Während der Sommerferien wird es in der Auferstehungskirche Weddinghofen keine Gottesdienste geben. Dies beginnt schon am kommenden Sonntag. Der nächste Sonntag-Gottesdienst in der Auferstehungskirche findet wieder am 17. August zur gewohnten Zeit um 9:30 Uhr statt.
Keine Sommerpause gibt es hingegen in der Friedenskirche und in der Thomaskirch. In der Friedenskirche beginnt der Gottesdienst in den Ferien bereits um 10 Uhr und in der Thomaskirche zur gewohnten Zeit um 11 Uhr.
Urteil des Landesverfassungsgerichts zeigt in Bergkamen nur wenig Wirkung
Einige Großstädte im Ruhrgebiet sehen nach dem Urteil des Landesverfassungsgerichts zu den Beamtengehältern und der erfolgten Haushaltssperre beim Land große Probleme auf sich zukommen. Bürgermeister Roland Schäfer geht hingegen davon aus, dass die Auswirkungen die Stadt Bergkamen nur wenig treffen werden.
Betroffen ist von der Haushaltssperre zum Beispiel die Städtebauförderung. Doch hier hat die Stadt längst den Bewilligungsbescheid für die Wasserstadt Aden erhalten. Rund 10 Millionen Euro sind insgesamt eingeplant. Die werden natürlich nicht in einer Summe gezahlt. Doch der Bescheid stellt sicher, dass die Teilbeträge zum zugesagten Zeitpunkt fließen werden.
Schwierig sei es aber, so Schäfer, wenn die Stadt jetzt Fördergelder für andere Projekte haben wollen – etwa für den weiteren Ausbau des Römerparks oder für die Kultur.
Nur geringe Auswirkungen hat nach Schäfers Rechnung der Kern des Entscheids des Landesverfassungsgerichts, das die verordneten Nullrunden bei den Gehältern für unzulässig hält. Im Bergkamener Rathaus arbeiten 38 Beamtinnen und Beamte des betroffenen höheren und gehobenen Dienstes. Würden sie die gleichen Erhöhungen erhalten wie die Angestellten müsste die Stadtkasse für die Nachzahlung 38.000 Euro bereitstellen. Schäfer hält die Summe angesichts der 20 Millionen Euro, die die Stadt insgesamt an Personalkosten zu stemmen hat, für verkraftbar.
Schwarz-gelbes Losglück im Stadtrat
Die SPD-Fraktion hat in der jüngsten Ratssitzung am Donnerstag trotz ihrer Mehrheit eine Niederlage erlitten. Sie verlor jeweils einen ihrer Sitze in den Gremien des Lippeverbandes, der Sparkasse Bergkamen-Bönen und den Gemeinschaftsstadt .
CDU und FDP hatten eine Abstimmungsgemeinschaft gebildet. Bei der Zweckverbandsversammlung der Sparkasse und beim Aufsichtsrat der GSW musste sogar gelost werden. In beiden Fällen hatte Bürgermeister Roland Schäfer schließlich den Zettel in der Hand, auf der CDU stand. Sie stellt die SPD jetzt von den sechs „Bergkamener“ Sitzen drei, die CDU 2 und die Grünen einen.
Glück hatten hingegen die Grünen, die im Vorfeld bereits damit gerechnet hatten, dass sie wegen der schwarz-gelben Abstimmungsgemeinschaft überhaupt keinen Sitz im Verwaltungsrat der Sparkasse und im Aufsichtsrat der GSW erhalten werden. Unerwartete Unterstützung gab es aber von der Fraktion BergAUF, sodass sie ihre Sitze in den beiden Aufsichtsgremien behalten können. Bei den Wahlen für den Verwaltungsrat der Sparkasse handelt es sich allerdings noch um eine Empfehlung des Stadtrats. Die endgültige Entscheidung liegt bei deren Zweckverbandsversammlung.
Sparkassen Grand Jam Festival mit Ron Williams und Boppin‘ B
Blues, Soul, Rock´n´Roll, Beat & Rockabilly vom Feinsten erwartet die Besucher der inzwischen fünften Sparkassen Grand Jam Open Air Festival Revue am Freitag, 22. August, ab 20 Uhr im Biergarten des Hauses Schmülling.
Für die Musik sind neben der Grand Jam Session Band der Soulsänger und Entertainer Ron Williams, Deutschlands führende Rockabilly-Formation BOPPIN‘ B und die „All in Band“ mit Kickin‘ Beat & Rock’n’Roll der 60er.
