Europaweite Polizeiaktion: vier Festnahmen im Kreis Unna

Als einen Erfolg verbucht das Landeskriminalamt die landesweiten Aktionstage gegen Wohnungseinbruchsdiebstahl im Rahmen der Europol-Operation „Archimedes“ am 22. und 23. September. Hierbei wurden die Beamten auch im Kreis Unna fündig.

Im Bereich der Kreispolizeibehörde Unna wurden insgesamt 114 Personen und 69 Fahrzeuge kontrolliert. Bei der Überprüfung eines verdächtigen Fahrzeuges mit französischem Kennzeichen wurde festgestellt, dass zwei Fahrzeuginsassen zur Personenfahndung ausgeschrieben waren (1 Person mit 2 Haftbefehlen; 1 Person zur Aufenthaltsermittlung). Eine Person wurde angehalten und überprüft, gegen die ein Haftbefehl wegen eines Verkehrsdeliktes bestand. Die Person wurde festgenommen.

Außerdem wurde ein wegen Eigentumsdelikten per Haftbefehl gesuchter Straftäter in seiner Wohnung  festgenommen werden. Bei einer weiteren Durchsuchungsmaßnahme wurde ein, aus einem Eigentumsdelikt stammender Elektronikartikel aufgefunden und sichergestellt. Bei Kontrollmaßnahmen in An- und Verkaufsgeschäften in Hamm entdeckte die Polizei ein Mobiltelefon, das nach einem Eigentumsdelikt in Bönen zur Sachfahndung ausgeschrieben war.

In Europa wurden diese Aktionstage durch Europol initiiert. In der Bundesrepublik Deutschland haben sich 12 Länder, die Bundespolizei, das Zollkriminalamt und das Bundeskriminalamt an diesen Aktionstagen beteiligt. Darüber hinaus waren 28 EU-Mitgliedsstaaten eingebunden, in denen ebenfalls Kontrollaktionen stattfanden.

In Nordrhein-Westfalen haben die Polizeipräsidien Köln, Düsseldorf, Dortmund, Münster und Bielefeld in ihren jeweiligen Zuständigkeitsbereichen (einschließlich der Bundesautobahnen) umfangreiche Maßnahmen und Einsätze in den letzten beiden Tagen zur Bekämpfung des Wohnungseinbruchs koordiniert und durchgeführt. Dabei waren insgesamt knapp 3.150 Polizeibeamte und Regierungsbeschäftigte im Einsatz und kontrollierten 12.061 Personen, 7.463 KFZ, 104 Busse und 759 LKW. Dabei wurden knapp 141 Straftaten (fünf Wohnungseinbrüche, acht Einbrüche, 8 Diebstähle, 15 illegale Aufenthalte, 43 Straßenverkehrsdelikte, 11 Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz sowie eine Vielzahl sonstiger Delikte) durch die eingesetzten Beamten festgestellt und zur Anzeige gebracht. 43 Personen wurden aufgrund von bestehenden Fahndungsnotierungen in Haft genommen. Das Landeskriminalamt NRW hat im Rahmen seiner Zentralstellenfunktion den Informationsaustausch mit allen beteiligten Polizeibehörden und dem BKA sichergestellt.




Kinder-Uni-Spezial in Bergkamen: Wirtschaft-Ethik-Umwelt

Wissen macht Spaß! Und macht neugierig auf noch mehr Wissen. Deshalb gibt es zur bisherigen Kinderuni, die vom Kreis Unna organisiert wird, zusätzlich die Kinder-Uni-Spezial „Nachhaltiges Wirtschaften“.

Die nächste Kinder-Uni-Spezial findet am Freitag, 26. September um 17 Uhr in der Ökologiestation Bergkamen, Westenhellweg 110 statt. Um 17 Uhr startet die Vorlesung mit dem Titel „Wirtschaft – Ethik – Umwelt: Passt das zusammen?“ mit Prof. Dr. Andreas Hoffjan von der Technischen Universität Dortmund.

Immer wieder hört und liest man Meldungen über den Treibhauseffekt, über eine Ölpest oder ein Tankerunglück. Ist den Wirtschaftsunternehmen die Umwelt ganz egal oder kann man auch Geld verdienen, ohne die Natur zu zerstören? Und was ist eigentlich mit Industriespionage, also wenn jemand zum Beispiel die Erfindung von einem anderen stiehlt, um damit selber reich zu werden? Kinder sollen bei der Klassenarbeit oder beim Sport ja ehrlich und fair sein. Aber gilt das auch für Erwachsene beim Geldverdienen?

