B-Orchester des Bachkreises reist nach Emden

Zu einem weiteren Besuch des Partnerorchesters in Ostfriesland brachen jetzt die Musiker und Musikerinnen des Bachkreises mit ihren Begleiterinnen Bettina Jacka und Dorothea Langenbach auf. In Emden trafen bereits zum sechsten Mal die beiden musikalischen Partner, nämlich die Bigband „JAG-Youngsters“ des Johannes-Althusius-Gymnasiums und das B-Orchester des Bachkreises Bergkamen aufeinander.

Gemeinsames Konzert im Neuen Theater der Stadt Emden
Gemeinsames Konzert im Neuen Theater der Stadt Emden

Diese  Partnerschaft des Bachkreises wurde im Oktober 2010 gegründet und basiert auf dem immer noch bestehenden Kontakt zu dem ehemaligen Referendar des Städtischen Gymnasiums Bergkamen, Heiner Jaspers, der nach seinem Examen zurück in seine Heimat Emden gegangen war und dort die Leitung der JAG-Youngsters übernommen hatte.

Partnerschaftlicher Kontakt der beiden Gymnasien

Dass es sich bei dieser Begegnung nicht allein um einen musikalischen Austausch handelt, sondern um einen ebenso partnerschaftlichen Kontakt zwischen den Gymnasien der ostfriesischen und der Ruhrgebietsstadt, wurde während dieser Reise wieder deutlich, als die Schulleitung des Johannes-Althusius-Gymnasiums die jungen Musikerinnen und Musiker während des Konzertes am Freitagabend herzlich begrüßte und ihre Freude über die Fortsetzung dieses Austausches zum Ausdruck brachte.

Während dieses Konzertes im Neuen Theater der Stadt Emden begeisterten die JAG-Youngsters, das Publikum mit sehr ausgewogen arrangierten und temperamentvoll dargebrachten Musikstücken der neueren und älteren Popmusik. Das B-Orchester des Bachkreises präsentierte dieses Mal ebenso einen Querschnitt von Beispielen der modernen Rock- und Popmusik. So wurde es insgesamt ein musikalisch sehr stimmiges Konzert, dargebracht von gut eingestimmten und bestens gelaunten Musikerinnen und Musikern unter der Leitung von Heiner Jaspers und Bettina Jacka.

Bergkamener zeigten sich sportlich beim Matjeslauf

Dass der Funke auf das Publikum übergesprungen war, merkte man daran, dass kein Ensemble von der Bühne entlassen wurde, bevor nicht noch mindestens eine Zugabe gespielt worden war. Zum Schluss kam es zum großen Finale, als die Youngsters und das B-Orchester vereint mit „Smoke on the Water“ und „Celebration“ das Publikum noch einmal richtig anheizten. Dieser Auftritt des B-Orchesters war gleichzeitig die Generalprobe für das am 15.06. Juni in der Stadthalle Unna stattfindende Frühlingskonzert des Bachkreises.

Aber auch das Kennenlernen der Besonderheiten dieser Stadt im Norden Deutschlands ist bei jedem Besuch des B-Orchesters Teil des Austauschprogrammes.  Dieses Mal wurde die Gruppe im Landesmuseum Emden mit den historischen und geografischen Besonderheiten dieser Stadt bekannt gemacht. Besonders aufregend für die Jugendlichen aus dem Ruhrgebiet wurde es allerdings anschließend, als sie mit ihren Gastgebern auf das an in diesem Wochenende in Emden stattfindende „Matjesfest“ gingen.  Diese „Matjestage“ begründen sich auf eine über 450 Jahre lange Tradition der Emder Heringsfischerei, welche vielen Familien ihr täglich Lohn und Brot sicherte. Nachdem im Jahre 1969 die ostfriesische Heringsfischerei nach Bremerhaven verlagert worden war, entschlossen sich die Emder Stadtväter, mit dem Matjesfest an die alte Tradition zu erinnern. So konnten die Bergkamener Gäste im Hafen Traditionsschiffe bewundern, Shantychören lauschen, am Matjeslauf durch die Stadt teilnehmen und natürlich viel Fisch probieren.

