Nur noch wenige Tickets fürs Gastspiel von Richard Rogler

Es gibt nur noch wenige Tickets fürs Gastspiel von Richard Rogler am Freitag, 30. Januar, ab 20 Uhr im studio theater bergkamen. Es kommt einer der Großmeister des deutschen Kabaretts erleben (dreifach dekoriert mit dem Deutschen Kleinkunstpreis – quasi dem Oscar für deutschsprachige Kabarettisten!).

Richard Rogler
Richard Rogler

Deshalb wundert es kaum, dass er als Erster in Deutschland als Professor für Kabarett an der Berliner Universität für Künste lehrt. Rogler präsentiert sich als Meister von Kabarett & Comedy. Seine scharfsinnige Beobachtungsgabe lässt kein gutes Wort an den Plagegeistern der Gesellschaft: das Bevormunden der Bürger, die Gängelei durch Gesetze und Verordnungen und der politische Aktionismus werden in seinen grandiosen Shows zur Zielscheibe seiner bissigen Kritik. Der Kabarettist liebt seinen Beruf. Ständig machen sich Gegner und Fans Gedanken über seine Auftritte. Sie schreiben, sie sprechen ihn auf der Straße an: “Herr Rogler, ich erzähle Ihnen jetzt was. Das müssten Sie mal sagen!“ Damit ist der Ehrenpreisträger des Bayrischen Kabarettpreises 2014 einverstanden. Man soll dem Volk ja auf’s Maul schauen, selbst wenn bei vielen Anregungen eine Verbindung vom Maul zum Gehirn nur schwach feststellbar ist. Der Rogler wird es schon richten. Auf jeden Fall wird der Abend saukomisch! Weitere Infos unter www.bergkamen.de.

Tickets gibt es im Kulturreferat Bergkamen (Tel.: 02307/965-464), im Bürgerbüro und an der Abendkasse! Weitere Infos: www.bergkamen.de




Weltmusik mit dem syrischen Ensemble „Ramel Aleppo“

In der Reihe Klangkosmos Weltmusik ist am Montag, 12. Januar, ab 20 Uhr das syrische Ensemble „Ramel Aleppo“ im Trauzimmer in der Marina Rünthe zu Gast. Das von Fawaz Baker gegründete Ensemble Ramel Aleppo spielt Kompositionen aus der syrischen, türkischen und ägyptischen Tradition des Al-Helaliya-Ordens, in dem die vier Musiker ihre Ausbildung erhielten.

Das syrische Ensemble „Ramel Aleppo“
Das syrische Ensemble „Ramel Aleppo“

Dieser Ort entstammt der Sufi-Tradition, einer Form des Islams, die von Askese und spiritueller Orientierung geprägt ist. Die Anhänger des Ordens haben ihren Stil und ihre Kompositionen vor allem mündlich von Generation zu Generation überliefert, was dazu führte, dass ihre Musik ständig weiterentwickelt und modernisiert wurde. Der Name Aleppo ist die Bezeichnung  für eine Metrik der klassischen, arabischen Poesie und für die höchsten Notenschlüssel bei der Oud, der arabischen Laute. Das Ensemble Ramel ergänzt seinen Gesang mit Kontrabass, Oud, Qanoun und Trommel. Ihre Heimatstadt Aleppo, zweitgrößte Stadt Syriens und über Hunderte von Jahren eines der wichtigsten kulturellen Zentren der arabischen Welt, hat das Ensemble wegen des aktuellen Krieges verlassen und in Paris Asyl gefunden.

Tickets gibt es im Kulturreferat Bergkamen (Tel.: 02307/965-464), im Bürgerbüro und an der Abendkasse! Weitere Infos: www.bergkamen.de




Bergkamener Gästeführer brauchen Verstärkung

Die Zahl der Stadt- und Gästeführungen in Bergkamen hat – wie in der Vergangenheit schon häufiger berichtet -in den letzten Jahren immer weiter zugenommen. Deshalb wird die Runde der derzeitigen Gästeführer/-innen im Gästeführerring Bergkamen auch im Jahre 2015 wieder viel beschäftigt sein und braucht vor diesem Hintergrund auch dringend längerfristig personelle Verstärkung.

Die Gästeführer Andrea Wissmann und Detlef Göke bringen den Ausflüglern des Blinden- und Sehbhindertenvereins näher.
Die Gästeführer Andrea Wissmann und Detlef Göke bringen den Ausflüglern des Blinden- und Sehbhindertenvereins die Marina Rünthe etwas näher.

