16-Jährige durch Unfall schwer verletzt – Schulstraße eine Stunde gesperrt

Bei einem Verkehrsunfall auf der Schulstraße/ Einmündung Pfalzstraße wurde am Mittwoch gegen 17.35 Uhr eine 16-jährige Bergkamenerin schwer verletzt. Für rund eine Stunde war Schulstraße gesperrt. Betroffen davon waren auch die VKU-Linien S30 und R81.

Wie die Polizei mitteilt, wollte eine 56-jährige Frau aus Unna mit ihrem Pkw von der Pfalzstraße nach links in die Schulstraße einbiegen.  Dabei übersah sei einen von links kommenden Roller, der mit zwei Personen besetzt war. Die Fahrzeuge stießen zusammen und die Rollerfahrer stürzten zu Boden. Dabei verletzte sich der 23-jähriger Fahrer aus Bergkamen leicht, seine 16 jährige Bergkamener Mitfahrerin schwer. Sie musste zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus nach Dortmund gebracht werden. Der Fahrer konnte nach ambulanter Behandlung entlassen werden.

Feuerwehr sichert Unfallstelle

Anlieger hatten versucht, die Unfallstelle gegen den starken Feierabendverkehr abzusichern. Dies gelang erst, als die Löschgruppe Weddinghofen auf dem Rückweg von einem Einsatz den Gefahrenbereich absperrte. Der Notarzt übernahm die Erstversorgung der Schwerverletzten und rief für den Transport des Rollerfahrers zum Kamener Krankenhaus einen zweiten Rettungswagen an. Es kam ein RTW der Werksfeuerwehr des Bergkamener Bayer-Werks.

Von der etwa einstündigen Straßensperrung waren auch die VKU-Linien S30 und R81 betroffen, die während dieser Zeit auf einer Umleitungsstrecke gefahren sind. Ein Gelenkbus der Linie S 30 war allerdings auf dem Weg nach Dortmund von der Gedächtnisstraße in die Schulstraße hineingefahren. Der Busfahrer hatte große Mühen, seinen Bus zu wenden.

Bei dem Zusammenstoß entstand nach Angaben der Polizei ein Sachschaden von etwa 1 700 Euro.




Jugendfreizeit der Friedenskirchengemeinde in Irland: Es sind noch Plätze frei

Die ev. Friedenskirchengemeinde bietet in den Sommerferien eine Jugendfreizeit vom 6. bis 20. Juli in Irland an. Es sind noch einige Plätze frei.
„Wir haben ein Hostel in Donegal gemietet. Zwar haben wir auch einen See, allerdings werden wir auch natürlich den schönen Strand von Carrickfin bzw. Marble Hill nutzen. Hoffen wir mal das genug Sonne vorhanden ist“, erklärt die Organisatoren.

Geplant sind Ausflüge nach Derry (Londonderry) und zu den Sleave League. Das sind die höchsten Meeresklippen Europas. Dazu werden die Teilnehmer zwei Tage in Dublin verbringen.

Wer also noch mit möchte, hier die wichtigsten Infos zusammengefasst:

Irland, Donegal – Jugendfreizeit 2014
Vom 06.07. bis 20.07.2014
Preis 525 Euro.
Und hier kann man sich anmelden:  Im Jugendbereich der Evangelischen Friedenskirche, Mail: jugendbuero@friedenskirchengemeinde-bergkamen.de, Tel.: 02307 60878.




Kinder-Uni-Vorlesung in Lünen: Warum beißen Vampire in den Hals?

Um Blut und seine Wege durch den menschlichen Körper geht es in der ersten Kinder-Uni-Vorlesung des Jahres mit Prof. Dr. Wiebke Herzog von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Die Vorlesung startet am Freitag, 24. Januar um 17 Uhr in der Geschwister-Scholl-Gesamtschule in Lünen, Holtgrevenstraße 2-6.