„Sehr traurig, aber nicht ohne eine Einladung an die norddeutschen Partner für eine weitere Begegnung in Bergkamen ausgesprochen zu haben, verließ das B-Orchester am Sonntag Emden in Richtung Heimat wieder“, so Dorothea Langenbach




Kabarett: Magdeburger Zwickmühle im studio theater

„Wo ein Weg ist fehlt der Wille“: Mit ihrem aktuellen politisch-satirischen Kabarettprogramm gastieren Marion Bach und Hans-Günther Pölitz von der Magdeburger Zwickmühle am Freitag. 27. Juni, ab 20 Uhr  im studio theater bergkamen.

Marion Bach und Hans-Günther Pölitz sind die Magdeburger Zwickmühle.
Marion Bach und Hans-Günther Pölitz sind die Magdeburger Zwickmühle.

Wo gesellschaftliche Missstände herrschen, hat politisches Kabarett Hochkonjunktur. Die Politiker kommen und gehen, die Probleme bleiben. Kabarettist Hans-Günther Pölitz und seine Spielpartnerin Marion Bach, Kabarettistin und Sängerin legen als Ensemble Magdeburger Zwickmühle mit scharfer, unterhaltsamer Satire ihren verbalen Finger in die Wunden der Nation – und das seit 17 Jahren. Hans-Günther Pölitz ist Gründer künstlerischer Kopf des ersten privaten Kabaretthauses Sachsen-Anhalts, seit 2005 spielt Marion Bach an seiner Seite. Hier kommt das 27. Zwickmühlen-Programm:

 

Das Volk hat die Macht ausgehen lassen,. Das steht im Grundgesetz. Wann kommt sie aber wieder zurück? Das steht in den Sternen. Ihren Weg regeln Gesetze. Diese werden jedoch nicht vom Willen des Volkes gemacht, sondern nur in seinem Namen. Von Anwälten, deren beste Kunden nicht die kleinen Leute sind, sondern die großen Banken. Haben diese der Macht für ihren Weg nur ein One-way-Ticket gebucht, und nun ist sie weg? Oder findet sie nicht zurück, weil der Rechtsweg ein Irrweg war, der ihr den Ausweg für den Rückweg versperrt. Oder befinden wir uns gar auf dem Holzweg, wenn wir glauben, dass sie überhaupt nach einem Rückweg sucht?

 

Tickets gibt es im Kulturreferat Bergkamen (Tel.: 02307/965-464), im Bürgerbüro und an der Abendkasse! Weitere Infos: www.bergkamen.de

 




Neue Streitschlichter der Realschule Oberaden

Über sieben neue Streitschlichter freut sich die Realschule Oberaden. Unter fachkundiger Anleitung wurden sie ein Jahr lang ausgebildet.

Die neuen Streitschlichter der Realschule Oberaden
Die neuen Streitschlichter der Realschule Oberaden

Im Mittelpunkt des Lehrgangs standen Gesprächsführung, Mediationstechniken und Konfliktmanagement. Die RSO-Streitschlichter sind jederzeit für ihre Mitschülerinnen und –schüler ansprechbar und haben zudem feste Sprechstunden während der Schulzeit.

Als weiterer Höhepunkt der Ausbildung führen die Schülerinnen und Schüler ein zertifiziertes Deeskalationstraining im Rahmen eines zweitägigen Seminars durch.




HC TuRa Bergkamen trauert um Michael Mosch

Die Nachricht vom plötzlichen Tode von Michael Mosch im Alter von nur 43 Jahren hat die Mitgliedschaft, den Vorstand und vor allem seine ehemaligen Mitspieler des HC TuRa Bergkamen tief erschüttert.