Prof. Dr. Andreas Hoffjan erklärt, wie man die Umwelt beschützen kann, ohne die Wirtschaft gegen die Wand zu fahren. Er erzählt, wie man sich fair verhält und auch, dass es manchmal schwierig ist, das durchzuhalten. An einem Beispiel zeigt er, wann sich faires Handeln lohnt.

Wer schon immer wissen wollte, wie die Wirtschaft funktioniert, ist bei der Kinder-Uni-Spezial genau richtig. Am Ende der Veranstaltungsreihe gibt es für jeden „jungen Studenten“ eine Teilnehmerurkunde und wer drei von den vier Veranstaltungen besucht hat, erhält ein Buch.

Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist aber aufgrund des beschränkten Platzangebotes unter www.kreis-unna.de/kinderuni erforderlich. Unter www.kreis-unna.de gibt es weitere Informationen zum Kinder-Uni-Projekt und zur Kinder-Uni-Spezial „Nachhaltiges Wirtschaften“.




Oberadener Realschüler verbrachten einen Abend im Bundestag

Auf Einladung des heimischen Bundestagsabgeordneten Oliver Kaczmarek besuchte am Dienstag eine Gruppe der Realschule Oberaden den Bundestag in Berlin.
Am Abend trafen die Schülerinnen und Schüler Oliver Kaczmarek zu einem einstündigen Gespräch, um mehr über seine Arbeit und seinen Alltag als Bundestagsabgeordneter zu erfahren.

Eine Schülergruppe der Realschule Oberaden besuchte den Abgeordneten Oliver Kazcmarek im Berliner Bundestag.
Eine Schülergruppe der Realschule Oberaden besuchte den Abgeordneten Oliver Kaczmarek im Berliner Bundestag.

Auch zu später Stunde zeigten sich die Jugendlichen alles andere als politikmüde und es entwickelte sich schnell eine spannende Diskussion. Vor allem die aktuellen internationalen Krisen, ob in Syrien, im Irak oder in der nahen Ukraine beschäftigten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Nach dem Gespräch ging es noch weiter zu einem Informationsvortrag auf die Besuchertribüne des Bundestages. Den Abschluss bildete ein Besuch auf der Reichstagskuppel mit einem Blick über das nächtliche Berlin.

„Ich freue mich immer darüber Gruppen im Bundestag zu begrüßen und vor allem mit jungen Leute aktuelle politische Themen zu diskutieren. Das Interesse der jungen Menschen an Politik ist groß. Es ist mir ein besonderes Anliegen, dass die Bürgerinnen und Bürger in meinem Wahlkreis erfahren, was in Berlin passiert und wie ich als Abgeordneter ihre Interessen vertrete.




Sparkassen Grand Jam mit Egidio „Juke“ Ingala

Bereits am Mittwoch, 1. Oktober, steigt im Haus Schmülling um 20 Uhr der nächste Grand Jam der Sparkasse Bergkamen-Bönen. Für guten Blues sorgt Egidio „Juke“ Ingala aus Italien.

Egidio J Ingala mit seiner Band The Jacknives
Egidio J Ingala mit seiner Band The Jacknives

Egidio Ingala zählt seit langem zur ersten Liga der europäischen Blues- und Jump-Musiker. Und vollkommen zu Recht. Mit seiner ausgewogenen Mischung aus Fremd- und Eigenkompositionen innerhalb seines Repertoires versteht er es seit Jahren, sein Publikum mit jener ausgezeichneten Kombination aus 40er und 50er Jahre Jump-Blues und Swing zu begeistern.

Bekannt für seinen dynamischen, gefühlvollen Gesang pflegt Egidio als Harmonicaspieler einen eher urbanen Stil, der eine Art gelungene Mixtur aus den Größen wie Little Walter, George „Harmonica“ Smith und einem Hauch Walter Horton ist. Und Egidio swingt! Sein Harmonica-Sound hat sich über viele Jahre entwickelt, und besitzt heute genau den lässigen, voluminösen Klang gepaart mit einem subtilem Gefühl für Ton den es braucht, um auch die verrücktesten Phrasierungen charmant einzubinden.

