Verein „Luca – kleiner Engel, großer Helfer“ stellt sich in der Pfalzschule vor
Mit einer Benefiz-Aktion stellt sich am Sonntag, 28. September, von 11 bis 18 Uhr der Verein „Luca – kleiner Engel, großer Helfer“ auf dem Gelände der Pfalzschule in Weddinghofen vor. Ziel des Vereins ist es, schwer erkrankte Kinder und Jugendliche sowie deren Angehörige zu Unterstützen.
Neben einem Unterhaltungsprogramm gibt es auch einen Benefiz-Trödel. Weitere Infos zum Verein gibt es hier.
Einbrecher erbeuten Möbeltresor und Schmuck
Am Donnerstag drangen in der Zeit von 8:30 Uhr bis 17 Uhr unbekannte Täter in ein Einfamilienhaus in der Reinhold-Böhm-Straße ein. Dort erbeuteten sie einen Möbeltresor und Schmuck. Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.
Bei der VHS Bergkamen das Tanzbein schwingen
Discofox ist der Tanz, der zu fast jeder Stimmungsmusik getanzt werden kann und den so ziemlich jede Tänzerin und jeder Tänzer auf einer Party oder einem Fest beherrscht. Wer also nicht zum Thekenhocker werden möchte sondern mitmischen will, sollte diesen Tanz erlernen.
Im Anfängerkurs der Volkshochschule Bergkamen werden auf dem Parkett des großen Saals des VHS-Gebäudes „Treffpunkt“ am 24. und 25. Oktober die Grundfiguren und Grunddrehungen des Discofox vermittelt. „Zusätzlich werden wir einige interessante Varianten einstudieren“, sagt Michael Krause, der diesen Kurs leitet. „Eine Anmeldung ist allerdings nur als Paar möglich, damit jeder Teilnehmende auch einen Tanzpartner hat.“
Der Kurs mit Kursnummer 2091 läuft am Freitag, den 24.10.14, von 18.00 Uhr bis 20.15 Uhr und am Samstag, den 25.10.14, von 10.00 bis 12.15 Uhr. Er umfasst 6 Unterrichtsstunden und kostet 24,00 €.
Für diesen Kurs mit Kursnummer 2091 ist eine vorherige Anmeldung zwingend erforderlich. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284952 oder 284954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über vhs.bergkamen.de oder www.bergkamen.de anmelden.
Aus der Hellwegschule wird 2016 eine Förderschule
Die Vorschläge für das Förderschulwesen liegen auf dem Tisch. Sollten die Vorschläge des Gutachters Dr. Heinfried Habeck 1:1 umgesetzt werden, wird Bergkamen zwei Schulen gewinnen und eine neue Erhalten.
Aus der Hellwegschule in Rünthe soll laut Gutachten ab 2016 eine Förderschule mit den Schwerpunkten Sprache und Emitionale und Soziale Förderung werden. Foto: Dietmar Wäsche
Demnach wird die Albert-Schweitzer-Schule in Oberaden aufgelöst. Und auch die Sekundar I-Stufe der Regenbogenschule wird aus dem Gebäude der ehemaligen Burgschule ausziehen. Neu laut Konzept ist die Förderschule mit den Schwerpunkten Sprache und Emotionale und Soziale Entwicklung im Primarbereich am Standort Rünthe. Sie soll in das Gebäude der Hellwegschule einziehen. Die Hauptschule dort läuft bekanntlich zum Ende dieses Schuljahres 2015 aus.
Besucht wird sie von Kindern mit diesem Förderbedarf im Grundschulalter aus dem Nordkreis. Geplant ist ein weiterer Standort für diese Altersstufe in Fröndenberg. Bergkamener Kinder und Jugendliche mit diesem Förderbedarf in den Klassen 5 bis 10 besuchen dann die Friedrich-Ebert-Schule in Lünen, wenn sie nicht in einer Regelschule gefördert werden können.
Mit diesen Plänen kann sich Bergkamens Schuldezernentin Christine Busch anfreunden. Das Gutachterverfahren sei offen und transparent durch den Kreis Unna durchgeführt worden, erklärte sie gegenüber dem Bergkamen-Infoblog.