Das Biologen-Team von Prof. Herzog erklärt, wie unterschiedlich Blutgefäße sein können und welche wichtigen Fragen in der aktuellen Forschung untersucht werden. Dabei sehen die Junior-Studenten viel Blut fließen und Blutgefäße wachsen. Außerdem erfahren sie, warum Vampire ihre Opfer immer in den Hals beißen und was die Blutgefäßforschung mit den Fischen zu tun hat.

Veranstaltet wird die Kinder-Uni, ein Projekt des von Landrat Michael Makiolla initiierten „Zukunftsdialog Kreis Unna“ und Teil seiner Bildungsoffensive, vom Kreis Unna in Kooperation mit den Hochschulen der Region. Unter dem Motto: „Wissen macht Spaß!“ lösen Wissenschaftler von „echten“ Universitäten mit den jungen Hörerinnen und Hörern einige Rätsel dieser Welt. Eingeladen sind alle interessierten Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich (Ausnahme: ganze Schulklassen).

„Echte“ Hochschulluft schnuppern

Die Vorlesung dauert rund 60 Minuten und jedes Kind, das alle Veranstaltungen im ersten Halbjahr besucht hat, erhält ein Kinder-Uni-Diplom. „Neben einer gehörigen Portion Neugier sollten die Kinder einen Zettel, einen Stift und unbedingt das Programmheft mitbringen, wenn sie die Teilnahmestempel sammeln“, empfiehlt Martina Bier (Kreis Unna), die die Kinder-Uni organisiert. Denn wer alle Vorlesungen des Halbjahres besucht hat, nimmt an einer Verlosung für eine Fahrt am 19. August zur Technischen Universität Dortmund teil. Mit ein bisschen Glück kann man dort einen Tag lang „echte“ Hochschulluft schnuppern.

Das komplette Halbjahresprogramm wurde an alle Grundschulen und weiterführenden Schulen im Kreis verteilt und liegt auch im Kreishaus, in den Rathäusern und anderen öffentlichen Gebäuden aus. Außerdem kann man es als PDF-Datei im Internet herunterladen unter www.kreis-unna.de. Dort gibt es auch weitere Informationen zum Kinder-Uni-Projekt und zur Kinder-Uni Spezial.




Wieder Spielhalle überfallen – Täter wieder mit Pistole und Messer bewaffnet

Wieder wurde am Mittwochabend gegen 22:15 Uhr wurde eine Spielhalle an der Ostenallee in Hamm von zwei unbekannten Tätern überfallen. Wieder waren sie mit einer Pistole und einem Messer bewaffnet.

Die beiden Täter sind über einen Hintereingang in die Räumlichkeiten der Spielhalle gelangt. Im Kassenbereich schlugen die Täter eine Glasscheibe ein und raubten Bargeld. Dabei hatte einer der Verdächtigen ein Messer und der andere eine Pistole in der Hand. Ein in der Halle aufhältiger Gast und eine Angestellte wurden gezwungen, sich auf die Knie fallen zu lassen. Nach der Tat flüchteten die Räuber; eine Fahndung verlief zunächst negativ. Die Männer können beschrieben werden:

1. Person: männlich, ca. 185 cm groß, schlank, schwarze Jacke, Maskierung im Gesicht, – mit Messer bewaffnet

2. Person: männlich, 160-170 cm groß, grauer Kapuzenpullover, dunkler Schal vor dem Gesicht, blaue Jeans, dunkle Handschuhe.

Einer der Täter sprach Deutsch mit nicht einzuordnendem ausländischem Dialekt. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei unter der Telefonnummer 02381 – 9160 in Verbindung zu setzen.




Stadtjugendring bietet zwei Ferienfreizeiten in Gersfeld an

In den Sommerferien 2014 bietet der Stadtjugendring Bergkamen e. V. wieder zwei Ferienfreizeiten an: eine für Kinder und eine für Jugendliche.

Ziel ist jeweils die Jugendherberge in Gersfeld. In unmittelbarer Nähe der gemütlichen Jugendherberge, die neben leckerem Essen und urigen Zimmern auch nette Mitarbeiter zu bieten hat, findet sich in der osthessischen Stadt alles für einen gelungenen Urlaub. Sportplatz und Schwimmbad sind gleich nebenan, der Ortskern ist nur fünf Minuten entfernt und auf dem Gelände der Herberge ist mehr als genug Platz.

