Kellerüberflutungen nach Starkregen: Das Restrisiko bleibt

Die Bergkamener Hausbesitzer werden mit dem Risiko leben müssen, dass bei extrem Starkregen ihre Keller unter Wasser stehen. Es sei denn, sie lassen in ihre privaten Abflüsse in das Kanalnetz Rückstauventile einbauen, die dies verhindern sollen.

Das ist grob zusammengefasst die Quintessenz eines Berichts, den der Stadtbetrieb Entwässerung den Mitgliedern des Betriebsausschusses jetzt vorgelegt hat. Anlass sind die Kellerüberflutungen nach dem Starkregen in der Nacht zum 1. Mai, der insbesondere in den Stadtteilen Rünthe und Oberaden zu starken Problemen geführt hat. Auf Antrag der CDU wird sich der Betriebsausschuss am kommenden Montag, 19. Mai, mit diesem Thema beschäftigen.

Kanäle voll betriebsfähig

Nach Erkenntnissen des SEB gingen von den Sanierungsmaßnahmen im Kanal in der Dille keine negativen Einflüsse aus. Ergebnis einer Kamerabefahrung am 1. und 2. Mai, in die auch der Hauptsammler in der Rünther Straße einbezogen wurde, hatten das Ergebnis: „Es wurde an beiden Tagen die vollumfängliche Betriebsfähigkeit des öffentlichen Kanals festgestellt. Daher ist ein Kausalzusammenhang zwischen Kanalsanierung und der am 30.04.14 eingetretenen Problemlage auszuschließen“, heißt es in dem Bericht für den Betriebsausschuss.

Neben der TV-Untersuchung hat die Verwaltung zur weiteren Kontrolle das Ing.-Büro Volker Kresse, Menden, um eine Überprüfung des Sachverhaltes gebeten. „Im Ergebnis ist festzustellen, dass technische Mängel am städtischen Kanalnetz als Ursache ausscheiden“, heißt es in dem Bericht.

Größere Kanalrohre nicht wirtschaftlich

Ein anderes Ergebnis ist aber auch, dass der Kanal die Wassermassen in der Nacht zum 1. Mai nicht aufnehmen konnte. Die Kanäle in Bergkamen größer zu dimensionieren, hält der SEB aus zwei Gründen für wenig sinnvoll. Einerseits lasse sich nicht vorausberechnen, wie groß die Kanäle sein müssten, weil die Stärke eines Extremregen nicht vorhersehbar sei. Würde man dies aber trotzdem versuchen, entstünden viel zu hohe Kosten.

Was der SEB in dem Bericht nicht erwähnt, aber auch jeden Bürger klar sein sollte: Diese zusätzlichen Kosten müssten über eine Anhebung der Abwassergebühren finanziert werden, von der alle Bewohner Bergkamens betroffen wären. Wirtschaftlicher ist es nach Auffassung des SEB, mit einem Restrisiko zu leben. „Anders ausgedrückt, ein städtisches Kanalnetz kann niemals so ausgelegt werden, dass jedes Regenereignis zu 100 % bewältigt werden kann. Das heißt: Bei selteneren und damit stärkeren Regenereignissen kann es zu einer Netzüberlastung kommen.

Die Sitzung des Betriebsausschusses beginnt am 19. Mai um 16.30 Uhr im Saal 1 des Ratstraktes.




Pläne für Aldi-Verlagerung und Bebauung von Grimberg 3/4 liegen öffentlich aus

Gleich zwei Bebauungspläne liegen ab kommenden Montag im Rathaus öffentlich aus: der Bebauungsplan für die Verlagerung des Aldi-Markts in Bergkamen-Mitte und der Bebauungsplan für die Bebauung eines großen Teils des ehemaligen Bergwerksgeländes Grimberg 3/4 in Weddinghofen.

