Computerkurs MS Office

Ein VHS Kurs, der an zwei Samstagen im September angeboten wird, verschafft einen Einblick in Word, Excel und PowerPoint.MS Office 2010 kommt in zahlreichen Büros Deutschlands zum Einsatz. Wer die Grundlagen des darin enthaltenen Tabellenkalkulationsprogramms MS Excel, des Textverarbeitungsprogramms MS Word und des Präsentationsprogramms MS PowerPoint kennenlernen möchte, der ist in dem Volkshochschulkurs „MS Office 2010 Professional“ (Kursnummer 5201) richtig aufgehoben, der zweimal samstags im EDV-Raum des VHS-Gebäudes „Treffpunkt“ in Bergkamen stattfindet, und zwar am 13.09.2014 und 27.09.2014, jeweils von 09:00-15:45 Uhr.

Dozent Marcus Garand bietet hier in kompakter Form einen Einstieg in die zahlreichen Funktionen dieser drei Anwendungsprogramme, die unter dem Dach „MS Office“ zusammengefasst werden.

„Wir beschäftigen uns mit den grundlegenden Funktionen der drei Programme, so dass die Teilnehmenden diese anschließend für die typischen Büroarbeiten sinnvoll einsetzen können“, erläutert Marcus Garand die Kursinhalte. Solide PC-Grundlagenkenntnisse müssen die Teilnehmenden bereits mitbringen, um im Kursgeschehen gut mitzukommen. „Für diejenigen, die weiter in die Tiefe gehen möchten, bieten wir in diesem Semester Intensivkurse für MS Excel, MS Word und MS PowerPoint an“, sagt VHS-Leiterin Sabine Ostrowski.

Dieser Kurs 5201 umfasst 16 Unterrichtsstunden und kostet 36,80 €. Eine vorherige Anmeldung ist zwingend erforderlich. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284952 oder 284954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über vhs.bergkamen.de oder www.bergkamen.de anmelden.

 




