Zu hart gebremst: Radfahrer verletzt sich bei Sturz

Am Donnerstag, 31. Juli, befuhr gegen 11.30 Uhr ein 53-Jähriger aus Bochum mit seinem E-Bike den abschüssigen Radweg neben dem Ostenhellweg in Rünthe in Richtung Kanal. In Höhe der Schachtstraße bremste der Radfahrer und stürzte dabei zu Boden. Er wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Es entstand Sachschaden in Höhe von etwa 200 Euro.




Manfred Turk geht in Ruhestand – nach unglaublichen 53 Jahren und vier Monaten!

Für ihn ist heute, der 31. Juli,  ein ganz besonderer Tag. Manfred Turk hat seinen Schreibtisch im Rathaus ausgeräumt und geht in den Ruhestand. Unglaubliche 53 Jahre und vier Monate war der „Fachdezernent Innere Verwaltung“ für die Stadtverwaltung im Einsatz. Damit ist Manfred Turk nicht nur der dienstälteste Mitarbeiter am Rathausplatz. „So eine Zeit schafft heute keiner mehr“, sagt er.

Lichtermarkt 2013: Fachdernent Manfred Turk (r.). Kulturreferentin Simone Schmidt-Apel und Organisator Karsten Quabeck (Stadtmarketing, 2.v.l.) mit den Sponsoren Tim Jonas (GSW, l.) und Michael Krause (Sparkasse (2.v.r.) .
Manfred Turk (rechts) wie man dieÖffentlichkeit oft erleben durfte: bei der Präsentation einer Veranstaltung, hier Lichtermarkt 2013. 

Wobei die Bezeichnung „Stadtverwaltung“ nicht ganz korrekt ist. Denn als Manfred Turk am 1. April 1961 seine Ausbildung als Verwaltungslehrling begann (damals gab es den Begriff Azubi noch gar nicht), existierte die Stadtverwaltung Bergkamen in ihrer heutigen Form noch gar nicht. Turk begann deshalb seine Laufbahn beim Amt Pelkum, und setzte seine Tätigkeit ab dem 1.1.1966 nahtlos bei der neu geschaffenen Großgemeinde Bergkamen fort.

Im Laufe der Jahre kletterte Manfred Turk die Treppe kontinuierlich immer eine Sprosse weiter nach oben. 1971 Übernahme in das Beamtenverhältnis des gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienstes. 1973 Lebenszeitverbeamtung. 1986 Diplom-Verwaltungswirt. Zahlreiche Beförderungen folgten, bevor er 1994 Verwaltungsdirektor und 1995 Fachdezernt wurde.

„Ich habe nie den klassischen Schreibtisch-Job gehabt. Ich konnte immer viel organisieren“, sagt Turk, dafür sei er sehr dankbar. Das habe immer Spaß gemacht. So gehörten nicht nur die Personalabteilung und das Hauptamt zu seinen Aufgabengebieten, sondern auch die Bereiche Tourismus, Marketing und Wirtschaftsförderung.

Für diese Aufgaben wird es keinen neuen Fachdezernenten – kurz FDI – mehr geben. In Zeiten klammer Kassen muss die Stadtverwaltung die Arbeit von Manfred Turk neu verteilen. Verantwortlich werden künftig Thomas Hart (Personal, Hauptamt, Marketing) und Mona Lichtenhof (Tourismus, Wirtschaftsförderung) sein.

Manfred Turk will im August erst einmal Urlaub machen. In Österreich. Und dann will er nach und nach dafür sorgen, dass sein noch immer voller Terminkalender etwas leerer wird. Denn außer in die ein oder andere Reise möchte er auch gerne mehr Zeit in sein Lieblingshobby, das Kochen, stecken.  „Und ich werde es genießen, spontan einfach mal das zu machen, worauf ich Lust habe.“

Doch da ist da noch eine ganz große Liebe, die ihre Zeit fordert: der Handballverein TuRa Bergkamen, dessen Sportlicher Leiter er ist und auch gerne bleiben möchte. „Da warten noch viele Aufgaben auf mich“, sagt Turk.