In dieser wohl feinsten Tradition all der großen West Coast Harp Spieler unterhält Ingala in geradezu explosiven Bühnenshows sein Publikum nicht nur in Italien. Schon seit vielen Jahren ist er mit seiner Band äußerst erfolgreich in den großen Städten und Clubs der europäischen Blues-Szene unterwegs. Höhepunkte dabei waren sicherlich seine Konzerte im Rahmen des „Lucerne Blues Festivals“ in der Schweiz, doch auch die Blues-Liebhaber der skandinavischen Länder sowie der Benelux-Staaten konnten sich an der Kunst Egidios erfreuen.

Als professioneller Musiker startete er Anfang der neunziger Jahre des letzten Jahrhunderts mit der Formation „Dirty Hands“. Es erschienen zwei CDs unter Mitwirkung des bereits zu nahezu legendärem Ruf gelangtem Produzenten-Teams Lynwood Slim und Jerry Hall. 1997 verließ Ingala die Combo und 1998 war die Geburtsstunde der Egidio „Juke“ Ingala Band. Als charismatischer Frontmann war er  bereits bei den „Dirty Hands“ in Erscheinung getreten, doch seine Solo-Alben und die Zusammenarbeit mit seiner eigenen Band zeigen die gesamte Bandbreite seiner Talente weitaus eindringlicher.

Eindrucksvoll ersichtlich auch durch die grosse Anzahl an Eigenkompositionen, die sich immer respektvoll in das gesamte Blues-Kontinuum eingliedern, aber durchaus auch zahlreiche eigenständige Aspekte aufweisen.

Fans des traditionellen Chicago Blues und des so leichtfüßig daherkommenden West Coast Swing haben ihre helle Freude an den Konzerten der Egidio „Juke“ Ingala Band. Nach langer Zeit ist er endlich wieder in Deutschland unterwegs, mit einer Musik, die schon in den großen Tanzschuppen der 50er Jahre für Furore gesorgt hätte.

Peis: 12  €, ermäßigt: 9 €

Tickets für dieses Konzert erhalten Sie im Kulturreferat der Stadt Bergkamen, im Bürgerbüro und an der Abendkasse. Weitere Kartenvorverkaufsstellen sind die Sparkasse Bergkamen-Bönen, In der City 133, Bergkamen-Mitte und Haus Schmülling, Landwehrstr. 160, Bergkamen-Overberge.

Telefonische Kartenvorbestellung und weitere Informationen bei Andrea Knäpper,  Tel.: 02307/965-464.

 




Große Eishallenparty am Freitag

Unter dem Motto „Heiss auf Eis“ eröffnen die GSW und Antenne Unna am Freitag, 26. September, ab 18.00 Uhr die Eishallensaison mit einer großen Party auf dem Eis in der Eissporthalle in Bergkamen-Weddinghofen.

Foto: GSW
Foto: GSW

Neben Wettkämpfen um Geschick, Ausdauer und Teamgeist gibt es die neuesten Hits vom Profi-DJ und Antenne Unna. Lothar Baltrusch, Moderator von Antenne Unna, wird vor Ort sein, die Verantaltung moderieren und exklusiv von der Veranstaltung berichten.

Darüber hinaus gibt es an diesem Tag noch ein Gewinnspiel, bei dem es als Hauptpreis eine X-Box zu gewinnen gibt. An der Verlosung teilnehmen kann man über einen Besuch auf der Internetseite von Antenne Unna oder per Teilnahmekarte direkt am Veranstaltungstag.

Der Gewinner wird unter allen Teilnehmern am 26. September während der Party ausgelost.

Die erste öffentliche Laufzeit gibt es mit der beliebten Disco-Laufzeit am Sonntag Nachmittag ab 14.00 Uhr.




Bayer gibt Entwarnung

Wie Bayer mitteilt, hat die Werksfeuerwehr den Container, aus dem seit dem Morgen gasförmige Stoffe freigesetzt wurden, jetzt in einen sicheren Zustand. Der Einsatz der Werkfeuerwehr sei damit beendet.

„Es wurden keine Stofffreisetzungen in gesundheitsschädlicher Konzentration festgestellt“, teil Bayer weiter mit. Der vorsorglich eingerichtete Sperrbereich sei zurückgenommen worden. „Das Tor 2 an der Justus-von-Liebig-Straße steht somit dem Werkverkehr wieder zur Verfügung.“




Starkregen: Aktionskreis will die RAG in die Pflicht nehmen

Beim Thema Starkregen will der „Aktionskreis Wohnen und Leben Bergkamen“ in den Bergsenkungsgebieten in die Pflicht nehmen. Er fordert aber auch für die Region Kreis Unna/Hamm ein abgestimmtes Klimaschutzkonzept.

