Wettbüro mit Schusswaffe überfallen

Am Freitag, 11. Juli, wurde gegen 23 Uhr ein Wettbüro auf der Wilhelmstraße in Hamm überfallen. Zur Tatzeit betrat eine männliche Person das Ladenlokal. Der Inhaber war alleine in seinem Geschäft. Unter Vorhalt einer schwarzen Schusswaffe verlangte der Täter Bargeld. Daraufhin händigte der Geschädigte Teile der Tageseinnahmen in Scheinen aus. Der bewaffnete Mann flüchtete in Richtung Innenstadt.

Die Polizei fahndete nach dem Mann. Das Tatopfer konnte den Räuber beschreiben: er war etwa 170 Zentimeter groß, schlank, er trug einen schwarzen Kapuzenpullover und eine schwarze Kappe. Zur Tatzeit hatte er ein rotes Tuch über das Gesicht gezogen. Nach Angaben des Überfallenen sprach der Tatverdächtige mit osteurpäischem Dialekt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Hammer Polizei unter der Telefonnummer 02381 9160 zu melden.




Gymnasiastin Jana erforscht das Leben von Walen und Delfinen bei den Azoren

Wale und Delfine aus allernächster Nähe auf dem Meer von einem Schlauchboot aus zu beobachten, klingt mächtig nach Abenteuer. War es auch für die 15-jährige Bergkamener Gymnasiastin Jana Schäfer auch. Vor allem bedeuteten die fast zwei Wochen, die sie zusammen mit 25 anderen Jugendlichen auf der Azoreninsel Pico verbrachte: jede Menge Arbeit.

Mehr Infos zu Master MINT gibt es hier.

An der Fluke lassen sich Wale genau identifizieren. (Foto: Jana Achäfer
An der Fluke lassen sich Wale genau identifizieren. (Foto: Jana Achäfer

Organisiert hatte diese Forschungsreise „Master MINT“. „Master“ klingt schon hochwissenschaftlich. MINT ist die Abkürzung für „Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik“. Und Master MINT hat in den Schulen für dieses Angebot geworben. Unter anderem auch im Stätischen Gymnasium Bergkamen. Dass sich Jana dafür brennend interessierte, hat sicherlich damit zu tun, dass sie einmal Meeresbiologin werden wollte.

Obwohl der Name der Organisation höherwertig erscheint, benötigte Jana als „Eintrittskarten“ für diese Expedition nur eine Empfehlung der Schule und ein passendes Bewerbungsschreiben. Ein finanzielle Beteiligung außer dem Taschengeld ist nicht notwendig. Master MINT und ihre Expeditionen für Jugendliche werden von einer Stiftung gefördert, in die viele deutsche Unternehmen einzahlen.

Master MINT verlangt den ganzen Einsatz

Jana Schäfer über den Wolken auf dem über 2351 Meter hohen Vulkan Ponta do Pico
Jana Schäfer über den Wolken auf dem über 2351 Meter hohen Vulkan Ponta do Pico

Als Gegenleistung wird allerdings von den Jugendlichen der ganze Einsatz verlangt. Tagsüber wird geforscht. Das übrigens nicht nur auf dem und im Meer, sondern auch an Land. Es werden Befragungen der Inseleinwohner gestartet, Flora und Fauna genau unter die Lupe genommen. Und gibt es noch diesen Vulkan auf der Insel Pico. Zurzeit ist er friedlich. Doch die Schwefeldämpfe an seiner Spitze zeigen deutlich, dass da noch etwas brodelt. Um das zu riechen, mussten die Jungforscher erstmal auf über 2351 Meter hoch- und wieder runterklettern. Eine der bei Klassenausflügen gefürchteten Tageswanderungen ist da gar nichts.

Nach dem Abendessen geht es weiter. Die Ergebnisse des Tages werden gesichtet, analysiert und in eine Power Point Präsentation gebracht. Die führt man sich gegenseitig vor. Da kann es schnell Mitternacht und noch viel später werden.

Die Jugendlichen durften sich nur den Delfinen im Wasser näheren.
Die Jugendlichen durften sich nur den Delfinen im Wasser näheren.

