Einbrecher nehmen das Flachbildfernsehgerät mit

In der Zeit von Freitagnachmittag bis Dienstagmittag kletterten unbekannte Täter auf einen Balkon der Overberger Straße und hebelten dort die Balkontür auf. Sie durchsuchten die Wohnung und entwendeten nach bisherigen Feststellungen zumindest einen Flachbildfernseher. Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Arbeiten am Halden-Rettungsweg dauern länger als gedacht

Die Pflegearbeiten entlang des Rettungswegs vom Parkplatz an der Erich-Ollenhauer-Straße hoch zur neugestalteten Spitze der Adener Höhe dauern doch länger als ursprünglich angenommen. Mindestens bis zum Wochenende wenn nicht sogar darüber hinaus müssen deshalb Teilstücke des asphaltierten Wegs für Spaziergänger gesperrt werden.

Christiane Günther mit einem Mitarbeiter der Firma Enbergs aus Kirchhellen.
Christiane Günther mit einem Mitarbeiter der Firma Enbergs aus Kirchhellen.

Der Grund ist nicht das miese Wetter. Das sind die Mitarbeiter der Fachfirma gewöhnt. Als wesentlich mühsamer als gedacht erweist sich der Schnitt von Sträuchern und Bäumen links und rechts des Wegs per Hand. „Große Maschinen können wir wegen des schmalen Asphaltwegs nicht einsätzen“, erklärt die für das Haldengebiet zuständige Revierleiterin von RVR Ruhr Grün Christiane Günther.

Die Arbeiten finden in Teilen beidseits des Rettungsweges auf insgesamt 2.200 Meter statt, wobei der Rettungs­weg selber eine Gesamtlänge von rund 1.650 m aufweist. Das Schnittgut wird – bis auf Brennholz taugliche Stammstücke – gehäckselt und innerhalb der Haldenböschungen „Verblasen“. Das Häckselgut hat somit noch den nutzbringenden Effekt der Boden­verbesserung (-»zur Bodengare).

Während der Arbeiten werden Teilabschnitte des südlichen Haldenaufstiegs (-> Ret­tungsweg) für den Erholungsverkehr gesperrt sein. Christiane Günther bittet die Spaziergänger um Verständnis für die Absperrungen. Sie seien zur gefahrlosen Abwicklung der Pflegemaßnahme unumgänglich.

Bereits im Jahr 2007 wurde über die qualitative Aufwertung einzelner Wegeabschnitte nachgedacht. Das Planungsbüro Drecker bekam den Auftrag, ein entsprechendes Wegekonzept zu erarbeiten, u.a. auch mit den Anforderungen, die ggf. rettungstechnisch zu berücksichtigen sind. 2008 wurde ein entsprechendes Konzept vorgestellt. Im Nachgang wurde dann im Einvernehmen mit allen Beteiligten, der südliche Haldenzugang (vom Parkplatz Erich-Ollenhauer-Straße zur Halden-Spitze) als sog. Rettungsweg festgelegt und zur besseren Befahrbarkeit asphaltiert.

Testfahrten zeigen Schwachstellen auf

Auch as Arbeitsgerät braucht eine Mittagspause.
Auch as Arbeitsgerät braucht eine Mittagspause.

Eine im August 2014 mit unterschiedlichsten Fahrzeugen stattgefundene Testfahrt der Feuerwehr hat die Problempunkte deutlich aufgezeigt, an deren Umsetzung seitens des RVR derzeitig gearbeitet wird. So wird im mittleren Haldenbereich der Radius einer Spitzkehre vergrößert, Blickwinkel geschaffen, um den Gegenverkehr besser erkennen zu können und die Durchfahrtshöhe durch Entnahme von Gehöl-zen/Bäumen seitlich des Weges auf ein notwendiges Maß verbreitert.

Die Fällarbeiten umfassen auch Bäume, die aufgrund ihres Dichtstandes mittlerweile im Kronenbereich Totäste aufweisen, die durch Herabfallen für den Erholungssuchenden zu Gefahr werden können (Verkehrssicherungspflicht). Zum Halden-Topp hin säumen dornige Straucharten den Wegesrand, die – werden sie nicht turnusgemäß „auf den Stock gesetzt“ (d.h. zurückgeschnitten) – in den Weg hineinragen und gerade bei Gegenverkehr (fußläufig oder per Rad) zur Gefahrenquelle werden können.