Die VHS der Stadt Bergkamen bietet darum in enger Zusammenarbeit mit den z. Zt. aktiven Gästeführer/innen vom 14. Februar an einen besonderen Kurs für mögliche zukünftige Gästeführer/innen an, der sich insbesondere an interessierte Bürgerinnen und Bürger wendet, die gern mit anderen Menschen zu tun haben, sich mit Ihrer Heimatstadt und ihrer Heimatregion identifizieren, mehr darüber wissen wollen und vielleicht sogar schon einmal mit dem Gedanken gespielt haben, selbst in der Rolle eines Gästeführers mit Gruppen im Stadtgebiet unterwegs zu sein, um ihnen die Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten Bergkamens und seiner Stadtteile näher zu bringen.

Kann auch ich Gästeführer/in werden? Was machen Gästeführer/innen eigentlich genau? Woher bekommen sie ihr Wissen und wie geben sie dieses Wissen weiter? Sind  vielleicht auch meine Interessenschwerpunkte gefragt? Wie „funktioniert“ eine Stadt- oder Themenführung in der Praxis und was muss man dabei beachten?

Antworten auf diese und viele andere Fragen gibt der geplante „Gästeführer“-Kurs, der ab Samstag, 14. Februar, an acht Samstagvormittagen jeweils von neun bis zwölf Uhr im VHS-Haus an der Lessingstraße in Bergkamen–Mitte stattfinden wird.  Die Teilnahme an dem Kurs ist kostenfrei. Anmeldungen werden bis zum Kursbeginn noch von der VHS der Stadt Bergkamen (Mechthild Turk, Tel. 02307/ 28 49 52)  entgegengenommen. Für Fragen und weitere Informationen steht aber im Rathaus (1. Etage, Zi. 115 Tel. 02307/965 233) überdies auch Stadtarchivar Martin Litzinger als Koordinator des Gästeführerrings zu Verfügung.

 




Eltern-Kind-Turnen bei den „Tausendfüßlern“

Ab Donnerstag, 22. Januar von 14 Uhr bis 15 Uhr, startet eine achtwöchige Eltern- Kind- Turngruppe in der Turnhalle der Albert-Schweitzer-Schule, zu der Kinder im Alter von vier bis sechs Jahren mit ihren Eltern eingeladen sind.

Im Vordergrund soll der Spaß an der Bewegung und dem gemeinsamen Ausprobieren stehen. Neue Spielmöglichkeiten, die es zu Hause und im Kindergartenalltag nicht gibt, wie z. B. ein Schwungtuch und verschiedene Großgeräte, sollen kennengelernt werden. Immer natürlich mit dem Wissen, die Mama oder den Papa stärkend und unterstützend im Rücken zu haben.

Eltern lernen in diesen Stunden das ein oder andere neue Bewegungsspiel und Bewegungslied kennen, haben die Möglichkeit zum Austausch und werden überrascht sein, wie mutig und sicher sich ihr Kind über die Bewegungsbaustellen im Laufe der Zeit bewegen wird.

Bei Interesse wird um Anmeldung in der Kindertageseinrichtung unter der Rufnummer 02306-80141 gebeten.




Halbjahresprogramm liegt vor: Inklusion ist auch ein Thema der Kinder-Uni

Inklusion wird zurzeit heiß diskutiert. Deshalb ist es das richtige Thema für die Kinder-Uni des Kreises Unna. Diese „Vorlesung“ mit dem Titel „Rollen statt Gehen? – Wenn ein Mensch Hilfe braucht!“ findet zwar erst am 14. August im Bürgerhaus Methler statt. Aus Platzgründen ist dafür aber eine vorherige Anmeldung erforderlich und zwar hier: martina.bier@kreis-unna.de.