„Es gab keinen, der nicht ein Mal tagsüber am Mittagstisch oder im Schlauchboot eingeschlafen ist“, berichtet Jana. Und von jedem gibt es wunderschöne Schlaffotos – von der Bergkamenerin natürlich auch. Wissenschaft ist harte Arbeit, die viel Disziplin erfordert. Diese Erkenntnis war wohl das Hauptlernziel dieser zwei Wochen. Doch der Anblick von Walen und Delfinen entschädigt für manches. „Wale kann man durch die Form der Fluken, der Schwanzflosse genau unterscheiden. Sie ist einmalig wie der Fingerabdruck beim Menschen“, erklärt sie.

Drei Vorträge stehen noch aus

Die Bergkamenerin hat von diesem außergewöhnlichen Aufenthalt auf der Azoreninsel Pico zig Fotos und auch Power-Point-Präsentationen mitgebracht. Denn ihr Auftrag ist noch nicht beendet. Sie muss in drei Vorträgen über das berichten, was sie auf Pico gelernt hat. Dabei setzt sie natürlich darauf, dass irgendwann nach den Sommerferien Vorträge auch im Bergkamener Gymnasium möglich sind.

Dazu erstellen die Teilnehmer der Expedition eine große Dokumentation. Die möchte sie die der Bergkamener Stadtbibliothek anbieten. Dass dabei natürlich auch ein bisschen Werbung für „Master MINT“ abfällt, ist sicherlich einkalkuliert. Vielleicht geht bereits im nächsten Jahr eine junge Bergkamenerin oder ein junger Bergkamener auf große Fahrt.

Delfine




Vermisster Mann aus Lünen gefunden

Der vermisste Mann aus Lünen ist gefunden. Wie berichtet fehlte seit dem 8. Juli jede Spur von dem 53-jährigen.

Ein Spaziergänger fand den 53-Jährigen nun schwer verletzt in einem Waldstück in Dortmund-Lanstrop. Ein Rettungswagen brachte ihn in ein Krankenhaus.

Derzeit geht die Polizei von einem Suizid aus. Die Ermittlungen dauern an.




Einbruch in Jahnschule

In der Nacht zu Freitag schlugen Unbekannte ein Fenster einer Schule an der Jahnstraße ein. Sie gelangten so in einen Klassenraum, aus dem sie ein Notebook entwendeten. Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




2. radKULT(O)UR im Kreis: Buntes Programm in Kamen und Bergkamen

„Rauf aufs Rad und ab durch den Kreis!“ Das gilt auch für die zweite „radKULT(O)UR“ am 14. September. Geradelt wird von 11 bis 17 Uhr auf meist autofreien Straßen und durch Städte, die den Tag mit Aktionen so richtig „rund machen“.

Die Gesamtroute ist knapp 60 Kilometer lang und verbindet in Form einer „Großen Acht“ fünf Städte. Bei der vom Kreis organisierten Sonntags-Tour erneut dabei sind Bönen, Kamen und Unna. Bergkamen und Lünen machen in diesem Jahr erstmals mit. Der Einstieg in die Radel-Route ist für Radfahrer an jeder Stelle der Strecke möglich. Damit kommen nicht nur trainierte Pedalritter auf ihre Kosten, sondern auch Gruppen und Familien mit Kindern.

Landrat Michael Makiolla und Mit-Organisatoren stellen das Plakat der zweiten radKULT(O)UR vor. Foto: Kreis Unna
Landrat Michael Makiolla und Mit-Organisatoren stellen das Plakat der zweiten radKULT(O)UR vor. Foto: Kreis Unna

Streckenverlauf

Der Kamener Markt liegt im Schnittpunkt der zwei Routen. Die Nordtour ist gut 20 Kilometer lang und führt nach Bergkamen und dort entlang des Kuhbachs zum Stadtmuseum und zum Römerpark in Oberaden. Weiter geht es am Datteln-Hamm-Kanal entlang zum Seepark in Lünen und entlang der umgestalteten Seseke zurück nach Kamen.

Die Südtour ist etwa über 30 Kilometer lang und führt vom Kamener Markt an der Seseke entlang zum Förderturm der Zeche Königsborn III/IV in Bönen-Altenbögge und über Bramey, Stockum, Mühlhausen und Uelzen zum Rathausplatz in Unna. Von dort geht es über den Afferder Weg zurück nach Kamen.

