Info-Veranstaltung zum Starkregen – Aktionskreis kritisiert RAG

Zu drei Info-Veranstaltungen zum Thema „Starkregen“ hatte die Stadtverwaltung eingeladen. Im Nachklang gibt es herbe Kritik durch den „Aktionskreis Wohnen und Leben Bergkamen e.V.“ an die RAG. Sie hätte als Hauptverursacher an diesen Veranstaltungen teilnehmen müssen, erklärt der Vorsitzende des Aktionskreises, Karl-Heinz Röcher.

Wörtlich heißt es in der Erklärung des Aktionskreises: „Die von der Stadt Bergkamen organisierten Infoveranstaltungen zum Thema ‚Starkregenereignisse in 2014, ihre Folgen und mögliche Schutzmaßnahmen“ waren offensichtlich ein voller Erfolg – bezogen auf die gut gefüllten Veranstaltungsräume durch betroffene Bürger.

Dies ist eigentlich das einzig erfreuliche Ergebnis dieser ‚Bürgerbeteiligung‘, denn der ursächlich Beteiligte an der Verstärkung der Auswirkungen des Klimawandels in der Region, der Steinkohlenbergbau, war aus ‚unternehmensstrategischen Gründen‘ (Verlautbarung der RAG lt. Presseberichte) überhaupt nicht anwesend. Letztlich wird es auch darum gehen, wer die notwendigen und möglichen Schutzmaßnahmen bezahlt. Deshalb ist es ein Armutszeugnis für die Stadt Bergkamen und auch dieser Landesregierung, wenn sie nicht in der Lage ist/sind, dieses mit öffentlichen Mitteln seit 1968 hochsubventionierte ‚Volksunternehmen‘ zu solchen Veranstaltungen zu bewegen.

Für uns bleibt die Forderung, dass die mit der Problematik befaßten und vom Bürger bezahlten Institutionen (Stadtverwaltung/SEB – Lippeverband – RAG Deutsche Steinkohle) ihre Erkenntnisse öffentlich zugänglich machen und die interessierten und betroffenen Bürger in die Lage versetzt werden, eine nachvollziehbare sachliche Analyse zu treffen. Dann erst kann es zu einer wirklichen Bürgerbeteiligung kommen und die Kosten gerecht verteilt werden. Dass der Bergbau da wesentlich in die Pflicht genommen werden muß, ist völlig klar – so haben das wohl auch zahlreiche Bürger in den Veranstaltungen zum Ausdruck gebracht.“




Sachbeschädigung und Einbruch – zwei Schnellimbisse in Rünthe betroffen

In der Nacht zu Donnerstag zerstörten unbekannte Täter zwei Kunststoffscheiben eines Imbisstandes Am Römerlagerin Rünthe bei Kaufland. Zudem schütteten sie einen Sack Altkleider vor dem Stand aus und verteilen die Kleidungsstücke.

An der Rünther Straße wurde die Schiebetür eines Imbisses gewaltsam geöffnet. Im Inneren beschädigten die Täter zahlreiches Inventar. Wer hat etwas bemerkt?

Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Nicht vergessen: 1. Advent ist verkaufsoffen in Bergkamen

Nicht vergessen: Der 1. Advent ist verkaufsoffen in Bergkamen – und zwar von 13 bis 18 Uhr.

VerkaufsoffenMit dabei sind Schnückel sowie einige andere Händler auf dem Nordberg, Poco, Berlet und andere Geschäfte im Stadtgebiet. Da viele Bergkamener jetzt ihr Weihnachtsgeld erhalten, bietet sich so eine Gelegenheiten, sich vor Ort nach passenden Geschenken zum bevorstehenden Fest für die Lieben umzuschauen.

Einen Tag vorher beginnt die Saison der Bergkamener Weihnachtsmärkte – und zwar am Samstag, 29. November, ab 14 Uhr auf dem Gelände der Overberge Grundschule und ab 15 Uhr auf dem Platz am Albert-Schweitzer-Haus in Weddinghofen. Am Samstag und am Sonntag ist der alternative Weihnachtsmarkt der Bergkamener Künstlergruppe „Kunstwerkstatt sohle 1“ in der Ökologiestation geöffnet.