Sichtliche Vorfreude hatten die „Jungstudenten“ der Kinder-Uni im Kreis bei ihrem Ausflug zur Fachhochschule Südwestfalen. Foto: P. Cyronek - Kreis Unna
Sichtliche Vorfreude hatten die „Jungstudenten“ der Kinder-Uni im Kreis bei ihrem Ausflug zur Fachhochschule Südwestfalen. Foto: P. Cyronek – Kreis Unna

Das genau Halbjahresprogramm der Kinder-Uni ist im Programmheft nachzulesen. Ein PDF dazu gibt es hier: Kinder-Uni. Dieses Programmheft kann man sich beim Besuch der Kinder-Uni-Veranstaltungen abstempeln lassen. Wer besonders viele besucht hat, hat die Chance, eine richtige Uni zu besuchen

Auf „große Fahrt“ zu einer echten Hochschule gingen jetzt die eifrigsten Besucherinnen und Besucher der Kinder-Uni im Kreis Unna. Insgesamt 17 Kinder hatten im zweiten Halbjahr 2014 alle Vorlesungen der beliebten Veranstaltungsreihe des Kreises besucht und durften zur Belohnung für die rege Teilnahme einen Tag lang am Soester Standort der Fachhochschule Südwestfalen Hochschulluft schnuppern. Begleitet wurden sie von Martina Bier, die die Kinder-Uni für den Kreis Unna organisiert.

Beim Ausflug nach Soest erklärte Prof. Eva Briedigkeit den Kindern, wie der Mensch zur Sprache kommt. Die Professorin, die im Bereich Frühpädagogik forscht, machte dem Nachwuchs deutlich, wie ein Ton überhaupt entsteht, wie wir unsere Sprachlaute erzeugen und wie der weitere Weg vom Laut zur Schrift verläuft.

Bei einer Führung über den Campus machten die Kinder anschließend unter anderem auch in der Kfz-Werkstatt und im Labor für Hochspannungstechnik Station, in dem Blitze erzeugt werden können. Nach einem Mensa-Besuch ging es zurück zum Kreishaus.

Landrat Michael Makiolla und Sabine Leiße, Leiterin der Stabsstelle Planung und Mobilität des Kreises, begrüßten die jungen Forscher und ihre erwachsenen Begleiter vor der Fahrt herzlich im Kreishaus Unna. Beide freuten sich, dass die Kinder-Uni auch im zweiten Halbjahr 2014 wieder große Resonanz gefunden hat. „Das Interesse der jungen Hörerinnen und Hörer an den Vorlesungen zeigt, dass es richtig ist, die Neugier der Kinder und den Spaß an wissenschaftlichen Themen möglichst früh zu wecken“, unterstrich Makiolla.

Die Kinder-Uni als Teil der von Landrat Makiolla initiierten Bildungsoffensive wird weiter fortgesetzt. Die aktuellen Flyer der Kinder-Uni im Kreis Unna für das erste Halbjahr 2015 werden in Kürze an alle Grundschulen und weiterführenden Schulen im Kreis verschickt und liegen ab Mitte Januar an verschiedenen öffentlichen Stellen wie z.B. Bibliotheken aus. Die erste Vorlesung findet am 30. Januar um 17 Uhr in der Geschwister-Scholl-Gesamtschule in Lünen statt mit dem Thema: „Was macht ein Astronaut? Vom Leben und Arbeiten in Schwerelosigkeit“.

 




Hauptgewinnerin des Lions-Weihnachtskalenders freut sich über Reisegutschein

Christine Klimek freut sich über einen Reisegutschein im Wert von 1000,–€, den Hauptgewinn des Weihnachtskalenders, den der Lionsclub BergKamen im gerade vergangenen Jahr zum neunten Mal auflegte. Die Weddinghofer Fleischereifachverkäuferin hatte ihren Kalender bei dem benachbarten Bäcker gekauft. Nun freut sie sich auf eine Reise nach Malta, wo sie schon mehrfach war. In diesem Jahr muss sie allerdings einen Großteil der Reisekosten nicht selbst bezahlen.

Mit Christine Klimek (2.v.l.) freuen sich (v.l.): Susanna Lang-Puchinger, Inhaberin des „Reiselädchen“, das regelmäßig den Lions-Weihnachtskalender unterstützt und die „Löwen“  Friedrich-Wilhelm Brumberg  und Ernst Schregel.
Mit Christine Klimek (2.v.l.) freuen sich (v.l.): Susanna Lang-Puchinger, Inhaberin des „Reiselädchen“, das regelmäßig den Lions-Weihnachtskalender unterstützt und die „Löwen“ Friedrich-Wilhelm Brumberg und Ernst Schregel.

250 Preise gab es dieses Mal bei den BergKamener Lions zu gewinnen, darunter zahlreiche Gutscheine heimischer Unternehmen und wertvolle Sachpreise.

