Polizei sucht brutalen Galatasaray-Fan mit einem Fahndungsfoto

Nach den brutalen Szenen im Anschluss an das  Champions-League-Spiel zwischen Borussia Dortmund und Galatasaray Istanbul am 4. November im Signal-Iduna-Park sucht die Polizei jetzt einen Mann, der verdächtigt wird, aus dem Oberrang der Nordtribüne Sitzschalen auf die unten stehenden Polizeibeamten und Ordner geworfen.

Wer kennt diesen Mann?
Wer kennt diesen Mann?

Durch die Auswertung der verschiedenen Videoaufzeichnungen hat sich ein Tatverdacht gegen einen bislang unbekannten Täter ergeben.

Der Beschuldigte ist zwischen 20 und 30 Jahren alt, trägt einen Bart und ist bekleidet mit einem gelb-roten Schal und einem kurzärmeligen Galatasaray-Trikot mit der Rückennummer 10, Sneijder, unter dem er eine schwarze Jacke mit weißen Streifen auf den Ärmeln trägt.

Polizei und Staatsanwaltschaft bitten Zeugen, die Angaben zur Identität des Beschuldigten machen können, sich bei dem Polizeipräsidium Dortmund unter der Rufnummer 0231-132-7441 oder bei jeder Polizeidienststelle zu melden.




Ungebremst aufs Stauende – 47-Jährige schwer verletzt

Eine 47-jährige Lünerin verletzte sich am 17. November auf der Kamener Straße in Beckinghausen in der Nähe zur Bergkamener Stadtgrenze bei einem Verkehrsunfall schwer. An dem Auffahrunfall waren insgesamt vier Fahrzeuge beteiligt.

Ein 29-jähriger Lüner fuhr gegen 15.25 Uhr mit seinem VW auf der Kamener Straße Richtung Beckinghausen. Zur selben Zeit staute sich der Verkehr vor der Ampel Kamener Straße / Kreuzstraße. Augenscheinlich übersah der 29-Jährige das Stauende. Er fuhr fast ungebremst auf das Heck eines Citroen eines 48-jährigen Lüners und schob dessen Fahrzeug auf zwei weitere Pkw. Die 47-jährige Beifahrerin im Citroen verletzte sich dabei schwer. Ein Rettungswagen brachte sie in ein Krankenhaus. Alle anderen Unfallbeteiligten blieben unverletzt.

Insgesamt entstand ein Sachschaden von circa 15.000 EUR.




Vorlesetag in der Stadtbibliothek – Alicia (9) stellt ihr erstes Buch vor

 Vorlesetag in der Stadtbibliothek

Die Stadtbibliothek Bergkamen lädt in Zusammenarbeit mit dem Förderkreis der Stadtbibliothek  am Freitag,  21. November, ab 16.30 Uhr alle kleinen Leseratten im Grundschulalter zum Bundesweiten Vorlesetag ein.

Der Vorlesetag ist eine gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung. Alicia Jolie Deutschmann, Rüdiger Weiß (Mdl/SPD), Martina Plath (CDU) und Harald Sparringa (Bündnis 90/Die Grünen) lesen Auszüge aus interessanten Kinderbüchern vor.

Über die Zusage von Alicia Deutschmann freut sich die Stadtbibliothek besonders. Alicia Deutschmann ist eine 9-jährige Grundschülerin aus Overberge, die ihr erstes Buch veröffentlicht hat und daraus vorliest. Das Buch heißt „Leo und die Babysitterin“ und wurde von ihr auch illustriert.




Versteigerung von Fundsachen – Motorroller, Schmuck, Fahrräder unterm Hammer

Die Stadt Bergkamen führt am Samstag, 29. November,  in der Zeit von 11 bis 13 Uhr eine Versteigerung von Fundsachen durch.

Stattfinden wird die Versteigerung auf dem „Platz von Gennevilliers“ (Durchgang Fußgängerzone zum Nordbergcenter). In der Zeit von 09:00 – 11:00 Uhr können die Fundsachen besichtigt und ausgewählt werden.

Bei den ca. 35 Fahrrädern, einem Motorroller, Schmuckstücken etc.  handelt es sich um Gegenstände, die dem Fundbüro in den Jahren 2012 bis 2014 zugeleitet wurden. Dem Zuschlag an den Meistbietenden geht ein dreimaliger Aufruf voraus. Der Ersteigerer erhält die zugeschlagene Sache nur gegen bare Zahlung.

Die Erwerber der Sachen haben keinen Anspruch auf Gewährleistung wegen eines Mangels im Rechte oder wegen eines Mangels der erworbenen Sache.




Zwei Einbrüche – Täter stiegen durch Fenster ein

Am Montag hebelten unbekannte Einbrecher zwischen 7 Uhr und 18.15 Uhr ein rückwärtig gelegenes Fenster einer Erdgeschosswohnung an der Straße Auf den Sieben Stücken auf. Sie durchsuchten das Schlafzimmer nach Wertgegenständen. Ob etwas entwendet wurde, steht bisher noch nicht fest.

