Bergkamen setzt beim Tagestourismus auf die alten Römer

Bergkamen soll bei der Entwicklung des Tagestourismus auf seine römische Vergangenheit setzen. So lautet der Rat von Marketingexperten, die im Auftrag der Stadt jetzt tätig geworden sind. Das Römerlager sei ein herausragendes Alleinstellungsmerkmal unter den Städten in der Region. Damit sei das Thema Römer eher geeignet, Bewohner des östlichen Reviers anzulocken als das Thema  Bergbau, der fast jede Kommune im Großraum Dortmund präge.

Römische Gladiatorenkämpfe beim Römerfest 2013
Römische Gladiatorenkämpfe beim Römerfest 2013

Für die Entwicklung eines Marketingskonzepts und weiterer Infrastrukturmaßnahmen rund um den „Römerpark Bergkamen“ hat das Land rund 80.000 Euro zur Verfügung gestellt. Weitere 20.000 Euro stammen aus der Stadtkasse. In der jüngsten Sitzung des Bergkamener Kulturausschuss gab Kulturreferent Holger Lachmann einen Zwischenbericht über die Verwendung der Gelder.

Holz-Erde-Maues
Holz-Erde-Maues

Im kommenden Jahr soll unter anderem die verkehrliche Situation verbessert werden. Die Parkplatzsituation soll nicht nur für Autos verbessert werden. Bekanntlich ist der Römerpark ein beliebtes Ziel von Radtouristen, die auf der Römer-Lippe-Route unterwegs. „Viele diese Radfahrer haben aber recht kostspielige Fahrräder, die sie nur sehr ungern aus den Augen lassen“, erklärte Lachmann.

Es wird demnach eine Fahrradabstellanlage geben, in der die teuren Räder sicher sind. Die Radler können so unbesorgt auf Entdeckungstour gehen. Unterstützt werden sie dabei von Informationstafeln zur Geschichte des Römerlagers, die im Aussehen den bereits vorhandenen Tafeln des Archäologischen Lehrpfads angeglichen sind.

Egal ob mit dem Auto oder mit dem Fahrrad: Die Tagestouristen sollen künftig auch besser zum Römerpark geführt werden. Möglich machen soll das ein Schilder-Leitsystem im Stadtgebiet. Darüber hinaus soll auch darüber nachgedacht werden, die Straße „Am Römerlager“ umzubenennen. Wer mit dem Navi unterwegs ist, wird möglicherweise fehlgeleitet.




Holzbriketts und Anfeuerholz am GWA-Wertstoffhof wieder vorrätig

Bei vielen Kaminbesitzern bekannt und begehrt sind die von der GWA – Gesellschaft für Wertstoff- und Abfallwirtschaft Kreis Unna mbH – angebotenen Hartholzbriketts. Mit der beginnenden Heizperiode sind die Briketts wieder am GWA-Wertstoffhof kostengünstig in zwei Größen erhältlich. Die Bürger können zwischen 10 kg- oder 6 kg-Paketen wählen. „Zumindest solange der Vorrat reicht“, freut sich Wertstoffhofleiter Ralf Thiemann.

HolzbrikettsHergestellt werden die Briketts aus Holzspänen, die überwiegend aus der Verarbeitung von Buchen- und Eichenholz stammen. Die Sägespäne werden bei einem Druck von 600 bar und ohne künstliche Zusätze zu den handlichen Briketts verarbeitet. Aufgrund ihres hohen Heizwertes sind sie ideal für den Hauskamin oder Kachelofen. Die Holzbriketts werden ohne Bindemittel und Zusatzstoffe hergestellt, weisen eine hohe Trockenheit auf und garantieren eine lang anhaltende saubere Verbrennung.

 

Ergänzend dazu ist auch Anfeuerholz in 4 kg-Säcken erhältlich. Die Holzstäbe fallen als Abschnitt bei der Fertigung von Parkettböden an und erleichtern das Anzünden im Kamin. „Aufgrund der großen Nachfrage bieten wir diese Serviceartikel immer wieder gerne an“, erklärt Ralf Thiemann.