Die beiden Strecken der „Großen Acht“ können natürlich auch in umgekehrter Richtung abgefahren werden. Der Streckenverlauf steht im Internet unter http://www.radkultour-kreis-unna.de/strecke.html zum download bereit.

Buntes Programm an fünf Ankerpunkten

Der Kreis und seine Mitveranstalter möchten Pedalritter und Kulturinteressierte gleichermaßen begeistern. Deshalb fungieren der Rathausplatz in Unna, der Förderturm in Bönen, der Markt in Kamen, das Stadtmuseum in Bergkamen und der Seepark in Lünen am Sonntag, 14. September als Ankerpunkte und „Pausen-Stationen“. Dort gibt es Erfrischungen, ein abwechslungsreiches Programm mit kulturellen Beiträgen, spezielle Führungen und verschiedene Aktionen.

Weitere Infos zur zweiten radKULT(O)UR im Kreis Unna gibt es unter www.kreis-unna.de und unter www.radkultour-kreis-unna.de.




Hilfe per Feuerwehrauto: Bergkamener baut Bildungszentrum für Behinderte in Tadschikistan auf

Dirk Fißmer und Ehefrau Nigora aus Bergkamen helfen seit vielen Jahren Menschen in Schwellenländern. Derzeit bauen sie ein Bildungszentrum für behinderte Menschen in Tadschikistan auf. Der Kreis hilft jetzt den Helfern und stellt ein Feuerwehrfahrzeug zur Verfügung.

Landrat Michael Makiolla, Kreisbrandmeister Peukmann und Dirk Fißmer (M.) mit dem Feuerwehrfahrzeug, das Hilfsgüter nach Asien bringen wird. Foto: C. Rauert – Kreis Unna
Landrat Michael Makiolla, Kreisbrandmeister Peukmann und Dirk Fißmer (M.) mit dem Feuerwehrfahrzeug, das Hilfsgüter nach Asien bringen wird. Foto: C. Rauert – Kreis Unna

Der ausgemusterte Dienstwagen – ein BMW 320 touring – soll derzeit von Fißmer in Bergkamen gelagerte Hilfsgüter – z.B. Brillen und Hörgeräte – befördern. Bestimmt sind die Sachen für ein Altenheim, das Krankenhaus und Fißmers Bildungszentrum in Istarawschan, einer 55.000 Einwohner-Stadt in Tadschikistan.

„Die Feuerwehren haben bereits mehrfach ausgemusterte, aber durchaus fahrtüchtige Fahrzeuge für einen guten Zweck bereitgestellt. Diese Tradition setzten wir jetzt gerne fort“, unterstrich Landrat Michael Makiolla bei der Übergabe des Kombis. Parallel dazu bemüht sich Dirk Fißmer mit seinem „Verein Bildung und Entwicklung und medizinische Versorgung in Schwellenländer“ e.V.um ein zweites Fahrzeug, einen Kleinlastwagen. Auch hier versucht der Kreis behilflich zu sein.

Nach der Ankunft am Zielort hat der BMW-Kombi längst nicht ausgedient. Er soll vielmehr als Transportmittel für die behinderten Besucher des zurzeit im Bau befindlichen Bildungszentrums genutzt werden.




Bayer HealthCare: Gelungener Start in den Job

Happy End nach drei Jahren Lernen: 14 junge Menschen haben kürzlich bei Bayer HealthCare ihre Ausbildung erfolgreich beendet – aufgrund guter Leistungen ein halbes Jahr eher als normalerweise üblich. Und alle sind danach übernommen worden; einige von ihnen sogar unbefristet. „Doch auch die anderen haben sehr gute Chancen auf eine dauerhafte Beschäftigung“, hebt Ausbildungsleiter Karl Heinz Grafenschäfer hervor.

Bayer Azubis
Gestern noch selbst in der Ausbildung, erklärt Chemikantin Helena Germer heute anderen Ausbildenden – hier Lukasz Blana – technische Details in der Produktion.

Positiv bewertet Grafenschäfer insbesondere die guten beruflichen Perspektiven für Chemikanten: „Aufgrund des großen Arbeitskräftebedarfs der Produktionsbetriebe bieten wir bereits seit Jahren allen ausgelernten Chemikanten einen Arbeitsplatz bei Bayer an – und die Nachfrage wird weiter zunehmen.“ Dies trage hoffentlich dazu bei, die Attraktivität dieses vielseitigen und anspruchsvollen Berufsbilds zu steigern.