Über die Termine der verkaufsoffenen Sonntag in 2015 muss erst noch der Bergkamener Stadtrat in seiner Dezembersitzung entscheiden.




Tempo 50 und Überholverbot auf einem Teilstück der Hansastraße

Zumindest eine Teilerfolg wird es für die Einwohneranregung von Oliver Loschek geben. Er und viele Mitunterzeichner fordern, auf der Hansastraße in Overberge ein Überholverbot und eine Temporeduzierung auf 50 km/h einzuführen. Diskutiert wird über diese Forderung und über die Empfehlung am kommenden Mittwoch im Ausschuss für Umwelt, Bauen und Verkehr. Die endgültige Entscheidung fällt eine Woche später der Haupt- und Finanzausschuss.

Die Verwaltung schlägt daher vor, dem ersten Teil des  Bürgerantrags teilweise zu folgen. Nicht die gesamte Hansastraße, sondern das Teilstück von der Hammer Straße bis zum nördlichen Auslaufende der Friedhofstraße soll mit einem Überholverbot (ausgenommen landwirtschaftliche Fahrzeuge) belegt werden.

Ganz folgen will die Verwaltung dem zweiten Teil des Antrages, den Einmündungsbereich mit der Friedhofstraße mit 50 km/h auszuweisen. Grund sei die Unübersichtlichkeit im Bereich der Doppelkurve vor der Gaststätte Grundhöfer.

Darüber hinaus soll in Abstimmung mit dem Kreis Unna der Straßenseitengraben der Hansastraße im Bereich der Hausnummern 53 bis 64 mit zwei Grabenverrohrungen versehen werden, um den Fußgängern des dortigen Wohnbereiches ein Mitbenutzen des Radweges zu gewähren, ohne dabei fußläufig die Fahrbahn in Anspruch nehmen zu müssen.

Anlass für diesen Bürgerantrag sind mehrere Verkehrsunfälle auf der Hansastraße. In einem war Oliver Loschek selbst verwickelt: Er erhielt als Fußgänger am Straßenrand einen heftigen Schlag am Arm durch den Rückspiegel eines überholenden Fahrzeugs. Weitere Infos zu diesem Unfall gibt es hier. Die gesamte Stellungnahme der Verwaltung ist hier nachzulesen.




CDU-Stadtverband ehrte seine Jubilare

Der CDU Stadtverband ehrte am Mittwochabend im Restauarant Toscana seine treuen Mitglieder für 25, 40 und 50 Jahre Mitgliedschaft.

Der CDU-Stadtverband ehrte am Mittwochabend seine treuen Mitglieder.
Der CDU-Stadtverband ehrte am Mittwochabend seine treuen Mitglieder.

Die bronzene Ehrennadel für 25 Jahre erhielten Elfriede Marquardt und Helga Sindern. Mit der silbernen Ehrennadel für 40 Jahre wurden Manfred Kirschberg, Udo Lichtenberg, Wolfgang Löffler, Agnes Spier und Bernhard Überländer geehrt. Die Ehrung für 50 Jahre mit der goldenen Ehrennadel erhielten Heinz Funke und Ingeborg Requardt. Der Ehrenvorsitzende des CDU-Stadtverbands Heinz Funke konnte aus gesundheitlichen Gründen nicht an der Jubilarveranstaltung teilnehmen. Der Vorstand wird deshalb die Ehrung zu einem gesonderten Termin bei Heinz Funke wahrnehmen.

Außerhalb der satzungsgemäßen Ehrungen hat der Stadtverband auch die Mitglieder zur heutigen Veranstaltung eingeladen, die seit 10, 20 und 30 Jahren Mitglieder der CDU sind, um sich für die Treue und das Engagement dieser Mitglieder zu bedanken.




