Drogenexperte Jörg Schmitt-Kilian besucht Freiherr-vom-Stein-Realschule

Mit Jörg Schmitt-Kilian ist ein gern gesehener Gast an der Realschule, der am Montag, 17. November, in der Zeit von 7.50 – 13.10 Uhr mit den Schülern der 8. Klassen der Freiherr-vom-Stein-Realschule über Suchterfahrungen, Gruppendruck und das Verhältnis zu den Eltern sprechen wird.

Als Kriminalkommissar und ehemaliger Drogenfahnder kennt er das ganze Elend der Drogenszene und weiß, wie man junge Menschen entsprechend stärken kann. Diese Gespräche (jeweils eine Doppelstunde pro 8ter Klasse) finden nur zwischen ihm und der Klasse statt, Lehrer sind ausgeschlossen, was die Erfahrung bzw. den Austausch für die Jugendlichen erleichtern und intensivieren soll.

Info-Abend für Eltern

Am Montagabend um 19.00 Uhr findet ein Informations- und Beratungsabend mit dem Thema „Weißt du eigentlich was ich fühle?“ für die Eltern statt. Im Vordergrund stehen dabei die Überlegungen, wie Eltern ihre Kinder gegen die Risiken von Sucht aber auch Internetmobbing und ähnlichen Schwierigkeiten stärken können.




Stadtjugendring bietet zwei Ferienfreizeiten in Gersfeld an

In den Sommerferien 2015 bietet der Stadtjugendring Bergkamen e. V. wieder zwei Ferienfreizeiten an: eine für Kinder und eine für Jugendliche.

Ziel ist jeweils die Jugendherberge in Gersfeld. In unmittelbarer Nähe der gemütlichen Jugendherberge, die neben leckerem Essen und urigen Zimmern auch nette Mitarbeiter zu bieten hat, findet sich in der osthessischen Stadt alles für einen gelungenen Urlaub. Sportplatz und Schwimmbad sind gleich nebenan, der Ortskern ist nur fünf Minuten entfernt und auf dem Gelände der Herberge ist mehr als genug Platz.

Auf dem Programm stehen unter anderem Ausflüge in die Erlebnisbäder „Sinnflut“  und „Triamare“. Natürlich darf auch ein Besuch der Wasserkuppe mit Sommerrodelbahn nicht fehlen. Dazu kommen dann noch Geocaching, Lagerfeuer, Stockbrot, Kinoabende, eine Freizeitdisco sowie weitere Ausflüge in die Umgebung. Auch einen Ausflug in den Kletterwald auf der Wasserkuppe steht auf dem Programm. Bei der Jugendfreizeit wird es zusätzlich auch eine Kanutour über die Fulda geben. Selbstverständlich bleibt auch genug Zeit, um einfach mal zu entspannen.

Die Kinderfreizeit für Kinder im Alter von 9 – 12 Jahren findet statt  vom 18. – 29. Juli 2015  statt. Insgesamt stehen 20 Plätze zur Verfügung. Die Jugendfreizeit (13 – 15 Jahre) findet direkt im Anschluss vom 29. Juli. – 09. August 2015 statt. Auch hier liegt die maximale Teilnehmerzahl bei 20 Personen. Beide Freizeiten werden von je fünf Betreuern begleitet.

Der Fahrtpreis ist für beide Freizeiten sozial gestaffelt und liegt je nach Familienerwerbseinkommen zwischen 80 € und 270 €. Nähere Informationen hierzu gibt es im Kinder- und Jugendbüro. Der Stadtjugendring weist darauf hin, dass die Altersgrenzen für die Freizeiten grundsätzlich eingehalten werden, ein 11-jähriger also zum Beispiel nicht für die Jugendfreizeit angemeldet werden kann.

Anmeldungen nimmt ab sofort die Geschäftsstelle des Stadtjugendrings im Kinder- und Jugendbüro (Rathaus, Zimmer 208) entgegen. Telefonisch gibt es dort Informationen unter 02307/965-381. Da die Nachfrage sehr groß sein wird, rät der Stadtjugendring sich möglichst schnell anzumelden.