 

GWA-Wertstoffhof Bergkamen Öffnungszeiten: dienstags und freitags von 10 bis 18 Uhr,

mittwochs und donnerstags von 10 bis 15 Uhr sowie samstags von 9 bis 13 Uhr.




17-jährige Radlerin angefahren – Polizei sucht Zeugen

Ein bislang unbekanntes Fahrzeug hat am 5. November 2014 in Lünen eine 17-jährige Radfahrerin erfasst. Die junge Frau verletzte sich leicht. Der Fahrer des unbekannten Gefährts fuhr weiter.

Laut Zeugenaussagen befand sich die Selmerin gegen 10.50 Uhr mit ihrem Fahrrad auf der Alstedder Straße. An der Einmündung zur Straße „Am Steinkreuz“ erfasste sie von hinten ein unbekanntes Fahrzeug und sie stürzte zu Boden. Der Fahrer des unbekannten Kraftfahrzeuges kümmerte sich nicht um die Gestürzte und fuhr weiter. Die 17-Jährige verletzte sich durch den Unfall leicht und musste ins Krankenhaus.

Die Polizei bittet um ihre Mithilfe! Wenn Sie Zeuge des Unfalls waren und / oder Hinweise zum flüchtigen Fahrzeug oder Fahrer geben können, melden Sie sich bitte bei der Dortmunder Polizei unter der Telefonnummer 0231- 132- 3121 (Polizeiwache Lünen).




Wer kennt diese Frau? Geldbörse mit EC-Karte gestohlen und Geld abgehoben

Am 4. September wurde einer 63-jährigen Nordkirchenerin in einem Discountmarkt an der Alten Zechenbahn in Selm die Geldbörse aus ihrer Handtasche entwendet. Kurz darauf wurde an einem Geldautomaten an der Kreisstraße in Selm Bargeld vom Konto der Geschädigten abgehoben.

Die Polizei fragt: Wer kennt diese junge Frau?
Die Polizei fragt: Wer kennt diese junge Frau?

Durch die Überwachungskameras wurden Bilder einer unbekannten Frau aufgenommen, die zur o. g. Zeit die Abhebung durchgeführt hat. Mit Beschluss des Amtsgerichts Dortmund wurde nun die Veröffentlichung der Bilder angeordnet.

Wer kennt die abgebildete junge Frau? Hinweise nimmt die Polizei in Werne unter der Rufnummer 02389/921-3420 oder 921-0 entgegen.




Elterntraining zur Förderung der kindlichen Sprachentwicklung

Das Familienzentrum „Tausendfüßler“, Im Sundern 7, in Oberaden bietet ein Elterntraining zur kindlichen Sprachförderung an. Nächster Termin ist der 17.11.2014, 19:00 Uhr. Hier sind noch einige Restplätze frei, ein Einstieg ist noch möglich.

Die weiteren Kursabende finden anschließend im 14-tägigen Rhythmus statt. Ziel des Trainings ist es, die Sprachentwicklung der Kinder im Alter von 2 – 4 Jahren kompetent zu fördern. Die ausgebildete Trainerin Nicole Kürpick wird den Kurs über 7 Abende leiten. Neben einem umfassenden Überblick über kindliche Entwicklungsprozesse, mit dem Fokus auf sensible Sprachentwicklungsperioden, werden Förderstrategien zur Verbesserung der sprachlichen Fähigkeiten des Kindes vermittelt und trainiert. Zu dem fachlichen Wissen und der Weitergabe von Begleitmaterialien sollen die neu gewonnenen Erkenntnisse in alltagsnahen Übungen und Rollenspielen erprobt werden. Um telefonische Anmeldung bis zum 14.11.2014 wird unter der Rufnummer 02306 – 80141 gebeten.