Der Rückschnitt der Gehölze und die Fällung der Bäume beidseits des Weges haben zusätzlich den positiven Effekt, dass die Wege schneller abtrocknen, der Laubfall minimiert wird und sich somit in den steilen Anstiegen die Rutschgefahr deutlich verringert. Außerdem entwickeln sich durch den Lichteinfall stufige Waldinnenränder und interessante Krautsäume.




Fit ins Jahr mit dem Bergkamener Gymnastik-Verein

Beim Bergkamener Gymnastik-Verein 82 sind die Übungsleiter wieder voller Motivation und Freude in die Turnhallen gegangen, um mit Ihren Gruppen Spaß an der Bewegung zu vermitteln. Auch wenn die Gruppen gut besucht sind, wird jedes neue Mitglied gern in die Gemeinschaft aufgenommen.
Besonders schwungvoll kann man am Freitag von 18:30 – 20:00 Uhr ins Wochenende starten. Hier findet ein Aerobic – Workout für Frauen und junge Mädels statt. In dieser Gruppe ist Sport KEIN MORD, sondern soll Freude an der Bewegung sein. ANFÄGER sind hier besonders willkommen.
Die Übungsleiterin Romina Coledi ist bringt die Frauen in der Regenbogenschule in Oberaden in Schwung und freut sich auf viele neue Teilnehmerinnen.



VHS Bergkamen startet mit neuem Kursprogramm

Am 19. Januar beginnt das neue Semester der Volkshochschule Bergkamen und startet mit einem vielfältigen Kursangebot in das neue Jahr. Das Programmheft liegt an den bekannten Stellen im Stadtgebiet aus und ist auch über das Internet über http://vhs.bergkamen.de einzusehen und zu buchen. Als PDF kann es hier heruntergeladen werden: pdf_Programm_Internet_2015 Es gibt noch zahlreiche Kurse in den unterschiedlichen Programmbereichen in denen noch freie Plätze zur Verfügung stehen.

Inhalt.qxdDer Fremdsprachenbereich der VHS Bergkamen bietet sowohl für Anfänger als auch für Interessierte, die bereits Vorkenntnisse in einer Fremdsprache haben und die Kenntnisse auffrischen oder erweitern möchten, die unterschiedlichsten Kurse an. Das Spektrum reicht von den „Klassikern“ Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch bis hin zu ungewöhnlichen Sprachen wie Schwedisch, Türkisch oder Polnisch.

Aktuell sind im Russisch-Kurs mit Kursnummer 4191 für Anfängerinnen und Anfänger noch Plätze frei. Der Kurs findet ab dem 20. Januar insgesamt 19 Mal dienstagsabends von 19.00 bis 20.30 Uhr statt und kostet 68,40 €. In den Kursen Italienisch mit Muße lernen für Anfängerinnen und Anfänger (Kursnummer 4901) und Schwedisch Stufe B1 (Kursnummer 4202) können auch noch Teilnehmer aufgenommen werden. Der Italienisch-Kurs beginnt am 20.01.2015 an 19 Terminen dienstagsvormittags von 9.15 bis 10.45 Uhr und kostet 68,40€, der Schwedisch- Kurs beginnt ebenfalls am 20. Januar läuft 18 Mal dienstagsabends von 18.00 bis 19.30 Uhr.

Im Bereich EDV und berufliche Bildung finden sich Veranstaltungen, die einen kompetenten Umgang mit den Informationstechnologien und neuen Medien vermitteln sowie Kurse zur Optimierung weiterer beruflicher und persönlicher Kompetenzen. Am 20. Januar startet in diesem Bereich auch der Einsteiger-Crashkurs „Digitale Bildbearbeitung mit GIMP 2.8“ mit der Kursnummer 5303. Der Kurs umfasst 15 Unterrichtsstunden, drei Mal dienstags von 18.00 bis 22.00 Uhr und kostet 34,50€.

Für alle VHS-Kurse ist eine vorherige Anmeldung zwingend erforderlich. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 8.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16.00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstraße2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Kursanmeldung per Telefon ist unter den Rufnummern 02307/284 952 und 284 954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über www.bergkamen.de oder direkt über http://vhs.bergkamen.de anmelden.