Unbekannte brechen Balkontür auf

Am Mittwoch brachen unbekannte Täter in der Zeit von 14 Uhr bis 18 Uhr die Balkontür einer Wohnung in der Straße In der Dille auf und durchwühlten die gesamte Wohnung. Angaben zum Diebesgut können derzeit nicht gemacht werden. Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise nimmt die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0 entgegen.




Gedenkfeiern in Bergkamen zum Volkstrauertag

Am Volkstrauertag, Sonntag, 16. November, finden in Bergkamen folgende Gedenkfeiern statt:
  • Bergkamen-Mitte: 15.30 Uhr Kranzniederlegung am Kriegerdenkmal auf dem Friedhof Bergkamen-Mitte 16.00 Uhr Gedenkfeier Friedenskirche
  • Oberaden: 11.00 Uhr Abmarsch vom Feuerwehrgerätehaus zum Friedhof
  • Heil: 13.30 Uhr in der ev. Kapelle Heil
  • Overberge: 15.00 Uhr Denkmal an der Hansastraße
  • Rünthe: 14.30 Uhr in der Herz-Jesu-Kirche, anschließend Schweigemarsch zum Ehrenmal
  • Weddinghofen: 10.30 Uhr Treffen an der Barbara-Apotheke, Schulstraße 38, anschließend Trauermarsch zum Martin-Luther-Haus, 11.00 Uhr Feierstunde im Martin-Luther-Haus.



Astra gegen Astra: drei Verletzte nach Wendemanöver

Mehrere Schutzengel hatten offensichtlich am Mittwochmorgen die drei beteiligten Personen eines Unfalls in der Nachbarstadt Lünen – unter ihnen ein fünfjähriger Junge.

Wie die Polizei berichtet, krachte ein 19-jähriger Mann mit seinem Astra auf der Derner Straße in Lünen in den Astra einer 28-jährigen Frau. Die Dortmunderin war wenige Augenblicke vor dem Zusammenstoß, um etwa 9 Uhr, aus einer Parklücke herausgefahren und wollte ihren Wagen wenden, um dann in Richtung Dortmund weiterzufahren. Genau in diesem Augenblick kam der 19-jährige Dortmunder aus einem Kurvenbereich angefahren und schaffte es nach dem Stand der bisherigen Unfallermittlungen nicht mehr rechtzeitig, seinen Wagen zu bremsen.

Die 28-Jährige wurde durch die Wucht des Aufpralls in ihrem Fahrzeug eingeklemmt und leicht verletzt – die Feuerwehr musste die Frau aus dem Wagen befreien. Ihr 5-jähriger Sohn auf dem Beifahrersitz blieb genauso wie der 19-Jährige auf den ersten Blick unverletzt. Rettungskräfte kümmerten sich um alle drei Unfallbeteiligten, die vorsorglich in umliegende Krankenhäuser eingeliefert wurden.

Beide Fahrzeuge wurden bei dem Unfall so stark beschädigt, dass sie von einem Abschleppdienst geborgen werden mussten. Die „Derner Straße“ wurde in dem Bereich während der Zeit der Unfallaufnahme gesperrt. Der Sachschaden wird auf rund 17.000 Euro geschätzt.




Herbert Heldt KG feiert Richtfest im Logistikpark A2

Nur vier Monate nach dem ersten Spatenstich im Logistikpark A2 in Bergkamen feierte die Herbert Heldt KG am Dienstag ganz offiziell Richtfest. Der Rohbau für den neuen Büro- und Logistikstandort des Gebäudetechnik-Großhändlers steht bereits vollständig und konnte vor Ort in Augenschein genommen werden.

Heinz-Werner Erxleben, Bauleitung vor Ort der Goldbeck Nord GmbH, verliest den Richtspruch.
Heinz-Werner Erxleben, Bauleitung vor Ort der Goldbeck Nord GmbH, verliest den Richtspruch.

Mit dem Richtspruch „Die Wände hoch, der Dachstuhl steht. Man denkt wie es wohl weitergeht. Nagel, Hammer, ein guter Spruch – vom Glück be-kommt man nie genuch. Seid dabei, kommt alle her. Richtfest ist. Wir freu-en uns sehr“ begrüßte Geschäftsführer Roland Klein die Gäste und zeigte sich stolz auf die bisher plangemäße und reibungslose Abwicklung des Bau-vorhabens.