Da diese Preise und die Herstellungskosten des Kalenders von Spendern und Sponsoren finanziert wurden, kommt der gesamte Erlös der Aktion, rund 16.000,–€,  Projekten für Kinder und Jugendliche in Bergkamen und Kamen zugute.




Diakonie bietet Reisen für Jugendliche, Familien und Erwachsene

Der neue Katalog des Reisedienstes der Diakonie Ruhr-Hellweg ist da: Ab sofort können Reisen für 2015 gebucht werden. Reiseziele in der Nähe und Ferne erwarten wie in den Vorjahren Jugendliche, Familien und Erwachsene. Auf dem Programm stehen  Erholung und Besinnung ebenso wie Abenteuer, Bewegung und immer viel Gemeinschaft.

Präsentieren das Jahresprogramm 2015 (v. links): Renata Sterzik, Axel Nickol und Anke Diener vom Reisedienst der Diakonie Ruhr-Hellweg.
Präsentieren das Jahresprogramm 2015 (v. links): Renata Sterzik, Axel Nickol und Anke Diener vom Reisedienst der Diakonie Ruhr-Hellweg.

Jugendliche beispielsweise können sich auf Skispaß in Tirol, Sonne in Spanien oder Zeltlager an der französischen Atlantikküste freuen. Familien kommen unter anderem beim Strandurlaub auf der Nordseeinsel Spiekeroog, bei Aktiv-Ferien am Gardasee oder im gemütlichen Selbstversorgerhaus in Dänemark auf ihre Kosten. Auf reiselustige Erwachsene warten neben vielen anderen Zielen die Strände Griechenlands oder Nordseeluft auf den ostfriesischen Inseln, malerische Felsküsten am Golf von Neapel, Verwöhnkuren im Schatten des Teutoburger Waldes oder der Winterwald der hessischen Mittelgebirge.

Wie immer bietet das Reiseangebot der Diakonie aber mehr als touristische Attraktionen: Die ehrenamtlichen Reisebegleiter  laden alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein, auf der Reise auch ein Stück Zuhause zu finden. Unterwegs sind sie immer ansprechbar. Sie sorgen für gemeinschaftliche Aktionen und Erlebnisse – neben den Freiräumen, die jeder Teilnehmer ganz nach eigenen Vorlieben gestalten kann.

Eine weitere Besonderheit des Diakonie-Reiseangebotes stellen die Reisen für besondere Lebenssituationen dar: Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen sind bereits im dritten Jahr auf gemeinsamen Urlaub nach Bad Bevensen eingeladen. Neu im Spektrum ist eine Fahrt für Trauernde nach Spiekeroog, die von zwei Pfarrerinnen aus dem Kirchenkreis Unna begleitet wird.

Reisen für besonders bewegungsfreudige Erwachsene sind ebenfalls neu im Angebot: Auf dem Rad können Teilnehmerinnen und Teilnehmer beispielsweise die beinahe unberührten Landschaften Südböhmens entdecken, und im Bayerischen Wald kommen Wanderfreunde zum Zug!

Das Team des Reisedienstes der Diakonie Ruhr-Hellweg berät bei jeder Anfrage individuell.  Kostenlose Service-Nummer 0800-5890 257, reisen@diakonie-ruhr-hellweg.de, www.diakonie-reisedienst.de.

 

 




Schwimm- und Fitnesskurse der GSW in den Hallenbädern

Die GSW bieten auch in 2015 wieder das vielfältige Angebot an Kursen in ihren Hallenbädern an. Der nächste Kursblock beginnt schon am 19. Januar. In Kamen und Bergkamen gibt es unter anderem Aquafitness und Schwimmkurse für Kinder. Wer Zeit und Lust hat, kann sich noch anmelden. Informationen zu den einzelnen Kursen wie Zeiten, Preise und Veranstaltungsort gibt es im Internet unter www.gsw-freizeit.de.

Anmeldungen können dort online im Kursbuchungsprogramm oder auch per E-Mail an freizeit@gsw-kamen.de getätigt werden. Montags und mittwochs zwischen 14:30 und 18:30 Uhr werden Anmeldungen auch telefonisch unter der Rufnummer 02307 978-393 entgegengenommen.

Das Kursprogramm umfasst ein vielfältiges und anspruchsvolles Angebot an Fitnesskursen für Erwachsene sowie Schwimmkurse für Kinder und Anfänger.