Ron Williams
Wer sich Eintrittskarten sichern möchte, muss allerdings noch bis zum 14. Juli warten. Dann sind sie im Vorverkauf für 15 Euro im Bürgerbüro und im Kulturreferat der Stadt Bergkamen sowie im Haus Schmülling zu haben. Wer Kunde der Sparkasse Bergkamen-Bönen ist, hat es gut. „Bei Vorlage der Girokarte gibt es die Eintrittskarten zu 13 Euro in allen Zweigstellen der Sparkasse“, erklärt Marketingleiter Michael Krause. Dazu gebe es ein Gewinnspiel auf der Homepage www.sparkasse-bergkamen-boenen.de: 3 mal 2 Freikarten winken dort als Preise.
RON WILLIAMS (USA/BRD)
Sänger und Entertainer mit Weltklasse
Das Multitalent Ron Williams ist universell medienpräsent als Sänger, Schauspieler (Theater, Kino, TV) und Kabarettist (u. a. Lach- und Schießgesellschaft). Als Entertainer und Sänger wird er vom Publikum geliebt. In zahlreichen Live-Konzerten mit den unterschiedlichsten eigenen Bands ist er zu erleben und als Gast bei diversen Bigbands.
Seine Aktion „Schultour für Toleranz“, bei der er bereits über 100 Schulen besucht hat, ist Teil seines persönlichen Engagements gegen Rassismus, Fremdenfeindlichkeit, Gewalt und für mehr Menschlichkeit, für das er mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet wurde. Freuen Sie sich auf einen Weltklasse-Sänger von besonderem Format! www.ron-williams.de
BOPPIN`B
Deutschlands führende Rockabilly Formation
BOPPIN‘ B
Seit 1985 machen Boppin’B mit ihrer ganz eigenen Interpretation des Rock’n’Roll die Bühnen dieses Planeten unsicher. Hervorgegangen aus einer Schulband, wurde die erste LP ‚Bee Bop‘ bereits 1988 aufgenommen. 1990 machten sie ihr Hobby zum Beruf und seit dieser Zeit spielt die Band jedes Jahr ca. 200 Shows. Sie waren die ersten in Deutschland, die moderne Popsongs in ein Rock’n’roll-Gewand kleideten und waren damit Vorreiter für viele Bands (z.B. Dick Brave, Boss Hoss, Baseballs, usw.) Mit dem Album „Bop around the Pop“ sowie mit zwei Singleauskopplungen eroberten sie 2004 und 2005 die deutschen Charts. Auf den zwei Alben „B.A.N.G.“ und „Monkey Business“ glänzen die Aschaffenburger hauptsächlich mit eigenen Songperlen auf den oberen Rängen der Independent-Charts. Sie sind gern gesehene Gäste in renommierten Clubs und bei angesagten Festivals im In- und Ausland. Das Publikum reißen sie mit ihrer hoch energetischen, legendären Live-Performance und teilweise akrobatischen Showeinlagen von den Plätzen. www.boppinb.com
ALL IN BAND
Kicking Beat & Rock´n´Roll der 60er (Ruhrgebiet)
All in Band
„Let Guitars rule the world“ – Das ist das Motto der ALL IN BAND. Die Gitarrenband des Gitarristen und Sängers Guido Pyka, Tommy Tesco Award Preisträger Los Angeles USA, und der Ruhrgebiets Legende Wolfgang „Molto“ Volkmer, ehemals The Dakotas, hat sich auf den Beat und Rock´n`Roll der 60er Jahre spezialisiert. Top Hits wie z. B. Roll Over Beethoven, Satisfaction, Lucille, Shakin´all over, We gotta get out of this Place, werden mit authentischer Spielfreude interpretiert. Durch ständig wechselnde Gastmusiker (Saxophon, Hammond Orgel) erweitert die Band ihre außergewöhnliche Klangfarbe. Topstimmung ist garantiert. www.allinband.de
GRAND JAM SESSION BAND 2014
Einmal im Monat steht Bergkamen auf dem Tourplan der Musiker Tommy Schneller und Olli Gee. Mit einem „Stargast“ des Abends und einer stets abwechselnden, perfekt zugeschnittenen Formation bringen sie die Sparkassen Grand Jam – Blues & Soul Session auf die Bühne des Haus Schmülling im Ortsteil Overberge. Internationale Bluesgrößen wechseln sich mit Soul- und Popstars ab. Es wird nach Herzenslust gejammt und improvisiert. Einmal im Jahr gönnen sie sich und dem Publikum die Grand Jam Revue mit einer extra für diesen Abend zusammen kommenden einmaligen Gästeschar! www.grandjam.de
Das Organisationsteam hat gut gearbeitet: Das Sparkassen Grand Jam Festival kann kommen.
