Bahnübergang Lünener Straße vom 15. bis 18.8. gesperrt
Wegen Bauarbeiten wird der Bahnübergang Lünener Straße in Oberaden vom 15. bis 18. August gesperrt.
Die Deutsche Bahn AG führt bekanntermaßen derzeit großflächige Baumaßnahmen im Bereich der Güterbahnstrecke in Oberaden durch. Im Zuge dessen wurde bereits der Bahnübergang an der Jahnstraße saniert.
Im abschließenden Verlauf der Arbeiten wird nun der Bahnübergang an der Lünener Straße erneuert und aus diesem Grund in der Zeit vom 15.08.2014 bis 18.08.2014 voll gesperrt. Es wird eine entsprechende großräumige Umleitung mit Hinweistafeln eingerichtet. Fußgänger und Radfahrer können die Baustelle jedoch passieren.
VKU fährt Umleitung wegen Radrennen
Wegen des Radrennens werden am Sonntag, 10. August, die Haltstellen „Stadtmarkt“, „Ebertstraße (Nordberg)“, „Stadion“, „In den Kämpen“ und „Altenwohndorf“ nicht bedient.
Die VKU-Busse fahren in dieser Zeit stattdessen die Haltestellen „Busbahnhof“, „Am Himmeldieck (für die Linie S20)“ und „Landwehrstraße (für die Linie R11)“ an.
Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten ServiceZentrale fahrtwind unter Tel. 0 180 3 / 50 40 30 (0,09 €/Min. aus dem Festnetz, Mobilfunkpreise max. 0,42 €/Min.) oder im Internet www.vku-online.de.
Reh lässt es sich trotz Verkehrslärms schmecken
Es gibt übrigens nicht nur Gänse in Bergkamen. Dieses prachtvolle Reh stillte seinen Hunger am Dienstagnachmittag auf der Wiese am Naturschutzgebiet Beversee westlich der Werner Straße. Die Autofahrer fuhren vorbei, ohne es zu beachten
Ähsendes Reh am Rand des Beverseegebiets
Der Verkehr auf der Bundesstraße störte das Tier überhaupt nicht. Nur als der Fotograf kam, wurde es etwas misstrauisch, fraß dann aber ruhig weiter.
Für eine Mahlzeit wechseln die Rehe im Beverseegebiet auch gern mal die Straßenseite. Einige hundert Meter weiter locken zum Beispiel leckere Äpfel. Die Verkehrsschilder, die an der Werner Straße vor Wildwechsel warnen, machen deshalb Sinn.
Minister Michael Groschek informierte sich über Bergkamens Zukunftsprojekte
Besuch aus Düsseldorf hatte sich mit Landesbauminister Michael Groschek (Mitte, rote Krawatte) am Dienstagnachmittag in der Marina Rünthe angesagt.
Bürgermeister Roland Schäfer und der 1. Beigeordnete Dr. Hans-Joachim Peters empfingen ihn dort mit den Fraktionsvorsitzenden von Bündnis 90/Die Grünen Hans-Joachim Wehmann und BergAUF Werner Engelhardt sowie den Stadtverbandsvorsitzenden von SPD Bernd Schäfer und CDU Marco Morten Pufke sowie den Landtagsabgeordneten Rüdiger Weiß.
Thema waren natürlich die großen Bauprojekte. Dazu gehört natürlich an erster Stelle die Wasserstadt Aden. Hier stellt das Land Fördermittel in Höhe von 10 Millionen Euro zur Verfügung. Groschek ließ sich genau erklären, wie das Geld aus Düsseldorf in Bergkamen verwandt wird.
Eintrag ins Goldene Buch der Stadt Bergkamen
Großes Interesse zeigte der Minister für die Bergkamener Innenstadtentwicklung. Hier lässt gerade Charterbau den Wohnturm Stück für Stück abreißen. Außerdem laufen die Vorbereitungen für den Umbau der ehemaligen „Turmarkaden“ zur neuen „BergGalerie“ auf Hochtouren.
Schließlich erklang im Trauzimmer der Marina Rünthe, in dem sich Groschek in das Goldene Buch der Stadt Bergkamen eintrug, auch etwas Zukunftsmusik. Schäfer und Peters stellten dem Minister die Überlegungen für die sogenannte Marina-Nord-Erweiterung vor. Geplant ist, das Gelände der ehemaligen Gärtnerei Storbeck und die westlich davon gelegene Fläche bis zum Wald für eine Freizeitnutzung umzugestalten. Unter anderem könnte dort eine Campinganlage entstehen. Überlegungen dazu werden schon seit rund 15 Jahren angestellt.
Vor seinem Besuch in Bergkamen war Groschek: Infos dazu gibt er hier.