Wörtlich heißt es in der Stellungnahme des Aktionskreises

„Das ‚Jahrhundertereignis Starkregen‘ – wie es immer noch so schön heißt bei den Verantwortlichen bei RAG, Lippeverband und in den Verwaltungen der betroffenen Städte und Gemeinden – kann nach den ‚Auftritten‘ am 30.04.2014 (insbesondere in Bergkamen-Rünthe), 29.07.2014 (Hamm) und nun am 18.09.2014 (Hamm/Bergkamen) in der hiesigen REGION nicht mehr als solches bezeichnet werden. Das Thema ‚Starkregen/Klimawandel und Überflutungen insbesondere in Bergsenkungsgebieten‘ ist ein sich häufendes Phänomen und kann sich jederzeit wiederholen. Die sich so entwickelnde Situation ist seit vielen Jahren letztlich allgemein bekannt.

Was ist seitens der Verantwortlichen auf den Ebenen von Bundesregierung, Länderregierungen und Stadt- und Gemeindeparlamenten diesbezgl. geschehen? Relativ wenig, wenn man z.B. aktuell in der Frage der Klimapolitik so verfährt, dass die Verbrennung von Braunkohle quasi gefördert wird durch die letztlich reformierte EEG-Gesetzgebung und die formulierten Klimaziele damit gänzlich aus den Augen zu geraten scheinen. Es hat den Anschein, als wolle die Politik der BÜRGER-ENERGIEWENDE ihre Dynamik rauben und die Energie-Dinosaurier (RWE, E.ON, Vattenfall, EnBW) begünstigen.

Was ist geschehen, um z.B. die RAG in die Pflicht zu nehmen, was die besonderen Gefahren bei den Starkregen-Ereignissen in den von ihr verursachten Bergsenkungsgebieten angeht? Eigentlich überhaupt nichts. Grubenwasseranstieg in den nächsten Jahren ist ein weiteres Kapitel, wo bislang die Allianz von Landesregierung, Bergbehörde und RAG stillschweigend vor sich hin ‚werkelt‘.

Jetzt müssen in den Bergbaustandorten/Regionen (z.B. Hamm/Krs. Unna) endlich abgestimmte Klimaschutzpläne unter Beteiligung der Bergbaubetroffenen entwickelt werden, die dann auch zu konkreten Projekten zum Schutz der Bergbaubetroffenen führen. Ein wesentlicher Teil der dazu notwendigen finanziellen Mittel muss aus der RAG-Stiftung zur Bewältigung der Ewigkeitslasten bereit gestellt werden. Dazu gehört dann auch die Gründung und Finanzierung einer Elementarversicherung für Immobilien in Bergschadensgebieten. Damit dieses nicht als Wunschzettel unverbindlich im politischen Raum versandet, ist es an der Zeit, den Bergbaubetroffenen in der RAG-Stiftung Sitz und Stimme zu geben.“




1. Bergkamener Glaubensfest am Freitag auf dem Stadtmarkt

Die religiösen Gemeinden in Bergkamen feiern am kommenden Freitag, 26. September, ihr 1. Glaubensfest unter dem Motto der diesjährigen Interkulturellen Woche „Gemeinsamkeiten finden, Unterschiede feiern“. Alle interessierten Bergkamener Bürgerinnen u. Bürger sind zu diesem Fest herzlich eingeladen.

Beteiligte Religionsgemeinschaften sind die beiden Evangelischen Kirchengemeinden, der Katholische Pastoralverbund, die drei Ditib-Moscheegemeinden, die Alevitische Gemeinde Kreis Unna, die Neuapostolischen Kirchengemeinden, die Milli Görüs Moscheegemeinde und die jüdische Gemeinde “haKochaw“ aus Unna.

Das Fest beginnt um 19 Uhr auf dem unteren Teil des Stadtmarktes. In weißen Zelten präsentieren die religiösen Gemeinschaften ihre Religion wie auch ihre Kultur. Das Bühnenprogramm zeigt dazu Darbietungen religionstypischer Lieder, rituellen Tanz, islamische Musik auf der Saz, Gospelsongs und mehr.