 

 

 




Der Kultursommer geht weiter mit Theater Open Air und Paso Doble

Der Kultursommer geht in die nächste Runde. Am Freitag gibt es Theater – Open Air, kostenlos und mit schauspielerischer Leistung der Extra-Klasse. Die Zuschauer dürfen sich wieder auf das N.N. Theater freuen. Und schon um 19.30 Uhr werden Tänzer aus Bergkamen die Zuschauer mit einer Paso Doble-Vorführung auf das spanische Theaterstück einstimmen! 

Eine Szene aus "Liebe" mit dem N.N. Theater. Foto: Veranstalter
Eine Szene aus „Liebe“ mit dem N.N. Theater. Foto: Veranstalter

Termin: Freitag, 01.08.2014, 20 Uhr, Wasserpark (bei Regen: Friedenskirche).

Gezeigt wird das Stück „Liebe“. Oder: In seinem Garten liebt Don Perlimplin Belisa (frei nach Federico Garcia Lorca).

Das N.N. Theater freut sich darauf, dieses surreal, poetisch, tragischkomische Stück Lorcas aufzuarbeiten und seinem Publikum einen Meister des spanischen Theaters vorzustellen.

Regelmäßige Besucher des Kultursommers kennen das N.N. Theater. Es hat in den vergangenen Jahren das Publikum in Bergkamen zu regelrechten Begeisterungsstürmen hingerissen. Selbst Menschen, die dem Theater normalerweise nichts abgewinnen können, sollten am Freitag in den Wasserpark gehen. Auf sie wartet großartige und dennoch leichte Unterhaltung.

Und darum geht es in dem Stück:

Der alternde, reiche und eigenbrötlerische Perlimplin wird von seiner Haushälterin überredet, um die schöne Belisa zu werben. Diese gibt dem Drängen ihrer geschäftstüchtigen Mutter nach und willigt schließlich in die Ehe ein. Kobolde setzen Perlimplin noch in der Hochzeitsnacht goldene Hörner auf. Doch Perlimplin liebt – ohne Bedingungen. Er liebt seine junge Frau Belisa. Und sie? Sie liebt die Liebe und sehnt sich nach einem Ideal. Sie sucht und glaubt schließlich, gefunden zu haben …

Es spielen: Christine Per, Michl Thorbecke, Didi Jünemann, Bernd Kaftan

Musik: Bernd Kaftan
Bühne: Heiko Thurm
Kostüm: Claus Stump
Regie: Ute Kossmann

Und ein Vorprogramm gibt es auch!

Beim Open-Air-Theater im Kultursommer am morgigen Freitag im Wasserpark wird im Vorprogramm ab ca. 19:30 Uhr die AK-Dancers Formation mit einer Paso Doble-Vorführung auftreten.

Die Dancers Formation ist aus den Tanzkursen der ev. Friedenskirchengemeinde Bergkamen entstanden.
Die Dancers Formation.

Angeregt zu dieser Initiative wurden die Tänzerinnen und Tänzer durch die spanischen Wurzeln dieses Stückes, das von dem Autor Garcio Lorca – einem Meister des spanischen Theaters – im Original geschrieben wurde.

Die Dancers Formation ist aus den Tanzkursen der ev. Friedenskirchengemeinde Bergkamen entstanden. Seit nunmehr über fünf Jahren studieren die Tanzbegeisternden neue Formationen ein. In den letzten Jahren standen Standardtänze auf dem Programm. Seit Jahresanfang werden spanische Rhythmen aufs Parkett gelegt und mit einer Paso Doble-Formation wird ein bisschen Urlaubsflair in die Heimat geholt.

Betreut wird die Tanzformation von Kerstin Larm und Michael Krause.




VHS-Kurs rund ums Smartphone

Der sichere Umgang mit dem Android-Smartphone wird Interessierten in dem VHS Kurs “Android, Apps & Co.” beigebracht. Er verschafft einen Einblick in die Handhabung der vielseitigen Geräte.