Auch das Unternehmen profitiert von gut ausgebildeten jungen Mitarbeitern. Angesichts einer immer älteren Belegschaft ist qualifizierter Nachwuchs wichtiger denn je. Dies macht sich insbesondere in der Produktion bemerkbar. Aus Altersgründen werden gerade dort in den kommenden Jahren zahlreiche Mitarbeiter in den Ruhestand wechseln – mit dem beschriebenen positiven Effekt für Chemikanten.

Für das am 1. September 2015 beginnende Ausbildungsjahr nimmt Bayer HealthCare in allen sieben angebotenen Ausbildungsberufen noch Bewerbungen an – gerne auch von jungen Frauen. Trotz vielfältiger Bemühungen sind diese in einigen Bereichen zahlenmäßig immer noch schwach vertreten. Grafenschäfer: „Speziell in den technischen Berufen wünschen wir uns deutlich mehr Bewerberinnen.“

Schulabgänger, die sich für einen Ausbildungsplatz bei Bayer HealthCare in Bergkamen interessieren, können sich noch bis zum 30. September 2014 online bewerben unter http://www.bayerpharma-azubi.de




Festnahme nach Diebstahl aus Pkw – 77 Straftaten konnten dem Dieb zugeordnet werden-

Ein dicker Fisch ist der Polizei an die Angel gegangen. Sie nahm in der Nacht zu Dienstag einen Automarder fest, der mindestens 77 Pkw ausgeräumt hatte.

In der Nacht zu Dienstag  beobachtete ein Zeuge eine männliche Person, die sich an zwei an der Bergkamener Straße geparkten PKW zu schaffen machte. Nur wenig später konnte ein 23-Jähriger in Tatortnähe festgenommen werden. Gegen den Tatverdächtige bestand zudem noch ein Haftbefehl wegen Leistungserschleichung.

Diesbesgut: Wer erkennt sein Eigentum wieder.
Diesbesgut: Wer erkennt sein Eigentum wieder.

In seiner Vernehmung gab er eine Vielzahl von Diebstählen aus unverschlossenen PKW zu. Er gab den Polizeibeamten gegenüber sein Depot bekannt, in welchem eine große Menge an Diebesgut aufgefunden wurde. Die Zuordung der sichergestellten Gegenstände konnte bisher noch nicht in allen Fällen erfolgen.

Insgesamt können bisher 77 Diebstähle aus unverschlossenen Fahrzeugen dem Tatverdächtigen zugerechnet werden. In zwei Fällen waren nicht nur die PKW nicht verschlossen, die Geschädigten hatten zudem ihre Geldbörsen mit Debitkarte und dazugehöriger PIN-Nummer im Fahrzeug gelassen.

Die Polizei weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass jeder Fahrzeugführer sich davon überzeugen sollte, dass sein Fahrzueg ordnungsgemäß verschlossen abgestellt wird. Wertgegenstände sollten auch bei einem kurzen Verlassen des PKW nicht darin verbleiben. Weiterhin gehören Debitkarte und PIN nicht zusammen in eine Geldbörse.

Der polizeibekannte Tatverdächtige hat in allen Fällen die Unvorsichtigkeit der Geschädigten ausgenutzt. Mit den Debitkarten hob er sofort größere Bargeldsummen ab. Er war zuletzt ohne festen Wohnsitz, zuvor aber in Kamen wohnhaft.

Die Polizei veröffentlicht zudem ein Lichtbild mit bisher nicht zuzuordnendem Diebesgut. Wer abhandengekommene Gegenstände wiedererkennt, kann sich bei der Polizei in Kamen und der Rufnummer 02307 921 3220 oder 921 0 melden.




Großbaustelle Landwehrstraße ist fast Vergangenheit

Die monatelange Durststrecke für Autofahrer auf der Landwehrstraße in Richtung Hamm ist beendet. Von der Großbaustelle zwischen Büscherstraße und Werner Straße ist die Firma längst abgezogen. Die neugezeichneten Fahrbahnmarkierungen auf dem glatten Asphalt zeigen wieder, wo es in beiden Richtungen langgeht. Die Radler haben jetzt auch auf der Südseite einen Schutzstreifen.

