergkamen.de anmelden.




Eltern können ihre Kinder bei der Berufswahl unterstützen

Für viele Schülerinnen und Schüler ist die Berufswelt wie ein undurchdringlicher Dschungel. Und auch für die meisten Eltern liegt die Wahl des passenden Jobs schon Jahre zurück. Wo liegen Stärken, Schwächen und Talente der Jugendlichen? Ausbildung oder Studium?

Am kommenden Donnerstag, 15. Januar, können sich Eltern ab 19:30 Uhr in den Räumen des Freiherr-vom-Stein Berufskollegs Werne darüber informieren, wie sie ihre Kinder in diesen Fragen bestmöglich unterstützen können. Bei einer gemeinsamen Veranstaltung der Stiftung Weiterbildung der Wirtschaftsförderung Kreis Unna mit der Agentur für Arbeit werden Tipps und Anregungen gegeben, um die potenziellen Fachkräfte von Morgen sinnvoll auf die Berufswahl vorbereiten zu können. Hintergrundinformationen aus der Praxis liefert dabei der Ausbildungsleiter der STEAG GmbH, Werner Bussmann.

Im Mittelpunkt sollen außerdem Instrumente stehen, die den Schülerinnen und Schülern bei der Wahl des passenden Berufes helfen. Beispielhaft wird hier der Praxistag Perspektive Technik am 19. und 20. Februar 2015, in den Räumen des Freiherr-vom-Stein Berufskollegs in Werne vorgestellt. Dort erhalten Interessierte die Möglichkeit, technische Berufe in praktischen Workshops kennenzulernen und erste Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern zu knüpfen.




Bühne frei! – Schülerkonzertreihe der Musikschule in der „sohle1

Am kommenden Freitag setzt die Musikschule ihre Vorspielreihe mit der nächsten Veranstaltung unter dem Namen „Bühne frei!“ in der Galerie „sohle1“ fort.

Schülerinnen und Schüler der Musikschule haben hier die Gelegenheit das öffentliche Musizieren zu erproben. Dieses Mal werden Schülerinnen der Klassen Violine, Cello und Fagott ein Programm präsentieren, dessen Spektrum von der „Hornpipe“ aus Händels berühmter Wassermusik bis zum Song „Just the way you are“ von Bruno Mars reicht. Moderiert wird die Veranstaltung von Antrud Ostermann, Fachbereichsleiterin für Streichinstrumente an der Musikschule.

„Bühne frei!“ bietet die Gelegenheit für alle, die sich für die Arbeit der Musikschule interessieren, sich musikalisch inspirieren zu lassen. Der Eintritt zu der Veranstaltungen ist frei. Der genaue Termin ist Freitag, 16.01.2015 um 19. 00 Uhr, in der Galerie „sohle1“.




Rauchgasvergiftung durch Zimmerbrand

Die Mieter einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus an der Ebertstraße zog sich am Montagabend kurz vor 22.30 Uhr durch einen Zimmerbrand eine Rauchgasvergiftung zu. Er musste deshalb zur ärztlichen Versorgung in ein Krankenhaus gebracht werden.

Einen Schwerverletzten forderte am Montagabend ein Zimmerbrand in einem Mehrfamilienhaus an der Ebertstraße.
Einen Schwerverletzten forderte am Montagabend ein Zimmerbrand in einem Mehrfamilienhaus an der Ebertstraße.

Als die Feuerwehrleute aus Bergkamen-Mitte, Weddinghofen und Oberberge am Einsatzort ankamen, brannte in dem Zimmer der Teppichboden und Kleidungsstücke, die auf ihm lagen. Das Feuer sei schnell mit Wasser gelöscht worden, erklärte Stadtbrandmeister Dietmar Luft. In die Zimmertür hatten die Feuerwehrleute eine Rauchgassperre geklemmt. Dadurch verhinderten sie, dass das giftige Gas in die anderen Wohnungen des Mehrfamilienhauses drang. Deshalb konnten die übrigen Mieter gegen 23 Uhr wieder in ihre Wohnungen zurück.