Eltern können ihre Kinder bei der Berufswahl unterstützen

Für viele Schülerinnen und Schüler ist die Berufswelt wie ein undurchdringlicher Dschungel. Und auch für die meisten Eltern liegt die Wahl des passenden Jobs schon Jahre zurück. Wo liegen Stärken, Schwächen und Talente der Jugendlichen? Ausbildung oder Studium?

Am kommenden Donnerstag, 15. Januar, können sich Eltern ab 19:30 Uhr in den Räumen des Freiherr-vom-Stein Berufskollegs Werne darüber informieren, wie sie ihre Kinder in diesen Fragen bestmöglich unterstützen können. Bei einer gemeinsamen Veranstaltung der Stiftung Weiterbildung der Wirtschaftsförderung Kreis Unna mit der Agentur für Arbeit werden Tipps und Anregungen gegeben, um die potenziellen Fachkräfte von Morgen sinnvoll auf die Berufswahl vorbereiten zu können. Hintergrundinformationen aus der Praxis liefert dabei der Ausbildungsleiter der STEAG GmbH, Werner Bussmann.

Im Mittelpunkt sollen außerdem Instrumente stehen, die den Schülerinnen und Schülern bei der Wahl des passenden Berufes helfen. Beispielhaft wird hier der Praxistag Perspektive Technik am 19. und 20. Februar 2015, in den Räumen des Freiherr-vom-Stein Berufskollegs in Werne vorgestellt. Dort erhalten Interessierte die Möglichkeit, technische Berufe in praktischen Workshops kennenzulernen und erste Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern zu knüpfen.




Bühne frei! – Schülerkonzertreihe der Musikschule in der „sohle1

Am kommenden Freitag setzt die Musikschule ihre Vorspielreihe mit der nächsten Veranstaltung unter dem Namen „Bühne frei!“ in der Galerie „sohle1“ fort.

Schülerinnen und Schüler der Musikschule haben hier die Gelegenheit das öffentliche Musizieren zu erproben. Dieses Mal werden Schülerinnen der Klassen Violine, Cello und Fagott ein Programm präsentieren, dessen Spektrum von der „Hornpipe“ aus Händels berühmter Wassermusik bis zum Song „Just the way you are“ von Bruno Mars reicht. Moderiert wird die Veranstaltung von Antrud Ostermann, Fachbereichsleiterin für Streichinstrumente an der Musikschule.

„Bühne frei!“ bietet die Gelegenheit für alle, die sich für die Arbeit der Musikschule interessieren, sich musikalisch inspirieren zu lassen. Der Eintritt zu der Veranstaltungen ist frei. Der genaue Termin ist Freitag, 16.01.2015 um 19. 00 Uhr, in der Galerie „sohle1“.




Am Kamener Bahnhof ausgeraubt und mit Fäusten geschlagen

Zwei marokkanische Staatsangehörige (22/29) raubten am Freitagabend am Kamener Bahnhof einen 27-jährigen Landsmann aus. Hierbei bedrohten sie das Opfer mit einem Messer und schlugen es nach der Tat mit Fäusten. Drei Stunden nach der Tat wies sich einer der Täter, nach einem Ladendiebstahl, mit einem Dokument des Opfers aus. Einsatzkräfte der Bundespolizei nahmen beide Täter in Dortmund fest.

Gegen 23:30 Uhr erschien ein 27-jähriger Mann auf der Bundespolizeiwache am Dortmunder Hauptbahnhof und teilte den Beamten mit, dass er um 20:45 Uhr am Bahnhof Kamen von zwei Männern mit einem Messer bedroht wurde. Hierbei hielten sie ihm das Messer an den Hals und erbeuteten 25,- Euro. Anschließend schlugen sie auf ihn ein. Mit mehreren Platzwunden am Kopf suchte er ein Krankenhaus auf.

Kommissar Zufall führte wenige Stunden nach der Tat zur Ermittlung von einem Täter. Der 22-jährige Marokkaner hatte nach dem Raub in Kamen im Dortmunder Hauptbahnhof eine Flasche Wein gestohlen. Bei der Personalienüberprüfung zeigte der Ladendieb das zuvor geraubte Dokument seines Opfers vor.