Michael Mosch( von Freunden kurz Moschi genannt) ist seit über 35 Jahren aktives Mitglied gewesen. Seine sportliche Laufbahn  begann er in frühen Jahren in den verschiedenen Jugendmannschaften und spielte in der 1. Herren-Mannschaft bis zur Regionalliga West, in der er einer der besten Linksaußen in Nordrhein Westfalen war. Die aktive sportliche Laufbahn beendete er als Spielführer der 1. Oberliga-Herrenmannschaft im Spieljahr 2008/2009.

Schon vorher zeigte er seine besondere Verbundenheit mit dem HC TuRa Bergkamen, denn neben der aktiven Laufbahn übernahm er 2001 die wichtige Funktion des Vereinsgeschäftsführers und führte diese bis zum Jahre 2011 ununterbrochen hervorragend durch. Michael Mosch stand auch danach bis zu seinem Tode dem HC TuRa immer hilfreich zur Seite.

Michael Mosch leitete im Bergkamener Rathaus das Amt für Bauberatung und Bauordnung

„Er hat sich insgesamt um unseren Verein besonders verdient gemacht. Die Gedanken aller HC-TuRaner sind jetzt bei seiner Familie, der wir viel Kraft und Zuversicht für die vor ihr liegende schmerzliche  Zeit wünschen“, erklärt TuRa-Vorsitzender Klaus Soth.

Die Nachricht vom Tod von Michael Mosch hat auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bergkamener Stadtverwaltung tief erschüttert. Er war im Baudezernat tätig und leitete dort das Amt für Bauberatung und Bauordnung. Erst im März hatte er zusammen mit 1. Baugeordneten Dr. Hans-Joachim Peters den Bauantrag für die neue BergGalerie aus den Händen der Investoren und der Architekten in Empfang genommen.




Lokschaden: Reisende sitzen zwischen Kamen und Nordbögge fest

Geduld war gefragt bei den rund 40 Reisenden, die in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag, 5. Juni, in einem Zug zwischen Kamen und Nordbögge festsaßen. Der Grund: Ein Lokschaden bei einem Zug von Düsseldorf nach Hamm, der die Sperrung der Bahnstrecke in beide Richtungen zur Folge hatte.

Wie ein Bahnsprecher auf Anfrage mitteilt, bremste Rauchentwicklung in der Lokomotive den Zug Mittwochnacht um 23.18 Uhr aus. Bundespolizei, Feuerwehr und Leute von der Bahn wurden angefordert, Züge mussten umgeleitet werden. Derweil die Fahrgäste den Zug nicht verlassen konnten.

Der Brandherd in der Lok wurde zwar schnell gelöscht von der Feuerwehr. Doch musste eine Hilfslokomotive den defekten Zug abgeschleppen. Wie die Bahn erklärt, konnte die Strecke zwischen Nordbögge und Kamen schließlich um 0.30 Uhr wieder freigegeben werden. Der Abschnitt zwischen Kamen und Nordbögge indes blieb bis 2 Uhr gesperrt. Elf Züge, so die Bahn, seien während der Beeinträchtigung auf der Strecke Kamen-Nordbögge über die sogenannte Nordstrecke umgeleitet worden. Was die Rauchentwicklung in der Lok ausgelöst hat, muss noch geprüft werden.




Jochen Wehmann neuer Chef der Grünen-Ratsfraktion

Die Fraktion von Bündnis 90 / Die Grünen hat die einen neuen Fraktionsvorstand gewählt. Dies wurde notwendig, da der bisherige Fraktionsvorsitzende, Harald Sparringa, nach zehnjähriger erfolgreicher Vorstandsarbeit auf eigenen Wunsch nicht mehr die Fraktion anführen wollte. Die Ratsmitglieder wählten einstimmig Jochen Wehmann zum neuen Vorsitzenden.

Neuer Fraktionschef Jochen Wehmann
Neuer Fraktionschef Jochen Wehmann

Jochen Wehmann ist seit zehn Jahren im Rat der Stadt Bergkamen und seit 20 Jahren ist er Ortsvereinsvorsitzender der Grünen in Bergkamen. Zu seinem Stellvertreter wurde, wie in den letzten zwei Legislaturperioden, Thomas Grziwotz gewählt.