Freie Fahrt auf der Landwehrstraße.
Freie Fahrt auf der Landwehrstraße.

Restarbeiten auf der Landwehrstraße im Bereich der Kamer Heide.
Restarbeiten auf der Landwehrstraße im Bereich der Kamer Heide.

Auch das Ende der zweiten Baustelle auf der Landwehrstraße ist absehbar. Die Baustellenampel ist dort, und nicht nur an der Kreuzung Werner Straße/Roggenkamp, wo es zu Aldi, Rewe, Globus und Co. reingeht, abgebaut, sondern auch im Bereich Einmündung Kamer Heide.

Das schwere Baugerät hat sich inzwischen in Kamer Heide zurückgezogen. Wie es aussieht, kommt es zu größeren Behinderungen nur in den kleinen Seitenstraßen.

Autofahrer können jetzt nur noch darauf hoffen, dass irgendwann einmal die Fahrbahn der Landwehrstraße in Richtung Autobahn saniert wird.

Kanalbau gibt es noch in der Kamer Heide und einigen ihrer Seitenstraße.
Kanalbau gibt es noch in der Kamer Heide und einigen ihrer Seitenstraße.




Die Abenteuer eines Bahnkunden oder von einem, der auszog, ein Ticket zu kaufen

Ich bin kein großer Freund davon, Wörter, die für Großes, Außergewöhnliches oder auch allzu Abwegiges stehen, inflationär zu nutzen. Mir gehen Menschen auf den Geist, für die jede Kugel Eis gleich „der Hammer“ ist und ein passabel geschossenes Urlaubsbild „ein Traum“. Doch zu dem, was ich seit inzwischen knapp einem Monat mit der Deutschen Bahn und den Verkehrsverbunden Rhein-Ruhr (VRR) und Rhein-Sieg (VRS) erlebe, fällt mir kaum ein anderes Wort ein als Odyssee.

bahnjo2
Die Bahn macht… oft kirre!

Alles beginnt Anfang Mai, als ich mich auf ein Praktikum in Köln vorbereite: Eine spannende PR-Agentur hat mir einen Platz angeboten, alles läuft gut. Bleibt nur die Frage, wie ich aus dem Ruhrgebiet jeden Tag in die Rhein-Metropole kommen soll. Im Kundencenter der VKU in Kamen kaufe ich für 100 Euro ein Monatsticket für Azubis, Studenten, Praktikanten… bis Düsseldorf. Danach beginnt der VRS-Bereich, und ein Anschluss-Monatsticket könne ich nicht bei ihr, sehr wohl aber beim VRR in Dortmund erwerben, so die Auskunft der freundlichen Verkäuferin. Nachdem ich Mittwoch also den ersten Teil der „Aufgabe“ gelöst hatte, nutze ich am Samstag die Zeit, meine Pendler-Strecke in Dortmund auch für den zweiten Teil sicherzustellen.

Wir sind hier nicht Kamen und nicht Köln… (Mitarbeiterin im DSW21-Kundencenter)

Im neuen Büro des DSW21-KundenCenter an der Petrikirche unweit des Hauptbahnhofs ist an diesem Tag natürlich die Hölle los. Doch der Schuppen wird auf der Homepage des VRR als Kontaktadresse genannt, also rein. Drinnen wird es schnell unfreundlich. Ich erkläre der Dame die Situation: Dass ich in Kamen schon ein VRR-Ticket gekauft hätte und ihre Kollegin dort meinte, ich solle mich an eben jenes Kundencenter wenden. „Wir sind hier nicht Kamen und nicht Köln, damit haben wir nichts zu tun“, so die vergleichsweise freche Antwort der Nahverkehrsexpertin. Diskussion sinnlos, denke ich. Die Frau ist im Stress, die Leute stehen Schlange und bis zum Feierabend um 16 Uhr sind es noch fast anderthalb Stunden.

