Die Martin-Luther-Kirchengemeinde lädt am kommenden Sonntag, 18. Januar, zum Neujahrsmatinee ins Gemeindezentrum an der Preinstraße in Oberaden ein. Los geht es um 11 Uhr mit einem Gottesdienst in der Martin-Luther-Kirche. Es schließt sich ein Empfang im Gemeindehaus für alle Mitarbeiter und Gemeindeglieder an.
Gäste sind Thomas Hackmann und Annika Dörholt aus Bergkamen, die mit Gitarre und Gesang musikalisch die Matinee gestalten. Zudem wird die Ausstellung „Pfarrerinnen im Kirchenkreis“ zu sehen sein, die anlässlich des Jubiläums „40 Jahre Frauen im Pfarramt der evangelischen Kirche von Westfalen“ im Jahre 2014 entstanden ist.
Hallenfußballstadtmeisterschaften der Senioren
Die Hallenfußballstadtmeisterschaft der Bergkamener Seniorenmannschaften findet am kommenden Sonntag, 18. Januar, in der Friedrichsbergsporthalle in Bergkamen-Mitte statt. In den Gruppenspielen der Gruppen 1 und 2 gilt der Austragungsmodus „Jeder gegen Jeden“. Los geht es um 13.30 Uhr. Das Endspiel ist ab 18.50 Uhr vorgesehen
S p i e l p l a n
Gruppe 1
Gruppe 2
FC Overberge I
SuS Oberaden
VFK Weddinghofen
FC Overberge II
Gurbet Spor Bergkamen
SuS Rünthe
TIU Rünthe
FC TuRa Bergkamen
13.30 Uhr
FC Overberge I
–
VFK Weddinghofen
:
13.50 Uhr
Gurbet Spor Bergkamen
–
TIU Rünthe
:
14.10 Uhr
SuS Oberaden
–
FC Overberge II
:
14.30 Uhr
SuS Rünthe
–
FC TuRa Bergkamen
:
14.50 Uhr
FC Overberge I
–
Gurbet Spor Bergkamen
:
15.10 Uhr
VFK Weddinghofen
–
TIU Rünthe
:
15.30 Uhr
SuS Oberaden
–
SuS Rünthe
:
15.50 Uhr
FC Overberge II
–
FC TuRa Bergkamen
:
16.10 Uhr
TIU Rünthe
–
FC Overberge I
:
16.30 Uhr
VFK Weddinghofen
–
Gurbet Spor Bergkamen
:
16.50 Uhr
FC TuRa Bergkamen
–
SuS Oberaden
:
17.10 Uhr
FC Overberge II
–
SuS Rünthe
:
17.50 Uhr
Halbfinale (Sieger Gruppe 1 – Zweiter Gruppe 2)
–
:
18.10 Uhr
Halbfinale (Zweiter Gruppe 1 – Sieger Gruppe 2)
–
:
18.30 Uhr
9-Meter-Schießen um Platz 3
–
:
18.50 Uhr
Endspiel
–
:
Anschließend Siegerehrung
Spielzeit aller Spiele 1 x 15 Minuten.
Neue Umweltgewerkschaft stellt sich vor
Im Rahmen eines Neujahrsempfangs am Freitag, 16. Januar, ab 18 Uhr, will die „Regionalgruppe Ruhrgebiet Ost“ der neugegründet Umweltgewerkschaft allen Interessierten sich selbst und die Ziele der neu gegründeten Organisation öffentlich vorstellen.
„Die Umweltgewerkschaft will“, sagt Astrid Höhn, Sprecherin der Gruppe, „ganz bewusst den Schulterschluss von Arbeiter- und Umweltbewegung herstellen und auch Mittel des Arbeitskampfes anwenden, um den Umweltschutz voran zu treiben.“
Als nächstes steht an, Vorstand, Kassierer und Kassenprüfer der Gruppe zu wählen und, als umweltpolitischen Schwerpunkt, die Fracking-Pläne in dieser Region zu Fall zu bringen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
„Die Klimakatastrophe wird vielerorts spürbar, Fracking soll mit aller Macht durchgesetzt werden, die Meere dienen als Müllkippe. Das sind nur einige wichtige Aspekte der fortschreitenden Umweltzerstörung. Die Ende November in Berlin gegründete bundesweite Umweltgewerkschaft will beitragen, den Widerstand dagegen zu entwickeln, um die Erde vor dem Kollaps zu retten!“ heißt es in der Einladung zu diesem Neujahrsempfang.