Gleich wohl hat sie und auch das Liegenschaftsamt der Stadt ein Problem mehr. Das Konzept des Kreises soll zum Ende des Schuljahres 2015/16 umgesetzt werden. Die Gebäude der heutigen Albert-Schweitzer-Schule und der Sekundarstufe I der Regenbogenschule werden danach leer stehen. Das heißt: Es müssen für sie wie auch für die Heideschule in Weddinghofen neue Nutzungsmöglichkeiten gefunden werden. „Damit werde ich sofort in der nächsten Woche anfangen“, betonte Christine Busch.
Das Gutachten wird dem Bergkamener Schulausschuss in seiner nächsten Sitzung am 11. November ausführlich vorgestellt.
Hintergründe und die weiteren Pläne
Dr. Heinfried Habeck hat für den Kreis Unna das Gutachten zu den Förderschulen erstellt.
Integrativer Unterricht in einem inklusiven Schulsystem – das ist ein erklärtes Ziel im Kreis Unna. Gleichzeitig sollen Eltern von Kindern mit Förderbedarf ihr Wahlrecht behalten und mit zukunftsfähigen Förderschulen eine echte Alternative zur Regelschule haben. Wie dieser Spagat gelingen kann, geht aus einem jetzt vorgelegten Gutachten zur Förderschul-Landschaft im Kreis Unna hervor.
Das Gutachten stammt von Dr. Heinfried Habeck vom Institut für Schulentwicklungsforschung der Technischen Universität Dortmund. Es bildet die Grundlage für die nun beginnende Diskussion in Politik und Verwaltung und die von den Stadt- und Gemeinderäten sowie vom Kreistag zu fassenden Beschlüsse zu einer kreisweit abgestimmten Umgestaltung der Förderschul-Landschaft im Kreis Unna. „Wichtig ist uns, dass die Schüler möglichst kurze Wege haben“, sagt Habeck. „Wir wollen das Wahlrecht der Eltern nicht unterhöhlen, indem wir keine Schulen mehr anbieten oder nur noch an den entlegensten Standorten.“
Anlass für die Untersuchung sind der demographische Wandel und die Umsetzung der Inklusion. Die Kombination führt dazu, dass die Schülerzahlen an den Förderschulen deutlich stärker sinken als an anderen Schulen. Schon jetzt erreichen zwei von acht Förderschulen im Bereich Lernen im Kreis nicht die nötige Mindestzahl von 144 Schülern. Die Diskussion über die Zukunft der Förderschulen ist in vollem Gange.
„Wenn wir nichts tun, liegen früher oder später alle Förderschulen unter der vorgegebenen Messzahl und müssen aufgelöst werden“, erläutert Schuldezernent Dr. Detlef Timpe. „Das wollen wir im Interesse der Kinder und Familien, aber auch der Lehrer vermeiden.“ Deshalb haben sich die Schulträger im Kreisgebiet Unna – also die Städte, Gemeinden und der Kreis selbst – gemeinsam der Herausforderung gestellt und ein Handlungskonzept in Auftrag gegeben.
Gutachter Dr. Heinfried Habeck macht folgende grundsätzliche Empfehlungen:
Jede einzelne zukünftige Förderschule umfasst jeweils nur eine Schulstufe – entweder Primarbereich (Grundschulbereich) oder Sekundarstufe I (weiterführende Schule).
Im Bereich der Sekundarstufe I werden zwei neue Verbundschulen der Förderschwerpunkte Lernen und Emotionale und soziale Entwicklung gebildet.
Im Primarbereich werden die Förderschwerpunkte Sprache und Emotionale und soziale Entwicklung zu einer neuen Förderschule mit zwei Teilstandorten zusammengefasst.
Als künftige Standorte schlägt der Gutachter vor:
Für den Nordkreis wird die Friedrich-Ebert-Schule in Lünen Standort der Förderschule Lernen/Emotionale und soziale Entwicklung (Sekundarstufe I). Gegen den Trend stagnieren die Schülerzahlen an der Pestalozzischule in Selm. Solange die Pestalozzischule ausreichend Schüler hat, bleibt sie Teilstandort. Die jetzigen Standorte Bergkamen und Werne laufen aus.