Bergschäden – der Kampf geht weiter

Bergbauschäden waren in Bergkamen, einst größter Bergbaustandort Europas, jahrelang an der Tagesordnung. Risse in Wänden, schiefe Türen, gebrochene Leitungen. Viele Betroffene kämpfen immer noch um ihr Geld. Jetzt gibt es Neuigkeiten aus dem Landgericht Bochum – und die sind nicht gerade erfreulich. Der Aktionskreis Wohnen und Leben Bergkamen war als Prozeßbeobachtung beim Landgericht Bochum in der Sache „Güte- und Verhandlungstermin Klage gegen die RAG Deutsche Steinkohle auf Schadensersatz wg. Bergbau bedingter Erschütterungen“. Vorsitzender Karlheinz Röcher berichtet:
„In NRW haben einzelne Bürger Klagen gegen die RAG auf Schadensersatz wg. jahrelanger Bergbau bedingter Erschütterungen eingereicht. Sie werden dabei von den Vertretungen der Bergbaubetroffenen unterstützt.
Beim Landgericht Bochum ging es am Donnerstag (24.07.) um die Klage eines Dorstener Bürgers mit der Forderung auf Ausgleichszahlung i.H.v. 8.524,80 EUR für unzumutbare Beeinträchtigungen von April 2005 – November 2008, also um einen Zeitraum von 3,5 Jahren. Vertreten wird er durch den Rechtsanwalt Klaus Friedrichs aus Voerde, der auch einer der Sprecher des Landesverbandes der Bergbaubetroffenen in NRW (LVBB) ist.
Der Aktionskreis Wohnen und Leben Bergkamen e.V. war durch den Vereinsvorsitzenden als Prozeßbeobachter vertreten, weil ein Vereinsmitglied in gleicher Sache beim Amtsgericht Kamen Klage gegen die RAG eingereicht hat und das Verfahren seit dem 05. Mai mit einem Güte- und Verhandlungstermin eröffnet und zwischenzeitlich ein Gerichtsgutachten in Auftrag gegeben worden ist.
Der vorsitzende Richter der Landgerichts-Kammer in Bochum, Ritter, gestaltete den Beginn des Termins für die mehr als 30 mitangereisten Mitglieder der Dorstener Bürgerinitiative (BISBU) mit einer so nicht erwarteten Maßnahme: Nur 2/3 konnten im Sitzungssaal bleiben, weil keine ausreichende Bestuhlung vorhanden war, Stehen und die Benutzung von die gesamte Sitzungsdauer nicht benötigten Sonderplätzen für Zeugen und Sachverständige nicht erlaubt wurde. Kein gutes Signal für die Betroffenen, was sich auch in der weiteren Verhandlungsführung des Gerichtes zeigen sollte.
Für den vorsitzenden Richter konnte die Klägerseite bislang nicht substantiert vortragen, dass bei den in der Klageschrift aufgeführten Erschütterungsereignissen die Betroffenheit des Klägers und die beklagte Unzumutbarkeit des Ereignisses (insbesondere in den Nachtstunden) vorlag. Andererseits argumentierte der Richter, dass es auf die individuelle Betroffenheit letztlich nicht ankomme, sondern der ‚gemeine Durchschnittsmensch‘ mit seinem Empfinden der Maßstab sei. Es seien keine Messungen am Objekt der Kläger vorgenommen worden und die Messungen an der ca. 200m entfernten Grundschule seien nicht übertragbar. Eine kaum zu lösende Problemstellung vor Gericht, zumal aus Sicht der Klägervertretung die RAG in Verbindung mit der staatlichen Bergbehörde, Abt. 6 der Bezirksregierung in Arnsberg, zum Zeitpunkt der Erschütterungsereignisse jedes Ansinnen der Dorstener Bürger(initaitive) auf Einrichtung von Messstationen zur Ermittlung der Wirkung auf den Menschen abgelehnt hatten.
Seitens der Politik fand in dieser Frage überhaupt keine Unterstützung für die Bergbaubetroffenen statt.
Vor Gericht ist die Klägerseite – so der vorsitzende Richter – in der Pflicht, den Beweis für die Unzumutbarkeit anzutreten, um einen Schadensersatzanspruch durchzusetzen zu können. Dieses sei kostenintensiv und könnte den Kläger wirtschaftlich überfordern – er schlage deshalb einen Vergleich vor. Der anwaltliche Vertreter der RAG sah dafür keinen Spielraum, da die ins Spiel gebrachte Summe von 2.500 EUR eine ‚Welle Nachahmer‘ finden würde, die auch sachlich überhaupt nicht zu rechfertigen wäre.
Die Klägerseite beantragt ihrerseits die Überprüfung der zugrunde gelegten DMT-Werte durch einen unabhängigen Sachverständigen. Eine Entscheidung des Gerichtes ergeht in den nächsten Tagen.
Als Prozeßbeobachter dämmert einem die Erkenntnis, dass die Gerichte mit der Angelegenheit überfordert sein könnten bzw. dem Anliegen der Kläger aufgrund der rechtlichen Vorgaben durch das Bundesberggesetz nicht angemessen entsprechen können. Sollte sich herausstellen, dass den Bergbau-Betroffenen systematisch die Beweismöglichkeiten vorenthalten wurden, so hat die Politik die Verantwortung dafür zu übernehmen und einen (materiellen) Interessenausgleich beim Verursacher RAG durchzusetzen. „
Kontaktdaten des Aktionskreis Wohnen und Leben Bergkamen e.V.:
Karlheinz Röcher
02389-535302
0177-8780397

www.aktionskreis-bgk.de
www.die-buergerenergiewende.de
www.energiewende-ruhr.de
www.gegen-gasbohren.de
www.rag-montan-immobilien.de/geschaeftsfelder/erneuerbare-energien/
http://www.windplanung-navi.de




Reggae Open Air heizt für den Kultursommer 2014 ein

Die kleinsten waren noch kein Jahr alt und rockten den Stadtmarkt. Mit der Pampers voraus  ging es im Reggae-Takt über das Marktpflaster. Mancher minderjähriger Musik-Nachwuchs half den Eltern beim Entledigen der lästigen Socken, um mit ganzem Körpereinsatz mittanzen zu können. Ganze Gruppen von Zwei- bis Sechsjährigen taten sich mit Eis in der Hand und Knabberstangen im Mund zusammen, um den Erwachsenen zu zeigen, was echtes Musikgefühl ist.

Stimmung, Reggae-Rhythmen und volles Haus: Das Reggae Open Air war ein gelungener Auftakt für den Kultursommer 2014.
Stimmung, Reggae-Rhythmen und volles Haus: Das Reggae Open Air war ein gelungener Auftakt für den Kultursommer 2014.