Da sich Opfer und Täter zeitgleich auf der Wache aufhielten, flog der Betrug auf. Der zweite Täter konnte anhand der Personenbeschreibung kurze Zeit später in der Empfangshalle des Bahnhofs festgenommen werden. Bei einer Gegenüberstellung erkannte das Opfer die Täter zweifelsfrei wieder.

Gegen das Duo wurde ein Ermittlungsverfahren wegen schweren Raubes eingeleitet. Nach Rücksprache mit dem Kriminaldienst der Dortmunder Polizei wurden die 22- und 29-jährigen Täter dem Polizeigewahrsam zugeführt. Von dort aus werden die weiteren Ermittlungen getätigt.




Rauchgasvergiftung durch Zimmerbrand

Die Mieter einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus an der Ebertstraße zog sich am Montagabend kurz vor 22.30 Uhr durch einen Zimmerbrand eine Rauchgasvergiftung zu. Er musste deshalb zur ärztlichen Versorgung in ein Krankenhaus gebracht werden.

Einen Schwerverletzten forderte am Montagabend ein Zimmerbrand in einem Mehrfamilienhaus an der Ebertstraße.
Einen Schwerverletzten forderte am Montagabend ein Zimmerbrand in einem Mehrfamilienhaus an der Ebertstraße.

Als die Feuerwehrleute aus Bergkamen-Mitte, Weddinghofen und Oberberge am Einsatzort ankamen, brannte in dem Zimmer der Teppichboden und Kleidungsstücke, die auf ihm lagen. Das Feuer sei schnell mit Wasser gelöscht worden, erklärte Stadtbrandmeister Dietmar Luft. In die Zimmertür hatten die Feuerwehrleute eine Rauchgassperre geklemmt. Dadurch verhinderten sie, dass das giftige Gas in die anderen Wohnungen des Mehrfamilienhauses drang. Deshalb konnten die übrigen Mieter gegen 23 Uhr wieder in ihre Wohnungen zurück.

Wie der Brand entstanden ist, war am Montagabend noch unklar, weil der Mieter der betroffenen Wohnung dazu noch nicht befragt werden konnte. Er selbst hatte, nachdem das Feuer entstanden ist, die Feuerwehr über Notruf angerufen und auch seine Nachbarn verständigt, sodass sie das Haus verlassen konnten, bevor die Feuerwehr eintraf.




Falsch geparkter Pkw führt Polizei direkt zu Hanfplantage

Ein falsch geparkter Pkw ist jetzt zwei Dortmundern zum Verhängnis geworden. Die Polizei fand in den Wohnungen der beiden größere Mengen an Hanfpflanzen.

Hanfplantage in einer Wohnung.
Hanfplantage in einer Wohnung.

Am Samstag gegen 20.15 Uhr meldete sich ein Bürger bei der Polizei und beschwerte sich über ein Auto in seiner Garageneinfahrt in der Geschwister-Scholl-Straße. Die angerückten Polizisten versuchten vor Ort den Fahrer des Autos zu ermitteln und klopften vergeblich an der Wohnungstür des mutmaßlichen Fahrers. Aus der Wohnung strömte starker Cannabisgeruch. Zurück auf der Straße, kümmerten sich die Beamten zunächst weiter um den falsch abgestellten Pkw.

Plötzlich kamen der Fahrer und eine weitere Person aus dem Haus auf die Straße. Beim Anblick der Beamten reagierten sie geschockt und wurden kreidebleich. Angesprochen auf den Cannabisgeruch redeten sich die beiden Dortmunder um Kopf und Kragen. Die Polizisten durchsuchten daraufhin die Wohnung des 28-jährigen Fahrers und die des 26-jährigen Nachbarn.

In beiden Wohnungen stellten die Beamten eine große Menge an Hanfpflanzen sowie umfangreiche professionelle Geräte zum Anbau und Vertrieb von Betäubungsmitteln sicher.

Beide Männer wurden daraufhin festgenommen. Die Ermittlungen dauern an.