Für die Mitte und den Süden des Kreises Unna wird die Harkortschule in Unna Standort der Förderschule Lernen/Emotionale und soziale Entwicklung (Sekundarstufe I). Die Standorte Fröndenberg/Ruhr, Schwerte und Kamen laufen aus.
Die Förderschule mit den Schwerpunkten Sprache/Emotionale und soziale Entwicklung für die Primarstufe wird an den Teilstandorten Bergkamen-Rünthe und Fröndenberg/Ruhr angesiedelt.
Dr. Heinfried Habeck hat der Politik und den Schulleitungen aus den Städten und Gemeinden das Gutachten vorgestellt. Jetzt folgt die Diskussion der Empfehlungen in den Kommunen, bevor im Frühjahr 2015 die notwendigen Beschlüsse gefasst werden sollen. Als Zeitpunkt für die Auflösung der bestehenden Förderschulen schlägt Habeck den 1. August 2016 vor.
Festliches Kammerkonzert der Musikschule Bergkamen in der Elisabeth-Kirche
Unter dem Motto “Festliche Orchester- und Orgelmusik der Barockzeit” laden das Kammerorchester der Musikschule unter Leitung von Antrud Ostermann und der Organist Rudolf Helmes am Sonntag, 28. September, um 16 Uhr zum Konzert in der Elisabeth-Kirche ein.
Das Kammerorchester, bestehend aus aktiven und ehemaligen Schülerinnen und Schülern des Fachbereichs Streichinstrumente, führt ausschließlich Werke des Komponisten Antonio Vivaldi auf. Auf der Sauerorgel wird der bekannte Organist und Lehrer der Musikschule Bergkamen, Rudolf Helmes Werke von Georg Friedrich Händel, Johann Sebastian Bach und Johann Gottfried Walther erklingen lassen.
Unter anderem wird in dem Konzert der 1. Satz des Violinkonzertes in e – Moll aufgeführt, einmal in der Originalfassung von Vivaldi mit dem Solisten Simon Knehans, anschließend in einer Bearbeitung von Johann Gottfried Walther für Orgel. Das Konzert findet am Sonntag, 28. September um 16 Uhr in der Elisabeth-Kirche, Bergkamen-Mitte statt. Der Eintritt ist frei.
Erneute Diskussion über die Zukunft des Nordberg-Einkaufszentrums
Die Bergkamener Politik und Verwaltung will einen erneuten Versuch unternehmen, der Nordberg-Fußgängerzone auf die Beine zu helfen. Anstoß ist der Antrag der CDU-Fraktion für den Ausschuss für Umwelt, Bauen und Verkehr, auch den Rest der Fußgängerzone für den Kfz-Verkehr freizugeben. Die Präsidentenstraße solle dann eine Einbahnstraße in Süd-Nord-Richtung werden.
Wie kann der Nordberg belebt werden und welche Aufgaben soll die Fußgängerzone künftig wahrnehmen? Antworten darauf sollen bis zum Frühjahr 2015 gefunden werden.
Diese Idee ist nicht neu. 1. Beigeordneter Dr. Hans-Joachim Peters und Planungsamtschef Thomas Reichling präsentierten dem Ausschuss eine Strukturzeichnung, die die Wünsche der CDU widergibt und aus dem Jahr 2007 stammt.
Sowohl die Verwaltung als auch die SPD-Fraktion wandten sich gegen eine Schnellentscheidung jetzt. Vorher sollten die Gewerbetreibenden, die Anlieger und auch die Bürgerinnen und Bürger befragt werden. Hier wird ein entscheidender Punkt die Frage sein: Welche Funktion nimmt die „Bummelzone“ ein – erfüllt sie gesamtstädtische Versorgungsaufgaben oder ist sie eher ein Stadtteilzentrum wie etwa die Jahnstraße in Oberaden?
Dies alles soll nun bis zum Frühjahr im Dialog mit allen Beteiligten geklärt werden. Der Ausschuss hat einen entsprechenden Arbeitsauftrag an die Verwaltung erteilt. Zwar kam ihr ursprünglicher Antrag nicht zum Zuge, doch letztlich zeigte sich die CDU damit zufrieden, dass die Zukunft des Nordbergeinkaufszentrums wieder einmal zum politischen Thema geworden ist.