So versprach es schließlich auch das Reggae Open Air zum Start des Kultur Sommer 2014. Der ganze Körper sollte in Wallung geraten. Zunächst jedoch arbeiteten einmal mehr die Nervenstränge auf Hochtouren. Am Morgen zitterten David Zolda und das Aufbau-Team noch bei dichtem Nieselregen mit dem Wetter um die Wette. Als am Abend die dicken Wolken Reißaus nahmen und Platz machten für einen blauen Bilderbuchhimmel, fiel nicht nur dem musikalischen Strippenzieher „ein Stein vom Herzen“.

Wenn der Rhythmus von Anfang an ins Blut geht

Superstimmung und blauer Himmel: Besser geht's nicht.
Superstimmung und blauer Himmel: Besser geht’s nicht.

„Das Wetter ist einfach großartig – nicht zu heiß, kein Gewitter, kein Platzregen wie in manchem anderen Jahr“, war auch Kulturreferentin Simone Schmidt-Apel erleichtert. Zufrieden beobachtete sie mit dem Beigeordneten Holger Lachmann, wie sich der Stadtmarkt immer mehr füllte und die Stimmung immer gelöster wurde. Das fiel auch niemandem schwer, ging die Musik doch von Anfang an ins Blut über. Marek Marple, die Band aus Witten, hatte sich ganz klassisch bei der Stadt Bergkamen für eine Teilnahme am Reggae Open Air beworben. Ihre Wahl war eine denkbar gute Entscheidung.

Mitreißender Sound nicht nur aus Blasinstrumenten machte den Auftakt.
Mitreißender Sound nicht nur aus Blasinstrumenten machte den Auftakt.

Mit markanten Blasinstrumenten vorneweg machte die Band den Besuchern Beine. Die acht Musiker mixten Jazz, Pop, Reggae, Hip Hop und Balkan zu einem ganz eigenen Sound mit Charakter, der nicht nur die mitgereisten Fans in Stimmung brachte. Angela Winkelmann vom Dortmunder DJ-Quartett I-Motion Sound schaffte das mit ihrem Kollegen auf ganz andere Weise. Sie besuchte sogar eine DJ-Schule, um aus Reggae-, Dancehall- und Hip Hop-Rhythmen eine ganz eigene Musik zu mixen. In Dortmund ist das Team längst etabliert in der Reggae-Szene. In ganz Deutschland und in Europa legt das Quartett auf. Das ist alles andere als leicht. „Man muss ich ganz schön konzentrieren, die Menschen beobachten und bei den Leuten sein, um zu spüren, welche Rhythmen und welche Musik sie wollen.“

Tribute to Bob Marley mit echten Reggae-Größen

Das steckt an: Der Rhythmus von "Reggaelites".
Das steckt an: Der Rhythmus von „Reggaelites“.

Das klappte in Bergkamen nahezu perfekt. Die Menge wogte, als schließlich mit den Reggaelites der Hauptakt des Abends die Bühne kaperte. In der siebenköpfigen Truppe mischten Gewinner von Reggae Awards und Hochklasse-Musiker, die mit Reggae-Größen auf der Bühne stehen, die Massen mit ihrem „Tribute to Bob Marley“ und ganz eigenen Interpretationen der Klassiker auf. Wem jetzt immer noch in den Füßen juckte, der konnte sich bei der Aftershow-Party mit den Dortmunder DJs restlos austoben. Ein Angebot, das die meisten dankbar annahmen.

Ein beschwingter und gutgelaunter Auftakt für den Kultursommer, der sich jetzt erst aufgewärmt hat. Am 1. August schließt sich das Theater Open Air an, vom 4. bis 8. August folgen die Kinder-Kultur-Tage der Jugendkunstschule, am 8. August steht das Klassik Open  Air auf dem Programm, am 12. August folgt das Kino Open Air und am 15. August das Musikpicknick Open Air.




Wieder ein Wohnungseinbruch

Bergkamen.  Am Mittwoch (23.07.2014) hebelten unbekannte Einbrecher zwischen 9.50 Uhr und 16.15 Uhr eine Terrassentür eines Einfamilienhauses an der Uferstraße auf. Sie durchsuchten das Haus und entwendeten nach ersten Feststellungen Schmuck, Bargeld und eine Fotokamera. Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Treffen für Herzkranke

Kreis Unna. (PK) Das zweite Treffen der Selbsthilfegruppe „Herzrhythmusstörungen“ findet am Mittwoch,  6. August, um 10 Uhr im Gesundheitshaus Lünen, Roggenmarkt 18-20 statt.