Auch die kulinarische Seite kommt nicht zu kurz. In einigen Zelten werden den Besuchern für die jeweilige Kultur typische Spezialitäten zum probieren angeboten.

Das Glaubensfest endet dann um 22 Uhr mit einer gemeinsamen Schweigeminute.

 




18-Jährige fährt gegen parkendes Auto und dann in einen Zaun

Eine 18-jährige Bergkamenerin wurde am Montagabend bei einem Verkehrsunfall auf der Jahnstraße leicht verletzt.

Die junge Frau fuhr gegen 22.50 Uhr mit ihrem Pkw in Oberaden auf der Jahnstraße in Richtung Kreisverkehr Rotherbachstraße. Aus noch unklarer Ursache kam sie nach links von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen auf dem Seitenstreifen geparkten PKW. Beide Fahrzeuge rutschen weiter in einen Gartenzaun und beschädigten diesen. Die Fahrerin wurde bei dem Unfall leicht verletzt und wurde zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden von insgesamt etwa 5 000 Euro.




Gasförmige Stoffe bei Bayer aus Lagercontainer ausgetreten

Seit 7.30 Uhr hat die Bayer-Werksfeuerwehr einen 300 Meter-Sicherheitsradius um einen Lagercontainer gelegt. Bei einem Kontrollrundgang wurde ein Gasaustritt aus dem Container festgestellt.

Inzwischen steht für Bayer fest, dass die aus dem Lagercontainer austretenden gasförmigen Stoffe für Menschen völlig ungefähr sind. Zurzeit ist die Freisetzung nur noch sehr gering. „Die Absperrung wird aber erst dann aufgehoben, wenn der Austritt völlig gestoppt ist“, so Bayer-Sprecher Martin Pape.

Betroffen von der Absperrung waren auch Lkw-Fahrer mit dem Ziel Bayer-Werk in Bergkamen. Da das Tor 2 an der Justus-von-Liebig-Straße, über das normalerweise der Anlieferungsverkehr läuft, innerhalb der 300-Meter-Sicherheitszone liegt, wurde es geschlossen. Zeitweise stauten sich die Lkw dann bis auf die Fritz-Husemann-Straße und führten dort zu Verkehrsbehinderungen.

Dieser Stau ist aufgelöst, weil jetzt provisorisch der Anlieferungsverkehr über das Tor 1 und die Ernst Schering-Straße abgewickelt wird. Die zuständigen Behörden sind informiert.

Sobald neue Erkenntnisse vorliegen, werden wir die Öffentlichkeit erneut informieren.



10t-Klässler der Freiherr-vom-Stein-Realschule gehen an die Börse

Beim Planspiel Börse 2014 der Sparkasse werden bestimmt wesentlich mehr Schülerinnen und Schüler der  Freiherr-vom-Stein-Realschule mitmachen als noch im vergangenen Jahr. Als Marketingleiter Michael Krause zum Schluss seiner Info-Stunden bei der Klasse 10b in die Runde fragte, wer sich denn nun am spielerischen Aktienhandel beteiligen möchte, gingen fast alle Arme nach oben.

Planspiel BörseUngeklärt muss bleiben, ob die 10er vom Börsenfieber gepackt worden sind, oder ist es eher die Aussicht, bei entsprechendem Erfolg zur Fernsehaufzeichnung des Millionenspiels in Köln oder gar zur Siegerehrung des Deutschland-Besten nach Berlin zu fahren. 2009 hatte es tatsächlich eine Bergkamener Gruppe geschafft, den zweiten Platz auf Bundesebene zu erreichen.

Michael Kraus gab zunächst einen Überblick über das Geschehen an der Börse. Was ist eine Aktie und was ist der Dax? Einige Schülerinnen oder Schüler wussten sogar die Antwort auf diese Frage. Wichtig sind aber, dass sich die Jugendliche gewisse Kenntnisse über Wirtschaftsabläufe bis zum Start des Börsenspiels erarbeiten. 50000 Euro erhalten sie als Spielgeld, mit dem sie an der Börse einkaufen können. Da muss man wissen oder zumindest spüren, wo sich der Einsatz tatsächlich lohnt. Am 1. Oktober geht es los. Bis zum 11. Dezember müssen sich die 50000 Euro durch geschicktes Ein- und Verkaufen von Aktien vermehr haben.

Weitere Infos gibt es auf der Internetseite des Planspiels Börse.