Jens Schmülling neuer Vorsitzender des AfA-Stadtverbands

In ihrer heutigen Mitgliederversammlung des AfA Stadtverbandes Bergkamen (Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen der SPD) wurde Jens Schmülling aus Weddinghofen mit großer Mehrheit zum neuen Vorsitzenden gewählt. Schmülling folgt auf den im Sommer verstorbenen Heinz Mathwig.

Der neue Bergkamener AfA-Vorstand
Der neue Bergkamener AfA-Vorstand

In seiner Antrittsrede formulierte er die Ziele, die sich die AfA in Bergkamen für die nächsten zwei Jahre vorgenommen hat. Hierzu gehören neben den klassischen Arbeitnehmerthemen insbesondere, die Vernetzung von Gewerkschaften und Betriebsräten mit der AfA im Stadtgebiet Bergkamen.

Zu den stellvertretenden Vorsitzenden wurden Marion Korte-Rahn und Klaus Kuhlmann gewählt. Den Vorstand komplettieren Dina Lehmann als Schriftführerin, sowie Thomas Semmelmann, Christian Pollack, Julian Deuse, Marco Czymowski, Christian Blom, Oliver Jung, Willi Overhage, Uwe Reichelt, Ulrich Godawa sowie Hans-Werner Pollack als Beisitzer. Neben dem Stadtverbands- und Fraktionsvorsitzenden Bernd Schäfer, beglückwünschten die MdL Reiner Schmelzer und Rüdiger Weiß die neugewählten Vorstandsmitglieder.




Matinée mit Jazz, Swing und klassischen Kompositionen in der Ökostation

Ensembles der Musikschule Bergkamen laden am Sonntag, 7. Dezember, zu einer Matinée mit Jazz, Swing und klassischen Kompositionen 

TripleB Big BandFreunde von Jazz und konzertanter Blasorchestermusik sollten sich den 7. Dezember vormerken: Am Morgen des 2. Adventssonntag um 11 Uhr geben das BlasOrchester Bergkamen (BOB) und die Big-Band der Musikschule Bergkamen „Triple B“ ein gemeinsames Konzert in der Ökologie-Station des Kreises Unna.

Das 2010 an der Musikschule gegründete Blasorchester „BOB“ hat auch in diesem Jahr sein Repertoire wieder erweitert. Das Ergebnis eines gemeinsamen Probenwochenendes mit der Bigband „Triple B“ im Münsterland wird am kommenden Sonntagmorgen live zu hören sein.

Das BOB unter der Leitung von Thorsten Lange-Rettich setzt mit seinem aktuellen Programm einen Schwerpunkt in Filmmusik und Klassik. So darf sich  das Publikum auf die temperamentvolle Ouvertüre zu „Die diebische Elster“ von Giacchino Rossini freuen. Romantische Klänge verspricht ein Menuett von George Bizet mit der sechzehnjährigen Flötistin Saskia Steube als Solistin.

Berühmte Melodien aus kineastischen Publikumserfolgen wie „Star Wars“, „der weiße Hai“ und „Forrest Gump“ runden das abwechslungsreiche Programm ab.

Die über die Grenzen der Stadt hinaus bekannte Big-Band „Triple B“, unter Leitung von Sandra Horn, unterhält das Publikum im zweiten Teil des Konzertes mit Klassikern der Swing-Ära, Jazz-Standards und weihnachtlichen Arrangements.

Vokale Unterstützung erhält BBB durch die Jazz-Sänger Jane Franklin und Bo Ahlstrom, die berühmte Songs aus Filmmusik und Musical wie „Diamonds Are A Girls Best Friend“ und „White Christmas“ präsentieren.

Weitere Highlights der Bigbandliteratur offeriert Triple B mit der Sängerin Nina Dahlmann  dann am Dienstag, den 23.12. um 20 Uhr beim diesjährigen „Swing in den heiligen Abend“, ebenfalls in der Ökologiestation des Kreises Unna.

