Ende Oktober ist es soweit: In Bergkamen passieren gleich mehrere literarische Morde. Denn die Krimireihe „Mord am Hellweg“ ist am Samstag, 25. Oktober, 19.30 Uhr, im Haus Schmülling an der Landwehrstraße 160 zu Gast. Und das Beste: Es gibt noch Karten.
Krimi-Autor Jürgen Kehrer („Wilsberg“). Foto: Sarah Koska
Das Motto lautet „Gentlemen’s Thrill“. Und es wird international! Intelligent! Hochspannend!
Wenn die Tage immer kürzer werden und die Nächte immer länger, geht es bei „Mord am Hellweg“ heiß her mit der Gentlemen’s Thriller Night.
Vier Stars der internationalen Thriller-Szene versprechen ein einzigartiges Thrillererlebnis:
– Carlo Lucarelli („Bestie“),
_ „Wilsberg“-Autor Jürgen Kehrer („Lambertussingen“),
– Zoran Drenkar und Thomas Thiemeyer („Valhalla“)
versprechen Hochspannung und sorgen für Gänsehaut-Atmosphäre bei den Krimifans! Durch den Abend führt Jürgen Alberts (Krimiautor aus Bremen). Den deutschen Lesepart übernimmt ein Teilnehmer des WDR-Sprecherensembles. Auch für Musik wird gesorgt.
Stadt Bergkamen, Kulturreferat (02307) 96 54 64 oder i-PunktUnna
(02303) 10 37 77 und unter www.mordamhellweg.de
Sperrung der Hubert-Biernat-Straße – Busse fahren Umleitung
Bergkamen. Die VKU weist darauf hin, dass wegen der Sperrung der Hubert-Biernat-Straße von Montag, 13., bis Mittwoch, 15. Oktober (= Herbstferien) die Haltstelle „Bergkamen, Gymnasium“ in Richtung Lünen nicht bedient wird.
Die VKU-Busse fahren in dieser Zeit stattdessen die Haltestelle „Bergkamen, Busbahnhof“ an.
Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten ServiceZentrale fahrtwind unter Tel. 0 180 3 / 50 40 30 (0,09 €/Min. aus dem Festnetz, Mobilfunkpreise max. 0,42 €/Min.) oder im Internet www.vku-online.de.
Miley Cyrus oder Kloppo? Wer kommt in die Waschtrommel?
Welches Prominenten-Foto kommt in das Lichtkunst-Objekt am Busbahnhof? Die Bergkamener dürfen entscheiden.
Lichtkunst auf dem Rathauskreisel von Andreas M. Kaufmann. Das Kunstwerk, das im Volksmund als „Waschtrommel“ oder „Nachttischlampe“ bezeichnet wird, heißt offiziell: „No agreement today – no agreement tomorrow“
Skandal-Popsternchen Miley Cyrus oder Jürgen Klopp oder Edward Snowden? Diese Fragestellung kann nur in einem Zusammenhang aufkommen: Beim Diawechsel in der Medienskulptur des Künstlers Andreas M. Kaufmann, die gegenüber vom Rathaus steht.
Am Montag, 13. Oktober, sind alle Interessierten eingeladen, ab 18 Uhr im Nordbergtreff in der Präsidentenstraße 67 in Bergkamen gemeinsam mit dem Künstler zu diskutieren, welche neuen Prominenten in die Medienskulptur mit dem Titel „no agreement today, no agreement tomorrow“ aufgenommen werden sollen.
Vorschläge der Besucher werden ausdrücklich erwartet. Das war bei der letzten Diskussionsrunde in 2012 von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern so gewünscht worden.
Andreas M. Kaufmann, dem die regelmäßigen Gespräche mit den Bergkamenern sehr wichtig sind, hat dem gern zugestimmt: „Wichtig ist, dass die ausgesuchte Person für das Jahr steht“, so der Künstler, der natürlich auch eigene Vorschläge mitbringen wird. Andreas M. Kaufmann und Kulturreferentin Simone Schmidt-Apel sind sehr gespannt, welche Vorschläge im Nordbergtreff geäußert werden. „ Wir freuen uns, dass der Verein der schönen Künste auch in diesem Jahr wieder Freude daran hat, unser Gastgeber im Nordbergtreff zu sein“, so Schmidt-Apel.