Oberstes Ziel ist es, die erfolgreiche Arbeit der letzten Jahre unter Führung von Harald Sparringa weiterzuführen. Es werden einige neue Fraktionsmitglieder eingearbeitet, die verschiedene Ausschüsse besetzen werden. Aufgrund des guten Wahlergebnisses bei der Kommunalwahl kommt die Fraktion zum ersten Mal in den Genuss die Ausschüsse mit jeweils zwei Fraktionsmitgliedern




Gegen die Einbahnstraße: Achtjähriger Radfahrer verletzt

Am Mittwoch, 4. Juni, fuhr gegen 18 Uhr ein 48-jähriger Bergkamener mit seinem Auto auf der Karl-Liebknecht-Straße aus Richtung Präsidentenstraße kommend. Als er sich in Höhe der Von-Stegmann-Straße befand, kam aus dieser ein achtjähriger Junge auf seinem Fahrrad. Er war entgegen der Einbahnstraße gefahren. Bei dem Zusammenstoß mit dem Pkw wurde der Junge verletzt. Er wird im Krankenhaus behandelt.

 




JeKi-Tag 2014 der Musikschule auf dem Nordberg

Drei Wochen nach dem ruhrgebietsweiten JeKi-Tag im Dortmunder Konzerthaus findet am 14. Juni nun der Bergkamener JeKi-Tag in der Nordberg-Fußgängerzonestatt. In Dortmund konnten 54 Grundschüler erfolgreich als Bergkamener JeKi-Stadtorchester auftreten – in Bergkamen nun präsentieren sich Orchester und Ensembles der einzelnen Grundschulen.

Foto vom JekiTag 2013 auf dem Nordberg.
Foto vom JekiTag 2013 auf dem Nordberg.

Der voraussichtliche Zeitplan:

  • 10.00 h          Eröffnung des JeKi-Tags durch Bürgermeister Roland Schäfer
  • 10.05 h          Freiherr-von-Ketteler-Grundschule
  • 10.30 h          Overberger Grundschule
  • 10.55 h          Schillerschule
  • 11.20 h          Pfalzschule
  • 11.40 h          Preinschule und Alisoschule
  • 12.00 h          Sonnenschule
  • 12.15 h          Jahnschule
  • 12.40 h          Gerhart-Hauptmann-Grundschule
  • 12.50 h          Pestalozzischule

Im Programm „Jedem Kind ein Instrument“ lernen die Erstklässler in einem von Grundschule und Musikschule gemeinsam durchgeführten Unterricht musikalische Grundlagen und zahlreiche Instrumente kennen. Ab dem zweiten Schuljahr können sie dann innerhalb der Grundschule ein ausgewähltes Instrument erlernen.

Jeki gibt’s an allen Bergkamener Grundschulen

JekiDas gemeinsame Musikmachen ist wesentlicher Bestandteil der JeKi-Ausbildung – so existieren an allen Bergkamener Grundschulen Ensembles und Orchester, in denen die Schülerinnen und Schüler ab der 3. Klasse zusammen musizieren. Diese Gruppen werden beim JeKi-Tag ebenso zu hören sein wie eine Gruppe der Sonnenschule in Kamen, die ebenfalls im Programm JeKi von der Musikschule der Stadt Bergkamen betreut wird.

Wer sich einen Eindruck vom gemeinsamen Musizieren der JeKi-Kinder im Ensemble oder Orchester verschaffen möchte, ist herzlich eingeladen zum JeKi-Tag 2014, der am Samstag, 14. Juni in der Zeit von 10 bis 13 Uhr auf dem Platz von Gennevilliers in Bergkamen-Mitte stattfinden wird.