Roland Klein, Geschäftsführer der Herbert Heldt KG, und Bergkamens Bürgermeister Roland Schäfer begrüßten die Gäste.
Roland Klein, Geschäftsführer der Herbert Heldt KG, und Bergkamens Bürgermeister Roland Schäfer begrüßten die Gäste.

Im Frühjahr soll nun bereits der Einzug in die Bürogebäude erfolgen. Die Inbetriebnahme der Logistikhallen folgt dann im Sommer.

Hintergrund:

Die Herbert Heldt KG aus Dortmund verlagert ihren Logistikstandort nach Bergkamen. Der Gebäudetechnik-Großhändler hat im November 2013 den gesamten ersten Bauabschnitt des Logistikparks A 2, mit einer Größe von ca. 95.000 m², gekauft. Auf der Fläche entsteht eine Logistik- und Lagerhalle, sowie ein Büro- und Verwaltungsgebäude.

Mit dem traditionsreichen Betrieb, der seine Kunden bereits seit über 50 Jahren mit Produkten und Dienstleistungen aus dem Bereich Sanitär-, Heizungs-, Klima/Lüftungs-, Dach- und Elektrotechnik versorgt, ziehen auch 180 Arbeitsplätze nach Bergkamen.




Freitag gibt’s harte Töne im Yellowstone

Am Freitag, 14. November, lädt das Jugendzentrum Yellowstone zum „No Freaks, No Beatdowns Festival“ ein. Auf dem Programm stehen dieses Mal eher harte Töne. Eingeladen wurden fünf Bands aus der Region, die in den Musikbereichen Alternative, Hardcore und Metal hin und her springen. Das Programm ist trotz des harten Rahmens sehr vielfältig.

Vergil ist am Freitag Headliner im Yellowstone.
Vergil ist am Freitag Headliner im Yellowstone.

Erstmalig als Headliner fungieren dabei Vergil, ehemals A Heritage of Vergil mit Metal, Black, Shred und Hardcore aus Dortmund, Lünen, Werne und Selm. Gerockt wird hier eine gute Mischung aus den verschiedensten Bereichen der aktuell angesagten Szene-Musik. Szenegrößen wie „As Blood Runs Black“ oder „All Shall Perish“ sind die Inspirationen für einen Soundtrack, welcher viel Wert auf zweistimmige Gitarrenriffs, Breakdowns und ruhige, melodiöse Teile legt. Bis auf ein paar Ausnahmen sind die Texte der Band sozialkritisch und handeln von sozialer Ungerechtigkeit, Rassismus, Ignoranz und ähnlichen Themen.

Glaciersbay aus Dortmund treten zum ersten Mal in neuer Besetzung an. Neuzugang Philipp Knäpper ist kein Unbekannter in der lokalen Szene und viele Besucher freuen sich auf diesen Auftritt und sind gespannt wie sich seine Stimme in den melodischen Hardcore integriert.

Die Musik von Fighting Chance ist eine Mischung aus „Core“ und Metal mir modernen Riffs und punkigen Drums. Eine neue Band mit Musikern von „May the Force be with you” und „A King`s Worthy Mustache”.

Gegründet im April 2014 sind Paragon of War die Frischlinge des Konzerts. Progressive, Metal und Hardcore wird von den Mitgliedern geboten. Die frisch formierte Gruppe strotzt vor Motivation, fundiert durch Erfahrung mit ehemaligen Bands, dessen Zuspruch und Erfolg auch über die lokale Ebene hinaus nachzuweisen ist. Voran gehen Demo-Songs, mit denen sie bereit sind die Bühne voller Elan zu erobern.

This Side Out, eine Hardcore/Melodic Band aus Dortmund, die 2012 gegründet wurde, kommen ebenfalls zum ersten Mal nach Bergkamen. Die Band hat fleißig geprobt und möchte vor dem Bergkamener Publikum ordentlich ihr Bestes geben.

Der Einlass ist um 19.00 Uhr. Das Konzert beginnt um 20.00 Uhr. Der Eintritt beträgt 5 €.