2. Weddinghofer Weihnachtsmarkt wird größer und noch schöner

Der zweite Weddinghofer Weihnachtsmarkt am Samstag, 29. November  wird größer und mit Sicherheit noch vielfältiger als bei der Premiere im vergangenen Jahr. Gründe sind der Mitgliederzuwachs und auch die größere Zahl der Vereine, die sich unter dem Dach von „Wir in Weddinghofen“ zusammengeschlossen haben.

In der jüngsten Mitgliederversammlung  begrüßte Vorsitzender Christian Weischede unter anderem als Neue den AWO-Verband Weddinghofen und die Facebook-Gruppe „Bergkamen für Bergkamener – Bergkamen hilft…“, die sich natürlich auch beim adventlichen Geschehen ab 14 Uhr auf dem Hof der ehemaligen Albert-Schweitzer-Schule  engagieren wollen.

Da passt es gut, dass für den Weddinghofer Weihnachtsmarkt mehr Holzhütten, zehn an der Zahl, von der Stadt zur Verfügung stehen. Mit ihnen, Pavillons und anderen Ständen soll dann der gesamte Platz gefüllt werden.

Für die Kinder werden kreative Aktionen vorbereitet, die es den Eltern erlauben, das adventliche Flair in Ruhe zu genießen. Ein Höhepunkt verspricht die Aktion „Weddinghofen singt“ zu werden. Klar ist, dass dabei Weihnachts- und Adventlieder im Mittelpunkt stehen. Organisatorische Unterstützung leistet hier Detlef Göke, der seit geraumer Zeit im Haus Schmülling ein gemeinschaftliches Singen im größeren Rahmen auf die Beine stellt. Wie dort gibt es eine Keyboard-Begleitung von einer versierten Organisten. Auch mögliche Textschwächen sollen von Anfang an ausgeschaltet werden. Ob dies durch eine Textprojektion geschieht oder durch Textblätter aus Papier steht noch nicht fest.

Klar ist aber, dass Christian Weischede für den Verein „Wir in Weddinghofen“ den Reinerlös der Aktion „Weddinghofen bittet zu Tisch“  während des Weihnachtsmarkts an Vertreter des VfK Weddinghofen, an die Bergkamener Jugendfeuerwehr und an den Förderverein der Pfalzschule übergeben wird. Hier handelt es sich um Beträge von jeweils 300 Euro.

Die Vorbereitung des Weihnachtsmarkts stand im Mittelpunkt der Mitgliederversammlung. Die Weddinghofener wagten allerdings auch schon einen Blick ins nächste Jahr: Der Termin für das nächste Johannisfeuer wird aller Voraussicht nach der 20. Juni 2015 sein.




Runder Tisch wegen Überschwemmungen: Es gibt Verbesserungsmöglichkeiten

Wie kann den Auswirkungen von Starkregen besser begegnet werden? Diese Frage stand im Mittelpunkt eines „runden Tischs“ im Bergkamener Rathaus  unter Beteiligung von Vertretern des Lippeverbandes und des Stadtbetriebs Entwässerung.  Bekanntlich hatten die enormen Wassermengen am 30. April sowie am 18. und 19. September zu Überflutungen von Straßen, landwirtschaftlichen Flächen und Kellerräumen im Stadtgebiet geführt.

Landwirt Ludwig Quabeck zeigt, wie hoch das Wasser auf der Industriestraße gestanden hatte. Die Straße wurde wegen der Überschwemmung mehrere Tage gesperrt.
Landwirt Ludwig Quabeck zeigt, wie hoch das Wasser auf der Industriestraße gestanden hatte. Die Straße wurde wegen der Überschwemmung mehrere Tage gesperrt. Foto: Ulrich Bonke

SEB-Betriebsleiter Dr. Hans-Joachim Peters nimmt nach eigenen Worten die Sorgen der Bürgerinnen und Bürger  sehr ernst. Deswegen sei es ihm ein besonderes Anliegen, das der SEB im Benehmen mit dem Lippeverband und der Ruhrkohle AG die Ursachen und Auswirkungen der Ereignisse nicht nur sehr zeitnah bearbeitet, sondern auch einer genauen Analyse unterzieht.