„Wir freuen uns auf ein facettenreiches Programm mit rund 50 Teilnehmern auf der Bühne“ sagt Anne Horstmann, Leiterin des Fachbereichs Blasinstrumente der Musikschule.

Das Matinée-Konzert findet am Sonntag, 7. Dezember um 11 Uhr in der Ökologiestation des Kreises Unna, Westenhellweg 110, Bergkamen statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.




Neu an der Ollenhauer-Straße: zwei Autohäuser und eine Moschee

An der Erich-Ollenhauer-Straße tut ich was! Zwischen dem Kreisverkehr am Hagebaumarkt und der Rathenaustraße sind drei Neubauten in der Planung: zwei Autohäuser und eine Moschee.

Rodungs- und Planierungsarbeiten auf dem großen Eckgrundstück Erich-Ollenhauer-Straße / Ernst-Schering-Straße.
Rodungs- und Planierungsarbeiten auf dem großen Eckgrundstück Erich-Ollenhauer-Straße / Ernst-Schering-Straße.

Auf zwei der Grundstücke hat es bereits Rodungs-und Planierungsarbeiten gegeben. Das hat sofort die Gerüchteküche in Gang gesetzt. Es solle dort eine Tankstelle errichtet werden in direkter Nachbarschaft zur bereits vorhandenen HEM-Tankstelle, lautet eine Vermutung, die in der Bergkamener Facebook-Gruppe geäußert wurde.

Auch auf dem Grundstück direkt neben der HEM-Tankstelle soll ein Autoaus errichtet werden.
Auch auf dem Grundstück direkt neben der HEM-Tankstelle soll ein Autoaus errichtet werden.

Die Vermutung ist auch zum zuständigen 1. Beigeordneten Dr. Hans-Joachim Peters gedrungen. „Das habe ich auch gehört. Es stimmt aber nicht“, erklärte er gegenüber dem Infoblog. Für eins der beiden Grundstücke liege eine konkrete Bauvoranfrage für die Errichtung eines Autohauses vor. Und auch das zweite wolle ein Autohändler nutzen. Eine Firma außerhalb von Bergkamen wolle seinen Betrieb an die Erich-Ollenhauer-Straße verlagern.

Grundstück neben der LWL-Tagesklinik: Wird das der neue Standort für eine Moschee.
Grundstück neben der LWL-Tagesklinik: Wird das der neue Standort für eine Moschee.

Auf dem städtischen Grundstück gegenüber könnte an der Erich-Ollenhauer-Straße möglicherweise der seit langem geplante Bau einer neuen Moschee erfolgen. Ursprünglich plante die DITIB-Gemeinde Bergkamen-Mitte den Neubau auf dem städtischen Parkplatz an der Karl-Liebknecht-Straße. Dagegen gab es allerdings Widerspruch seitens der Anlieger. Infos zur Altplanung gibt es hier.

Die neuen Pläne sollen nun in der nächsten Sitzung des Bergkamener Stadtentwicklungsausschusses am Dienstag, 2. Dezember, ab 16 Uhr im großen Ratssaal vorgestellt werden.




Raubüberfall auf Juwelier – Polizei sucht weitere Zeugen

Die Polizei sucht nach einem Überfall auf ein Juweliergeschäft an der Waltroper Straße in Lünen am Dienstagabend um 17.55 Uhr, Zeugen, die Hinweise auf die flüchtigen Täter geben können.

Nach Angaben einer 61-jährigen Angestellten des Geschäfts verließ sie den Laden um kurz vor 18 Uhr, als sie plötzlich von hinten gepackt, ihr Mund zugehalten und sie in den Laden zurückgedrängt wurde. Zwei unbekannte, maskierte Männer drohten der Frau Gewalt an und zwangen sie so den Tresor, Vitrinen und Schränke zu öffnen.

Mit Schmuck, Gold und Bargeld in bislang unbekannter Höhe flüchtete das Duo nach der Tat aus der Hintertür, vermutlich durch einen Garten in Richtung Karl-Marx-Straße.