Da der letzte Diawechsel 2012 war, werden in diesem Jahr zwei Bilder von prominenten Personen in die Medienskulptur eingewechselt. Auch über diejenigen, die herausgenommen werden sollen, wird gemeinschaftlich entschieden.
Die neuen Prominenten-Dias sollen dann rechtzeitig zum Lichtermarkt am 31. Oktober in der Medienskulptur zu sehen sein.
Zum Werk/ Künstler:
Die kinetische Lichtskulptur „No agreement today, no agreement tomorrow“ von Andreas M. Kaufmann ist auf dem Kreisverkehr am Rathausplatz zu finden. Sie ist eins von mittlerweile 9 Lichtkunstwerken an 12 Standorten im öffentlichen Raum der Stadt Bergkamen.
Der in Köln und Barcelona lebende Künstler Andreas M Kaufmann gewann den ersten Preis beim „Kunstwettbewerb Verkehrskreisel 2002“ der Stadt Bergkamen, die sieben internationale Künstler dazu aufforderte, Entwürfe für fünf neu errichtete Kreisverkehre einzureichen. Dabei fungieren die Kreisverkehre symbolisch als Stadttore zur Innenstadt. Realisiert wurde die multimediale Lichtskulptur im Jahr 2004.
Das 6 Meter hohe Stahlgerüst mit Plexiglasverkleidung beinhaltet insgesamt 24 sich abwechselnde schwarz-weiß Dias in fünf kreisenden Diaprojektoren. Das Rund des Kreisels findet sich in der Rundum-Projektionsfläche wieder. Der in Zürich geborene in Köln und Barcelona lebende Künstler zeigt sich verändernde und bewegende Bilder gestikulierender Menschen, die aus dem öffentlichen Leben (Sport, Kultur, Wirtschaft, Politik) bzw. den Medien bekannt sind.
Der Titel verweist auf den Begriff „Zustimmung“ bzw. „Übereinkommen“ und verfolgt damit eine ironische und zeitkritische Intention. Da die Menschen aus dem Kontext herausgelöst sind, zeigen sie, dass in den Massenmedien zwar eine Selbstdarstellung möglich ist, echte Kommunikation und echtes Verständnis allerdings nicht.
Das zeigen auch die Diskussionen über das Kunstwerk, die vom Künstler beabsichtigt sind und die in der Regel einmal im Jahr mit seiner Beteiligung stattfinden. Dann wird ein Dia gegen ein neues ausgetauscht, wobei der Künstler die Gelegenheit nutzt, seine Idee und Motivation zur Medienskulptur dem Publikum vorzustellen und den Austausch der Dias zu diskutieren.
Andreas M. Kaufmann sammelt seit 20 Jahren Medien-Bilder, die zum kollektiven Gedächtnis gehören, daher setzt er sich in seiner Kunst mit der öffentlicher Sphäre, der menschlichen Identität und den entsprechenden Bildern auseinander.
Die Gestaltung der Kreisverkehre mit Kunstwerken ist eine international übliche Herangehensweise und auch in Frankreich oder Spanien zu entdecken. Der Kreisverkehr ist durch die Lichtskulptur nachts besser sichtbar und steht auch für Stadtmarketing und Standortwerbung.
Einmal im Jahr wird ein Bild gegen ein neues ausgetauscht, so dass nach 24 Jahren alle Bilder theoretisch einmal ausgetauscht sein könnten.
Selbsthilfegruppe „Herzrhythmusstörungen“
Kreis Unna. (PK) Beim nächsten Treffen der Selbsthilfegruppe „Herzrhythmusstörungen“ am Mittwoch, 15. Oktober um 16.30 Uhr im Gesundheitshaus in Lünen, Dachgeschoss, ist der Arzt Dr. Christoph Fedorowicz zu Gast. Er wird über das Krankheitsbild Herzrhythmusstörungen berichten.
Herzrhythmusstörungen kommen häufig vor. Gesunde bemerken manchmal ein Herzstolpern oder kurz-zeitiges Aussetzen des Herzschlags, verursacht durch Extraschläge. Herzrasen wird häufig als regelmäßiges oder unregelmäßiges Klopfen „bis in den Hals“ beschrieben. Ist ein Herz vorgeschädigt, kann sich, bedingt durch die zu hohe Herzfrequenz, eine bestehende Herzschwäche verschlechtern. Dies kann sich beispielsweise durch Luftnot äußern.