Stadtbibliothek an den beiden nächsten Samstagen geschlossen
Die Stadtbibliothek Bergkamen bleibt an den beiden kommenden Samstagen, 27. September und 4.Oktober, die Bibliothek geschlossen.
Leser, die sich für das 1. Ferienwochenende ausreichend Lesestoff besorgen wollen, sollten das am besten schon rechtzeitig vor dem 3. Oktober (Feiertag „Tag der Deutschen Einheit“ tun und nicht erst bis zum Samstag warten zumindest dann, wenn sie auf das Angebot der Stadtbibliothek zurückgreifen wollen.
Die Stadtbibliothek bleibt aus organisatorischen Gründen am Samstag, 4.10.2014 geschlossen. Sie öffnet erst am Dienstag wieder zur gewohnten Zeit. In den Herbstferien ist die Bibliothek zu den bekannten Öffnungszeiten zu erreichen.
Stand Up-Impro-Comedy: “Who the fuck is Masud Akbarzadeh!?”
Masud Akbarzadeh erklärt am 22. Oktober ab 19.30 Uhr im MittwochsMix in der Städt. Galerie „sohle 1“ eine immer verrückter werdende Welt – und zwar Masuds Welt!
Masud Akbarzadeh erklärt am 22. Oktober im MittwochsMix in der sohle 1 seine Welt.
„Stand Up-Impro-Comedy“ ist wohl die treffende Beschreibung für den schlagfertigen jungen Mann, der auf seine freche, aber charmante Art gleich einem guten rechten Haken, immer einen lockeren Spruch parat hat. Durch Masuds Augen wird die alltägliche Welt zu einem Abenteuerspielplatz voller Fantasie, aber auch bitter-süßer Realität. Mit seinen Worten malt er Ihnen ein Gemälde voller … blah blah blah … Also ab in die Galerie „sohle 1“.
Sein Programm ist verdammt sehenswert! Wer Schubladen-Comedy mit Migrationshintergrund erwartet, ist hier fehl am Platz. Denn auch wenn der sympathische junge Perser über sein Heimatland spricht, so handeln seine Erzählungen von mehr als Atomkraftwerken und Tausend und einer Nacht. Viel mehr wartet ein Abend voller Stand Up, Impro Theater und vielem mehr auf die Besucher. Seien Sie also Gast des Künstlers, setzen Sie sich mit auf den Teppich und reisen Sie mit in die tiefsten Tiefen einer immer verrückter werdenden Welt – in Masuds Welt!
Tickets zum Preis von 12,- Euro, erm.: 9,- Euro, sind erhältlich im Kulturreferat Bergkamen (Tel.: 02307/965-464), im Bürgerbüro und an der Abendkasse.
Alttextilien werden jetzt auch mit der Sperrmüllabfuhr abgeholt
Mit einem neuen Angebot bei der Sperrmüllabfuhr wartet der EntsorgungsBetriebBergkamen (EBB) ab dem 1. Oktoner auf: In Zusammenarbeiut mit der kreiseigenen Abfallgesellschaft GWA erhalten die Bergkamener als erste im Kreis Unna die Möglichkeit, im Rahmen der Sperrmüllabfuhr auch Alttextilien entsorgen zu können.
Bei der Sperrmüll-Beantragung im Bürgerbüro Bergkamen, am Wertstoffhof und EBB / Baubetriebshof erhält der Kunde bis zu drei durchsichtige Kunststoffsäcke für die Textilentsorgung. Eine Kontrolle findet durch die EBB-Mitarbeiter bei der Abfuhr statt um erhöhte Entsorgungskosten für die Gesamtheit der Bergkamener Gebührenzahler zu verhindern.
Die Entsorgung der Alttextilien ist im Rahmen der Sperrmüllabfuhr kostenfrei.
Erster Beigeordneter und EBB-Betriebsleiter Dr.-Ing. Peters: „Ich freue mich, dass wir gemeinsam mit der GWA einen oft geäußerten Kundenwunsch nunmehr erfüllen können. Ich bin überzeugt, dass dieses neue Angebot gut angenommen wird.“
Netzwerk „Wegen der Ehre“ zeigt Film „Töchter des Aufbruchs“
Frauen mit Migrationsgeschichte stehen im Mittelpunkt der nächsten Veranstaltungen des Netzwerks „Wegen der Ehre“. So sind auch Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II (Oberstufe) der Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen zum Dokumentarfilm „Töchter des Aufbruchs“ eingeladen.