Aufgeben will ich aber nicht. Immerhin bin ich nun schon mal hier und am Montag soll es zum ersten Mal nach Köln gehen. Ich gehe also über die Freitreppe zurück zum Hauptbahnhof, biege im Gebäude links ab ins Reise Center der Deutschen Bahn, ziehe eine Nummer – und warte. Knapp zwanzig Minuten dauert es, bis ich einen Bahnmitarbeiter zu sprechen bekomme. Stolz verkündet die Bahn, es seien momentan sieben Schalter für die Kunden geöffnet. Leider stehen dahinter nur vier Servicekräfte. Der, an die ich gerate, erkläre ich die Situation, wie ich es auch schon ihrer Kollegin von den Dortmunder Stadtwerken zu erörtern versucht habe. Die Dame hackt in ihren Computer, um dann festzustellen: „Das geht von hier nicht. Müssen Sie in Düsseldorf oder Köln machen!“

Das geht von hier nicht. Müssen Sie in Düsseldorf oder Köln machen! (Mitarbeiterin im Reise Center der Deutschen Bahn)

Am Montag steige ich um halb 8 in den Zug nach Köln – ohne Monatsticket für den VRS-Bereich. Stattdessen habe ich mir ein Anschlussticket hin und zurück für die Strecke ab Düsseldorf gekauft. Der erste Arbeitstag läuft gut, die Leute sind freundlich und ich frage sie, wo denn wohl das nächste Service Center des VRS ist. Nach der Arbeit fahre ich zum Neumarkt, wo in den Katakomben des U-Bahn-Netzes ein ebensolches eingerichtet ist. Wieder warten, diesmal ohne Nummern ziehen. Vor mir stehen zwei Teenie-Mädchen. Beide rauchen, was der ohnehin schon stickigen Luft einige Meter unter der Erde nicht gerade zu größerer Frische verhilft.

Als ich an der Reihe bin, erkläre ich auch diesem vor mir sitzenden Mitarbeiter – dieses Mal ist es ein Mann – die Situation. Und was der mir sagt, verwundert mich sehr: „Sie können nicht zwei Monatstickets hintereinander nutzen, das geht nicht.“ Aber, so sein Tipp: Das müsse ja keiner der Kontrolleure merken. Was ein solches Ticket denn kosten würde? 130 Euro sagt der Mann. Ich bedanke mich, verlasse den Service-Schalter, steige in die U-Bahn Richtung Hauptbahnhof – und habe keine Ahnung, was ich jetzt machen soll.

Sie können nicht zwei Monatstickets hintereinander nutzen, das geht nicht. (Mitarbeiter  vom VRS-Service Center in Köln)

Am Kölner Hauptbahnhof angekommen frage ich an einem zweiten Schalter. Die Dame dort antwortet mir auf die Frage – die ich in der Form nun bereits zum vierten Mal stelle – ähnlich wie der Kollege vor ihr: Geht nicht, merkt aber keiner. Der Preis, den sie mir nennt, ist aber ein anderer. Lediglich knapp 100 Euro veranschlagt sie für die offensichtlich gleiche Strecke. Ich bin verwirrt, kaufe lieber erst einmal nichts, außer einem weiteren Anschlussticket „hin und zurück“ für den nächsten Tag.

Am Dienstag fahre ich nach der Arbeit wieder Richtung Hauptbahnhof, anstatt, wie ich es eigentlich geplant hatte, von Köln-Deutz nach Hause zu fahren. Dieses Mal entscheide ich mich für das dortige Reisezentrum der Deutschen Bahn. Der Grund: Nach langer Recherche habe ich herausbekommen, dass es alternativ zu den Verbundstickets auch ein NRW-weites Monatsticket für Azubis und Co. gibt.

Wieder heißt es: Nummer ziehen. Die Wartezeit steigert sich im Vergleich zu der in Dortmund noch einmal um zehn Minuten. Am Schalter angekommen frage ich eine ältere Dame, was es denn kosten würde, dieses Monatsticket von Kamen nach Köln. Knapp 270 Euro verlangt die Bahn für diese Strecke von den gut betuchten Auszubildenden. In meiner über die letzten Tage angestauten Verzweiflung frage ich die Frau, ob sie eine Idee habe, was ich tun könne. Ich hätte ein VRR-Ticket, erzähle ich ihr, und die restliche Strecke müsse ich auch halbwegs kostengünstig zurücklegen, um den Lohn für meine 40-Stunden-Woche nicht schon mit An- und Abreise komplett auf den Kopf zu hauen.