Ursachen für Herzrhythmusstörungen können angeboren (z.B. Herzfehler) oder erworben (z.B. Herzmuskelschädigung nach Herzinfarkt) sein. Sie können aber auch durch andere Ursachen ausgelöst werden wie beispielsweise durch Medikamente oder durch psychovegetative Ursachen wie Angst, Nervosität oder Stress.
Interessierte Betroffene und/oder Angehörige sind herzlich zum kostenlosen Vortrag im Gesundheitshaus Lünen eingeladen.
Die Selbsthilfegruppe Herzrhythmusstörungen trifft sich regelmäßig an jedem 1. Mittwoch im Monat um 10 Uhr im Gesundheitshaus Lünen. Weitere Informationen gibt es bei der Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen des Kreises Unna (K.I.S.S.) im Gesundheitshaus in Lünen, Tel. 0 23 06 / 100 611. Ansprechpartnerin ist Elke Rogalla, E-Mail: elke.rogalla@kreis-unna.de. Alle Anfragen werden selbstverständlich vertraulich behandelt.
Test: Wie fahrradfreundlich ist Bergkamen?
Bürgermeister Roland Schäfer und der ADFC NRW Landesvorsitzende Thomas Semmelmann rufen zur Teilnahme am ADFC Fahrradklimatest 2014 auf. Die Bergkamener können bewerten, wie fahrradfreundlich ihre Stadt ist.
Macht Radfahren in Bergkamen Spaß? Findet man überall komfortable und sichere Abstellanlagen? Kann man Fahrräder einfach und preiswert in öffentlichen Verkehrsmitteln mitnehmen?
Diese und andere Fragen stellt der ADFC jetzt im Fahrradklima-Test 2014. Ab sofort können Radfahrerinnen und Radfahrer in ganz Deutschland auf www.fahrradklima-test.de mitmachen und so Impulse für bessere Radfahrbedingungen – auch in Bergkamen – geben.
Weltweit größte Umfrage zur Fahrradfreundlichkeit
Der ADFC-Fahrradklima-Test ist die größte Befragung zum Radfahrklima weltweit und wird in diesem Jahr zum sechsten Mal durchgeführt.
Münster ging als bundesweiter Sieger hervor. Wuppertal bildete das Schlusslicht der insgesamt 332 teilnehmenden Städte. Bergkamen belegte beim letzten Test den 29. Rang von insgesamt 252 kleineren Städten, die bewertet wurden. Mit der Note 3,24 beim NRW-Ranking sogar den 16. Platz. Nur Selm wurde im Kreis Unna besser benotet.
Insgesamt fielen die Benotungen für die Radfahrbedingungen in den Kommunen nur mäßig aus. In fast jeder Stadt gab es noch erheblichen Handlungsbedarf. Was hat sich seitdem verändert? Sind unsere Radwege komfortabler geworden? Fallen persönliche Erfahrungen im Straßenverkehr positiver aus?
Mit dem Fahrradklima-Test möchten Bürgermeister Roland Schäfer und der Bergkamener ADFC NRW-Chef Thomas Semmelmann erfahren, wie willkommen sich die Radfahrerinnen und Radfahrer heute in Bergkamen fühlen. Damit fordern sie alle Radfahr-Begeisterten in Berhkamen auf, sich am Fahrradklima-Test zu beteiligen um auf diese Weise ihre Rechte einzufordern.
So kann man mitmachen
Mitmachen können alle, die gelegentlich oder regelmäßig mit dem Fahrrad fahren: Sei es mit dem Kind auf dem Weg zur Kita, auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule, zum Einkaufen, zum Sport oder bei einer Wochenendtour.
Der Zeitaufwand beträgt fünf bis zehn Minuten. Die Umfrage läuft noch bis zum 30. November 2014. Die Ergebnisse werden im Frühjahr 2015 der Öffentlichkeit vorgestellt.
Übrigens: Die Bürger aus anderen Städten können natürlich auch mitmachen!