Wie der Brand entstanden ist, war am Montagabend noch unklar, weil der Mieter der betroffenen Wohnung dazu noch nicht befragt werden konnte. Er selbst hatte, nachdem das Feuer entstanden ist, die Feuerwehr über Notruf angerufen und auch seine Nachbarn verständigt, sodass sie das Haus verlassen konnten, bevor die Feuerwehr eintraf.




Pflege- und Wohnberatung am Donnerstag

Die nächste Pflege- und Wohnberatung in Bergkamen findet am Donnerstag, 15. Januar statt. Die Fachleute des Kreises stehen Ratsuchenden von 10 bis 12 Uhr im Rathaus, Rathausplatz 1 (Raum 600 in der 6. Etage) zur Verfügung. Eine telefonische Kontaktaufnahme ist unter 0 23 07 / 96 52 18 möglich. Falls sich weitere Fragen ergeben, sind die Fachleute unter Tel. 0 23 07 / 289 90 60 zu erreichen.

Bei der Beratung können Fragen rund um das Thema Pflege und Wohnen gestellt werden. Da kann es z.B. um den Antrag auf Leistungsgewährung gehen, um die Grundlagen, nach denen der Medizinische Dienst der Krankenkassen seine Begutachtung durchführt, um die Frage, wie sich Pflegebedürftige auf diese Begutachtung vorbereiten können oder auch um die Finanzierung und Abrechnung eines ambulanten Pflegedienstes oder die Finanzierung des Pflegeheimplatzes. Aber auch Ratsuchende, die Fragen nach technischen Hilfsmitteln oder einer Wohnraumanpassung, wie z. B. einem barrierefreien Badezimmer haben, können die gemeinsame Sprechstunde aufsuchen.

Die Beratung erfolgt trägerübergreifend, also unabhängig von der Zugehörigkeit der Ratsuchenden zu einer Kranken- oder Pflegekasse. Die „Hilfe aus einer Hand“ ist kostenfrei, neutral und persönlich.

Wer die Termine nicht wahrnehmen kann oder im Anschluss weitere Fragen hat, erreicht die Mitarbeiterinnen der Pflege- und Wohnberatung des Kreises Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen unter Tel. 0 23 07 / 289 90 60 oder 0800 / 27 200 200 (kostenfrei).

Weitere Informationen finden sich im Internet unter www.kreis-unna.de – Kreis & Region – Soziales – Pflege- und Wohnberatung.




Lippeverband bleibt in Hochwasserbereitschaft

Am Unterlauf der Lippe zwischen Haltern und Wesel war am Wochenende das erste Hochwasser dieses Winters zu verzeichnen. In Bergkamen gab es lediglich einen erhöhten Wasserstand. Inzwischen fallen die Pegel wieder, doch der Lippeverband bleibt in Hochwasserbereitschaft. Das nächste Tief rückt am Dienstag an.

Obwohl absehbar ist, dass die erste Hochwasserwelle des neuen Jahres damit „durch“ ist, bleibt das interne Hochwasserinformationssystem des Lippeverbands auf „Gelb“, der unteren der beiden Warnstufen, stehen. Damit sind die Betriebshöfe entlang der Lippe weiter in Hochwasserbereitschaft. Denn vom Atlantik her nähert sich schon das nächste große Tief und ab dem 13. Januar werden weitere nennenswerte Niederschläge erwartet. Wo sie genau fallen werden, lässt sich schwer vorhersagen. Doch klar ist: Da die Wasserstände immer noch hoch sind und die mit Wasser gesättigten Böden kein Wasser mehr aufnehmen können, wird starker Regen die Lippe schnell wieder steigen lassen.




Polizei rettet Teddy vom Autobahnkreuz – Besitzer gesucht

Ungewöhnlicher Rettungseinsatz für Beamte der Autobahnpolizei am Samstag: In Gefahr befand sich auf der B 236 ein kleiner Bär. Um genau zu sein ein Stoffteddy. Von seinen Besitzern aus bisher unbekannten Gründen zurückgelassen, drohte er im Bereich des Autobahnkreuzes Dortmund Nord-Ost überfahren zu werden.