Sie sind aus unserem Alltag nicht mehr weg zu denken. Smartphones sind überall in Gebrauch und die Smartphones aus der Android-Welt haben die Apple iPhones schon längst von Platz 1 der eingesetzten Systeme verdrängt. Aber der Umgang mit diesen kleinen Alleskönnern will gelernt sein. Aus diesem Grund bietet die Volkshochschule Bergkamen am Samstag, den 13.09.2014, von 10.00 bis 14.00 Uhr den Kurs „Android, Apps & Co“ an.

„In dem Kurs erläutere ich, was es mit den Begriffen Apps, Widgets oder Playstore auf sich hat“, sagt Dozent Martin Prybylski. „ Wir beschäftigen uns mit gekauften und mit kostenlosen Apps und der Frage, welche man tatsächlich benötigt.“ In diesem Kurs wird der Umgang mit dem Android-Smartphone allerdings nicht nur erläutert sondern auch praktisch geübt. Wichtige Themen rund um Smartphone, Apps & Co. werden erklärt und die Teilnehmenden erfahren, was wirklich nützlich ist und wie sie sich und ihr Gerät wirksam schützen.

„Wir weisen darauf hin, dass jeder Teilnehmende sein eigenes Smartphone zu diesem Kurs mitbringen muss“, sagt VHS-Leiterin Sabine Ostrowski. „Allerdings muss es sich um ein Smartphone mit Android-System handeln. Andere Systeme werden in diesem Kurs nicht besprochen.“

Dieser Kurs 5112 umfasst 5 Unterrichtsstunden und kostet 11,50 €. Eine vorherige Anmeldung ist zwingend erforderlich. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284952 oder 284954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über vhs.bergkamen.de oder www.bergkamen.de anmelden.

 




Blutspende-Termine des DRK

Das Deutsche Rote Kreuz, Ortsverein Bergkamen e.V., bietet im Monat
August 2014 folgende Blutspendetermine an:

Freitag, 01.08.2014, 16.00 – 20.00 Uhr,
DRK-Heim, Am Stadion 3, 59192 Bergkamen-Mitte

Freitag, 22.08.2014, 15.00 – 18.30 Uhr,
Seniorenhaus Sophia, Lüttke Holz 26, 59192 Bergkamen-Weddinghofen

Freitag, 29.08.2014, 15.00 – 20.00 Uhr,
Gemeindezentrum „Haus der Mitte“, Kanalstr. 7, 59192 Bergkamen-Rünthe.

Blutspende hilft Leben retten, gerade jetzt in der Ferienzeit. Alle Blutspenderinnen und Blutspender sind daher eingeladen,  an einem der Termine teilzunehmen. Der Blutspendedienst Hagen bedankt sich bereits jetzt bei ihnen.




Barbara Strobel verlässt nach 30 Jahren das Stadtmuseum

In Bergkamen geht eine Ära zu Ende. Nach 30 Jahren verlässt Barbara Strobel das Stadtmuseum. Sie geht zum Ende des Monats Juli in die so genannte Altersteilzeit-Freizeitphase.

Barbara Strobel (vorne mit Blumen) verlässt nach 30 Jahren "ihr" Stadtmuseum. Für die gute Zusammenarbeit dankten ihr (v.l.) Gleichstellungsbeauftragte Martina Bierkämper, Bürgermeister Roland Schäfer, Beigeordneter Holger Lachmann, Personaldezernent Manfred Turk, Simone Schmidt-Apel (Leiterin des Kulturreferates), Personalratsvorsitzender Klaus Teise und Dr. Jens Herold als Vorsitzender des Museums-Fördervereins.
Barbara Strobel (vorne mit Blumen) verlässt nach 30 Jahren „ihr“ Stadtmuseum. Für die gute Zusammenarbeit dankten ihr (v.l.) Gleichstellungsbeauftragte Martina Bierkämper, Bürgermeister Roland Schäfer, Beigeordneter Holger Lachmann, Personaldezernent Manfred Turk, Simone Schmidt-Apel (Leiterin des Kulturreferates), Personalratsvorsitzender Klaus Teise und Dr. Jens Herold als Vorsitzender des Museums-Fördervereins.