Overberger Weihnachtsmarkt wird vorbereitet
Overberge. Auch in diesem Jahr werden die Vereine in Bergkamen-Overberge wie in den vergangenen Jahren einen Weihnachtsmarkt ausrichten. Er wird am 29. November (1. Adventssamstag) stattfinden.
Zu einem Vorbereitungstreffen des inzwischen 8. Overberger Weihnachtsmarktes lädt Ortsvorsteher Uwe Reichertam Mittwoch, den 15.10.2014, um 19.00 Uhr im Vereinsheim des Schützenvereins Bergkamen – Overberge 1833 e.V. an der Hansastraße recht herzlich ein. „Über eine rege Teilnahme der Vereinsvertreter würde ich mich sehr freuen“, so Reichert.
GRÜNE sammeln Unterschriften gegen Freihandelsabkommen TTIP und CETA
Bergkamen. Der Ortsverband Bergkamen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN unterstützt die selbst organisierte europäische Bürgerinitiative gegen TTIP und CETA, an der sich mehr als 240 Organisationen aus ganz Europa beteiligen. Dafür werden am Samstag (11. Oktober) auf dem Wochenmarkt Unterschriften gesammelt.
Im Rahmen dieser Unterschriftensammlung am 11. Okt. 2014 fordern sie die Institutionen der Europäischen Union und ihre Mitgliedstaaten dazu auf, die Verhandlungen mit den USA über die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP) zu stoppen sowie das umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) mit Kanada nicht zu ratifizieren.
Neuer Fraktionschef Jochen Wehmann
Dazu erklärt Jochen Wehmann (Foto), Vorsitzender von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bergkamen:
„Wir wollen TTIP und CETA verhindern, da sie diverse kritische Punkte enthalten. Allen voran würden Konzerne Klage-Privilegien gegenüber Staaten erhalten. Die Folge wären Investor-Staat-Schiedsverfahren, in denen Hinterzimmergerichte darüber urteilen, ob demokratisch verfasste Gesetze den Gewinninteressen der Unternehmen entgegenstehen. Das würde die Demokratie und den Rechtsstaat aushöhlen.
Wir wollen verhindern, dass in intransparenten Verhandlungen Arbeits-, Sozial-, Umwelt-, und Verbraucherschutzstandards gesenkt sowie Kulturgüter und öffentliche Dienstleistungen wie zum Beispiel die Wasserversorgung dereguliert werden.“
Die Unterschriften-Aktion findet am 11.10.14 ab 10 Uhr auf dem Wochenmarkt, Präsidentenstraße statt.
Weitere Informationen zur Europäischen Bürgerinitiative gibt es unter http://stop-ttip.org/
Aldi-Brandstifter (15) gefasst
Bergkamen. Wie die Polizei berichtete, kam es am Freitag (03.10.2014) zum Brand des Aldimarkt Am Roggenkamp (Foto unten). Jetzt konnten die mutmaßlichen Täter – zwei 15-jährige Bergkamener – ermittelt werden.Die Polizei hatte die Ermittlungen hinsichtlich einer Brandstiftung aufgenommen. Nach bisher vorliegenden Schätzungen ist ein Sachschaden von etwa 250 000 Euro entstanden.
Am Mittwoch (08.10.2014) konnten durch intensive Ermittlungsarbeiten zwei Jugendliche als Täter ermittelt werden. Die durch einen Brandsachverständigen und den polizeilichen Brandermittler festgestellte Vorgehensweise wurde von den beiden festgenommen Tatverdächtigen in ihren Vernehmungen bestätigt.
Demnach hatten die zwei 15 jährigen Bergkamener zunächst im Bereich der Warenanlieferung gezündelt. Das Feuer geriet dann außer Kontrolle und griff auf das Dach des Markets über. Die zwei polizeibekannten Jugendlichen wurden nach ihren Vernehmungen und nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft wieder an die Erziehungsberichtigten übergeben. Der dritte Tatverdächtige konnte ebenfalls ermittelt, bisher aber noch nicht angetroffen werden.