Schulentlassfeier bei der VHS Bergkamen
Während ihrer Schulzeit sind sie gescheitert. Doch jetzt haben 24 Teilnehmerinnen und Teilnehmern von Lehrgängen der Bergkamener Volkshochschule es geschafft, sich einen Schulabschluss zu erarbeiten. Vier von ihnen haben sogar die Möglichkeit, in der gymnasialen Oberstufe das Abitur zu erreichen.
Die VHS Bergkamen bietet seit mehr als 25 Jahren Lehrgänge zum nachträglichen Erwerb von Schulabschlüssen an. Dabei handelt es sich um staatlich anerkannte Schulabschlüsse für den Hautschulabschluss nach Klasse 9 und 10 und den Mittleren Schulabschluss (vormals Fachoberschulreife). Seit einigen Jahren werden auch im Zweiten Bildungsweg wie an den Regelschulen sogenannte „Zentral organisierte standardisierte Abschlussprüfungen (ZOSP)“ durchgeführt.
Die erfolgreichen Teilnehmer an den Schulabschlusslehrgängen der Bergkamener VHS.
„In diesem Jahr haben 24 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfolgreich an den Lehrgängen teilgenommen“, freut sich Sabine Ostrowski, Leiterin der Volkshochschule. Den Hauptschulabschluss haben 8 Teilnehmende bestanden, von denen sechs direkt nach den Sommerferien in den Lehrgang für den Erwerb des Mittleren Schulabschlusses, also den nächsthöheren Schulabschluss, wechseln. Den Mittleren Schulabschluss haben jetzt 16 Teilnehmende bestanden, davon vier mit Qualifikationsvermerk. Dieser Qualifikationsvermerk ist die Eintrittskarte in die gymnasiale Oberstufe, um entweder ein Fachabitur oder ein Vollabitur zu erwerben.
Anmeldung bei der VHS lohnt sich immer
Seit Januar 2014 läuft bereits die Anmeldephase für die Lehrgänge bei der VHS im Schuljahr 2014/2015, die am 25. August starten. Es handelt sich um Abendlehrgänge, die jeweils montags bis freitags in der Zeit von 17:15 bis 21:15 Uhr durchgeführt werden. Der Unterricht erfolgt durch Lehrerinnen und Lehrer, die vormittags an Schulen der Sekundarstufe I (5.-10. Klasse) oder der Sekundarstufe II (5.-12. Klasse) tätig sind und mit viel Engagement und hoher Motivation den Zweiten Bildungsweg stützen.
Oftmals ist das Angebot der VHS die letzte Chance für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, den Schulabschluss nachträglich zu erwerben. Pro Schuljahr kann die VHS Bergkamen 50 Teilnehmende aufnehmen, das heißt, pro angebotenem Lehrgang 25 Personen. Die Nachfrage ist in jedem Jahr sehr groß. Zum jetzigen Zeitpunkt haben sich für den Erwerb des Hauptschulabschlusses bereits 22 Personen angemeldet. Somit gibt es zurzeit in diesem Lehrgang noch drei verfügbare Plätze. Der Lehrgang für den Mittleren Schulabschluss ist bereits ausgebucht und die VHS führt eine Warteliste. In jedem Schuljahr tritt die Situation auf, dass angemeldete Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich kurzfristig aus unterschiedlichsten Gründen wieder abmelden, so dass dann ein Nachrücken von der Warteliste in der Reihenfolge der eingegangenen Anmeldungen möglich ist.
„Eine Anmeldung lohnt sich also auch, wenn die Lehrgänge bereits ausgebucht sind“, sagt Sabine Ostrowski. Für die Anmeldung ist ein persönlicher Gesprächstermin mit der Schulleiterin zu vereinbaren. Dazu sind die letzten Zeugnisse, ein kurzer Lebenslauf und 20 € Anmeldegebühr mitzubringen. Die Anmeldegebühr wird nach Beendigung der Probezeit wieder erstattet.
Die Lehrgänge selbst sind kostenfrei. Die Schulleiterin, Frau Ostrowski, ist unter der Telefonnummer 02307/284951 montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr zu erreichen.
„Die VHS Bergkamen freut sich über jede Teilnehmerin und jeden Teilnehmer, die oder der sich auf den Weg macht, um einen Schulabschluss nachzuholen oder zu verbessern. Durch den Erwerb eines Schulabschlusses steigen die Chancen auf einen qualifizierten Ausbildungsplatz und einen gelungenen Einstieg in die Erwerbswelt“, sagt Sabine Ostrowski.