Der Kultursommer geht weiter: Klassik Open Air auf dem Zentrumsplatz
Ein Klassikkonzert auf höchstem Niveau mit dem hochkarätigen Ensemble „SPARK“ lädt am Freitag, 8. August, um 20 Uhr zu einer außergewöhnlichen Musiknacht auf den Zentrumsplatz ein.
Die Gruppe „Spark“
Spark zählt zu den Senkrechtstartern der internationalen Klassikszene. Wo sie auftreten, springt der Funke über! Mit einem innovativen Programm avancierte die 2007 gegründete Gruppe daher schnell zum Publikumsliebling und Festivalrenner.
Das Erfolgsrezept ist einfach: unberechenbar sein und immer ein klangliches Ass im Ärmel zu haben. Dann passt man schnell in keine Schublade mehr und fällt auf. Grundlage ist die technische Perfektion jedes Einzelnen. Die klassische Band erreicht Zuhörerschichten, egal welche Hörgewohnheiten sie sonst haben, ob sie Liebhaber Alter Musik sind oder zu Generation MTV gehören. Die fünf Musiker erfinden sich von Stück zu Stück neu, experimentieren mit Klängen und überraschen ihr Publikum und sogar sich selbst.
Im Jahr 2011 erhielt Spark für sein erstes Album „Downtown Illusions“ den ECHO Klassik-Preis in der Kategorie „Klassik ohne Grenzen“. Mit dem neuen Programm „Folk Tunes“ verlässt das Ensemble den Sound der Metropolen und begibt sich nun mit dem Publikum auf eine musikalische Express-Tour durch Europa.
Alte deutsche Balladen, Evergreens von den britischen Inseln, feurige Balkanrhythmen, skandinavische Mystik, Alpencharme, russische Seele, mediterrane Lebensfreude und ein Hauch von bayrischer Blasmusik verschmelzen zu einem einzigartigen Hörererlebnis, das Grenzen sprengt. Virtuos verwebt die Band traditionelle Lieder und Tänze mit klassischer Musik, Avantgarde, Minimal Music und Art-Pop. Mit fesselnden Melodien, explosiven Grooves, mitreißender Melodie, Leidenschaft und Hingabe ist alles vorhanden, was Spark ausmacht.
Der Eintritt ist frei!!! Für das leibliche Wohl ist gesorgt!
Türkischkurs für Anfängerinnen und Anfänger bei der VHS
Noch einige freie Plätze im Türkischkurs für Interessierte ohne Vorkenntnisse bei der VHS Bergkamen vorhanden.
„Im letzten Jahr war der Türkisch-Anfängerkurs ruck zuck ausgebucht“, erinnert sich VHS-Leiterin Sabine Ostrowski. „Für den neuen Kurs, der am im September startet, gibt es jetzt auch schon 8 Anmeldungen.“ Interessierte, die diese besondere Sprache von Grund auf erlernen möchten, sollten sich demnach schnell einen Platz sichern.
Der Kurs mit Kursnummer 4240 findet ab dem 08.09.2014 insgesamt 12 Mal montagsabends von 18:00 bis 19:30 Uhr im VHS-Gebäude „Treffpunkt“ statt und kostet 43,20 €. „Es handelt sich um ein Kursangebot für echte Anfängerinnen und Anfänger ohne Vorkenntnisse“, sagt Dozent Günther Fehling. „Ich führe die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in einem angemessenen Lerntempo an die türkische Sprache heran. Beginnen werden wir mit der Aussprache und grammatischen Grundstrukturen. Dann lernen die Teilnehmenden die wichtigsten Vokabeln und Redewendungen für alltägliche Situationen kennen wie zum Beispiel Einkaufen, nach dem Weg fragen, etwas bestellen im Restaurant und so weiter. Natürlich fließen auch landeskundliche Informationen mit ein.“
Für alle VHS-Kurse ist eine vorherige Anmeldung zwingend erforderlich. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284952 oder 284954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über www.bergkamen.de oder direkt über http://vhs.bergkamen.de anmelden.
Erneut besuchten vom 24. bis 28. Juli eine Gruppe von Bergkamener Bürgerinnen und Bürger die polnischen Partnerstadt Wieliczka.
Nach einem angenehmen Flug von Düsseldorf nach Kattowitz wurden die Bergkamener Gäste am Donnerstagnachmittag in einem Hotel in Wieliczka freundlich empfangen und ließen den Tag dort gemeinsam in gemütlicher Runde ausklingen.
Am Freitag stand eine ganztägige Fahrt ins Vorgebirge der Hohen Tatra mit Floßfahrt auf dem Dunajec bei Sromowce an. Am Abend nahmen die Bergkamener Gäste an der feierlichen Eröffnung des Internationalen Folklorefestivals im Sportzentrum der Stadt Wieliczka teil und konnten sich anschließend von der Kochkunst der polnischen Landfrauen kulinarisch überzeugen lassen.