Herbstkirmes startet am Freitag
Bergkamen. In der Zeit vom Freitag, 10. Oktober, bis Montag, 13. Oktober, findet auf dem Alfred-Gleisner-Platz (Marktplatz) in Bergkamen die diesjährige Herbstkirmes statt.Bis Montag werden dann täglich in der Zeit von 14.00 bis 22.00 Uhr die Fahr- und Schaugeschäfte für die Besucher aus nah und fern geöffnet sein. Am Montag ist Familientag, dann heißt es „Einmal zahlen, zweimal fahren“.
Wochenmarkt wird verlegt
Da mit dem Aufbau der Fahrgeschäfte für die Herbstkirmes schon am Dienstag, dem 07. Oktober begonnen wurde, kommt es zu einer örtlichen Verlegung des Donnerstags-Wochenmarktes.
Der Wochenmarkt wird auf der Ebertstraße vom Kreuzungsbereich Parkstraße bis zur Präsidentenstraße und auf der Präsidentenstraße von der Eberstraße bis zum Kreuzungsbereich Leibniz-/Keplerstraße abgehalten.
Des weiteren wird die Hochstraße von der Präsidentenstraße bis zur Augustastraße am Donnerstag, dem 09.10.2014 mit in den Wochenmarkt einbezogen.
Straßen gesperrt / Busverkehr
Diese Straßenzüge sind an dem betroffenen Donnerstag für den Individual- sowie für den Anlieferverkehr von 5.00 – 15.00 Uhr gesperrt.
Die VKU fährt die Ersatzhaltestelle „In den Kämpen“ auf der Landwehrstraße an.
Überfall auf Parkplatz
Bergkamen. Das gibt es doch nicht! Schon wieder ein Vorfall vor einem Supermarkt am Roggenkamp! Dieses Mal waren die Täter scharf auf die Tageseinnahmen eines Getränkemarkts. Am Montagabend (06.10.2014) schlossen gegen 20.30 Uhr eine 43-jährige und ein 18-jähriger Angestellter eines Getränkemarkt Am Roggenkamp das Geschäft und gingen mit der Kasse zum dortigen Hauptgeschäft. Auf dem Weg über den Parkplatz wurden sie von drei maskierten, jungen Männern unter Vorhalt eines Messers aufgefordert, die Kasse herauszugeben.
Die Angestellten liefen sofort weiter zum Hauptgeschäft, die Täter folgten ihnen zunächst. Nach wenigen Schritten bemerkten sie weitere Zeugen auf dem Parkplatz und flüchteten daraufhin unerkannt und ohne Beute.
Der Täter mit dem Messer in der Hand wird wie folgt beschrieben: etwa 18 Jahre alt und ungefähr 180 cm groß. Bekleidet mit schwarzer Kapuzenjacke, schwarzer Jeans und mit einem schwarz-weißen Tuch maskiert. Er soll ein etwa 30 cm langes Messer in der Hand gehalten haben.
Die anderen beiden Täter sollen ebenfalls etwa 18 Jahre alt und etwa 180 cm groß gewesen sein. Auch sie waren dunkel gekleidet und mit dunklen Tüchern maskiert.
Wer kann weitere Angaben zum versuchten Raub oder zu den drei Tätern machen? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.
Einbruchversuch in Supermarkt
Bergkamen. Am Dienstagmittag (07.10.2014), gegen 12.30 Uhr, bemerkte ein Zeuge drei verdächtige Personen, die sich an einer Außenlagertür eines Supermarktes an der Töddinghauser Straße zu schaffen machten. Eine verdächtige Person hantierte an der Tür, die anderen schienen offensichtlich Schmiere zu stehen. Nach einer Weile verließen die Verdächtigen den Parkplatz des Geschäftes. Der Zeuge folgte ihnen und verständigte die Polizei. Diese traf die drei Männer im Bereich Landwehrstraße an und überprüfte sie. Es handelte sich um einen 37- jährigen und einen 23-jährigen Bergkamener und um einen auswärtigen 17-jährigen Jugendlichen.
Am Tatort konnte festgestellt werden, dass eine der Lagertüren einen spaltweit offen stand. Die drei angetroffenen Tatverdächtigen bestritten die ihnen gemachten Vorwürfe des versuchten Einbruchs. Da gegen den 37-Jährigen ein Haftbefehl bestand, wurde er festgenommen und in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. Die weiteren Ermittlungen zur möglichen Vorbereitungstat dauern an.