Auf dem Programm stehen unter anderem Ausflüge in die Erlebnisbäder „Sinnflut“  und „Triamare“. Natürlich darf auch ein Besuch der Wasserkuppe mit Sommerrodelbahn nicht fehlen. Dazu kommen dann noch Geocaching, Lagerfeuer, Stockbrot, Kinoabende, eine Freizeitdisco sowie weitere Ausflüge in die Umgebung. Auch einen Ausflug in den Kletterwald auf der Wasserkuppe steht auf dem Programm. Bei der Jugendfreizeit wird es zusätzlich auch eine Kanutour über die Fulda geben. Selbstverständlich bleibt auch genug Zeit, um einfach mal zu entspannen.

Die Kinderfreizeit für Kinder im Alter von 9 – 12 Jahren findet statt  vom 19. – 30. Juli 2014  statt. Insgesamt stehen 20 Plätze zur Verfügung. Die Jugendfreizeit (13 – 15 Jahre) findet direkt im Anschluss vom 30. Juli. – 10. August 2014 statt. Auch hier liegt die maximale Teilnehmerzahl bei 20 Personen. Beide Freizeiten werden von je fünf Betreuern begleitet.

Der Fahrtpreis ist für beide Freizeiten sozial gestaffelt und liegt je nach Familienerwerbseinkommen zwischen 80 € und 270 €. Nähere Informationen hierzu gibt es im Kinder- und Jugendbüro. Der Stadtjugendring weist darauf hin, dass die Altersgrenzen für die Freizeiten grundsätzlich eingehalten werden, ein 11jähriger also zum Beispiel nicht für die Jugendfreizeit angemeldet werden kann.

Anmeldungen nimmt ab sofort die Geschäftsstelle des Stadtjugendrings im Kinder- und Jugendbüro (Rathaus, Zimmer 208) entgegen. Telefonisch gibt es dort Informationen unter 02307/965-381. Da die Nachfrage sehr groß sein wird, rät der Stadtjugendring sich möglichst schnell anzumelden.




VHS greift nach den Sternen: Dr. Tom Fliege erklärt die Astronomie

Freuen Sie sich auf eine interessante Kursreihe bei der Volkshochschule Bergkamen zum Thema „Astronomie“ mit Dr. Tom Fliege aus Dortmund. In seinen Vorträgen erklärt er Ihnen eine faszinierende Wissenschaft. Nicht vom Elfenbeinturm aus sondern in verständlicher Sprache mit vielen Bildern und Diagrammen möchte Dr. Fliege Sie mit seiner Begeisterung für das Weltall infizieren.

Dr. Tom Fliege mit einem Teleskop
Dr. Tom Fliege mit einem Teleskop

Die Reihe beginnt am Donnerstag, 6. Februar, um 19:30 Uhr mit dem Astronomie-Vortrag „Mein Himmel – eine astronomische Reise von der Erde bis in die Tiefen des Weltalls“ (Kursnummer 1145). Wenn auch Sie auf den Sternenhimmel und seine Geheimnisse neugierig sind, dann wird Sie dieser Vortrag zur praktischen Astronomie und Astrofotografie „erleuchten“. Vorgestellt wird ein reich bebilderter Reisebericht darüber, wie man Sonne, Mond, Planeten, Sterne, Nebel und Galaxien mit amateurastronomischen Mitteln am Himmel sehen und fotografieren kann.