Die Beiden wurden von der geschockten Angestellten wie folgt beschrieben:

  • 1. Tatverdächtiger: ca. 190cm groß, muskulös, dunkel gekleidet, Stoffmaske über dem Gesicht, sprach mit südländischem Akzent
  • 2. Tatverdächtiger: etwas kleiner als der andere, bekleidet mit einem roten Sweatshirt, mit Stoffmaske maskiert, sprach dialekt- und akzentfrei Deutsch

Hinweise von Zeugen werden unter der Rufnummer des Kriminaldauerdienstes der Polizei Dortmund 0231 – 132 7441 entgegen genommen.




Sängerin Sidney Ellis beim Sparkassen Grand Jam am 3. 12.

Die Sängerin Sidney Ellis gastiert am Mittwoch, 3. Dezember, um 20 Uhr beim nächsten Sparkassen Grand Jam im Haus Schmülling, Landwehrstraße 160, in Bergkamen-Overberge. Der Eintritt kostet 12 Euro, erm. 9 Euro.

Weltklassesängerin Sydney Ellis
Weltklassesängerin Sydney Ellis

Die in Virginia geborene Weltklassesängerin Sydney Ellis ist eine Jazz-Lady aus Kalifornien mit seit langem riesigen Erfolgen im Bereich Gospel, Spirituals und Blues und auch im klassischen Jazzbereich. Die Sängerin hat fünf Kinder und ist siebenfache Großmutter.

Sydneys Stimme hat diese unverwechselbaren Blues Eigenschaften, wobei all ihre Kompositionen von ihrer afro-amerikanischen Herkunft beeinflusst sind und so ihren einzigartigen Charakter erhalten. Schließlich entstand der „Blues“ aus einer Verknüpfung von westafrikanischen Musiktechniken, Rhythmen und über 400 jährigen Traditionen, den kulturellen Anpassungen und Veränderungen in Verbindung mit europäischen Musikinstrumenten. Maßgeblich geprägt haben die Künstlerin Dinah Washington, Nina Simone, Bessie Smith, aber auch Louis Armstrong und Nat King Cole. Sydney Ellis Songs sind zum Teil Eigenkompositionen, Standards und auch neu arrangierte Stücke verschiedener Komponisten. Bei vielen ihrer Lieder spürt man, dass die Texte mit Herzblut geschrieben sind. Diese stimmgewaltige und attraktive Sängerin hat eine Stimme und Ausstrahlung, die das Publikum in Verzückung setzen kann.

Tickets für dieses Konzert gibt es im Kulturreferat der Stadt Bergkamen, im Bürgerbüro und an der Abendkasse. Weitere Kartenvorverkaufsstellen sind die Sparkasse Bergkamen-Bönen, In der City 133, Bergkamen-Mitte und Haus Schmülling, Landwehrstr. 160, Bergkamen-Overberge.

Telefonische Kartenvorbestellung und weitere Informationen bei Andrea Knäpper Tel.: 02307/965-464.




Trickfilmworkshop für die ganze Familie

Mit einem Trickfilmworkshop lädt die Jugendkunstschule Bergkamen am kommenden Samstag, 29. November Kinder und ihre Eltern ein, Bildergeschichten mit der Kamera zu erzählen. Die Teilnehmer können gemeinsam einen spannenden und kreativen Nachmittag verbringen und einen eigenen Film zu produzieren.

Um einen Trickfilm zu erstellen, werden Bewegungssequenzen in Einzelbildern aufgenommen und ergeben hinterher beim schnellen Abspielen am Computer eine scheinbar fließende Bewegung. So können alle möglichen Gegenstände zum Leben erweckt werden. Der Bergkamener Marc-Oliver leitet den Workshop in den Räumen der Jugendkunstschule im Begegnungszentrum am Stadtmarkt in Bergkamen-Mitte.

Interessierte können sich bei der Jugendkunstschule Bergkamen anmelden unter 02307 9835027 oder 965462. Das Entgelt pro Teilnehmer beträgt 5 Euro.