Wem gehört dieser Teddy?
Wem gehört dieser Teddy?

Gegen 14.30 Uhr meldete sich ein Zeuge bei der Polizei, der den Teddy entdeckt hatte. Die Beamten der Autobahnpolizei nahmen sich des pelzigen Spielgefährten an, bevor ihm Schlimmeres passieren konnte. Zwar war „Teddy“ bei dem schlechten Wetter etwas nass geworden und seine traurigen Knopfaugen blickten den Beamten aus einem verschmutzten Gesicht entgegen, offenkundig war er jedoch unverletzt.

Die Beamten nahmen ihn im Streifenwagen auf und brachten ihn zur Wache. Dort durfte sich der kleine Bär aufwärmen und sein Fell trocknen.

Der Besitzer hat bislang keine Vermisstenanzeige aufgegeben. Der Teddy wartet nun in der Autobahnpolizeiwache darauf abgeholt zu werden. Vermissen Sie den kleinen Spielgefährten? Dann melden Sie sich bei der Autobahnpolizeiwache in Kamen unter Tel. 0231/132-4521.




Gymnasium informiert Viertklässler und deren Eltern

Zum Tag der offenen Tür lädt das Städtischen Gymnasiums Bergkamen am Samstag, 17. Januar, von 8.30 Uhr bis 12 Uhr, ein. Ein Informationsabend für die Eltern findet bereits am Mittwoch, 14. Januar, 19 Uhr, im Pädagogischen Zentrum (PZ) des Gymnasiums statt.

Der Tag der offenen Tür startet ab 8.30 Uhr im PZ der Schule. Nach der offiziellen Begrüßung um 8.45 Uhr und einigen Informationen zum Ablauf des Tages durch Schulleitung und Unterstufenkoordination haben die kommenden Fünftklässlerinnen und Fünftklässler die Möglichkeit am „Schnupperunterricht“ in den aktuellen Klassen fünf teilzunehmen.

Anschließend ist den Gebäuden des Gymnasiums ein umfangreiches Programm vorbereitet. „Unsere Gäste können an verschiedenen Vorführungen teilnehmen und Ausstellungen  besichtigen“, erklärt Schulleiterin Bärbel Heidenreich. Die Fachgruppen Chemie, Informatik, Kunst, Musik, Physik und Technik sowie die Fachgruppe Russisch, Religion, Tanz-AG in Turnhalle 1, freuen sich auf einen Besuch. Die Fachschaft Biologie öffnet zudem wieder ihren beliebten Streichelzoo.

An einem Infostand im PZ liegen zudem für die Gäste Flyer und Infobroschüren bereit. Für das leibliche Wohl der Besucherinnen und Besucher ist auch gesorgt. Ab 9.30 Uhr hat das Café in der Mensa geöffnet, zudem gibt es im D-Trakt des Gebäudes einen Waffelstand des Abitur-Jahrgangs 2015. Erstmals bietet das SGB für den Tag eine Kinderbetreuung an.

 




125 Jahre Bergbau: Schweres Erbe und spannende Geschichte

Die Wurzeln des Bergbaus benannt nach einer Sektlaune? 100 Kilo Sprengstoff gezogen von sechs Pferden auf puckligen Feldwegen? Kämpfende Rotarmisten, das größte Bergbauunglück Deutschlands, die größten demonstrierenden und streikenden Menschenmassen der Bergbaugeschichte in der ehemals größten Bergbaustadt Europas: Bergkamens Bergbau ist randvoll mit ebenso abenteuerlichen wie menschlichen Geschichten – und randvoll mit Superlativen. Nicht erst zum Neujahrsempfang der Stadt Bergkamen sind das Gründe genug, um Rückschau zu halten.

Peter Blaszyk wagte beim Neujahrsempfang vor allem einen menschlichen Blick auf ein wichtiges Stück Bergkamener Geschichte.
Peter Blaszyk wagte beim Neujahrsempfang vor allem einen menschlichen Blick auf ein wichtiges Stück Bergkamener Geschichte.