Workshop Astronomie und Astrofotografie

Der Planet Saturn
Der Planet Saturn

Ausführlicher wird es dann ab dem 13. Februar dreimal donnerstags ab 18:30 Uhr mit dem „Workshop Astronomie und Astrofotografie“ (Kursnummer 1146). In diesem Workshop lernen Sie die Grundlagen der Astronomie und Astrofotografie kennen und haben genug Zeit, neben den Vortragsteilen auch selber am Teleskop „Hand anzulegen“. Modelle, Bilder und Animationen machen diese faszinierende Naturwissenschaft für den interessierten Laien und den fortgeschrittenen Astronomen verständlich. Hier ist jeder Neugierige willkommen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Wenn Sie bereits ein Teleskop besitzen, aber nicht damit klar kommen, bringen Sie es doch einfach mit. Dr. Fliege sagt: „Gemeinsam bekommen wir das schon hin!“

Ein Teleskop als Objektiv

Totale Sonnenfinsternis
Totale Sonnenfinsternis

Den Abschluss der Reihe bildet ein Astrofotografie-Seminar, das am Donnerstag, den 06.03.2014, ab 17:30 Uhr läuft (Kursnummer 1147). Die Verfügbarkeit von erschwinglichen Digitalkameras führte zur „digitalen Revolution“. Mittlerweile besitzt fast jeder eine solche Kamera, da ihre Vorteile unschlagbar sind: sofortige Sichtbarkeit der Ergebnisse, keine Kosten für Filmmaterial, problemlose Einstellung der Belichtung, Autofokus und so weiter. Ganz anders sieht es jedoch aus, wenn man sich für Grenzbereiche der Fotografie interessiert. In der Astrofotografie benötigt man meist enorm große Brennweiten, dafür nimmt man ein Teleskop als „Objektiv“. Wenn Sie wissen möchten, wie man den Sternenhimmel fotografieren kann, dann wird Sie dieses ausführliche Seminar zur Astrofotografie „erhellen“. Nach dem Vortragsteil, in dem die Besonderheiten der Astrofotografie erläutert werden, können Sie dieses gemeinsam mit Dr. Tom Fliege ausprobieren, wenn Sie Ihre eigene Digitalkamera und einen Laptop mitbringen.

Ohne Anmeldung geht’s nicht

Über sich selbst sagt der Experte Dr. Tom Fliege: „Ich wurde Chemiker wegen der Neugier auf die Welt in ganz kleinem Maßstab. Ich bin Astronom wegen der Neugier auf die Welt im ganz großen Maßstab. Ich bin Dozent, weil so viele angesammelte Informationen vermittelt werden möchten und ich bin Dortmunder – was sonst?“

„Lassen Sie sich dieses ebenso interessante wie faszinierende Thema Astronomie, das hier so hautnah vermittelt wird, nicht entgehen“, sagt Sabine Ostrowski, Leiterin der Volkshochschule Bergkamen.

Eine vorherige Anmeldung ist für alle Kurse erforderlich. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284952 oder 284954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über vhs.bergkamen.de oder www.bergkamen.de anmelden.




Kein Spaß für Spaziergänger: Holzfäller hinterlassen eine wüste Schneise im Stadtwald

Es macht zurzeit wenig Spaß, im Bergkamener Stadtwald spazierenzugehen. Das hat weniger mit dem Wetter zu tun, aber um so mehr mit den Holzfällarbeiten, die am Montag wieder aufgenommen wurden.

Stadtwald1Insbesondere der Streifen links und rechts des Geh- und Radwegs entlang der Erich-Ollenhauer-Straße bietet ein Bild der Verwüstung. Dieser Anblick mag dem einen oder anderen Bergkamener wehtun, er ist aber offensichtlich unvermeidbar. Wer sich die Schnittstellen der inzwischen gefällten auch nur oberflächlich ansieht, wird zugeben müssen, dass diese Stämme bei einem der nächsten Stürme umgeknickt wären.

Bäume stark geschädigt

Die Schäden an dieser Pappel sind nicht zu übersehen.
Die Schäden an dieser Pappel sind nicht zu übersehen.