Merke! Der gute Bahnkunde weiß stets mehr als das Bahnpersonal

Allen Ernstes schlägt die Frau mir vor, ich solle doch einfach auch ein Monatsticket für den VRS-Bereich kaufen. Kein Wort davon, dass dies nicht ginge. Kein Wort von Heimlichtuereien vor dem Schaffner. Also gut. Die Frau muss es doch wissen. Immerhin arbeitet sie als Kundenbetreuerin der Deutschen Bahn in einem der größten Bahnhöfe des Landes. 100 Euro nennt auch sie mir für einen Monat Fahren zwischen Düsseldorf und Köln. Ich reiche ihr meine EC-Karte, wir füllen die Unterlagen aus und wenige Minuten später bin ich Besitzer einer Kundenkarte und dazu gehörigem Monatsticket des Verkehrsverbunds Rhein-Sieg.

Eine Woche lang geht alles gut. Pünktlich komme ich morgens von Kamen nach Köln, halbwegs pünktlich abends wieder zurück. In der zweiten Woche tobt einer der schlimmsten Stürme seit Jahren, verwüstet das Rheinland sowie weite Teile des Ruhrgebiets und legt den Zugverkehr tagelang lahm. Ein unglückliches Geschehen, für das die Bahn allerdings beim besten Willen jetzt nun mal wirklich nichts kann.

Am darauf folgenden Montag fahre ich zum ersten Mal wieder nach Köln. Tagsüber wird gearbeitet, abends gucke ich mit den Kollegen aus der Agentur die erste Halbzeit der WM-Partie Deutschland gegen Portugal. In der Pause mache ich mich auf den Weg, will ja schließlich nicht allzu spät nach Hause kommen. Zwischen Leverkusen und Düsseldorf werden die wenigen Reisenden und ich – die trotz sich abzeichnenden Kantersiegs der Deutschen lieber nach Hause wollen – kontrolliert. Ich zeige der Frau mein VRS-Ticket, sie nickt und will weiter gehen, als sie sich umdreht und fragt: „Was steht denn da für eine Haltestelle drauf?“ Ich gucke nach und antworte mit „Langenfeld“. Das ginge nicht, das sei hier nicht gültig. Ich bräuchte Benrath, Langenfeld sei zu wenig, so die Zugbegleiterin.

Kunden müssen sich doch auch informieren, wie sie zu fahren haben und welches Ticket sie dann brauchen. (Zugbegleiterin der Deutschen Bahn)

Ich bin irritiert, fahre ich doch jeden Tag mit dem RE1 von Kamen nach Köln. Ich schildere der Frau, wo ich das Ticket gekauft habe und dass ich ihrer Kollegin am Schalter gesagt hatte, wie ich zu fahren gedenke. Ich argumentiere damit, dass ich das Ticket am Schalter gekauft hätte, mir also doch nicht ernsthaft ein Vorwurf gemacht werden könne, wenn es das falsche ist. Darauf reagiert die Frau wie folgt: Die Kunden müssten sich doch auch informieren, wie sie zu fahren haben und welches Ticket sie dann brauchen. „Fast alle machen das, sehr viele.“

Ich werde langsam ein wenig ungehalten, frage sie, ob das ihr Ernst sei, ob sie wirklich der Meinung sei, wer den Service der Deutschen Bahn in Anspruch nehme, müsse sich hinterher in Broschüren, im Internet oder auf ähnlichem Wege rückversichern, ob das, was Bahn-Mitarbeiter einem an Auskunft erteilen und an Tickets verkaufen, auch wirklich das richtige ist.

40 Euro, 5 Euro!? Hauptsache schnell

Es schien ihr Ernst zu sein. Für die Stecke von Leverkusen bis Düsseldorf Hauptbahnhof müsse ich jetzt jedenfalls erst einmal bezahlen. Sie fragt ihren Kollegen, was das denn kosten würde. „Fünf Euro“, antwortet dieser. Ob ich das in bar hätte, fragt sie, worauf ich ihr meine EC-Karte entgegenhalte. Geht leider nicht. Sie druckt mir eine Art Überweisungsträger mit Bankverbindung der Deutschen Bahn aus. Commerzbank steht da drauf – kein Wunder, dass es bei beiden seit Jahren rapide bergab geht.