„Es war richtig und wichtig, einen solchen runden Tisch mit unseren Partnern, die ebenfalls hier im Stadtgebiet Abwasseranlagen betreiben, durchzuführen“, so Thomas Staschat, technischer Leiter des SEB, der zu dieser gemeinsamen Besprechung eingeladen hatte.

„In einem zielführenden und kooperativen Gespräch haben wir gemeinsam mit dem Lippeverband anhand von Fragen, die wir uns im Vorfeld gestellt haben, erörtert, ob es gegebenenfalls Optimierungspotential gibt, um solchen unabwendbaren Naturereignissen zukünftig noch besser begegnen zu können. Tatsächlich haben wir Möglichkeiten gefunden, wo der Lippeverband und SEB im Benehmen mit der Ruhrkohle AG in den nächsten Jahren Maßnahmen durchführen wird, die auch die Auswirkungen derartiger Niederschlagsereignisse reduzieren werden. Alles in allem wird es aber ein sehr langer Prozess sein, der Jahre bzw. Jahrzehnte dauern wird, um etwaigen Naturereignissen, so wie wir sie erlebt haben, durch geeignete Maßnahmen einigermaßen abfedern zu können. Hier stehen wir noch am Anfang mit unseren Erkenntnissen. In diesem Zusammenhang erlaube ich mir den Hinweis, dass sich aber nicht nur der Lippeverband, die RAG und wir als SEB in der Pflicht sehen, zukünftig weitere präventive Maßnahmen zum Hochwasserschutz durchzuführen, sondern auch alle Liegenschaftseigentümer hier in der Stadt verantwortlich für den eigenen Objektschutz sind. Denn nur durch ein abgestimmtes, gemeinsames Vorgehen, können die negativen Folgen von Hochwasserereignissen zukünftig reduziert werden“, so Staschat.

In Bürgerinformationsveranstaltungen werden der SEB mit Vertretern von Lippeverband und Ruhrkohle AG den Bürgerinnen und Bürgern zu den Ereignissen näher informieren sowie zu Fragen Rede und Antwort stehen. Die Info-Veranstaltungen finde statt

  • am 17.11.2014 um 19.30 Uhr in Bergkamen-Rünthe,
  • am 20.11.2014 um 19.00 Uhr in Bergkamen-Oberaden und
  • am 24.11.2014 um 19.00 Uhr im Raatstrakt für den Ortsteil Overberge

 

 




Drei Wochen gesperrt: Legionellen in Turnhalle der Jahnschule

Bei den regelmäßigen Wasseruntersuchungen in den städtischen Schulen und Sporthallen ist in der Turnhalle an der Jahn-Grundschule eine erhöhte Legionellenkonzentration festgestellt worden. Die Turnhalle ist unverzüglich nach Bekanntwerden dieser Werte gesperrt worden.

„In enger Absprache mit dem Gesundheitsamt des Kreises Unna werden die weiteren Maßnahmen eingeleitet. Neben einer technischen Prüfung der Anlage sollen insbesondere mehrere thermische Desinfektionen des gesamten Wassersystems in der Turnhalle durchgeführt werden“, erklärt das Bergkamener Schulverwaltungsamt.

Eine entsprechende Fachfirma ist mit der Durchführung dieser Arbeiten, die am kommenden Montag, beginnen, beauftragt worden. Es ist davon auszugehen, dass die Turnhalle für mindestens drei Wochen gesperrt sein wird. Eine Wiedereröffnung kann erst erfolgen, nachdem erneute Wasserproben auf Legionellen untersucht worden sind.