Der Bebauungsplan Nr. BK 121 schafft nicht nur die planungsrechtliche Grundlage für die Verlagerung des Lebensmittel-Discounters aus dem Bereich „Am Roggenkamp“, sondern soll eine nachhaltige Stärkung des Zentralen Versorgungsbereiches herbeiführen:

Beim Bebauungsplan Nr. WD 103 II  geht es um die planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Erschließung eines neuen Wohnbaugebietes für Einzel-,  Doppel- und Reihenhäuser auf der Fläche der ehemaligen Schachtanlage Grimberg 3/4.

Interessierte Bürgerinnen und Bürgerinnen können sich beide Bebauungspläne im Amt für Planung, Tiefbau, Umwelt, Liegenschaften,  Zimmer 518 (BK 121) bzw. 517 (WD 103 II), im Rathaus ansehen. Möglich ist dies während der Dienststunden montags, dienstags und donnerstags von 8.00 bis 16.00 Uhr, mittwochs von 8.00 bis 14.30 Uhr und freitags von 8.00 bis 12.00 Uhr.

Die Planunterlagen können während der Auslegungsfrist vom  19. Mai bis einschließlich 23. Juni auch im Internet unter www.bergkamen.de eingesehen werden. Während dieser Auslegungsfrist  können Stellungnahmen beim Amt für Planung, Tiefbau, Umwelt, Liegenschaften abgegeben werden.




Maikirmes auf dem Museumsplatz

Der Museumplatz in Oberaden verwandelt sich am Wochenende zum Rummelplatz. Am Dienstag haben die Aufbauarbeiten für die Fahrgeschäfte begonnen.

Kirmesaufbau auf dem Museumsplatz.
Kirmesaufbau auf dem Museumsplatz.

Gestartet wird am Freitag, 16. Mai. Die Kirmesleute laden dann bis einschließlich Montag, 19. Mai, zum Spaß im Autoscooter & Co. ein. Am letzten Tag lautet die Devise wieder: ein Mal zahlen und zwei Mal fahren.

Probleme haben zurzeit nur die Autofahrer. Der Museumsplatz als Parkplatz fällt für eine Woche aus.

Dazu gibt es, man mag es gar nicht glauben, das passende Wetter. Der Regen soll sich bis dahin verabschiedet haben. Die Temperaturen  steigen nach den Voraussagungen der Wetterfrösche von 18 Grad am Freitag bis 21 Grad am Montag an. Einige Meteorologen gehen sogar davon aus, dass wir in der nächsten Woche einen Hauch von Sommer erleben werden. Sommer heißt für sie: 25 Grad und wärmer.

Kirmes2




Einbruch am Morgen: Elektronikgeräte gestohlen

Am Dienstag drangen unbekannte Täter zwischen 7.30 Uhr und 9.40 Uhr über die Terrasse in ein Reihenhaus Im Schulkamp ein. Sie entwendeten einen Fernseher, einen Drucker eine Spielkonsole sowie eine Handtasche. Wer hat etwas bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Skatturnier der SPD Overberge

Der SPD Ortsverein Overberge veranstaltet am Samstag, 17. Mai, um 14 Uhr in der Gaststätte Haus Schmülling sein traditionelles Skatturnier. Jeder ist zu dieser öffentlichen Veranstaltung willkommen.




Mit dem Fahrrad durch Bergkamen-Mitte

Eine Erkundung des Südens des Stadtteils Bergkamen-Mitte mit dem Fahrrad steht am kommenden Sonntag, 18. Mai, auf dem Programm des Gästeführerrings Bergkamen.

Gestartet wird zu der etwa zweieinhalbstündigen Rundfahrt, zu der alle interessierte Bürgerinnen und Bürger herzlich willkommen sind,  mit eigenen Fahrrädern um 10 Uhr vor dem Rathaus-Haupteingang gegenüber dem Ratstrakt am Rathausplatz (Busbahnhof).

Sachkundig geführt wird die Fahrrad-Gruppe von Gästeführer Gerd Koepe. Der Schwerpunkt der Führung liegt dieses Mal im Bergkamener Süden, wo Gerd Koepe u. a. sehr anschaulich und originell über „Höfe und Menschen im früheren Bergkamener Dorf“ zu erzählen weiß. Da er aus einem reichen Fundus eigener Erlebnisse und Erfahrungen als Zeitzeuge schöpfen kann, dürften selbst „alte“ Bergkamener von ihm während der Radtour noch manche Neuigkeiten erfahren können.