30 Jahre lang – seit 1984 – lang war SIE das Gesicht des Stadtmuseums und damit auch der Stadtgeschichte Bergkamens. Sie machte aus der ehemaligen „Heimatstube“ ein Museum mit überregionalem Ruf und etablierte dort Veranstaltungen mit großem Beliebtheitsgrad. Sie war die Chefin der Kunstgalerie „Sohle 1“. Und sie war selbst als Künstlerin aktiv.

Bürgermeister Roland Schäfer sagte am Mittwoch in einer kleinen Abschiedsfeier zu Barbara Strobel.  „Sie haben unser Museum zu einem Aushängeschild der Stadt gemacht. Und mit dem Römerpark  sind sie weit über die klassische Museumsarbeit hinaus gegangen.“ Er sei traurig, dass dieses Kapitel nun zu Ende gehe.

Barbara Strobel, eine gebürtige Münchnerin, zieht es nach ihrer langjährigen und erfolgreichen Arbeit in Bergkamen-Oberaden nun wieder in die Großstadt. Schon in wenigen Tagen will sie einen neuen Lebensabschnitt in Berlin beginnen – an der Seite ihres Mannes, der mittlerweile ebenfalls pensioniert ist.

„Ich gehe natürlich mit einem weinenden Auge“, sagte sie. „Aber ich freue mich auch, dass ich jetzt mehr Zeit habe für meine Interessen, die Kunst und Malerei.“

Dem Museums-Förderverein hat sie noch eine letzte Aufgabe übertragen: Die Rekonstruktion eines Römerhelms des Typs Weisenau. Überreste davon waren einst  bei den Ausgrabungen des über 2000 Jahre  alten Römerlagers in Oberaden entdeckt und ursprünglich für einen Kochtopf gehalten worden. Mittlerweile habe sich mit Hilfe der Fachleute in Münster herausgestellt, das es sich bei dem Weisenau-Helm um eine kleine Sensation handelt. „Wir werden ihn rekonstruieren lassen“, versprach Dr. Jens Herold, Vorsitzender des Museums-Fördervereins.

Imposant ist der Nachbau der Holz-Erde-Mauer mit ihrem Turm.
Die Holz-Erde-Mauer mit ihrem Turm ist nachgebaut worden, als Barbara Strobel Museumsleiterin war.

„Ohne diesen Verein wäre vieles nicht möglich gewesen“, sagte Barbara Strobel noch einmal anerkennend zum Abschied. Vor allem die Holz-Erde-Mauer, mit der ein Teil der römischen Geschichte Bergkamens wieder auferstanden sei, wäre ohne den Verein nicht möglich gewesen. „Diese Holz-Erde-Mauer war auch meiner persönliche Höhepunkt in meiner Tätigkeit in Bergkamen“, sagte sie.

 




Führung über die Halde und durch den „Korridorpark“

Mit einer Wanderung über die Bergehalde „Großes Holz“ und durch den so genannten „Korridorpark“ setzt der Bergkamener Gästeführerring am kommenden Samstag, d. 2. August  sein laufendes Veranstaltungsprogramm fort.  

Die Bergkamener Halde.
Die Bergkamener Halde.

Um 10 Uhr startet die Tour an diesem Tag unter der Leitung von Gästeführerin Elke Böinghoff-Richter auf dem fest ausgebauten erweiterten Wanderparkplatz unterhalb der  „Adener Höhe“ an der Erich-Ollenhauer-Straße in Bergkamen-Weddinghofen (Parkmöglichkeiten auch an der Straße Binsenheide).

Mit der Gästeführerin Elke Böinghoff-Richter steht den Wanderern eine ausgewiesene Kennerin des Haldengebietes zur Verfügung, denn sie hat sich im Laufe vieler Jahre intensiv mit der Bergkamener Halde beschäftigt, die Entwicklung dieser neuen Landschaft verfolgt und sie mit großem persönlichem Interesse begleitet.