Herzrhythmusstörungen kommen häufig vor. Herzrasen wird häufig als regelmäßiges oder unregelmäßiges Klopfen „bis in den Hals“ beschrieben. Wer Herzrhythmusstörungen hat, findet häufig weder in der Familie noch im Freundeskreis dauerhaft Verständnis und Unterstützung. Als Herzpatient gerät man sehr schnell in eine soziale Isolation, wenn man über seine Ängste und sein Herzjagen mit Gesunden sprechen will.

In der neuen Selbsthilfegruppe „Herzrhythmusstörungen“ können sich Gleichbetroffene verständnisvoll und solidarisch austauschen und über ihre Situation sprechen, denn das gibt Sicherheit und befreit von Ängsten. Es ist auch möglich, von Zeit zu Zeit Fachleute hinzuzuziehen oder gemeinsame Aktivitäten durchzuführen.

In der noch recht kleinen Gruppe sind neue interessierte Betroffene herzlich willkommen. Weitere Informationen gibt es bei der Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen des Kreises Unna (K.I.S.S.) im Treffpunkt Gesundheit in Schwerte, Tel. 0 23 04 / 240 70 22. Ansprechpartnerin ist Thekla Pante, E-Mail: thekla.pante@kreis-unna.de. Alle Anfragen werden selbstverständlich vertraulich behandelt.




Führung über den Römerberg mit Picknick

Anmeldungen zur Römerberg-Führung mit „römisch-westfälischem“ Picknick am kommenden Sonntag,   27 Juli, sind noch bis Freitagmittag möglich. Die Tour unter der Leitung von Gästeführerin Elke Böinghoff-Richter beginnt am Sonntag um 11.00 Uhr vor dem Eingang zum Stadtmuseum, wo sie später etwa gegen 15.00 Uhr auch wieder endet.

 

Während der Rundwanderung können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der sommerlichen Jahreszeit entsprechend in freier Natur ein „römisch-westfälisches Picknick“ genießen, das Elke Böinghoff-Richter dieses Mal mit in die Tourenplanung aufgenommen und vorbereitet hat.

Für die Teilnahme an der Wanderung ist pro Person ein Kostenbeitrag von sieben Euro (inkl. Teilnahme am Picknick) zu entrichten, für Kinder bis zu zwölf Jahren ein Beitrag von drei Euro.

Zur besseren Vorbereitung bittet Elke-Böinghoff-Richter interessierten Personen noch einmal um eine telefonische Voranmeldung. Die Zahlung der Teilnehmerbeiträge erfolgt erst zu Beginn der Wanderung.

Die Anmeldungen nimmt Stadtarchivar Martin Litzinger im Rathaus, Zi. 115, Tel. 02307 965233 noch bis Freitag entgegen.

 




„Türkisch für Anfänger“ und weitere Sprachkurse

Nach den Sommerferien gibt es bei der VHS die Gelegenheit, in eine neue Sprache einzutauchen. Wie wäre es mit Türkisch, Chinesisch, Russisch – oder doch lieber Französisch, Spanisch, Italienisch?

Mit Semesterbeginn der Volkshochschule Bergkamen starten im September in vielen Fremdsprachen neue Anfängerkurse für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse. Spannend wird es zum Beispiel im Chinesisch-Kurs mit Muttersprachler Johannes Ruiming Pan (Kursnummer 4021), der ab dem 13.09.2014 insgesamt 7 Mal samstags von 14:00-16:30 Uhr stattfindet und zusätzlich zu der reinen Sprache auch Grundlagen der chinesischen Philosophie vermittelt. Neben Chinesisch kann man bei der VHS samstags auch Niederländisch (Kursnummer 4161) oder Englisch (Kursnummer 4601) lernen. Diese beiden Kurse finden an ausgewählten Samstagen vormittags statt.

Wer sich für osteuropäische Kultur und Sprachen interessiert, der kann wählen zwischen Russisch (Kursnummer 4191) regelmäßig am Dienstagabend ab dem 09.09.2014, 19:00 Uhr, oder Polnisch (Kursnummer 4171) am Mittwoch, 18:00 Uhr, beginnend am 10.09.2014.