Anhang: Bild des JeKi-Stadtorchesters am 25. Mai vor dem Dortmunder Konzerthaus

Infos zum Dortmunder JeKi-Tag am 25. Mai:

(https://www.jedemkind.de/aktuelles/bildergalerie_jeki_tag_2014.php)




16. Bergkamener Hafenfest: Das vollständige Programm

Das maritime Fest für die ganze Familie – auf dem Wasser und an Land, Live-Musik für Jedermann, Essen/Trinken, Wettkampffieber. Das alles und noch viel mehr gibt es am Pfingstwochenende im Bergkamener Sportboothafen beim 16. Bergkamener Hafenfest. Hier ist das vollständige Pogramm:

Hafenfestsonntag (25)

Freitag, 6. Juni (ausschl. Hafenplatz)

Valentino
Valentino

19.30 Uhr offizielle Eröffnung durch Bürgermeister Roland Schäfer

20.00 – 24.00 Uhr „VALENTINO“ – die Party- und Top-Cover-Band

21.00 Uhr 4. große Bootsparade zur Hafenfest-Eröffnung – die Schiffe laufen gegen 21.00 Uhr zur ersten großen Valentino-Pause in den Hafen ein

 

Samstag, 7. Juni

10.00 – 16.00 Uhr 11. Bergkamener Drachenboot-Hobby-Cup – der Fun-Wettbewerb für Hobby-Mannschaften.

11.00 – 13.00 Uhr – Bühne Hafenplatz

Blasorchester Bergkamen (BOB)

Nina Dahlmann und Mitglieder der Bigband Bergkamen (Triple B)

11.00 – 18.30 Uhr – Nordseite/Datteln-Hamm-Kanal

Besichtigen Sie das Dortmunder Feuerlöschboot – bei schönem Wetter gibt´s zwischen­durch eine erfrischende Abkühlung!

11.00 – 19.00 Uhr – Fitnesstreff California

Kinderspielparadies auf 700 m2 Hallenfläche, Hüpf- und Kletterburgen und vieles mehr

11.00 – 24.00 Uhr – Fitnesstreff California

Großer Strandbereich mit Cocktailbar und Spezialitäten vom Grill. Musikalisches Bühnenprogramm; ab 18.00 Uhr Livemusik mit der 2night Partyband.

12.30 – 13.00 Uhr – Wendehammer am Wohnmobilhafen/Bühne Hafenplatz

Startschuss zum 13. Hafenlauf

Bademodenschau
Bademodenschau

14.00 – 14.45 Uhr – Bühne Hafenplatz Die Firma Steilmann präsentiert:

Modenschau „Ab in die Sonne“ – anschließend Bademodenschau „Bikini-Feelings“

15.00 – 16.15 Uhr – Bühne Hafenplatz „Maxim Wartenberg und sein Trommelfloh“ – die aktuelle Größe der deutschsprachigen Kinder- und Familienmusik…

15.30 / 16.30 / 17.30 Uhr – Gesamtes Hafengelände

„Dixi-Ahoi-Band“ – das maritime Musikquartett der besonderen Art

14.00 – 15.00 Uhr – Hafenrundfahrt mit der Santa Monika III – musikalisch begleitet werden Sie von „Käpt´n Franz“ mit seinem Schifferklavier.

14.00 – 16.00 Uhr – Bühne Hafenmeisterei

„The Stokes“ – Traditional Irish Music

Hafenfest 2013 (30)14.00 / 15.00 / 16.30 Uhr – Gesamtes Hafengelände

„Sunshine Coconuts“ – einziger deutscher Steeldrum Walk-Act

16.00 Uhr – Hafenbecken: 9. „Fischerstechen“ – der „ultimative“ Ritterspaß zu Wasser

16.00 / 18.00 / 19.00 Uhr – Gesamtes Hafengelände

„Die Schlick-Schipper“ – der kleinste Shanty-Chor der Welt…

16.30 – 17.00 Uhr – Bühne Hafenmeisterei:Tanz- und  Gesangensemble „SULKOWIANIE“

Folkloredarbietungen aus der polnischen Partnerstadt Wieliczka

16.30 – 17.15 Uhr – Bühne Hafenplatz

Die Firma Steilmann präsentiert:

Modenschau „Ab in die Sonne“ – anschließend Bademodenschau „Bikini-Feelings“

Hafenfest 2013 (7)

17.00 – 18.00 Uhr – Datteln-Hamm-Kanal

Die ultimative Wasserski-Show – „it´s show-time…“

17.30 Uhr – Bühne Hafenplatz

Siegerehrung Drachenbootrennen „Hobby-Cup“ – jetzt kommt Stimmung auf…!

18.00 – 18.30 Uhr – Bühne Hafenplatz

Schreberjugend Bergkamen – „Die Schreber´s auf großer Fahrt“

18.00 – 19.00 Uhr – Hafenrundfahrt mit der Santa Monika III

18.00 – 20.00 Uhr Bühne Hafenmeisterei

Chris and the Poor Boys – die mobile Party-Band.

18.30 Uhr – Bühne Hafenplatz

ab 20.00 Uhr – Innenhof Neumann´s Nauticus

„DJ Harder“ – gut aufgelegt . . .Stimmungsvolle Musik vom Plattenteller

Hafenfest 2013 (61)20.00 – ca. 24.00 Uhr – Bühne Hafenplatz

„Burning Heart“ – die Top-Cover-Band!

Das erste Mal seit 2010 am Samstag auf der großen Hafenfest-Bühne…

Ca. 21.45 Uhr (30 Min) – Bühne Hafenplatz

Special-Act: „Oliver Lukas“

22.45 Uhr – Beste Sicht auf dem Hafenplatz

„Musikalisches Höhenfeuerwerk – die Nacht wird bunt“

24.00 Uhr – E N D E

Sonntag, 8. Juni

11.00 – 17.00 Uhr – Bühne Hafenplatz

Hafenfestsonntag (4)Das große Shanty-Chor-Festival

11.00 – 17.00 Uhr – Nordseite/Datteln-Hamm-Kanal

9. Bergkamener Firmen-Drachenboot-Cup – der Wettbewerb für Firmen-Mannschaften

11.00 – 19.00 Uhr – Fitnesstreff California

Kinderspielparadies auf 700 m2 Hallenfläche, Hüpf- und Kletterburgen und vieles mehr . . .

11.00 – 23.00 Uhr – Fitnesstreff California

Großer Strandbereich mit Cocktailbar und Spezialitäten vom Grill. Musikalisches Bühnenprogramm – ab 18.00 Uhr Livemusik mit der 2night Partyband.

14.00 / 16.00 / 17.00 Uhr – Gesamtes Hafengelände

„Die Schlick-Schipper“ – der kleinste Shanty-Chor der Welt…

14.00 / 15.00 / 16.30 / 17.30 Uhr – Gesamtes Hafengelände

„Sunshine Coconuts“ – einziger deutscher Steeldrum Walk-Act

15.00 / 16.00 / 17.00 Uhr – Gesamtes Hafengelände

„Dixi-Ahoi-Band“ – das maritime Musikquartett der besonderen Art

14.00 – 15.00 Uhr – Hafenrundfahrt mit der Santa Monika III

14.00 – 16.00 Uhr – Bühne Hafenmeisterei: „KABELLOS“

…ist ein Zusammenschluss von hauptberuflichen Musikern, die ihren musikalischen Fokus in die Mobilität gesetzt haben. 

Hafenfest 2013 (34)15.30 Uhr – Hafenbecken

„Flying Dutchman“ – der originellste Wettbewerb des gesamten Festes

16.30 – 18.30 Uhr – Bühne Hafenmeisterei

„Björn van Andel“ – Exklusive Live-Musik für Jung und Alt

17.00 – 18.00 Uhr – Hafenrundfahrt mit der Santa Monika III

17.30 Uhr – Bühne Hafenplatz

Siegerehrung Flying Dutchman

18.00 Uhr – Bühne Hafenplatz

Siegerehrung Drachenbootrennen „Firmen-Cup“ – und die Stimmung reißt nicht ab…!