Pflege- und Wohnberatung am Donnerstag

Die nächste Pflege- und Wohnberatung in Bergkamen findet am Donnerstag, 15. Januar statt. Die Fachleute des Kreises stehen Ratsuchenden von 10 bis 12 Uhr im Rathaus, Rathausplatz 1 (Raum 600 in der 6. Etage) zur Verfügung. Eine telefonische Kontaktaufnahme ist unter 0 23 07 / 96 52 18 möglich. Falls sich weitere Fragen ergeben, sind die Fachleute unter Tel. 0 23 07 / 289 90 60 zu erreichen.

Bei der Beratung können Fragen rund um das Thema Pflege und Wohnen gestellt werden. Da kann es z.B. um den Antrag auf Leistungsgewährung gehen, um die Grundlagen, nach denen der Medizinische Dienst der Krankenkassen seine Begutachtung durchführt, um die Frage, wie sich Pflegebedürftige auf diese Begutachtung vorbereiten können oder auch um die Finanzierung und Abrechnung eines ambulanten Pflegedienstes oder die Finanzierung des Pflegeheimplatzes. Aber auch Ratsuchende, die Fragen nach technischen Hilfsmitteln oder einer Wohnraumanpassung, wie z. B. einem barrierefreien Badezimmer haben, können die gemeinsame Sprechstunde aufsuchen.

Die Beratung erfolgt trägerübergreifend, also unabhängig von der Zugehörigkeit der Ratsuchenden zu einer Kranken- oder Pflegekasse. Die „Hilfe aus einer Hand“ ist kostenfrei, neutral und persönlich.

Wer die Termine nicht wahrnehmen kann oder im Anschluss weitere Fragen hat, erreicht die Mitarbeiterinnen der Pflege- und Wohnberatung des Kreises Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen unter Tel. 0 23 07 / 289 90 60 oder 0800 / 27 200 200 (kostenfrei).

Weitere Informationen finden sich im Internet unter www.kreis-unna.de – Kreis & Region – Soziales – Pflege- und Wohnberatung.




Zukunftsdialog „LebensWerte“ geht in die nächste Runde

 Ein Blick auf die Internetseite www.kreis-unna.de/lebenswerte. Foto: B. Kalle - Kreis Unna
Ein Blick auf die Internetseite des Kreises Unna. Foto: B. Kalle – Kreis Unna

Lebensqualität messen und damit planbar machen – das will die Forschungsinitiative „LebensWerte“, die 2012 im Kreis Unna mit 250.000 Euro Fördermitteln des Bundes und wissenschaftlicher Begleitung gestartet ist und jetzt in die zweite Förderphase geht.

Nachdem im ersten Schritt Ziele in den Themenfeldern Bildung, Wirtschaft, Beschäftigung, Fläche, Klima und Mobilität formuliert wurden, geht es in einem zweiten Schritt um die Umsetzung. „Wir können die entwickelten Projekte jetzt mit den Menschen im Kreis mit Leben füllen“, freut sich Ludwig Holzbeck, der als Fachbereichsleiter Natur und Umwelt für die „LebensWerte“ verantwortlich ist.

Eines dieser Ziele liegt beispielsweise im Bereich der Mobilität. So sollen die umweltschonenden Verkehrsmittel wie Bus, Bahn und Rad gestärkt werden. „Nun geht es darum auszuloten, was in den Städten und Gemeinden getan werden kann, um dieses Ziel zu erreichen“, erläutert Holzbeck.

Nicht nur die Bürgermeister aller Städte und Gemeinden werden in diesen Prozess eingebunden, sondern auch die Bürgerinnen und Bürger im Kreis Unna. „Wir setzen auf Ihre Anregungen und Ideen“, sagt Holzbeck und verweist auf eine Online-Umfrage unter www.kreis-unna.de/lebenswerte, bei der die Teilnehmer ganz einfach per Mausklick ihre Meinung zum Thema Mobilität im Kreis Unna äußern können.

„Wir rufen alle Bürger – egal ob jung oder alt – auf, sich rege daran zu beteiligen“, sagt Ludwig Holzbeck. Eine Präsentation der Ergebnisse wird es nicht nur auf der Internetseite www.kreis-unna.de/lebenswerte, sondern auch auf einer öffentlichen Mobilitätstagung im Frühjahr 2015 geben. Details zur Tagung, zu der alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen sind, werden rechtzeitig bekannt gegeben.