Das Netzwerk „Wegen der Ehre“ zeigt in fast allen Städten und Gemeinden des Kreises Unna den Dokumentarfilm „Töchter des Aufbruchs“.
Das 2008 unter Federführung des Kommunalen Integrationszentrums (KI) und der Gleichstellungsstelle Kreis Unna gegründete Netzwerk „Wegen der Ehre“ hat sich zum Ziel gesetzt, für die Themen Zwangsheirat und Ehrenmord zu sensibilisieren. Aus diesem Grund organisiert das Netzwerk kreisweit Informationsveranstaltungen, die vom KI fachlich begleitet werden – wie beispielsweise den Dokumentationsfilm „Töchter des Aufbruchs“.
„Töchter des Aufbruchs“ von Uli Bez erzählt aus dem Leben von Migrantinnen unterschiedlicher Generationen, die nach Deutschland eingewandert sind. Es sind kraftvolle Erfolgsgeschichten, gerade wenn junge Frauen aus der Enkelinnenperspektive über das Leben ihrer Großmütter berichten. Im Anschluss an die Filmvorführung stehen aktive Frauen des Netzwerks „Im Namen der Ehre“ als Gesprächspartnerinnen zur Verfügung.
Wie Bergkamens Gleichstellungsbeauftragte Martina Bierkämper und Sevgi Kahraman-Brust vom Kommunalen Integrationszentrum erklären, sei die Zusammenarbeit mit der Willy-Brandt-Gesamtschule fest abgesprochen, es stehe allerdings noch kein Termin für diese Schulinterne Filmvorführung fest.
Bergkamenerinnen und natürlich auch Bergkamener, die „Töchter des Aufbruchs“ sehen möchten, können dies bei Veranstaltungen in den Nachbarstätten tun, so am 24. Oktober ab 15 Uhr im Soziokulturellen Forum in Lünen-Gahmen, am 29. Oktober um 19 Uhr in der VHS Werne an der Bahnhofstraße, am 7. November beim Frauensalon im Kulturzentrum Alte Mühle in Bönen, am 27. November ab 17 Uhr im Kreishaus Unna oder am 23. Januar 2015 ab 16 Uhr im Haus der Stadtgeschichte in Kamen.
Außerdem steht in diesem Herbst ein Projekt für die Gleichberechtigung von Jungs im Blickpunkt, das auch ein Modell für den Kreis Unna sein kann – „HEROES – Gegen Unterdrückung im Namen der Ehre“: Jungen Migranten wird von Gruppenleitern, die selbst aus so genannten Ehrenkulturen stammen, vermittelt, wie sie erfolgreich für ein gleichberechtigtes Zusammenleben von Frauen und Männern eintreten können.
Wer sich mit diesen Themen auseinandersetzen oder Informationen zum Netzwerk haben möchte, kann Kontakt mit dem Netzwerk z.B. über Sevgi Kahraman-Brust beim Kommunalen Integrationszentrum Kreis Unna aufnehmen: Tel. 0 23 07 / 9 24 88 -74, E-Mail: sevgi.kahraman-brust@kreis-unna.de.
Hintergrund: Dem Netzwerk „Wegen der Ehre“ gehören die Gleichstellungsbeauftragten der Städte und Gemeinden Bergkamen, Bönen, Fröndenberg, Kamen, Lünen, Schwerte, Unna und Werne an sowie Vertreter des Frauenforums im Kreis Unna e. V., des VSI – Schwerte® für KIDS, des Multikulturellen Forums e. V., von IN VIA Unna e.V. Kath. Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit und von IN VIA Dortmund.
Außerdem kooperiert das Netzwerk mit dem Mädchenhaus Bielefeld, dem Verein Hennamond e.V. und örtlichen Beratungsstellen, die kostenlose Beratung zum Schutz vor Zwangsheirat und Gewalt in der Familie anbieten.