Geprüft wird zurzeit noch, ob zumindest die Schülerinnen und Schüler der Jahnschule weiterhin Sportunterricht in der Turnhalle durchführen können. Dazu muss sichergestellt sein, dass alle Wasserentnahmestellen in der Turnhalle weder für die Schülerinnen und Schüler noch für die Lehrkräfte zugänglich sind. Die Schüler könnten die Toiletten benutzen, die sie auch ansonsten tagsüber im Schulgebäude benutzen.

 




Einbrecher nehmen auch den Rasierapparat mit

Am Donnerstag brachen unbekannte Täter in der Zeit zwischen 18.20 Uhr und 21.30 Uhr ein Fenster eines Einfamilienhauses an der Rotherbachstraße auf. Sämtliche Räume wurden durchsucht. Die Täter entwendeten ein Laptop, einen Rasierapparat und Schmuck. Wer hat etwas bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Wohnturmsockel wird erst im Frühjahr 2015 abgerissen

Ein Stück des Bergkamener Wohnturms wird uns entgegen aller Pläne doch noch ins neue Jahr begleiten.

In den kommenden Wochen sollte auch der Betonsockel des Wohnturms verschwinden. Doch daraus wird jetzt nichts.
In den kommenden Wochen sollte auch der Betonsockel des Wohnturms verschwinden. Doch daraus wird jetzt nichts.

Entgegen aller Pläne sind im Laufe der Abrissarbeiten in dem noch verbleibenden Sockel aus Stahlbeton Rohre und Verteileranlagen der Fernwärmeversorgung entdeckt worden. Wenn jetzt diese Anlage mit dem Wohnturmstumpf entfernt würde, müssten die Bewohner während dieser Arbeiten und bis zur Installation einer Ersatzanlage frieren. Damit will CharterHaus mit Rücksicht auf die Nachbarn, die sicherlich schon genug unter dem Abbruchlärm gelitten haben, bis zum Frühjahr warten. Dann soll aber bestimmt auch der letzte Rest vom ehemaligen City-Wohnturm verschwinden.




MittwochsMix in der sohle 1 mit Volker Weininger

Der Kabarettist Volker Weininger gastiert am Mittwoch, 12. Noovember, ab 19.30 Uhr in der städt. Galerie „sohle 1“ mit seinem neuen Programm „Euer Senf in meinem Leben„.

Volker Weininger kommt nach Bergkamen.
Volker Weininger kommt nach Bergkamen.

Wie die Zeit vergeht! Unversehens hat Volker Weininger die 40er-Schallmauer durchbrochen. Und wenn andere mit Mitte zwanzig schon ihre Autobiographie schreiben lassen, dann kann man ja selber auch mal vorsichtig über die Schulter zurück blicken. Was war denn bis jetzt? Pubertät, Studium, Stammhalter. Alles abgehakt. Aber ist damit der Platz im Leben wirklich schon gefunden oder liegt da immer noch ein Badetuch drauf? Das Leben ist aber auch ein kompliziertes Kerlchen! Von allen Seiten prasseln die Meinungen auf uns nieder und kein Rettungsschirm in Sicht: Experten, Eltern, Gesetze, Politik, Internet – alle geben ihren Senf dazu. Aber brauchen wir den wirklich?

Volker Weininger stellt lieber selber Fragen: Was verbindet Peter Scholl-Latour und die Perlweiß-Werbung? Warum hat ein Karnevalspräsident Angst vor Rating-Agenturen?
Was musst du als Mülleimer in Florida durchmachen? Warum gibt es Ballettschuhe für Säuglinge? Was macht Odysseus im Baumarkt? Was hat die Französische Revolution mit Krötentunneln zu tun? Und wie bringe ich das alles meinem Sohn bei?

„Euer Senf in meinem Leben“ (Regie: Ralf Lohr) ist Volker Weiningers bislang privatestes Programm, ein Programm von Menschen auf der Suche und vom ganz normalen Meinungswahnsinn um uns herum.

Eintritt: 12 Euro/9 Euro

Weitere Infos und Kartenvorbestellungen bei Andrea Knäpper, 02307/965464, im Bergkamener Kulturreferat.