Den Wisch nehme ich entgegen, wünsche der Frau mit wohl sehr sarkastischem Unterton einen „schönen Abend“ und schaue noch einmal auf den Zettel. 40 Euro lese ich da! Was ist aus den fünf geworden? Ich laufe der Frau hinterher, halte sie und ihren Kollegen an und frage, was der Quatsch jetzt plötzlich solle. Als Antwort kommt von beiden, dass es wohl reichen würde, wenn ich erst einmal die genannten fünf Euro überweise, solange es denn schnell ginge. Ich bin verwirrt, verstehe die beiden nicht, würde sie am liebsten ohrfeigen und weiß nicht mehr, was ich noch sagen soll.

Wieder auf meinem Platz rufe ich zunächst beim VRS an und schildere die Situation. Der Herr am Telefon empfiehlt mich weiter an die Deutsche Bahn, da die mir doch das Ticket verkauft hätte. Der Mann dort hat Verständnis für meine Lage und scheint von der Reaktion des „Bodenpersonals“ im Zug auch ein wenig irritiert zu sein. Viel machen könne er am Telefon allerdings nicht, sagt er dann. Für Wochen- und Monatstickets sind ausschließlich die Kollegen am Schalter zuständig.

Deshalb geht es morgen vor der Arbeit nun wieder in den Kölner Hauptbahnhof: beschweren, reklamieren und den ganzen Mist hoffentlich aufklären. Wenn es schlecht läuft werde ich wieder von einem zum anderen durchgereicht und keiner weiß was, keiner kann was machen…




Land spendiert 600.000 € für Betreuung an Bergkamener Schulen

Rechtzeitig in der Woche vor den Sommerferien hat die Stadt Bergkamen vom Land Nordrhein-Westfalen die Zuwendungsbescheide für die Offenen Ganztagsschulen im Primarbereich, die Verlässliche Betreuung und die Pädagogische Übermittagbetreuung aus dem Programm „Geld oder Stelle“ erhalten.

„In Summe stehen uns somit über 600.000,00 € für die unterschiedlichsten Betreuungsangebote an den Bergkamener Schulen zur Verfügung“, so Andreas Kray, der Leiter des Amtes für Schulverwaltung, Weiterbildung und Sport.

Im Einzelnen hat die Bezirksregierung Arnsberg mitgeteilt, dass für die Durchführung der acht Offenen Ganztagsgrundschulen sowie der einen Offenen Ganztagsförderschule der Stadt Bergkamen und die Verlässlichen Grundschulen eine Gesamtzuwendung von 459.875,00 € gewährt wird. Diese Mittel sind für den laufenden Betrieb und damit insbesondere für die Personalkosten vorgesehen.

Die Förderung wird nach den Schülerzahlen berechnet, die der Schulträger im Frühjahr an die Bezirksregierung Arnsberg gemeldet hat. Das waren seinerzeit über 370 Schülerinnen und Schüler. Damit ist die Gesamtzahl im Vergleich zu der des Vorjahres leicht gestiegen.

Anmeldung an OGS bis zu Herbstferien möglich

Eltern haben noch bis zu Beginn der Herbstferien die Möglichkeit, ihr Kind an der Offenen Ganztagsgrundschule anzumelden. Eine Endabrechnung mit dem Land wird es auch erst zu diesem Zeitpunkt geben. Erfahrungsgemäß werden die Schülerzahlen bis dahin noch leicht ansteigen.

Für Maßnahmen zur Pädagogischen Übermittagbetreuung und zu ergänzenden Ganztags- und Betreuungsangeboten aus dem Programm „Geld oder Stelle“ ist ein Betrag in Höhe von 131.500,00 € bewilligt worden. Hiervon entfallen je 20.000,00 € auf die beiden Realschulen und die Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen. 30.000,00 € erhält das Städt. Gymnasium Bergkamen und 15.000,00 € die Albert-Schweitzer-Schule in Bergkamen-Oberaden. Die verbleibenden 26.500,00 € sind für die auslaufende Hellweg-Hauptschule, die als gebundene Ganztagsschule geführt wird, vorgesehen.

Aufgrund der weiter sinkenden Schülerzahlen an der Hellwegschule ist der Zuwendungsbetrag im Vergleich zum letzten Jahr weiterhin gefallen. Bekanntermaßen werden im folgenden Schuljahr nur noch die Jahrgänge 9 und 10 an der Hellweg-Hauptschule in Bergkamen-Rünthe beschult. Ein entsprechendes Angebot erhalten die verbleibenden Schülerinnen und Schüler selbstverständlich auch weiterhin.