Auch ein neuer Türkischkurs für Anfänger startet, und zwar am Montag, den 08.09.2014, um 18:00 Uhr (Kursnummer 4240). „Im letzten Jahr konnten wir gar nicht alle Interessierten in diesem Kurs unterbringen und mussten eine Warteliste führen. Daher gehen wir davon aus, dass der neue Türkischkurs im kommenden Semester gut laufen wird“, sagt VHS-Leiterin Sabine Ostrowski.

Schon gut gefüllt ist der Kurs „Spanisch A 1 für Anfänger“ (Kursnummer 4220), der am 10.09.2014 um 20:00 Uhr startet. „Aber auch hier sind noch einige Plätze frei“, berichtet Sabine Ostrowski. „Mit Italienisch kann man bei uns im nächsten Semester sowohl vormittags als auch nachmittags starten“, sagt Sabine Ostrowski. Der Vormittagskurs mit Kursnummer 4901 beginnt am 09.09.2014 um 09:15 Uhr, der Nachmittagskurs mit Kursnummer 4900 am 10.09.2014 um 17:15 Uhr.

Selbstverständlich gibt es auch regelmäßige Angebote für Anfängerinnen und Anfänger für Englisch und Französisch. Englischunterricht findet im Abendbereich unter Kursnummer 4600 mit Beginn am 05.09.2014 um 18:00 Uhr statt. Französisch für Anfänger (Kursnummer 4801) ist ein Vormittagsangebot ab dem 11.09.2014, 09:15 Uhr.

„Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die in den Kursbeschreibungen angegebenen Lehrwerke erst nach dem ersten Kurstermin bestellt werden sollen“, sagt Sabine Ostrowski. „Es kann da nämlich durchaus noch zu Veränderungen kommen.“

Das gesamte Kursangebot und die jeweiligen Kurskosten finden Interessierte im Programmheft der VHS, das in den öffentlichen Einrichtungen ausliegt, und im Internet unter vhs.bergkamen.de oder www.bergkamen.de.

Um an einem VHS-Kurs teilnehmen zu können, ist eine vorherige Anmeldung zwingend erforderlich. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284952 oder 284954 möglich.

Online können Interessierte sich jederzeit über vhs.bergkamen.de oder www.bergkamen.de anmelden.

 




Sperrbezirk für Bienen wurde aufgehoben

Kreis Unna. (PK) Im August 2013 wurde in Bienenbeständen in Unna die Amerikanische oder auch Bösartige Faulbrut der Bienen festgestellt. Der deshalb eingerichtete Sperrbezirk zum Schutz vor einer Verschleppung ist jetzt aufgehoben. Darauf weist die Kreis-Veterinärbehörde hin.




Iiiih! Was tut man gegen Maden?

Kreis Unna. Bei den  sommerlichen Temperaturen häufen sich leider auch  die Probleme im Umgang mit der Biotonne. Maden und Geruchsbildung sind unerwünschte Nebenwirkungen des warmen Wetters. Die GWA-Abfallberatung hat einige vorbeugende Tipps parat.

Foto: GWA
Foto: GWA

Das Wichtigste: Bioabfälle möglichst trocken in die Biotonne geben!

Alle Speisereste und andere feuchte organische Abfälle sollten dick in Zeitungspapier eingewickelt oder in Papiertüten eingepackt in die Biotonne gefüllt werden. Hilfreich ist es auch, den Boden der Tonne mit Zeitungspapier, Pappe oder Eierkarton auszulegen.

Wer die Möglichkeit hat, sollte die Biotonne  an einen schattigen Platz stellen. Nützlich ist auch das Hineinstellen großer stabiler Papiersäcke in die Biotonne, die u.a. an den Wertstoffhöfen erhältlich sind.

Keinesfalls sollten Bioabfälle in Kunststofftüten eingepackt werden, auch nicht in die, die als kompostierbar deklariert verkauft werden; sie stören den Kompostierablauf im Kompostwerk Fröndenberg-Ostbüren.

Rasenschnitt sollte möglichst angetrocknet in die Tonne gegeben werden. Auch hier empfiehlt es sich zerknülltes Zeitungspapier als Feuchtigkeitssammler unter und auf dem Rasenschnitt mit in die Biotonne zu geben.