Nachtfrequenz 14 – Die lange Nacht der Jugendkultur in Bergkamen
Nach dem großen Erfolg der „Nacht der Jugendkultur“ im Rahmen der Europäischen Kulturhauptstadt Ruhr 2010 und der Fortsetzung unter dem Motto „Nachtfrequenz“ in den Folgejahren wird es am kommenden Samstag, 27. September den fünften Teil der Reihe geben. Neben Bergkamen nehmen Städte und Gemeinden aus ganz Nordrhein-Westfalen teil.
The Hunters
Ab 17.00 Uhr startet zunächst die offene Bühne „Dance Area“ vor dem Jugendzentrum „Yellowstone“, die im Juni bereits in Kamen Station gemacht hat. Hier sind junge Gruppen oder Einzelinterpreten eingeladen, ihre Tänze oder Gesänge auf die Bühne zu bringen. Diese Open Stage findet im Rahmen des Landesprogramms Kulturrucksack NRW statt und will aktiven jungen Menschen Auftrittsmöglichkeiten bieten. Auch wer noch spontan sein Können unter Beweis stellen möchte, kann sich bei der Jugendkunstschule Bergkamen 02307/9835027 oder im Freizeitzentrum Lüner Höhe 02307/ 12552 melden oder am Veranstaltungstag um 16:30 Uhr direkt zur Bühne kommen.
Dicke Hose
Das Motto „Sing & Get Loud For The Youth Culture“ wird anschließend auf der Bühne im Yellowstone in die Tat umgesetzt. Musiker und Besucher schlagen gemeinsam Krach für die Jugendkultur. Nachwuchsbands teilen sich mit bereits renommierten Bands die Bühne.
Die Veranstaltung wird von der Jugendkunstschule Bergkamen, dem Jugendamt der Stadt, der LKJ NRW e.V. (Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit NRW e.V.) und dem örtlichen Konzertveranstalter Horror Business Records organisiert.
Zu Gast sind u. a. The Hunters aus Kanada und Power aus Kiel. Musikalisch. Aus der Region kommen noch Willy Fog und Stare Down. Das lokale Standbein bilden das Bandprojekt Dicke Hose aus Selm und die Schüler Band Stereo Beat aus dem benachbarten Werne.
The Hunters aus Kanada touren bereits seit acht Jahren durch die Punkrockwelt rund um den ganzen Globus ohne dabei zu ermüden. In diesen jungen Männern brennt die Flamme der Leidenschaft zu ihrer Musik. Dabei schreiben sie ganz nebenbei Hymnen für die Ewigkeit. Als sie einst im Keller ihrer damaligen Schule anfingen zu proben, konnte keiner in der Band erahnen, dass man ein paar Jahre später mit den großen Vorbildern wie Anti-Flag, Mustard Plug, Agnostic Front, Against All Authority, The Briggs & The Flatliners mal die Bühne teilen oder sogar zusammen eine Tournee spielen würde. Der treibende Punkrock, mit smarten Blueslinien und Folkelementen ermuntert zum Mitsingen und Hände in die Luft recken.
Power, gegründet 2009 in Kiel, sind ein von fünf Köpfen zusammengestelltes Musikprojekt, das Punk- und Metal aus zahlreichen Schubladen der 80er und frühen 90er mit Liebe zusammenfügt. Klare politische Statements, mal mehr, mal weniger ernste persönliche Themen und eine Prise Absurdes vermengen Power zu scharfsinnigen Anekdoten
Bei der Band Willy Fog fiel der Startschuss im September 2009. Nach einiger Zeit und diversen Shows verließ Schlagzeuger Jules die Band. Ein Ersatz wurde schnell gefunden und nun trommelt Kruse von der Band Sidetracked bei Willy Fog.
Die aufstrebende Band Stare Down aus dem Ruhrgebiet hat sich im Vorprogramm von ihren amerikanischen Vorbilder Hatebreed oder Biohazard schon einen Namen in den größeren Hallen machen können.
Die Schülerband Stereo Beat aus Werne und das Bandprojekt Dicke Hose sind die Opener für einen schönen und runden Konzertabend.
Der Einlass für das Konzert „Sing & Get Loud For The Youth Culture“ ist um 19.00 Uhr Konzertbeginn ist um 19.30 Uhr. Der Eintritt ist frei.