Zwischen 16.50 Uhr und 19.30 Uhr hebelten Unbekannte ein Fenster eines Reihenhauses an der Lerchenstraße auf. Sie durchsuchten mehrere Räume und wurden vermutlich durch die heimkehrende Bewohnerin gestört. Hier wurde Schmuck entwendet.

Hinweise zu beiden Sachverhalten bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 9210.




Es weihnachtet in Bergkamen – nur nicht im Stadtteil Mitte

Viele werden es bedauern, doch auch in diesem Advent wird es in Bergkamens größtem Stadtteil Mitte keinen Weihnachtsmarkt geben. Dafür fehlen weiterhin mindestens zwei wichtige Voraussetzungen: der ehrenamtliche Einsatz eines Organisationsteams und die Beteiligung der im Stadtteil verwurzelten Vereine. Dies alles findet man in den anderen Stadtteilen.

Traditionell gibt es auf dem Overberger Weihnachtsmarkt selbst hergestellte Leckereien.
Traditionell gibt es auf dem Overberger Weihnachtsmarkt selbst hergestellte Leckereien.

In den „goldenen Zeiten“ des Nordberg-Weihnachtsmarkts wurde das adventliche Geschehen von der Werbegemeinschaft organisiert. Das fehlende Vereinsengagement glich die Stadt mit einer kräftigen Finanzspritze aus. Eine Organisation der Gewerbetreibenden und Kaufleute an der Fußgängerzone gibt es wenn überhaupt nur noch auf dem Papier. Geld kann und will die Politik wegen der angespannten Haushaltslage nicht zur Verfügung stellen. Dass sich an diesen drei Voraussetzungen in naher Zukunft etwas ändern könnte, ist zurzeit nicht erkennbar.

Zukunft des Weihnachtsmarkts Rünthe gefährdet?

Sorgen muss man sich um den Weihnachtsmarkt in Rünthe machen. Der wird in diesem Advent zum letzten Mal vom SuS Rünthe in Zusammenarbeit mit der Hellweg-Hauptschule organisiert. Doch schon in der Vorweihnachtszeit 2015 wird es diese Schule nicht mehr geben. Der Bergkamener Stadtrat hat in seiner Novembersitzung ihre Auflösung zum Schuljahrsende beschlossen.

In Rünthe müssen also neue Organisationsformen gefunden werden. Immerhin hat das schon ein Mal geklappt, nachdem sich Helmut Holtmann zurückgezogen hatte. Fraglich ist allerdings, ob sich die abzeichnende neue Förderschule des Kreises Unna ab 2016 in Rünthe beteiligen wird. Nur wenige Schüler kommen aus dem Stadtteil, den meisten anderen wird der Bezug zu Rünthe fehlen.

Hier nun die Termine aller Weihnachtsmärkte in Bergkamen:

  • Overberge am Samstag, 29. November, von 14 bis 20 Uhr auf dem Gelände der Grundschule an der Kamener Heide
  • Weddinghofen am Samstag 29. November, von 15 bis 21 Uhr auf dem Hof der ehemaligen Albert-Schweitzer-Schule, Schulstraße 8
  • Rünthe am 5. und 6. Dezember jeweils 16  bis 21 Uhr auf dem Pausenhof der Hellweg-Hauptschule
  • Heil am 6. Dezember von 11 bis 21 Uhr am Spritzenhaus im „Dorf Heil“
  • Oberaden am 13. und 14. Dezember, am Samstags von 14 bis 21 Uhr und am Sonntag von 13 bis 19 Uhr



Vorbereitungstreffen für den 8. Overberger Weihnachtsmarkt

Auch in diesem Jahr werden die Vereine in Bergkamen-Overberge wie in den vergangenen Jahren einen Weihnachtsmarkt am Samstag, 29. November, auf dem Gelände der Grundschule ausrichten. Zum zweiten Vorbereitungstreffen lädt Ortsvorsteher Uwe Reichelt am Mittwoch, 19. November, um 19 Uhr die Vertreter der Overberger Instititionen und Verein in Vereinsheim des Schützenvereins an der Hansastraße ein.



Bürgerinfoveranstaltungen zum Thema Starkregen

Um möglich Verwechselungen vorzubeugen, weist der Stadtbetrieb Entwässerung nochmals auf die Termine  für die Bürgerinformationsveranstaltungen zum Starkregenereignis 18. / 19. September 2014 hin:

  • Stadtteil Rünthe: am heutigen Montag, 17. November, um 19.30 Uhr in der Hellwegschule Bergkamen, Rünther Straße 80.
  • Stadtteil Overberge: am 20. November, um 19 Uhr im Ratstrakt, großer Ratssaal, Rathausplatz 1
  • Stadtteil Oberaden: am 24. November um 19 Uhr im Jugendheim Yellowstone, Preinstraße 14

 




Auto überschlägt sich auf Werner Straße – Fahrer unverletzt

Mehrere Schutzengel muss der 36-jährige Bergkamener in der Nacht zu Montag gehabt haben. Sein Auto überschlug sich auf der Werner Straße und er blieb unverletzt. In einem Punkt konnte die Schutzengel aber nicht helfen: Die Polizei kassierte seinen Führerschein ein.