Eine der 42 in Berlin vertretenen Gruppen und vier der insgesamt 151 Delegierten stammen aus unserer Region. Delegierte aus Bergkamen, Kamen, Bönen waren beim Gründungskongress aktiv dabei, drei von ihnen wurden in die zentralen Gremien gewählt: Astrid Höhn aus Bönen und Werner Engelhardt aus Bergkamen in den Bundesvorstand, Gabi Zielen aus Kamen als eine von drei KassenprüferInnen.
Polizei fahndet mit Foto – mit zwei EC-Karten Geld vom Konto geholt
Mit einem Fahndungsfoto sucht die Polizei nach einem Verdächtigen. Am 24. Oktober 2014 meldete eine 60-jährige Frau ihre Geldbörse als verloren. Möglicherweise liegt aber auch ein Diebstahl vor.
Wer kennt diesen Mann?
In der Geldbörse befanden sich mehrere EC-Karten. Der unbekannte Mann hob mit zwei EC-Karten am gleichen Tag Geld an einem Geldautomaten an der Ostwennemarstraße ab. Dabei wurde er videografiert. Das Amtsgericht Dortmund hat nun die Veröffentlichung des Fotos angeordnet. Wer Hinweise zu der Person machen kann, wird gebeten, sich bei der Polizei Hamm unter der Rufnummer 916-0 zu melden.
Gegen Golf geprallt – Radfahrer an der Bambergstraße schwer verletzt
Schwere Verletzungen zog sich am Mittwochmorgen gegen 7.15 Uhr ein Radfahrer an der Bambergstraße zu.
Ein Radfahrer verletzte sich bei einem Unfall am Mittwochmorgen an der Bambergstraße schwer. Foto: Ulrich Bonke
Nach Zeugenaussagen war der Radfahrer zunächst ohne Licht auf dem östlichen Radweg an der Bambergstraße in Richtung Stadtmitte unterwegs gewesen. Etwa in Höhe der Schillerschule wechselte er die Fahrbahnseite und fuhr auf dem westlichen Radweg gegen die Fahrtrichtung. Im Bereich der Einfahrt zum Feuerwehrgerätehaus prallte er gegen einen VW Golf. Dessen Fahrer hatte vorher verkehrsbedingt auf der Bambergstraße gehalten und wollte dann nach links in die Einfahrt einbiegen.
Durch den Aufprall wurde der Radfahrer zu Boden geschleudert. Dabei verletzte er sich schwer. Schnelle Hilfe kam durch Rettungssanitäter, die mit ihren Rettungswagen im Feuerwehrgerätehaus Bergkamen stationiert sind. Die weitere Versorgung am Unfallort übernahm dann der Notarzt. Der Verletzte wurde dann mit dem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.
Zusammenstoß im Einmündungsbereich – 7000 Euro Schaden
Am Dienstag fuhr gegen 14 Uhr ein 53-jähriger Kamener auf der Kurze Straße in Richtung Rotherbachstraße in Oberaden. Als er hier nach links abbiegen wollte, achtete er nicht auf einen von rechts kommenden 46-jährigen Bergkamener. Die Fahrzeuge stießen zusammen, der Bergkamener wurde leicht verletzt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 7000 Euro.
2015 wird’s für die Bergkamener teurer: Bescheide sagen jetzt wie viel
2015 müssen die Bergkamener für die Abgaben an die Stadt viel tiefer in die Tische greifen. Wie viel es genau für jeden wird, steht in den Abgabenbescheiden, die jetzt an die Bürgerinnen und Bürger versandt werden.