Essig schreckt Fliegen ab

Der Deckel- und Tonnenrand der Biotonne sollte gelegentlich mit Essig abgewischt werden – das schreckt Fliegen ab, verhindert deren Eiablage und beugt so Maden vor. Bei Madenbefall hilft auch eine Handvoll Kalkstickstoff (erhältlich in Gartenbaucentern); bitte sparsam über die Abfälle streuen! Wegen der ätzenden Wirkung sollte keinesfalls Branntkalk verwendet werden!

Nach der Leerung sollte die Tonne gründlich gereinigt werden. Vor dem nächsten Befüllen sollte die Tonne wieder trocken sein.

Diese Tipps stehen auch als Download im Internet unter www.gwa-online.de zur Verfügung.

 

 




Kultursommer startet mit Reggae

Der Kultursommer steht vor der Tür. Zahlreiche Open-Air-Events warten ab Freitag, 25. Juli, wieder auf die Bergkamener und auf die Gäste aus dem Umland. Los geht es traditionell mit Reggae. Yeah!

Die Gruppe Reggaelites ist beim Kultursommer zu hören.
Die Gruppe Reggaelites ist beim Kultursommer zu hören.

I shot the Sheriff. Wer kennt diesen weltberühmtem Reggae-Song nicht. Er wird – wie viele andere Klassiker ab Freitag, 25. Juli, ab 18 Uhr auf dem Marktplatz in Bergkamen zu hören sein.

Eine ganze Nacht lang gibt es dort etwas auf die Ohren. Und wie alle Veranstaltungen des Kultursommers kostet auch das Reggae-Open-Air keinen Eintritt. Der Kultursommer ist ein Geschenk der Stadt Bergkamen und diverser Sponsoren.

Auf dem gesamten Gelände herrscht aus Sicherheitsgründen „Glasverbot“.

Und das gibt es zu hören:

Das  I MOTION Soundsystem wird den Marktplatz ab 18.00 Uhr anheizen, bevor es ab ca. 18.30 Uhr mit der ersten Liveband „Marek Marple“ aus Witten losgehen wird. Ebenfalls sorgen die Dortmunder DJ´s eine grandiose After-Show-Party nach der Hauptband „Reggaelites – Tribute To Bob Marley“. Aufgelegt werden Reggae & Dancehall-Hits für Jederfrau und Jedermann. Tanzschuhe nicht vergessen!

 REGGAELITES

Mit dem Programm: Tribute to Bob Marley:

Die Reggaelites spielen in internationaler Besetzung eine authentische, nicht alltägliche Interpretation der Reggaekultklassiker von Bob Marley. Für ansteckendes Irie-Feeling sorgen die jamaikanischen Leadsänger Yvonne Morrison und Antony Locks (Gewinner des German Reggae-Awards). Ebenso Basser Rupy Black der schon bei zahlreichen namhaften Reggaegrößen mitgewirkt hat (Dawn Penn, President Brown, Rico). Die Reggaelites stehen mit insgesamt sieben Musiker/innen auf der Bühne, die allesamt auf viel Erfahrung in der Reggaeszene zurückblicken können. Es erwartet Sie daher ein angenehmer Sound zum Zuhören, Mitsingen oder Tanzen.

Repertoireauszug:

Lively up yourself – Trenchtown rock – Roots Rock Reggae – Positive Vibration – Easy skanking -Waiting in Vain – I shot the Sheriff – Stir it up – Is this love – Get up stand up – Redemption song – Three little birds – Buffalo Soldier – No woman no cry ….

MAREK MARPLE

Marek Marple
Marek Marple

(Brass, Ska, Soul – Witten)

MAREK MARPLE spielen BrassSka’n’Soul seit 2004 und haben sich ihre ganz eigene musikalische Nische geschaffen, die immer wieder mit neuen Elementen und Einflüssen erweitert wird. Alles in Bewegung – allen voran Hintern und Beine der Zuhörer.

Die feste Formation wird derzeit aus acht Musikern gebildet. Die Songs des aktuellen Albums sind bläserlastig mit Gitarre, Bass, Drums, Klavier und einem Ska-typischen Offbeat. Hinzu kommen Einflüsse aus Jazz, Pop, Reggae, Balkan und Hip Hop, die ihren Sound einzigartig machen.