Polizei sucht nun mit einem Video nach dem Supermarkt-Räuber

Die Polizei sucht nun mit einem Video nach dem bewaffneten Supermarkt-Räuber, der am Abend des 19. Dezember einen Discounter in Lünen überfallen. Das Video ist in einer PDF-Datei eingebettet und kann dort abgespielt werden. Die PDF befindet sich hier: video.

Wer kennt den Supermarkt-Räuber?
Wer kennt den Supermarkt-Räuber?

Kennen Sie den Mann auf dem Video? Können Sie Hinweise auf seine Identität oder ein mögliches Fluchtfahrzeug geben? Dann melden Sie sich bitte beim hiesigen Kriminaldauerdienst unter Tel. 0231/132-7441.

Nach Angaben des 20-jährigen Angestellten und eines 52-jährigen Zeugen hatte sich der Tatverdächtige zunächst eine Getränkeflasche gekauft. Nachdem er bezahlt und das Wechselgeld entgegengenommen hatte, bedrohte er den Kassierer plötzlich mit einer Schusswaffe und forderte das Bargeld aus der Kasse. Seine Beute ließ er sich direkt in eine mitgebrachte Plastiktüte packen, dann flüchtete er aus dem Laden in südöstliche Richtung.

Der Mann wurde beschrieben als: Ca. 50-55 Jahre alt, 180 cm groß, bekleidet mit grauer Hose, braunem Parka und einer grauen Mütze tief in die Stirn gezogen. Bei der Plastiktasche soll es sich um eine Tüte gehandelt haben, die von außen weiß und innen rot ist.




Mord zu Weihnachten scheint aufgeklärt zu sein: Tatverdächtiger in Höxter festgenommen

Der Mord an einem 43-jährigen Dortmunder am 1. Weihnachtsfeiertag scheint aufgeklärt zu sein. Zuletzt hatten Staatsanwaltschaft und Polizei mithilfe eines Fotos des Opfers die letzten Stunden des fast zwei Meter großen Mannes zu rekonstruieren und die Öffentlichkeit um Unterstützung gebeten.

Als dringend tatverdächtig gilt jetzt ein 18-jähriger Algerier. Seine Festnahme erfolgte in Höxter anlässlich eines Amtsbesuchs des Beschuldigten. Bei dem Mann handelt es sich um einen algerischen Staatsangehörigen, der dort einer Asylbewerberunterkunft zugewiesen ist.

Er wurde am Mittwoch dem zuständigen Haftrichter des Amtsgerichts Dortmund vorgeführt. Dieser erließ auf Antrag der Staatsanwaltschaft einen Haftbefehl wegen des Verdachts des Mordes.

Der Beschuldigte bestreitet die Tat. „Der dringende Tatverdacht ergibt sich aus den bislang ausgewerteten Spuren“, erklären Staatsanwaltschaft und Polizei.

Der Beschuldigte befindet sich nunmehr in Untersuchungshaft.




Arbeiten an Kaufland-Fassade – Töddinghauser Straße halbseitig gesperrt

Wegen Arbeiten an der Kaufland-Fassade wird am Donnerstag, 8. Januar, die Töddinghauser Straße zwischen den beiden Kreisverkehren halbseitig gesperrt. Die VKU wird deshalb die Haltestelle „Sonnenapotheke“ nicht bedienen können.

Wie der Leiter des des Amts für Planung, Tiefbau und Umwelt, Thomas Reichling erklärt wird bei den Fassadenarbeiten ein Hubwagen eingesetzt, der die östliche Fahrspur des Töddinghauser Straße in Anspruch nennt. Die Fahrbahnhälfte vom Rathauskreisel in Richtung Süden wird während der Arbeiten befahrbar bleiben.

Kaufland hat gegenüber der Stadtverwaltung angekündigt, die Fassadenarbeiten möglichst bis Donnerstagmittag zu beenden. Reichling hält es aber auch für möglich, dass sie bis in den späten Nachmittag dauern können.

Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten ServiceZentrale fahrtwind unter Telefon 0 800 3 I 50 40 30 (elektronische Fahrplanauskunft, kostenlos) oder 0 180 6 / 50 40 30 (personenbediente Fahrplanauskunft, pro Verbindung: Festnetz 20 ct/ mobil max.  60 ct) oder im Internet www.vku-online.de.