Sie kann deshalb den Teilnehmerinnen und Teilnehmern an dieser Exkursion also nicht nur über die Entstehung der Halde und der dortigen Flora und Fauna berichten, sondern auch über den so genannten Korridorpark und die weiteren Zukunftspläne für den Ausbau der nördlichen und nordöstlichen Haldenbereiche im Zuge der Schaffung des so genannten „Kanal-Bandes“.Halde14

Und weil man von der Halde auch bei klarem Wetter einen sehenswerten Panoramarundblick über das Stadtgebiet genießen kann, wird Elke Böinghoff-Richter natürlich auch dazu einige Hinweise und Erläuterungen geben. Zugleich bietet sich allen Besuchern erstmalig die Gelegenheit, die jetzt abgeschlossenen Umgestaltungsarbeiten auf der Haldenspitze vor Ort genauer in Augenschein zu nehmen.

Für die Teilnahme an der etwa zweieinhalbstündigen Rundwanderung ist pro Person ein Kostenbeitrag von drei Euro zu entrichten. Für Kinder bis zu zwölf Jahren ist die Teilnahme an der Wanderung kostenfrei. Wer mitwandern möchte, sollte in jedem Fall festes Schuhwerk anziehen und auf wetterangepasste Bekleidung achten.

 




Fundbüro ist nun online zu erreichen

Ab sofort ist der Weg zum Fundbüro der Stadt Bergkamen einfacher. Wie Bürgermeister Roland Schäfer  mitteilt, sind nun alle bei der Stadtverwaltung abgegebenen Gegenstände im Online-Fundbüro unter www.bergkamen.de im Bereich des Bürgerportals zu finden. Für die Suche muss entweder ein Stichwort eingegeben oder eine vorgeschlagene Kategorie ausgewählt werden.

„Wir hoffen, dass wir mit diesem neuen Service vielen Bürgerinnen und Bürgern auch außerhalb unserer Öffnungszeiten bei ihrer Suche weiterhelfen können“, so Bürgermeister Roland Schäfer.

Einzig bei Tieren und Schlüsseln ist weiterhin die direkte Kontaktaufnahme mit dem Fundbüro notwendig. „Fundtiere werden in der Regel zum Kreistierheim gebracht, da sie nicht von der Stadt Bergkamen aufgenommen werden können. Verlorene Schlüssel sind gefundene Gegenstände, die nur einen persönlichen Wert für den Verlierer haben und sind auf Grund ihrer Eigenschaft, Zugang zu Privaträumen gewähren zu können, wie geschützte Daten zu behandeln“, so Thomas Hartl vom Fachdezernat Innere Verwaltung.




Gesprächskreise für Angehörige von Demenzkranken

Kreis Unna. Das nächste Treffen der Gruppe „Hilfe für Helfende – Gesprächskreis für Angehörige von Demenzkranken“ in Lünen findet am Donnerstag, 7. August statt. Beginn ist um 18 Uhr im Gesundheitshaus des Kreises in Lünen, Roggenmarkt 18-20.

Bei den regelmäßigen Treffen an jedem 1. Donnerstag im Monat stehen gemeinsame Gespräche und der Erfahrungsaustausch über den Alltag sowie der Austausch von Informationen im Vordergrund.

In der Gruppe sind neue interessierte Angehörige herzlich willkommen und eingeladen mitzumachen. Weitere Informationen gibt es bei der Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen des Kreises Unna (K.I.S.S.), Tel. 0 23 04 / 240 70 22. Ansprechpartnerin ist Thekla Pante, E-Mail: thekla.pante@kreis-unna.de. Alle Anfragen werden selbstverständlich vertraulich behandelt.