Rund 50 in die Jahre gekommene Pappeln standen Ende vergangenen Jahres auf der Liste des Regionalforstamts, das diese Arbeiten im Auftrag der Stadt Bergkamen durchführt. Dabei spielt das Wetter nicht gerade den Förstern in die Hände. Am liebsten hätten sie knackigen Frost, der den   Waldboden steinhart werden lässt. Den gibt es zurzeit nicht, sodass das schwere Arbeitsgerät tiefe Spuren im weichen Boden  hinterlassen hat. Das sorgt auf den teilweise wieder freigegebenen Wegen bei den Spaziergäger für dreckiges Schuhwerk.

Nochmals sei darauf hingewiesen, dass Kaminbesitzer nicht auf günstiges Brennholz aus dem Stadtwald hoffen dürfen. Was dort geschlagen wird, wird zur Erfüllung bestehender Rahmenverträge des Regionalforstamts benötigt.




1500 Polizisten sollen Einbrecher verscheuchen

Polizei-Nacht-300x199Über 1500 Polizisten sind seit den frühen Morgenstunden im Einsatz gegen mobile Einbrecher und Buntmetalldiebe. Im gesamten Regierungsbezirk haben sie Kontrollstellen eingerichtet, um die Einbrecher zu schnappen oder wenigstens zu verscheuchen. An Fernstraßen und Bundesautobahnen soll an über 90 Kontrollpunkten über den gesamten Tag verteilt ein engmaschiges Fahndungsnetz gespannt werden. So will die Polizei Einbruchsserien wie am Montag in Unna verhindern.

Der Einbrecher bricht nicht mehr in seiner Heimat ein, die Täter sind flexibel geworden, reisen hunderte Kilometer, um zuzuschlagen – das ist die Erkenntnis der Polizei, weswegen sie heute erstmals diese groß angelegte Einsatzstrategie umsetzt. Weitere kriminalpolizeiliche Maßnahmen flankieren den Großeinsatz, den das Polizeipräsidium Dortmund koordiniert.

Flexible Tätergruppen aus Südosteuropa

Der Großteil der Täter käme aus dem südosteuropäischen Raum, sie seien überregional tätig, machen vor Grenzen nicht halt, seien äußerst flexibel und beweglich. Eine Einschätzung, die die Polizei Unna, schon beim Start der Aktion „Riegel vor“ teilte. Der Kreis Unna als Kreis der vielen Autobahnen ist ein besonders beliebtes Ziel der reisenden Einbrecher. Deshalb hat die Polizei Unna im November die Riegel-Vor-Aktionswoche der NRW-Polizei hier auf unbestimmte Zeit verlängert. Deshalb gehörten Polizeikontrollen fast zum Alltagsbild auf den Ausfallstraßen.

Straff organisierte Täter

Diese mobilen Intensivtäter seien straff organisiert und fallen durch ihr arbeitsteiliges Vorgehen auf. Sie reisen an, begehen ohne Ortsbezug eine Vielzahl an Einbrüchen und verlassen die Tatorte wieder umgehend. Die bisherigen Analysen und Auswertungen zeigen, dass die Täter insbesondere auf die gut ausgebaute Infrastruktur des Autobahn – und Fernstraßennetzes zurückgreifen.

Trick-, Taschen- und Metalldiebstähle

Auch die Autobahnen im Regierungsbezirk Arnsberg werden zur Anfahrt zum Tatort und zur Flucht benutzt.
Der Polizei ist bekannt, dass die reisenden Täterbanden oft mehr als nur Wohnungseinbrüche begehen. Sie fallen ebenfalls durch zahlreiche Trick,- Taschen- und Metalldiebstähle auf.

Die elf Behörden sind in einem gemeinsamen, landesweiten Konzept der Polizei Nordrhein-Westfalen eingebunden, das über Ländergrenzen hinweg, gemeinsam mit der Bundespolizei, die mobilen Intensivtäter ins Visier nimmt.
Ziel dieses Konzeptes ist es, den Druck auf diese Tätergruppierungen zu erhöhen, aber auch Erkenntnisse über Strukturen, Zusammenhänge und Hintermänner zu erlangen.
Behördenübergreifend und unter der Koordination des Landeskriminalamtes Nordrhein-Westfalen, geht das polizeiliche Netzwerk im gemeinsamen und abgestimmten Konzept gegen diesen neuen Tätertyp vor.