Samstags ging es für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Reise in das historische Salzbergwerk (Weltkulturerbe) . Am Nachmittag nahmen alle Bergkamener an dem alljährlichen Stadtfest zu Ehren der heiligen Kinga teil. Gleichzeitig besetzte eine Delegation – wie jedes Jahr – einen Stand bei der oben genannten Veranstaltung. Die dort zur Verköstigung angebotenen westfälische Spezialitäten wie Schinken, Schwarzbrot und Bier kam auch in diesem Jahr bei den Einheimischen wieder sehr gut an.
Der Sonntag war ausgefüllt durch einen Besuch in Krakau. Neben dem Hauptmarktplatz mit seinen Tuchhallen lernte die Reisegruppe bei einer Stadtrundfahrt die Altstadt sowie das Jüdische Viertel von Krakau kennen.
Am Montagmorgen trat die Bergkamener Bürgergruppe mit vielen positiven Eindrücken aus der polnischen Partnerstadt die Heimreise an.
Auf den Spuren Alt-Bergkamens barrierefrei über den Nordberg
Zu einer barrierefreien Rundwanderung über den Nordberg, durch die „Alte Kolonie“ und den so genannten „Zechenpark“ und andere Bereiche der früheren Gemeindemitte „Alt“-Bergkamens lädt der Gästeführerring Bergkamen wieder alle interessierten Bürgerinnen und Bürger am kommenden Sonntag, 10. August, ein. Gestartet wird zu der etwa zweieinhalbstündigen Fuß-Wanderung um 10 Uhr vor dem Rathaus-Haupteingang gegenüber dem Ratstrakt am Rathausplatz (Busbahnhof).
Die Leitung liegt wiederum in den Händen von Gästeführer Gerd Koepe, der mit seinem Heimatstadtteil Bergkamen-Mitte, seinen Menschen und seinen Vereinen eng verwachsen und vertraut ist.
Mit ihm können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an dieser Exkursion nicht nur tief in die Geschichte des Stadtteils Bergkamen-Mitte und der früheren Altgemeinde Bergkamen eintauchen, sie können sich von Gerd Koepe auch anschaulich über den unübersehbaren Wandel des Nordbergs und seiner Umgebung sowie über den Werdegang und das Ende der einstigen großen Bergkamener Doppelschachtanlage Grimberg I/II erzählen lassen.
Für die Teilnahme an der etwa zweieinhalbstündigen Rundwanderung ist pro Person ein Kostenbeitrag von drei Euro zu entrichten. Für Kinder bis zu zwölf Jahren ist die Teilnahme an der Wanderung kostenfrei.
Fahrradversteigerung beim Radsportfestival am Sonntag
Die Stadt Bergkamen führt am kommenden Sonntag in der Zeit von 12 bis 13:30 Uhr eine Versteigerung von Fundfahrrädern durch. Eingebettet in das Bergkamener Radsportfestival 2014 wird dem Publikum die Möglichkeit gegeben, kostengünstig gebrauchte Fahrräder im Rahmen der Versteigerung zu erwerben.
Stattfinden wird die Versteigerung auf dem Alfred-Gleisner-Platz (Stadtmarkt). In der Zeit von 10:00 – 12:00 Uhr können die Fundfahrräder besichtigt und ausgewählt werden.
Bei den ca. 50 Fundfahrrädern handelt es sich um Fahrräder, die dem Fundbüro in den Jahren 2012 bis 2014 zugeleitet wurden.
Dem Zuschlag an den Meistbietenden geht ein dreimaliger Aufruf voraus. Der Ersteigerer erhält die zugeschlagene Sache nur gegen bare Zahlung.
Die Erwerber der Sachen haben keinen Anspruch auf Gewährleistung wegen eines Mangels im Rechte oder wegen eines Mangels der erworbenen Sache.
Neuer Versuch: Spenderboxen für Hundekottüten werden aufgestellt
Nun gibt es sie doch wieder: die Spenderboxen für Hundekottüten. Nachdem verschiedene Angebote eingeholt wurden, hat die Stadt mittlerweile geeignete Spenderboxen zu vertretbaren Anschaffungskosten eingekauft.
In der Vergangenheit hatte es bereits Versuche gegeben, mit Hilfe solcher Hundekottüten die Verunreinigung von öffentlichen Anlagen zu verringern. Diese blieben wegen missbräuchlicher Nutzung der Tüten leider erfolglos.
Entlang der Radwegetrasse in Overberge und Rünthe werden nun in einem erneuten Versuch die angeschafften Spenderboxen aufgestellt. Vorgesehene Standorte für die Spenderboxen sind die Zugänge zur Radwegetrasse im Bereich des Hof Lethaus, des Wacholderweges, der Oberen Erlentiefenstraße und der Rünther Straße. Zwei weitere Spenderboxen werden an den beiden Zugängen des Verbindungsweges zwischen der Overberger Dreifachturnhalle und dem Gladiolenweg installiert.