Für die Teilnahme an der etwa zweieinhalbstündigen Rundfahrt ist pro Person ein Kostenbeitrag von 3,- Euro zu entrichten. Für Kinder bis zu zwölf Jahren ist die Teilnahme an der Wanderung kostenfrei.




Tagesveranstaltung „Märchen vergisst man nicht“

„Märchen vergisst man nicht“ lautet der Titel der Tagesveranstaltung für pflegende Angehörige von Demenz erkrankten Menschen am  Mittwoch,  14. Mai, von 10 bis 15 Uhr im Ratstrakt, Saal 1.

Gabriele Schumann, psychologische Beraterin wird als Referentin den Teilnehmerinnen neue Wege in der Betreuung von demenz erkrankten Erwachsenen aufzeigen. Mit Hilfe von Märchenerzählungen soll die Lebensqualität der Betroffenen erhöht werden und als kreativ-therapeutische Intervention den Alltag von demenziell Erkrankten, ihren Angehörigen und den Pflegenden erleichtern. Ohne zu verkindlichen und mit dem Anspruch, zwar erkrankte aber erwachsene Personen zu betreuen, wird die Referentin mit ausgewählten, zielgruppengerechten Märchen einen Zugang zum Langzeitgedächtnis von Demenzpatienten aufzeigen und eine Brücke in die Erinnerung bauen.




VHS-Kurs: Singen ist gesund

Die Menschen singen seit jeher einfach aus Freude und erleben dabei ein schönes Gemeinschaftsgefühl. Mittlerweile ist es auch wissenschaftlich nachgewiesen: Beim Singen vertieft sich die Atmung. Schon nach kurzer Zeit fließt der Atem langsamer und geht tiefer. Das Zwerchfell wird aktiviert und massiert die Bauchorgane. Schon beim einfachen „Vokale-Tönen“ gibt es ein Zusammenschwingen innerer Körperrhythmen, wie es sonst nur im Tiefschlaf möglich ist. Das bedeutet, dass die Atmung, der Blutdruck und der Herzrhythmus sich harmonisieren, was sich in körperlichem Wohlgefühl bemerkbar macht.

Wie man diese positive Wirkung auf den eigenen Körper erzielt, kann man in dem Volkshochschulkurs „Singen ist gesund!“ am Samstag, 14. Juni, von 10.00 bis 12.15 Uhr im VHS-Gebäude „Treffpunkt“ erlernen. Die Dozentin Gabriele Meinke ist ausgebildete Atem- und Entspannungslehrerin und rundet dieses Angebot mit einfachen Atem- und Körperübungen ab. „Dieser Kurs richtet sich an Menschen, die Freude am Singen haben und einfach mitmachen möchten“, sagt Gabriele Meinke. „Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten bequeme Kleidung tragen, die bei den Körperübungen nicht hinderlich ist.“

Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung mit Kursnummer 3111 ist ein Kursentgelt in Höhe von 6,00 € zu entrichten. Eine vorherige Anmeldung bei der VHS ist erforderlich. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284952 oder 284954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit online über http://vhs.bergkamen.de anmelden.




Ausflüge in den Sommerferien: Zoo Osnabrück und Karl-May-Festspiele

Das Kinder- und Jugendbüro bietet in den kommenden Sommerferien zwei Ausflugsfahrten für Kinder, Jugendliche und Familien an, zum Zoo Osnabrück und und zu den Karl-May-Festspielen.

Junge und alte Freunde von Winnetou und Old Shatterhand können sich auf Mittwoch, den 16. Juli freuen: Dann geht es nämlich zu den Karl-May-Festspielen nach Elspe.

In diesem Jahr steht das Stück „Unter Geiern“ auf dem Programm. Die Geschichte spielt im Llano Estacado, einer Wüste zwischen Texas und New Mexico, im Jagdgebiet der Komantschen.