125 Jahre ist es jetzt her, dass der Abbau von Steinkohle der Stadt ein Gesicht gegeben hat, das sie bis heute prägt. Wer war deshalb mit Blick auf dieses Jubiläum besser auf dem Rednerpult für den traditionellen verbalen Ausblick auf das neue Jahr aufgehoben als der letzte stv. Betriebsratsvorsitzende des letzten Bergkamener Bergwerks? Unterstützt von den akribischen Recherchen des ehemaligen Rundschau-Redakteurs Heino Baues gelang ihm am Sonntag im Ratssaal ein weniger faktischer als vielmehr menschlicher Rückblick auf ein Stück Geschichte, das für viele vielleicht noch Gegenwart ist.

Namesgebung aus einer Sektlaune heraus

Gehört stets dazu, als auch Dekoration beim Neujahrsempfang: Die Grubenlampe.
Gehört stets dazu, als auch Dekoration beim Neujahrsempfang: Die Grubenlampe.

Ob das erste Bergwerk Monopol seinen Namen tatsächlich dem Sekt zu verdanken hat, mit dem die Vertragspartner seinerzeit zur Besiegelung ihrer Unterschriften nach Hörensagen ausgiebig anstießen, sei dahingestellt. Tatsächlich sorgte die Teufe von Schacht Grimberg I am 24.4.1890 mit der damaligen Rekordtiefe von 774 Metern für einen rasanten Wandel in Bergkamen. Aus sechs dörflichen Gemeinden und 550 Einwohnern rund um den ersten Bergbauschacht wurde 100 Jahre später die mit rund 11.000 Arbeits- und Ausbildungsplätzen größte Bergbaustadt Europas. Wo anfangs noch Ackergäule das Dynamit und 30.000 Ziegelsteine in drei Tagen schleppten, schossen Bergarbeitersiedlungen in die ländliche Landschaft, die bis heute das Stadtbild prägen. Den ersten Kessel lieferte ein ortsansässiger Schmied. Später sollten ganze Industrien um gleich mehrere Bergwerke ansiedeln.

Gastarbeiter: Auch sie sind ein starkes Stück Bergkamener Bergbau-Geschichte
Gastarbeiter: Auch sie sind ein starkes Stück Bergkamener Bergbau-Geschichte

Der Bergbau prägte zu allen Zeiten die Geschicke der Stadt. Die Bergleute kämpften in der roten Ruhrarmee nach dem Kapp-Putsch 1920 – sechs von ihnen fielen. Kriegsgefangene mussten im 2. Weltkrieg den Betrieb am Laufen halten – rund 1.000 waren es im August 1942, unter unmenschlichen Bedingungen eingepfercht in gleich mehreren Barackenlagern. Am 20.2.1946 erschien eine 300 Meter hohe Stichflamme am Himmel: Eine Schlagwetterexplosion, das größte Grubenunglück Deutschlands, forderte 405 Todesopfer. Sie ist bis heute in fast jeder Bergkamener Familie präsent. Die mehrtägige Rettungsaktion mit unverhofft entdeckten Überlebenden ist und bleibt ein Bergkamener Trauma.

Ganze Kerle und markerschütternde Krisen

Ganze Kerle war das Duo "Scheddy & Metze", dass für die musikalische Bergbau-Traditon sorgte.
Ganze Kerle war das Duo „Scheddy & Metze“, dass für die musikalische Bergbau-Traditon sorgte.

„Bis Du ein ganzer Kerl?“, fragte die Bergbau-Werbung in den 60er-Jahren. Längst war die Schufterei unter Tage kein begehrter Broterwerb mehr. Gastarbeiter kamen aus Polen, Italien, Griechenland, Spanien und aus der Türkei. Die Kunst ging mit dem städtischen Bilderbasar zur Kohle und zu den Menschen. Die „Literatur“ kam in Person von „Moppel Claer“ und einer ganzen Softporno-Industrie unter dem Titel „Lass jucken, Kumpel“ gleich hinterher.