Neben den Tütenspendern sowie im weiteren Verlauf der Radwegetrasse befinden sich zahlreiche Straßenpapierkörbe, um die benutzten Tüten entsprechend zu entsorgen.
Spenderboxen und erforderliche Straßenpapierkörbe werden durch den städtischen Baubetriebshof in den nächsten Tagen aufgestellt. Die Gesamtkosten für die Stadt belaufen sich dabei auf rd. 2.500,- Euro.
Liebe, Drama und ganz viel Leidenschaft begeistern im Wasserpark
Bücherwürmer bekommen ein Gesicht. Ganze Figuren treten aus riesigen Buchrücken ins Scheinwerferlicht. Aus Fantasie wird Realität und aus der Wirklichkeit ein Traum. Dem Ehemann wachsen Hörner, es werden Messer gezückt, die Frauen schmelzen dahin. Es waren echte Poesie und Drama, die vor der Kulisse des Wasserparks beim Theater Open Air die vielen Besucher faszinierten. Hochklassetheater, das komplett in einen Bulli passt.
Dramatisch ging es auf der Freiluftbühne vor den überdimensionalen literarischen Werken zu.
Gehörnter Ehemann mit Messer: Das N.N. Theater zeigte Drama pur.
„Wo kommt der denn jetzt her?“, fragte sich die Gruppe von Kindern, die das Geschehen am ganzen Leib miterlebte. Da war ein weiterer fiktiver Liebhaber wie durch Zauberhand aus den Kulissen aufgetaucht und verzauberte die liebliche Belisa. „Oh nein, jetzt ist er tot“, riefen die jüngsten Zuschauer entsetzt auf, als sich Ehemann Don Perlimplin mit dem funkelnden Messer selbst entleibte. „Es gibt aber noch einen zweiten Film, habe ich gehört!“, beruhigte ein Sechsjähriger die aufgeregte Gruppe und alle klatschten erleichtert Beifall. Einen zweiten Film gab es dann doch nicht. Dafür Applaus vom Kölner N.N. Theater für ein tolles Bergkamener Publikum, das bei diesem Theatererlebnis unter freiem Himmel mit Haut und Haar mitfieberte – „trotz dieses unerträglich schönen Sommertages!“
Weltliteratur, Surrealismus und faszinierende Mimik
Aus den Büchern schritten die Figuren auf die Bühne.
„Liebe“ hieß dieses turbulente Durcheinander, das aus einer echten spanischen Edelfeder stammt. Federico Garciá Lorca ist einer der größten spanischen Dichter des 20. Jahrhunderts – auch wenn er bereits mit 38 Jahren im spanischen Bürgerkrieg von rechtsgerichteten Mördern gemeuchelt wurde. Das N.N. Theater ließ seine Werke nicht nur als riesige Buchrücken wieder aufleben und Bücherwürmer daraus hervorkriechen. Sie holten die dramatischen Figuren des Mannes, der den Sagen, Fabeln, den Träume und Fantasien seiner Heimat ein surrealistisch gefärbtes literarisches Denkmal setzte, auch leibhaftig auf die Bühne im Wasserpark.
Begeisterte Zuschauer im Wasserpark mit der City im Rücken.
„In seinem Garten liebt Don Perlimplin Belisa“ heißt das Original. In der sehr freien Adaption des N.N. Theaters wurde der reiche Bücherfreund, der die schöne Belisa heiratet und ihrer Leidenschaft nicht gerecht werden kann, zum tragisch-komischen Helden. Belisa träumt von feurigen Liebhabern. Don Perlimplin erfindet sich selbst als Liebhaber, um das Herz seiner Frau doch noch zu gewinnen. Am Ende tötet der ungewöhnlich gehörnte Ehemann den vermeintlichen Liebhaber und damit sich selbst in guter spanischer Mantel-und-Degen-Manier. Belisa bleiben die Trümmer von Traum und Wirklichkeit.
Kultursommer-Virus packt: Am 8. August geht’s weiter
Feuriger spanischer Tanz: Die AK-Dancers Formation heizte mit Paso Doble ein.
Die Kölner Schauspieler schafften wie schon seit Jahren etwas Seltenes. Aus Szenen wurden kleine leibhaftige Gemälde, aus Gesichtern und Gesten Poesie. Dass die sechs Tanzpaare der AK-Dancers Formation der Auferstehungskirche dazu zum Auftakt einen feurigen Paso Doble auf das Bühnen-Parkett legten, setzte den passenden spanischen und dramatischen Rahmen für diesen ganz und gar leidenschaftlichen Abend. Wer sich hier nicht den Kultursommer-Virus eingefangen hat und sich den 8. August für das Klassik Open Air freihält, ist selbst schuld.