Winnie Appel zum Finale des 16. Hafenfests.
Winnie Appel zum Finale des 16. Hafenfests.

19.30 Uhr – Bühne Hafenplatz

Info: Das Programm am Sonntagabend ab 19.00 Uhr findet nur auf dem Hafenplatz statt!

„Winnie Appel live“ – der Sonntagabend wird verlängert!

23.00 Uhr – ENDE




Englisches Theaterstückes ‚Kisses and Cokes‘ von Lindy Annis

Der Wahlpflichtbereich Englisches Theater der 8. und 9. Jahrgangsstufen führt am 24. Juni um 14.30 Uhr im PZ das Theaterstück ‚Kisses and Cokes‘ von Lindy Annis als Jahresabschlussarbeit auf.

Eingeladen sind alle interessierten Schüler unseres Gymnasiums. In dem Stück geht es um eine Teenagerliebe  im Amerika der 1950er, als Elvis Presley noch ein Superstar war. Die Mädchen trugen Petticoats und die Jungen versuchten genauso cool zu sein wie Elvis. Und wie ihr sehen werdet, waren die Probleme damals unseren heutigen sehr ähnlich.

Biggy, ein Mädchen mit amerikanischen Wurzeln, das aber in Deutschland aufgewachsen ist, zieht mit ihrer Mutter in die Staaten. Dort muss sie sich in ein neues Schulsystem integrieren und neue Freunde finden.

Und dann trifft sie Dave. Lasst euch überraschen, welche Turbulenzen sich aus diesem Zusammentreffen ergeben.

Das Stück wird zwar in englischer Sprache aufgeführt, ist aber von Schülern ab der 7. Jahrgangsstufe gut zu verstehen.




Theaterfestival HELLWACH fürs junge Publikum

Zum 6. mal organisiert das HELIOS Theater aus Hamm das internationale Theaterfestival für junges Publikum in der Kulturregion Hellweg.

Das Kolibri Theater mit Punkt, Punkt, Komma, Strich. Foto Judit Szlovák
Das Kolibri Theater mit Punkt, Punkt, Komma, Strich. Foto Judit Szlovák

Neben Ahlen, Bönen, Hamm und Lünen ist auch wieder Bergkamen Veranstaltungsort. Die Jugendkunstschule hat im Rahmen des Festivals zwei Produktionen ins studio theater bergkamen eingeladen.

In der Produktion  „Punkt, Punkt, Komma, Strich“ fragt das Kolibri Theater aus Ungarn nach den Ursprüngen der Welt. Mit Ton und Holzstöcken kreieren drei Schauspieler und ein Musiker eine Idee davon, wie alles begonnen haben könnte. Das Stück wurde extra für Kinder ab zwei Jahren entwickelt und ermöglicht den Allerkleinsten einen liebevollen und kindgerechten Einstieg in die Welt des Theaters. „Punkt, Punkt, Komma, Strich“ ist im studio theater bergkamen am Sonntag, 15. Juni um 11:00 und 16:00 Uhr zu sehen.

Tanztheater bringt die französischen Compagnie ACTA mit dem Stück „En Corps (É)crits – Über den geschriebenen Körper“ auf die Bühne. Die Tänzer bewegen sich innerhalb von Wortprojektionen und Graffiti, sie werden zu lebendigen Schattenbildern und stürzen sich als Toreros in die Arena der Liebe…Diese außergewöhnliche Produktion kommt am Montag, 16. Juni um 9:30 und 11:30 Uhr im studio theater bergkamen zur Aufführung.

Informationen gibt es in der Jugendkunstschule 02307 9835027. Kartenvorverkauf im Kulturreferat 02307 965464.

Die französischen Compagnie ACTA. Foto: Agnés Desfosses
Die französischen Compagnie ACTA. Foto: Agnés Desfosses