Lions Club BergKamen unterstützt Gesamtschüler bei der Berufswahl
Über 180 junge Bergkamener haben in den vergangenen Tagen ihre Abiturzeugnisse erhalten. Bei der großen Mehrheit ist klar, wie es weitergeht. Sie werden studieren oder in eine Ausbildung starten. Damit die Entscheidungsprozesse nicht zu schwer werden, haben sie jede Menge Unterstützung von ihren Schulen erhalten. Sowohl das Gymnasium als auch die Willy-Brandt-Gesamtschule haben das „Qualitätssiegel Schule – Beruf“ erworben.
Schon seit Jahren erhält hier die Gesamtschule Unterstützung vom Lions Club BergKamen. Praktiker aus dem Berufsleben stehen den Schülern des 11. Jahrgangs Rede und Antwort. So auch am Mittwoch.
Michael Blumrich vom Lions Club BergKamen informiert über die Berufe in einen Steuerberatungsbüro.
Einer, der aus dem Nähkästchen plauderte, war der Kamener Steuerberater Michael Blumrich. Seine Kanzlei bildet Steuerfachgehilfen aus. Er erklärte den Jugendlichen aber auch, welchen Weg man einschlagen muss, um den wesentlich besser dotierten Beruf des Steuerberaters zu ergreifen.
Auf die Durchschnittsnote kommt es nicht so an
Was sicherlich auf die Schülerinnen und Schüler beruhigend wirkte: Mathegenies müssen sie nicht sein. „Dafür haben wir im Büro unsere Computer“, erklärte Michael Blumrich. Und Abiturienten müssen auch nicht unbedingt mit einer hervorragenden Durchschnittsnote glänzen. „Das Verständnis wirtschaftlicher Zusammenhänge ist wesentlich wichtiger.“
Mindestens genauso wichtig ist es, dass die jungen Leute sich richtig präsentieren. Die schriftliche Bewerbung, ob nun klassisch auf Papier oder online, dürfe eins nicht haben: Rechtschreibfehler. „Diese Bewerbungen werden sofort aussortiert.“ Und kommt es dann zum Vorstellungsgespräch, müssen die Bewerber beim künftigen Arbeitgeber einen richtig guten Eindruck hinterlassen.
Lions Club hilft, den richtigen Weg zu finden
Wesentlich steiniger und länger ist der Weg, wenn man Steuerberater werden will. Vorgeschaltet ist ein Studium, in der Regel Betriebswirtschaftslehre oder Jura mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsrecht. Danach kommen noch zwei Jahre Praxis bis zur Prüfung. „Die ist hammerhart. Die Durchfallquote liegt bei 50 Prozent“, berichtete Michael Blumrich. Hier sei aber der Verdienst viel besser und es sei ein krisenfester Beruf.
Ähnlich sind auch die anderen Gesprächsrunden verlaufen mit Praktikern von Bayer, der Verpackungsfirma MBK, der Sparkasse oder der Bergkamener Stadtverwaltung. Wichtig sie, dass die Schülerinnen und Schüler nach dem Abitur die richtige Ausbildung oder den richtigen Studiengang wählen, betonte Schulleiterin Ilka Detampel. Ein Abbruch, weil es doch nicht das Richtige ist, sei immer schlecht. Für die Betroffenen, weil sie eine Lücke haben in ihrer Biografie und auch für die Volkswirtschaft.
42 Studierende der Bergkamener Fachschule für Technik erhielten ihr Abschlusszeugnis
Am Berufskolleg Fachschule für Technik in Bergkamen erhielten jetzt 42Studierende ihr Abschlusszeugnis aus der Hand des Stellv. Schulleiters Jürgen Artmann.
Die erfolgreichen Teilnehmer der Fachschule für Technik am Berufskolleg des TÜV Nord in Weddinghofen
In der Fachrichtung Maschinenbautechnik haben 27 Absolventen den Staatlich geprüften Techniker erworben, davon neun auch die Fachhochschulreife. Bei den Elektrotechnikern können sich 15 Absolventen über ihren Abschluss freuen, davon vier mit FH-Reife. Sie können jetzt unmittelbar in die betriebliche Praxis einsteigen oder das Studium an einer Fachhochschule aufnehmen.
In jedem Fall haben sich die Teilnehmer mit der Aufstiegsqualifikation zum Staatlich geprüften Techniker sehr gute berufliche Perspektiven erarbeitet.
Das Foto zeigt die stolzen Absolventen mit ihren Lehrkräften. Die Prüfungsbesten konnten sich außerdem über ein Buchgeschenk als Anerkennung freuen.