Plakat_Elspe_2014In den Schlupfwinkeln der Wüste versteckten sich eine Menge zwielichtiger Gestalten. Sie schlossen sich zu Banden zusammen, überfielen die Farmer, lockten Reisende in die Irre, überfielen sie, plünderten sie aus und töteten sie. Diese Banden wurden „Die Geier“ genannt. Bevor es Ihnen gelingt, die ganze Gegend zu terrorisieren, greifen Winnetou und Old Shatterhand ein. Gemeinsam legen sie den Banditen in einer spektakulären Aktion das Handwerk. Der Teilnehmerpreis beträgt 25 € pro Person.

Zoo in Osnabrück

Plakat_ZooOsnabruek_2014Der Zoo in Osnabrück ist das Ziel am Mittwoch, den 23. Juli. Der Zoo in Osnabrück hat sich in den vergangenen Jahren einer „Generalüberholung“ unterzogen und zählt mittlerweile wieder zu den attraktivsten Tierparks in Deutschland. In verschieden Erlebniswelten werden große und kleine, heimische und exotische Tiere präsentiert. Der Teilnehmerpreis beträgt hier 15 € pro Person.

Für beide Ausflüge gilt, dass Kinder bis einschließlich 12 Jahren von einer Aufsichtsperson begleitet werden müssen.

Anmeldungen für beide Fahrten nimmt ab sofort das Kinder- und Jugendbüro (Rathaus, Zimmer 208) entgegen. Weitere Informationen gibt es dort unter 02307/965381.




Realschule Oberaden präsentiert die Kinderoper „Der fliegende Holländer“

Die Sporthalle der Realschule Oberaden wird am kommenden Montag, 19. Mai, zum Opernhaus. Die  Realschule präsentiert dort ab 11.30 Uhr die Kinderoper „Der fliegende Holländer“.




3. Bergkamener Firmenlauf startet am 28. August

Der dritte Bergkamener Firmenlauf des TuS Weddinghofen, AuK Alten- und Krankenpflege sowie der Sonnen-Apotheke startet am 28. August um 18.30 Uhr auf dem Zentrumsplatz.

2012 waren es 47 Firmen und 435 Teilnehmer, die bei der Premiere des Bergkamener
Firmenlaufes mit dabei waren. 2013 starteten schon 626 Läufer und Walker von 43 Firmen.
Natürlich sollen es beim 3. Bergkamener Firmenlauf noch mehr werden, hoffen die Veranstalter und Organisatoren.

Die Organisatoren des 3. Bergkamener Firmenlaufs
Die Organisatoren des 3. Bergkamener Firmenlaufs

Bereits jetzt liegen uns auf der offiziellen Firmenlauf-Homepage (http://www.firmenlaufbergkamen.
de/index.php) erste Firmen-Anmeldungen vor.

Die Infos in Kürze:

  • Mitmachen können wieder Beschäftigte aus Firmen aller Branchen und Verwaltungen im Kreis Unna und darüber hinaus. Auch Hobbygruppen können sich als Team anmelden. Teams bestehen aus mindestens zwei Teilnehmern ab zwölf Jahren mit einem Teamleiter.
  • Streckenlänge: ca. 5,0 km (Start und Ziel am Zentrumsplatz)
  • Streckenplan: http://www.firmenlauf-bergkamen.de/streckenplan.php
  • Auch Morphman und Morphwoman – das Superheldenpaar aus Bergkamen – ist wieder mit dabei
  • Begleitprogramm von 17.30 bis 22 Uhr auf dem Zentrumsplatz mit Warm up & After-Run-Party, Essen- und Getränkestände, Massageangebot der Krankengymnastikschule GPS Bergkamen GmbH
  • Meldegebühr: 5 €
  • Meldeschluss: 14. August 2014

Informationen zum aktuellen Lauf und Fotomaterial von der Premiere und 2. Bergkamener
Firmenlauf sowie einen Kurzfilmbeitrag von 2013 gibt es auf der offiziellen Homepage zum
Firmenlauf. Diese wird fortlaufend um aktuelle Infos zum diesjährigen Lauf ergänzt.