Wie die Polizei berichtet, war der 36-Jährige gegen 2.15 Uhr am Montag auf der Werner Straße von Rünthe in Richtung Kamen unterwegs gewesen. Hinter der Eisenbahnunterführung kam er nach links auf die Gegenfahrbahn ab und geriet ins Schleudern. Dabei kam er nach rechts in die Böschung ab, überschlug sich und blieb auf dem Dach liegen.

Der Fahrer konnte unverletzt aus dem Pkw steigen. Da bei der Unfallaufnahme Alkoholgeruch bei ihm festgestellt wurde, wurde ihm eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein sichergestellt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 4 000 Euro.




Einbruch in Bekleidungsgeschäft an der Präsidentenstraße

In der Nacht zu Samstag brachen unbekannte Täter die Hintertür eines Bekleidungsgeschäftes an der Präsidentenstraße auf. Ein Zeuge gibt an, in der Nacht gegen 0.50 Uhr zwei verdächtige Personen dort gesehen zu haben.

Zunächst maß er der Beobachtung keine Bedeutung zu. Als er aber gegen 3 Uhr erneut dort vorbei kam, bemerkte er die offen stehende Tür. Ob etwas entwendet wurde, steht bisher noch nicht fest.

Die beiden verdächtigen Personen werden wie folgt beschrieben: 1. Person: männlich, etwa 190 cm groß, stabile Figur und ungefähr 35 Jahre alt. Der Mann soll eine Glatze gehabt haben und mit schwarzer Jacke und grauer Jogginghose bekleidet gewesen sein. 2. Person: weiblich, etwa 160 cm groß. Sie soll braune, schulterlange Haare gehabt haben.

Wer kann weitere Angaben machen? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Filmabend am Gedenktag “Nein zu Gewalt an Frauen“

Am 25. November lädt das Bergkamener Mädchen- und Frauennetzwerk ab 19 Uhr im Rahmen des Internationalen Gedenktages „Nein zu Gewalt an Mädchen und Frauen“ zum Filmabend in die „Sohle 1“ des Stadtmuseums Bergkamen, Jahnstraße 31, ein.

Das Bergkamener Mädchen- und Frauennetzwerk lädt alle Interessierten zum FrauenKino in die Sohle 1 zu einem preisgekrönten Überraschungsfilm über den Aufbruch einer Frau in ein eigenständiges Leben, ein.

Vor dem Filmbeitrag werden Ciler Durmus, Kriminalkommissarin und Kontaktbeamtin der Kreispolizeibehörde Unna für Islamische Institutionen, und Martina Ricks-Osei, Leiterin des Frauenhauses des Frauenforums im Kreis Unna e.V., nähere Informationen zum Thema „Gewalt hat viele Gesichter“ geben.

Der Eintritt ist frei.

Jedes Jahr ab dem 25. November weht die Fahne „Frei leben – ohne Gewalt“ der Organisation „Terre des Femmes“ vor öffentlichen Gebäuden in Deutschland und in vielen Ländern der Welt. Das Mädchen- und Frauen-Netzwerk möchte im Rahmen der Veranstaltung ein weithin sichtbares Zeichen setzen. „Terre des Femmes“ gedenkt seit 2001 mit der Fahnenaktion jedes Jahr allen Frauen, die der Gewalt zum Opfer gefallen sind. Der Gedenktag geht zurück auf den Tod der drei Schwestern Mirabal, die am 25. November 1960 in der Dominikanischen Re­publik vom militärischen Geheimdienst gefoltert, vergewaltigt und ermordet wurden. Sie waren im Untergrund tätig und hatten sich in diesem Zusammenhang an Aktivitäten gegen den tyrannischen Diktator Trujillo beteiligt (nähere Informationen zur Organisation „Terre des Femmes“ erhalten Interessierte unter www. frauenrechte.de).

Am 25.11.2014 wird die Fahne von „Terre des Femmes“ vor dem Rathaus die Bergkamener Öffentlichkeit auf den Gedenktag aufmerksam machen. Die Frauen des Netzwerkes zeigen sich solidarisch mit den zahlreichen Männern und Frauen von Berlin über Honduras bis nach Burkina Faso zum Thema Gewalt an Mädchen und Frauen. Sie alle zeigen mit ihrem Engagement, dass dieses Thema keine Grenzen kennt und Gewalt an Frauen viele Gesichter hat.