Am 20. August starten am Berufskolleg in Bergkamen die nächsten zweijährigen Techniker-Bildungsgänge in den Fachrichtungen Maschinenbau- und Elektrotechnik. Es sind noch einige wenige Plätze frei. Infos unter 02307-966-117 oder http:\\www.bko-bkf.de.
DRK ehrte eifrige Blutspender
In einer Feierstunde ehrte der DRK_Ortsverein Bergkamen jetzt zahlereiche engagierte Bürgerinnen und Bürger, die besonders häufig Blut gespendet haben.
Vorgenommen wurden Ehrungen durch Bürgermeister Roland Schäfer, Heidi Deppe vom Blutspendedienst des DRK, Rot-Kreuz-Leiterin Monika May und dem Bergkamener DRK-Ortsvereinsvorsitzenden Andreas Kray.
Geehrt wurden für 50 Mal: Martin Kniebeler, Birgit Knopp, Jürgen Blaschke, Karl-Heinz Wittmann, Kirsten Lange, Andreas Walter, Björn Koch. Andrea Gburrek, Martin Ellenberg.
75 Mal: Franz Dargel, Ulrike Rohkamm, Joachim Harlos, Herribert Hönnemann, Lucie Markert, Detlev Teubner, Raphael Ratajczak, Wolfgang Heinert.
125 Mal: Norbert Schimschar Willi Gehse, Dr. Gerhard Dr. Bandow.
Reihengräber werden eingeebnet
Wie bereits durch öffentlichen Aushang auf dem Parkfriedhof bekannt gegeben, werden alle Reihengräber auf dem Parkfriedhof die in diesem Jahr 30 Jahre alt werden, also aus dem Sterbejahr 1984 stammen, im Ende des Monats Juli 2014 eingeebnet.
Abend-Führung über die Halde und durch den Korridorpark
Mit einer abendlichen Wanderung über die Bergehalde „Großes Holz“ und durch den so genannten „Korridorpark“ setzt der Bergkamener Gästeführerring am kommenden Samstag, 5. Juli, sein Veranstaltungsprogramm fort.
Um 20 Uhr startet die Tour an diesem Tag unter der Leitung von Gästeführerin Elke Böinghoff-Richter auf dem umgestalteten und deutlich vergrößerten Wanderparkplatz unterhalb der „Adener Höhe“ an der Erich-Ollenhauer-Straße in Bergkamen-Weddinghofen (Parkmöglichkeiten auch an der Straße Binsenheide).
Gästeführerin Elke Böinghoff-Richter, eine ebenso bekannte wie ausgewiesene Kennerin des Haldengebietes, will den Wanderern die Landmarke „Bergehalte Großes Holz“ dieses Mal eher ungewohnt in sommerabendlichen Perspektiven präsentieren.
Und weil man von der Halde auch bei klarem Wetter einen sehenswerten Panoramarundblick über das Stadtgebiet genießen kann, wird Elke Böinghoff-Richter den Teilnehmern der Wanderung bei entsprechend gutem Wetter auch dieses Panorama ausnahmsweise in landschaftlicher Abendstimmung näherbringen können.
Für die Teilnahme an der etwa zweieinhalbstündigen Rundwanderung ist pro Person ein Kostenbeitrag von drei Euro zu entrichten. Für Kinder bis zu zwölf Jahren ist die Teilnahme an der Wanderung kostenfrei. Wer mitwandern möchte, sollte in jedem Fall festes Schuhwerk anziehen und auf wetterangepasste Bekleidung achten.
Sommerkonzert des Gymnasiums
Zu einem letzten besonderen musikalischen Ereignis laden die musikalischen Gruppen des Städtischen Gymnasiums zum Ende des Schuljahres ein.
Unter der Leitung von Frau Jacka, Herrn Manteufel, Frau Hidalgo und Frau Langenbach vom Städt. Gymnasium sowie den Streicherlehrerinnen, Doris Dillkötter und Barbara Markert, werden der Bachkreis Bergkamen mit beiden Orchestern, die Rising Voices, die Orchesterklasse und die Streicher-Arbeitsgemeinschaften des Gymnasiums einen Ausschnitt aus ihrem aktuellen Repertoire darbieten. So wird eine Auswahl von sommerlich beschwingten Musikwerken präsentiert, von denen viele aus Film und Musical bekannt sind.
Das Sommerkonzert findet statt am Donnerstag, 3. Juli um 17 Uhr im im PZ des Städtischen Gymnasiums. Der Eintritt ist frei.