 




Einbrecher erbeuten Goldschmuck

Am Dienstag drangen in der Zeit von 10 Uhr bis 20 Uhr unbekannte Täter in ein Einfamilienhaus in der Straße In der Dornbrauck ein und entwendeten Goldschmuck. Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise nimmt die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0 entgegen.




295.410 Euro für die Kleinsten in Bergkamen

Die Städte und Gemeinden im Kreis Unna bekommen weitere ca. 2,5 Millionen Euro für den Kita-Ausbau der unter Dreijährigen. Davon erhält Bergkamen 295.410 Euro. Möglich wird das nach Angaben des SPD-Bundestagsabgeordneten Oliver Kaczmarek und seines Landtagskollegen Hartmut Ganzke durch ein besonderes Programm des Bundes.

Die heimischen Abgeordneten freuen sich, dass rund 1,6 Millionen Euro in die U3-Betreuungsangebote in ihrem Wahlkreis investiert werden. Der Kreis Unna, der für die Kommunen Fröndenberg, Holzwickede und Bönen zuständig ist, bekommt 361.724 Euro, Unna erhält 401.130 Euro, Bergkamen 295.410 Euro, Kamen 269.040 Euro und Schwerte 269.967 Euro. Die Mittel können für den bedarfsgerechten Ausbau abgerufen werden. Das Geld fließt ab dem kommenden Jahr bis 2018.

„Mit den zusätzlichen Bundesmitteln werden die bisherigen Anstrengungen gewürdigt, und die frühkindliche Bildung erhält dadurch endlich den Stellenwert, den sie verdient“, so Kaczmarek und Ganzke. Für die Eltern im Kreis Unna wird sich die Betreuungssituation weiter entspannen.“




Adener Höhe bietet jetzt den Besuchern völlig neue Ausblicke

Zurzeit laufen die letzten Restarbeiten an der neu gestalteten Spitze der Adener Höhe. Die Firma Mennigmann legt noch mal Hand an die Regenrinnen an und die Mitarbeiter des Bergkamener Pflegestützpunktes  von RVR Ruhr Grün haben für bisher nicht gekannte Ein- und Ausblicke gesorgt.

Die neuen Sichtschneisen bieten den Besuchern der Adener Höhe neue herrliche Ausblicke wie auf den Korridorpark.
Die neuen Sichtschneisen bieten den Besuchern der Adener Höhe neue herrliche Ausblicke wie auf den Korridorpark.

Mit rund 148 Metern über dem Meeresspiegel ist die Adener Höhe der höchste topografische Punkt im nördlichen Kreis Unna. Nachdem die RVR-Mitarbeiter die sogenannten Sichtschneisen ins Gehölz geschnitten haben, gibt es als Lohn für eine Wanderung zur neu gestalteten Spitze einen bisher nicht gekannten Überblick von oben auf den Korridorpark, aufs Gräserfeld und aufs Baumplateau. Von dort schauen die Besucher bei klaren Wetterverhältnissen noch weiter ins Münsterland. Es ist auch ein guter Aussichtspunkt, um in den kommenden Jahren die Entstehung der Wasserstadt Aden auf dem ehemaligen Bergwerksgelände  in Oberaden zu beobachten.

Leider war schon ein Schmierfink am Werk

Im Unterstand lässt es sich gut ausharren, wenn man auf einer Haldenwanderung von Regen überrascht wird.
Im Unterstand lässt es sich gut ausharren, wenn man auf einer Haldenwanderung von Regen überrascht wird.

Leider hat sich bereits an einer Stelle ein kleiner Schmierfink an den künstlerisch gestalteten Betonwänden vergriffen. Dargestellt werden viele Objekte, die die Besucher vom Plateau  sehen können wie den Förderturm von Haus Aden oder den Wasserturm in Lanstrop. Dazu kommen prägende Bergkamener Stadtansichten wie die Waschtrommel mit dem Rathaus im Hintergrund. Diese künstlerische Gestaltung soll verhindern, dass die Betonwände nicht verunstaltet werden. Bleibt zu hoffen, dass sich nicht noch mehr Hobbykünstler dort verewigen wollen.