Kfz-Steuer wird ab 30. Januar über SEPA einkassiert

Die Kraftfahrzeugsteuer wird ab 30. Januar nicht mehr von den Finanzämtern, sondern von den Zollämtern erhoben. Gleichzeitig wird das SEPA-Lastschriftverfahren für die Erhebung der Kfz-Steuer eingeführt. Darauf weist die Straßenverkehrsbehörde beim Kreis hin.

Damit greift bei der Kfz-Steuer nicht die von der EU-Kommission beschlossene Verschiebung der SEPA-Einführung erst zum 1. August 2014 (für Privatpersonen erst ab 1. Januar 2016).

Im Gegenteil: Das Bundesministerium der Finanzen hat die Kfz-Zulassungsstellen zur Umsetzung der SEPA-Regelung bereits zum 30. Januar verpflichtet und keinen Spielraum für eine andere Entscheidung vor Ort gelassen.

Längere Wartezeiten in den Kfz-Zulassungsstellen

Unterm Strich heißt das, dass bei Kfz-Zulassungen nicht mehr einfache Lastschrifteinzugsermächtigungen akzeptiert werden können, sondern für jede Zulassung ein SEPA-Mandat im Original vorgelegt werden muss. „Das bedeutet längere Bearbeitungszeiten in den Zulassungsstellen in Unna und Lünen und damit auch längere Wartezeiten“, bittet Fachbereichsleiter Günter Sparbrod um Verständnis.

Welche Regelungen bisher galten und was ab 30. Januar neu zu beachten ist, hat die Zulassungsstelle in einem Infoblatt zusammengefasst. Dieses Infoblatt gibt es hier.




Theater-Dinner: Schauspieler Ludger Burmann bringt erotische Poesie ins Gästehaus Marina-Nord

Dass das Gästehaus Marina Nord auch ein Ort erotischer Fantasien ist, will Ludger Burmann am 16. Februar an Ort und Stelle unter Beweis stellen. Nein, nichts das, was Sie jetzt denken: Der Schauspieler und Kabarettist präsentiert erotische Poesie zu passender Musik.

Ludger_Lesung„Sinnliche Literatur mit musikalischer Begleitung, heimlichen Wünschen, unerfüllten Träumen, atemloser Nähe, frivolen Gedanken, Sehnsüchten und Lippen die Brandwunden hinterlassen“, verspricht Ludger Burmann für diesen Sonntagabend.

Hierbei handelt es sich um die zweite Sonderveranstaltung des „Theater Dinners“ von Detlef Goeke mit dem Schauspieler. Bei der ersten präsentierte Ludger Burmann Weihnachtssatiren in der Marina. Auch bei den erotischen Fantasien droht der Ausverkauf. Deshalb sollte man sich frühzeitig um Eintrittskarten kümmern.

Der Eintritt kostet 17,50 Euro. Während der Pause wird Fingerfood gereicht. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr im Gästehaus Marina Nord, Friedrich-Ebert-Platz 2 in Bergkamen-Rünthe.

Die Eintrittskarten gibt es bei Detlef Goeke, E-Mail: goeke.bergkamen@gswcom.biz, Telefon: 01 72 – 9 72 25 75.

Dieses Video ist ein kleiner Vorgeschmack auf diese Lesung.




Schilder abgebaut: Tempo 80 auf der A 1 war einmal

Und weg isses, das Tempolimit. An der A 1 zwischen Kamener Kreuz und Hamm/Bergkamen sind am Mittag die Tempo-80-Schilder abgeschraubt worden.

Der Landesbetrieb Straßen.NRW hatte das letzte Woche angekündigt. Begründung: Mit dem Ende des Bergbaus sei jetzt die Gefahr von plötztlich auftretenden Fahrbahnschäden durch Bergsenkungen nicht mehr gegeben. Die Blitzer an den Parkplätzen Haus Reck und Overberger Busch sind damit ebenfalls Geschichte.