In ihrer Heimat, dem Ruhrgebiet, hat die Band sich in den letzten Jahren mit ihrer mitreißenden Live-Show und Konzerten in außergewöhnlichen Locations (das Albumrelease im Juni 2011 wurde beispielsweise im Wittener Burgkino gefeiert) bereits einen respektablen Namen und eine treue Fangemeinde erspielt.

„Marek Marple erfüllen so gar kein Klischee einer Ska-Band, außer dass sie nett und gut drauf sind – und live eine Sensation, dass Tanzbarste, was NRW zu bieten hat“ // coolibri

 I MOTION SOUND

Das I Motion Soundsystem eröffnet beim Kultursommer das Reggae-Open-Air. Alle Fotos: Veranstalter
Das I Motion Soundsystem eröffnet beim Kultursommer das Reggae-Open-Air. Alle Fotos: Veranstalter

(Dortmund Party Reggae & Dancehall Soundsystem)

I-Motion Sound wurde von Selectress Angie in Dortmund gegründet. Angie ist ein engagierter Teil der Dortmunder Reggae Szene. Sie ist bekannt für ihre Mixtapes und DJ Abende und hat sich ebenfalls als Konzert- und Tourneeveranstalterin etabliert. Seit 2011 wird sie unterstützt von Ruffie, SanSan und Tall Man (ehemals „StooJah Sound“). Das Soundsystem DJ Team legt seitdem deutschlandweit in allen großen Städten auf und bereist Europa und bringt die dicken Beats auch nach Holland, Österreich, England und die Schweiz. Mit der „StreetVybz“-Party im Le Grand in Dortmund haben sie eine der angesagten Dancehall Parties des Ruhrgebiets etabliert. Bergkamen darf sich auf tolle Rythmen und Reggaesounds jeglicher Ausprägung freuen.

 

 




Leichen wurden freigegeben

Bergkamen. Die Leichen der beiden jungen Türken (20 und 21 Jahre alt) wurden mittlerweile von der Staatsanwaltschaft freigegeben. Die beiden Männer, die am Sonntag bei einem Verkehrsunfall ums Leben kamen,  können nun von ihren Familien bestattet werden.

Die Unfallstelle am Sonntagabend. Foto: Ulrich Bonke
Die Unfallstelle am Sonntagabend. Foto: Ulrich Bonke

Wie berichtet, hatten die beiden jungen Männer mit ihrem VW Lupo am späten Sonntagabend einen Unfall auf der Erich-Ollenhauser-Straße in Bergkamen auf dem Weg nach Oberaden.

Die Polizei nahm noch lange danach die Unfallspuren auf. Doch mittlerweile ist für die Polizei ist der Fall geklärt. Die Unfallursache sei  eindeutig, ein Sachverständiger musste nicht mehr eingeschaltet werden, sagte Ralf Hammerl, Pressesprecher der Polizei.

Im Internet häuften sich gestern die Beileidsbekundungen an die Familien der Toten. Besonders dramatisch: Die Eltern von einem der jungen Männer mussten am Unfallort die Todesnachricht entgegennehmen.

Hier ist noch einmal die offizielle Mitteilung der Polizei von Sonntag, 22.15 Uhr:

Den Zusammenprall mit diesem Baum haben die beiden Insassen des VW Polo nicht überlebt. Foto: Ulrich Bonke
Den Zusammenprall mit diesem Baum haben die beiden Insassen des VW Lupo nicht überlebt. Foto: Ulrich Bonke

„Bergkamen (ots) – Am Sonntag (20.07.14) befuhr gegen 19:11 Uhr bei Starkregen ein 21 Jähriger aus Bergkamen mit seinem Pkw VW Lupo die Erich-Ollenhauer-Straße in Richtung Oberaden. In Höhe der Einmündung zur Binsenheide überholte er nach Zeugenangaben zwei vor ihm fahrende Pkw. Als er dann aufgrund eines entgegenkommenden Fahrzeugs wieder nach rechts einscheren wollte, verlor er die Kontrolle über das Fahrzeug, kam nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Für den 21 jährigen Fahrer und seinen 20 jährigen Beifahrer kam jede Hilfe zu spät. Sie erlagen an der Unfallstelle ihren schweren Verletzungen. Die Erich-Ollenhauer-Straße ist derzeit (22:15 Uhr) voll gesperrt.“