Graffiti-Kunst im Unterstand
Graffiti-Kunst im Unterstand

Rund 1,2 Millionen Euro hat die Neugestaltung gekostet. Darin stecken jede Menge Fördermittel des Landes. Klar ist, dass es deshalb auch eine gebührende Einweihungsfeier geben wird. Unklar ist nur wann. Möglicherweise wird der RVR bis zum kommenden Frühjahr warten, bis auch die neue Parkplatzanlage am Westeingang an der Waldstraße fertiggestellt ist.

Blick auf die künftige Wasserstadt Aden
Blick auf die künftige Wasserstadt Aden




Die letzten Tage der Hellweg-Hauptschule sind endgültig gezählt

Die letzten Tage der Hellweg-Hauptschule in Rünthe sind gezählt. Einstimmig hat der Bergkamener Schulausschuss ihre Auflösung offiziell beschlossen. Der Stadtrat wird in seiner Sitzung am Donnerstag aller Voraussicht nach dieser Empfehlung folgen.

Aus der Hellwegschule in Rünthe soll laut Gutachten ab 2016 eine Förderschule mit den Schwerpunkten Sprache und Emitionale und Soziale Förderung werden. Foto: Dietmar Wäsche
Aus der Hellwegschule in Rünthe soll laut Gutachten ab 2016 eine Förderschule mit den Schwerpunkten Sprache und Emitionale und Soziale Förderung werden. Foto: Dietmar Wäsche

Mit Beginn der Sommerferien am 29. Juni 2015 wird es sie nicht mehr geben. Es sei dann die letzte von insgesamt fünf Hauptschulen, die es in Bergkamen gegeben hatte, stellte Schulausschussvorsitzender Rüdiger Weiß mit Bedauern fest. Er selbst hatte als Rektor zuletzt eine von ihnen, die Heide-Hauptschule in Weddinghofen geleitet.

Eigentlich hätte die Hellwegschule schon eher geschlossen werden müssen. Verhindert hat dies eine Sonderregelung. Dies sei mit nur noch einer Klasse ab dem kommenden Schuljahr weder den Schülern noch den Lehrern zumutbar, betonte Schuldezernentin Christine Busch. Die letzten etwa 30 Schülerinnen und Schüler, also die künftigen Zehntklässler,  werden  zur Hauptschule in Kamen wechseln. Sie bleiben dort im Klassenverband und auch einige ihnen vertraute Lehrerinnen und Lehrer werden ihnen folgen.

Rektorin Gudrun Münnemann im Ruhestand

Gudrun Münnemann bei ihrer letzten Schulentlassfeier an der Hellweg-Hauptschule.
Gudrun Münnemann bei ihrer letzten Schulentlassfeier an der Hellweg-Hauptschule.

Eine erste personelle Verzahnung zwischen der Bergkamener und Kamener Hauptschule gibt es bereits jetzt. Im Oktober ist die langjährige Konrektorin und kommissarische Schulleiterin Gudrun Münnemann in den wohlverdienten Ruhestand getreten. Sie hat den Stab an die Konrektorin der Kamener Hauptschule Dr. Beatrix Günnewig übergeben. Sie wird die Hellweghauptschule bis zum Vollzug der Auflösung kommissarisch leiten.

Die Städte Kamen und Bergkamen haben sich inzwischen über die Modalitäten der Aufnahme der letzten Bergkamener 10. Hauptschulklasse geeinigt: Bergkamen wird für diese Schülerinnen und Schüler die Fahrtkosten und den städtischen Anteil an den Kosten für die Lernmittel bezahlen. Hinzu kommt noch ein Pauschalbetrag. Dessen Höhe hängt unter anderem von  der tatsächlichen Zahl der künftigen neuen Schüler in dieser neuen 10. Klasse an der Kamener Hauptschule ab.

Aller Wahrscheinlichkeit nach wird das Gebäude der heutigen Hellweg-Hauptschule ab Schuljahr 2016/17 einer von zwei Standorten einer neuen Förderschule des Kreises Unna sein. Das sieht jedenfalls ein Gutachten vor, das Dr. Heinfried Habeck im Auftrag des Kreises Unna und der ihm angehörigen Städte und Gemeinde zur künftigen Entwicklung der „Förderschullandschaft“ im Kreis Unna erstellt hat