In den nächsten Tagen werden rund 20.000 Bürger und Bürgerinnen Post von der städtischen Steuerabteilung erhalten. Aus wirtschaftlichen und organisatorischen Gründen werden die Grundbesitzabgaben- und Hundesteuerbescheide mit getrennter Post verteilt.
In der Zeit vom 15. bis 31. Januar werden die Hundesteuerbescheide im Stadtgebiet verteilt. Die Hundesteuer bleibt in der Höhe unverändert und ist für das Kalenderjahr am 01.07.2015 zu entrichten.
Am 16. Januargehen rund 17.000 Bescheide über Grundbesitzabgaben zur Verteilung an die Deutsche Post.
Im Dezember 2014 wurden die beschlossenen Steuer- bzw. Gebührenveränderungen bereits ausführlich angekündigt.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Festsetzung der Abwassergebühr nach Verbrauch auf der Grundlage des Frischwasserverbrauchs des Vorvorjahres basiert. Somit ist der Frischwasserverbrauch des Jahres 2013 maßgebend. Die Bescheide enthalten auf der Rückseite zum besseren Verständnis ergänzende Hinweise, so dass sich in vielen Fällen eine Fragestellung erübrigt.
Es wird empfohlen der städtischen Finanzbuchhaltung für die Einziehung der Abgaben eine Ermächtigung zu erteilen. Der entsprechende Vordruck (SEPA-Lastschriftmandat) ist auf der Internetseite der Stadt Bergkamen hinterlegt.
Bei einem Verkauf eines Hauses bzw. Grundstückes ist es für eine Eigentumsumschreibung innerhalb des Jahres erforderlich, Auszüge des Kaufvertrages vorzulegen. Aufgrund gesetzlicher Regelung erfolgt die Mitteilung des Finanzamtes über einen Eigentumswechsel mit Wirkung zum 01.01. des Folgejahres.
Jahresdienstbesprechungen der Bergkamener Feuerwehr
Die Führungskräfte der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bergkamen treffen sich am Samstag, 17. Januar, um 16 Uhr zu ihrer Jahresdienstbesprechung im Informationszentrum des Steag-Kraftwerks in Heil. Zu Beginn der Sitzung wird der Jahresbericht 2014 vorgestellt.
Die Jahresdienstbesprechungen der einzelnen Löschgruppen finden an folgenden Terminen statt:
Jugendfeuerwehr, 27.01.2015, 17.00 Uhr, Gerätehaus Mitte
In der Zeit von Freitagnachmittag bis Dienstagmittag kletterten unbekannte Täter auf einen Balkon der Overberger Straße und hebelten dort die Balkontür auf. Sie durchsuchten die Wohnung und entwendeten nach bisherigen Feststellungen zumindest einen Flachbildfernseher. Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.
Arbeiten am Halden-Rettungsweg dauern länger als gedacht
Die Pflegearbeiten entlang des Rettungswegs vom Parkplatz an der Erich-Ollenhauer-Straße hoch zur neugestalteten Spitze der Adener Höhe dauern doch länger als ursprünglich angenommen. Mindestens bis zum Wochenende wenn nicht sogar darüber hinaus müssen deshalb Teilstücke des asphaltierten Wegs für Spaziergänger gesperrt werden.
Christiane Günther mit einem Mitarbeiter der Firma Enbergs aus Kirchhellen.
Der Grund ist nicht das miese Wetter. Das sind die Mitarbeiter der Fachfirma gewöhnt. Als wesentlich mühsamer als gedacht erweist sich der Schnitt von Sträuchern und Bäumen links und rechts des Wegs per Hand. „Große Maschinen können wir wegen des schmalen Asphaltwegs nicht einsätzen“, erklärt die für das Haldengebiet zuständige Revierleiterin von RVR Ruhr Grün Christiane Günther.