Angebot  in Unna

Ein weiteres Angebot gibt es auch in Unna. Der Gesprächskreis für pflegende Angehörige von Menschen mit einer Demenz oder Alzheimer-Erkrankung freut sich über neue Mitglieder. Willkommen sind sie beim nächsten Treffen am Donnerstag, 7. August. Die Gesprächsrunde beginnt um 17.30 Uhr in den Räumen des Seniorenzentrums Haus Gadum, Gadumer Straße 9–11 in Unna.

Die Treffen findet regelmäßig an jeden 1. Donnerstag eines Monats statt. Im Mittelpunkt stehen gemeinsame Gespräche über die Bewältigung des Alltags bei der anspruchsvollen Aufgabe der Betreuung und Pflege eines an Demenz oder Alzheimer erkrankten Menschen im Vordergrund, aber auch der Austausch von Informationen.

Informationen gibt es bei der Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen des Kreises Unna (K.I.S.S.) im Gesundheitshaus des Kreises in Unna, Massener Straße 35. Ansprechpartnerin ist Margret Voß, Tel. 0 23 03 / 27 2829, E-Mail margret.voss@kreis-unna.de.  Alle Anfragen werden selbstverständlich vertraulich behandelt.




Beratung für Kriegsopfer und Opfer von Gewalttaten

Beim Sprechtag des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe wird wieder eine Beratung für Kriegsopfer und Opfer von Gewalttaten angeboten.

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) bietet am Montag (04.08.) in der Zeit von 9 Uhr bis 12 Uhr einen Sprechtag für Kriegsopfer und Opfer von Gewalttaten an. Der Sprechtag findet statt im GemeinsamemVersorgungsamt der Städte Dortmund, Bochum, Hagen, Untere Brinkstr. 80 in 44141 Dortmund.

Ein Team des LWL-Versorgungsamtes steht den Betroffenen aus den Städten Dortmund, Bochum, Hagen, Herne sowie den Kreisen Ennepe-Ruhr und Unna zur Verfügung bei diesem Sprechtag für Fragen rund um das Soziale Entschädigungsrecht einschließlich der Kriegsopferfürsorge.

Ein weiterer Sprechtag findet am 18. August statt.




Welt-Uraufführung beim Bergkamener Radsportfestival

Am 10. August rollen rund um den Stadtmarkt wieder die Räder. Dort wird das 4. Bergkamener Radsportfestival ausgetragen.

Nahmen die Auslosung beim Mix-Rad-Biathlon vor – (v.li.) Timm Jonas (GSW), Jan Tschernoster, Timo Göke (RSV), Karsten Rockel (Stadtmarketing), Roald Schäfer (Bürgermeister), Reinhold Böhm (RSV), Michael Krause (Sparkasse Bergkamen). Vorne die beiden Kids Rieke und Nina, die die Lose zogen. Foto: sport-kreisunna.de
Nahmen die Auslosung beim Mix-Rad-Biathlon vor – (v.li.) Timm Jonas (GSW), Jan Tschernoster, Timo Göke (RSV), Karsten Rockel (Stadtmarketing), Roald Schäfer (Bürgermeister), Reinhold Böhm (RSV), Michael Krause (Sparkasse Bergkamen). Vorne die beiden Kids Rieke und Nina, die die Lose zogen.
Foto: sport-kreisunna.de

Radsport und die Stadt Bergkamen. Das passte seit Mitte der 70iger Jahre, wo große internationale Radrennen veranstaltet wurden, zusammen. Seit dieser Zeit ist die Zusammenarbeit der Stadt mit dem RSV Unna gewachsen und nach längerer Pause wurde diese Tradition mit dem “Bergkamener Radsportfestival” im Jahre 2011 wieder aufgenommen. Am 10. August steigt die vierte Auflage unter der Schirmherrschaft des Bergkamener Bürgermeisters Roland Schäfer, dann rollen ab 11.00 Uhr rund um den Stadtmarkt wieder die Räder.