Proteste und existenzielle Krisen: Auch das hat Bergkamen geprägt.
Proteste und existenzielle Krisen: Auch das hat Bergkamen geprägt.

Was folgte, war ein langer Niedergang seit den 70er Jahren. Absatzkrisen, Stilllegungen, Streikwellen, Verbundbergwerke, Mahnwachen, Bergwerksbesetzungen, Solidaritätsbesuche von Spitzenpolitikern: Der Bergkamener Bergbau schrumpfte trotz aller Proteste. 1993 gingen sogar 5.000 Menschen auf die Straße, ganze Menschenketten zogen sich durch das gesamte Ruhrgebiet. Am 30.9.2010 war trotzdem Schluss: Das letzte Bergwerk war Geschichte.

Eine ganz besondere Geschichte, die mehr Profil bekommen soll im Stadtmuseum. Und die vielleicht nicht nur gesprochenes Wort bleibt. Schließlich verabschiedet man sich heute noch in Bergkamen mit „Glückauf“ – auch beim Neujahrsempfang 2015.




Neujahrsempfang: 2015 wird kein leichtes Jahr

200 Gäste, nicht genug Stühle zum Sitzen, ein stolzes Bergbau-Jubiläum und ein heftig eingeschnürtes Sparschwein: Das neue Jahr hat es für die Stadt Bergkamen in sich. Es muss gespart werden, dabei gibt es eigentlich viel zu feiern. Erfolge auf der einen, drohendes finanzielles Ungemach auf der anderen Seite: 2015 wird alles andere als ein leichtes Jahr. Darauf stimmte Bürgermeister Roland Schäfer die geladenen Gäste am Sonntag ein.

Eng geschnürt ist das Sparschein, das 2015 den Takt in Bergkamen angibt.
Eng geschnürt ist das Sparschein, das 2015 den Takt in Bergkamen angibt.

Volles Haus im Ratssaal zum Neujahrsempfang.
Volles Haus im Ratssaal zum Neujahrsempfang.

Begonnen hatte das Jahr bereits mit einem tiefen Schock. Erst am Vortag war der Bürgermeister noch in der französischen Partnerstadt Gennevilliers, um gemeinsam mit seinem Amtskollegen zu trauern. Denn hier, unweit von Paris, haben die grauenhaften Terroranschläge der letzten Tage erschütternde Spuren hinterlassen. Einer der Attentäter auf das Satiremagazin Charlie Hebdo hatte in Gennevilliers einige Jahre lang gelebt, besuchte die örtliche Moschee. Der Imam der französischen Partnerstadt ist entsetzt und verurteilt die Tat zutiefst. Der Bürgermeister von Gennevilliers war mit einem der getöteten Journalisten befreundet. Die Trauer macht auch in Bergkamen fassungslos. „Menschen töten Menschen, nicht Religionen“, betonte Roland Schäfer. „Es handelt sich um einen Anschlag auf die Presse- und Meinungsfreiheit. Zu verurteilen sind aber auch diejenigen, die hieraus versuchen politischen Profit zu ziehen“, fügte er hinzu.

Mit dem Bergbau-Erbe auch 2015 umgehen

Da fiel der traditionelle Blick auf das Bergkamener Jahr 2015 fast schon schwer. Unter den Vorzeichen von 125 Jahren Bergbau-Geschichte legte Schäfer den Fokus auf das, was der Bergbau der Stadt hinterlassen hat. Das sind 10.000 verlorene Arbeitsplätze, fünf brachgefallene Bergbau-Standorte und ein verlassener Industriehafen sowie mehr als 200 Hektar Bergehalde und eine Arbeitslosenquote, die von über 20% immerhin auf 10,7% geschrumpft ist.

Bergbau-Erbe mal anders: „Scheddy & Metze“ alias Peter Schedalke und Klaus-Dieter Metzenbauer sorgten als musikalisches Bergbau-Duo mit selbstgeschriebenen Liedern inklusive Lokalcholorit für Stimmung.