Die Arbeiten finden in Teilen beidseits des Rettungsweges auf insgesamt 2.200 Meter statt, wobei der Rettungsweg selber eine Gesamtlänge von rund 1.650 m aufweist. Das Schnittgut wird – bis auf Brennholz taugliche Stammstücke – gehäckselt und innerhalb der Haldenböschungen „Verblasen“. Das Häckselgut hat somit noch den nutzbringenden Effekt der Bodenverbesserung (-»zur Bodengare).
Während der Arbeiten werden Teilabschnitte des südlichen Haldenaufstiegs (-> Rettungsweg) für den Erholungsverkehr gesperrt sein. Christiane Günther bittet die Spaziergänger um Verständnis für die Absperrungen. Sie seien zur gefahrlosen Abwicklung der Pflegemaßnahme unumgänglich.
Bereits im Jahr 2007 wurde über die qualitative Aufwertung einzelner Wegeabschnitte nachgedacht. Das Planungsbüro Drecker bekam den Auftrag, ein entsprechendes Wegekonzept zu erarbeiten, u.a. auch mit den Anforderungen, die ggf. rettungstechnisch zu berücksichtigen sind. 2008 wurde ein entsprechendes Konzept vorgestellt. Im Nachgang wurde dann im Einvernehmen mit allen Beteiligten, der südliche Haldenzugang (vom Parkplatz Erich-Ollenhauer-Straße zur Halden-Spitze) als sog. Rettungsweg festgelegt und zur besseren Befahrbarkeit asphaltiert.
Testfahrten zeigen Schwachstellen auf
Auch as Arbeitsgerät braucht eine Mittagspause.
Eine im August 2014 mit unterschiedlichsten Fahrzeugen stattgefundene Testfahrt der Feuerwehr hat die Problempunkte deutlich aufgezeigt, an deren Umsetzung seitens des RVR derzeitig gearbeitet wird. So wird im mittleren Haldenbereich der Radius einer Spitzkehre vergrößert, Blickwinkel geschaffen, um den Gegenverkehr besser erkennen zu können und die Durchfahrtshöhe durch Entnahme von Gehöl-zen/Bäumen seitlich des Weges auf ein notwendiges Maß verbreitert.
Die Fällarbeiten umfassen auch Bäume, die aufgrund ihres Dichtstandes mittlerweile im Kronenbereich Totäste aufweisen, die durch Herabfallen für den Erholungssuchenden zu Gefahr werden können (Verkehrssicherungspflicht). Zum Halden-Topp hin säumen dornige Straucharten den Wegesrand, die – werden sie nicht turnusgemäß „auf den Stock gesetzt“ (d.h. zurückgeschnitten) – in den Weg hineinragen und gerade bei Gegenverkehr (fußläufig oder per Rad) zur Gefahrenquelle werden können.
Der Rückschnitt der Gehölze und die Fällung der Bäume beidseits des Weges haben zusätzlich den positiven Effekt, dass die Wege schneller abtrocknen, der Laubfall minimiert wird und sich somit in den steilen Anstiegen die Rutschgefahr deutlich verringert. Außerdem entwickeln sich durch den Lichteinfall stufige Waldinnenränder und interessante Krautsäume.
Fit ins Jahr mit dem Bergkamener Gymnastik-Verein
Beim Bergkamener Gymnastik-Verein 82 sind die Übungsleiter wieder voller Motivation und Freude in die Turnhallen gegangen, um mit Ihren Gruppen Spaß an der Bewegung zu vermitteln. Auch wenn die Gruppen gut besucht sind, wird jedes neue Mitglied gern in die Gemeinschaft aufgenommen.
Besonders schwungvoll kann man am Freitag von 18:30 – 20:00 Uhr ins Wochenende starten. Hier findet ein Aerobic – Workout für Frauen und junge Mädels statt. In dieser Gruppe ist Sport KEIN MORD, sondern soll Freude an der Bewegung sein. ANFÄGER sind hier besonders willkommen.
Die Übungsleiterin Romina Coledi ist bringt die Frauen in der Regenbogenschule in Oberaden in Schwung und freut sich auf viele neue Teilnehmerinnen.