Mit Start und Ziel auf der Ebertstraße über die Präsidentenstraße – Landwehrstraße – Ebertstraße wird die 1,6 km Runde vor allem mit dem schwierigen Anstieg zur Ebertstraße eine große Herausforderung für die Sportlerinnen und Sportler darstellen. Mit dabei im illustren Teilnehmerfeld wieder der frisch gebackene Europameister Lucas Liß und Jan Tschernoster, der nach den jüngsten Erfolgen bei den Junioren auf dem Sprung in die Nationalmannschaft steht. Sein Start ist noch nicht ganz gesichert, weil er bei einem Rennen in Belgien verpflichtet ist. “Ich möchte aber zu gerne in meiner Heimatstadt fahren”, tat der talentierte Junior bei der Pressekonferenz am Dienstag im Bergkamener Rathaus kund. Beide, Liß wie Tschernoster,  wohnen bekanntlich in Bergkamen.

Wie das Online-Portal sport-kreisunna.de berichtet, beginnen um 11.00 Uhr die Vorrennen mit der Schülerklasse/C Klasse/Jugendklasse und Juniorenklasse, wo der Schülerfahrer David Wittwer, Ranglistenerster des BDR, zu den Favoriten zählt. Bei den Junioren führt der Sieg wohl nur über den dreifachen Deutschen Meister Jonas Bockloh.

Gegen 16.00 Uhr wird die Spannung weiter ansteigen. Erstmals wird ein “Mix-Rad-Biathlon“ ausgerichtet. Bei dieser Welt-Uraufführung  werden zehn Ehrengäste mit Top-Radsportlerinnen als Partnerinnen einen Wettkampf bestreiten. Die Ehrengäste, unter anderem  Landrat Michael Makiolla, Bundestagsabgeordneter Oliver Kaczmarek, Landtagsabgeordneter Rüdiger Weiß und Radsport-Präsident Toni Kirsch, wollen mit ihren Partnerinnen, so die amtierende Doppel-Europameisterin und Weltmeisterin Mieke Kröger und weitere deutsche und internationale Landesmeisterinnen, für ein spannendes Event sorgen. Mit dabei auch von den Sponsoren Michael Krause (Sparkasse Bergkamen), Timm Jonas (GSW) und Constantin Gerold (Firma Gerold) sowie Ortsvorsteher Franz Herdring, Manfred Turk und Klaus Soth vom HC TuRa Bergkamen).

Um 17.00 Uhr beginnt dann das internationale Hauptrennen über 50 Runden (80 km). Die Top-Besetzung und der Prämiensprint werden hier für Spannung sorgen. Lokalmatador Lucas Liß, derzeit bei einem Etappenrennen in Frankreich im Einsatz,  möchte hier zum vierten Male auf dem Podium stehen. Aber insbesondere die Fahrer aus Tschechien und die deutschen Top-Sportler werden ihm einen harten Kampf liefern. Mit Musik und Gemütlichkeit soll der Abend nach der Siegerehrung, ca. 19.00 Uhr, ausklingen.

Rahmenprogramm mit Versteigerung und Kidsrennen

Neben dem Radsport wird aber auch ein Rahmenprogramm für Kurzweil sorgen. Ab 12.00 Uhr haben Jugendliche von 7-14 Jahren auf dem Fahrradparcours oberhalb des Stadtmarktes die Möglichkeit, unter der Leitung des Motorsportclubs Overberge, ihr Können unter Beweis stellen. Zur gleichen Zeit beginnt die Versteigerung der Fundfahrräder auf dem Marktplatz. Ab 15.00 werden die beliebten Laufradrennen für Kinder bis 5 Jahre veranstaltet. Zugelassen ist hier “Alles was rollt“ – gefahren wird auf der Rennstrecke. Anmeldungen dazu nimmt das Sportamt und da Stadtmarketing der Stadt Bergkamen noch entgegen. Die Zuschauer werden durch erfahrene Moderatoren und heiße Rhythmen unterhalten. Informationsstände der Sponsoren, eine Fahrrad-Teststrecke, eine Autoausstellung, Imbiss, selbstgebackener Kuchen und Getränkestände sorgen für das leibliche Wohl der Gäste.