Ein Erbe, das sich dank vielfältiger Bemühungen gewandelt hat. Industrielle Nachnutzung auf Grimberg I/II, Veranstaltungs- und Kulturzentrum samt Behindertenwerkstatt und benachbarten Gewerbegebiet auf Schacht III in Rünthe, auf Grimberg III/IV stehen Aus-, Fort- und Weiterbildung mit dem Berufskolleg Ost und der RAG Bildung hoch im Kurs, auf Grillo III/IV wird gewohnt bzw. Eis und Popcorn in der Firma Busemann für ganz Deutschland produziert. Die Marina Rünthe bleibt im ehemaligen Industriehafen ein Paradebeispiel für mehr als erfolgreichen Strukturwandel.

Die 55 Hektar große Fläche von Haus Aden macht dagegen weiterhin Kopfschmerzen mit monströser Bürokratie. Die Wasserstadt Aden bleibt jedoch Zukunftsvision: „Wir bleiben dran, wir brauchen langen Atem“, betonte Schäfer mit Blick auf die kleinen Fortschritte. Die Bergehalde wird noch immer vom Bergbau genutzt. Die Neugestaltung der Adener Höhe und der Ausbau der Zuwegung sind Lichtblicke für die weitere Freizeitnutzung.

Den Gürtel enger schnallen – in weiteren Bereichen

Eindringliche Worte von Bürgermeister Roland Schäfer mit Blick auf 2015.
Eindringliche Worte von Bürgermeister Roland Schäfer mit Blick auf 2015.

Jenseits des Bergbauerbes muss jedoch „der Gürtel enger geschnallt werden“, so Schäfer. „Das macht beileibe keinen Spaß“, betonte er, „das Ziel ist, das wir weiter handlungsfähig bleiben.“ Zusätzlich müssen fehlende 3,5 Mio. Euro aufgefangen werden – mit Grundsteuererhöhungen, Wegfall von Führungspositionen in der Verwaltung, Gebührenerhöhungen, Abspecken bei Großveranstaltungen. „Wir werden noch mehr Punkte ansprechen müssen“, so Schäfer.

Das Sparschwein: Das "Maskottchen" für das neue Jahr.
Das Sparschwein: Das „Maskottchen“ für das neue Jahr.

Trotzdem gibt es viele Pläne. Die Erweiterung der Freizeitnutzung der Marina Nord ist ein großer Punkt. Der Logistikpark an der A2 ist inzwischen vollständig vergeben und ein voller Erfolg. Die Bergbauabteilung im Stadtmuseum soll ausgebaut werden, ein Sport- und Jagdschützenzentrum mit überregionaler Strahlkraft ist in Overberge von den Schützen geplant , der Neubau der Sparkasse und der UKBS im Rathausviertel stehen an, ebenso der Umbau der Berggalerie und der endgültige Abbruch der letzten Reste des City-Turm.

Bergkamen wandelt also sein weiterhin sein Gesicht – nicht nur in seinen 125 Bergbau-Jahren, sondern auch 2015.




Glückliches Ende einer Vermisstensuche nach 75-Jährigem

Ein glückliches Ende hatte am Sonntag nach einem vermissten 75-Jährigen aus Brambauer in Waltrop: Gegen 11:28 Uhr entdeckte ihn eine Waltroper Familie. Ihr war der orientierungslose und unterkühlte Mann aufgefallen, so dass sie ihn mit in ihr Haus nahm und die Polizei alarmierte.

Gegen 5.23 Uhr ging die Vermisstenmeldung bei der Polizei ein. Der demenzkranke Lüner hatte die Wohnung in Brambauer unbemerkt verlassen. Eine Suche im Haus selbst verlief ergebnislos. Auch eine erste Fahndung im Nahbereich blieb zunächst erfolglos. Daraufhin wurden die Suchmaßnahmen auf den angrenzenden Bereich der Polizei Recklinghausen ausgedehnt und mittels Hubschrauber und Suchhund intensiviert. Einer Streifenwagenbesatzung brachte den Senior etwas unterkühlt aber wohlauf nach Hause zurück.