Einbrecher stehlen Möbeltresor aus Kindergarten

In der Zeit von Mittwochnachmittag bis Freitagmorgen  brachen unbekannte Täter in einen Kindergarten Am Wiehagen ein. Sie durchwühlten mehrere Räume und entwendeten einen Möbeltresor. Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Römerbergsporthalle bis 12. Mai gesperrt

 

Am Freitage hat eine erneute Messung der Feuchtigkeitswerte unter dem Hallenboden der Römerbergsporthalle stattgefunden. Dabei ist ein weiterhin hoher Wert ermittelt worden, der den weiteren Einsatz  der Trocknungsgeräte erforderlich macht. Bekanntlich haben unbekannte den Boden der Sporthalle unter Wasser gesetzt.

 

 

Die Römerberghalle ist daher vorerst bis einschließlich Montag, 12. Mai, für den Schul- und Vereinssport gesperrt.  Die Handballspiele der Senioren des SuS Oberaden am morgigen Samstag werden in der Sporthalle Overberge an der Hansastraße stattfinden.

 

 

 




Vorlesestunde für Kinder ab 4 in der Stadtbibliothek

Der Förderkreis der Stadtbibliothek lädt alle Kinder ab 4 Jahre zur Vorlesestunde  am Samstag, 3. Mai, um 11 Uhr in die Kinderbibliothek der Stadtbibliothek Bergkamen ein.  Erstmalig liest die Lesepatin des Förderkreises Dagmar Henn eine Geschichte vor.

Geplant ist einmal im Monat, wenn möglich immer der 1. Samstag im Monat, eine Vorlesestunde mit anschließender Malstunde anzubieten. Der Förderkreis sucht noch weitere Lesepaten, die gerne Vorlesen und bei den Kindern die Lust am Lesen wecken möchten. Interessenten können sich während der Öffnungszeiten in der Bibliothek melden oder direkt bei dem Förderkreis der Stadtbibliothek bei Michaela Strunk anmelden.

„Das „gute Buch“ hat bei Kindern einen immer schweren Stand, denn immer stärker wird die Konkurrenz der elektronischen Unterhaltungselektronik. Das Lesen soll bei Jungen und Mädchen wieder populär werden, damit die Lesefreude geweckt wird und die Lesekompetenz sich überhaupt entwickeln kann“, betont der Förderverein.




Konfirmation in der Martin-Luther-Kirche

Pfarrer Reinhard Chudaska wird am Sonntag, 4. Mai, um 10 Uhr folgende Mädchen und Jungen in der Martin-Luther-Kirche Oberaden in einem feierlichen Gottesdienst konfirmieren:

Nele Bernatzki,  Enya Brückner, Franziska Bültmann, Kiberly Charleen Hetmann,  Sabrina Hielscher,  Cyra Muriel Kusch,  Nancy Kyncl,  Freyja Lohsträter,  Dominik Marczenke,  Samira Markert, Fabian Maschewski,  Laura Mazur, Marlen Salatino,  Lisa Schürmann,  Nico von Werder und  Marius Worch.




34 Jungen und Mädchen werden in der Friedenskirchengemeinde Sonntag konfirmiert

34 Jungen und Mädchen werden am kommenden Sonntag, 4. Mai, in feierlichen Gottesdiensten mit einem kräftigen „Ja“ in der Auferstehungskirche und in der Friedenskirche ihre eigene Taufe bestätigen und versprechen, im Glauben an Gott zu bleiben und zu wachsen.

Musikalisch bereichert werden die Gottesdienste in der Auferstehungskirche durch unseren Posaunenchor und in der Friedenskirche durch die Bodelswinghers. Die Gottesdienste beginnen in der Auferstehungskirche um 10 Uhr und in der Friedenskirche um 10.30 Uhr.

Konfirmandinnen und Konfirmanden von Pfarrer Christoph Maties in der Auferstehungskirche: Isabel Buschulte, Lea Helene Talin Erlbruch, Max Evers, Jana Felgenhauer, Niklas Haug, Jan Naujokat, Florian Niedballa, Dominik Plewka, Annika Schlotmann, Emilia Schmoling,Jessie-Lee Schöne, Nico Sprenger, Moritz Stoltefuß, Lena Wörmann und Dominik Zimehl.

Konfirmandinnen und Konfirmanden von Pfarrerin Ursula Goldmann in der Friedenskirche: Leon Barlach, Lukas Bartsch, Emily Biermann, Maximilian Böse, Michelle Franck, MariaFunk, Katharina Galwas, Felix Grigoleit, Sebastian Karlsohn, Leander Klesz, Milena Klesz,Katharina Kray, Marcel Kühn, Ramona Mahnke, Maximilian Mecklenbrauck, Laura Moritz,Tatjana Raisig, Tobias Robben und Selina Wittmann.



1. Mai in Bergkamen auch ein Plädoyer für den Frieden

Der 1. Mai in Oberaden hat nicht von seiner Attraktivität verloren. Beobachter sprechen sogar davon, dass am Donnerstag sich dem Demonstrationszug vom Museumsplatz bis zur Römerbergsporthalle noch mehr Menschen angeschlossen haben als im vergangenen Jahr. Diesmal war der 1. Mai in Bergkamen auch ein Plädoyer für den Frieden.

Das Wasser hatte der traditionellen Bergkamener Kundgebung zu 1. Mai mächtig zugesetzt. Zunächst brachen Unbekannte vor einer Woche in die Römerberghalle in einer nächtlichen Aktion unter Wasser gesetzt. Dann hatte es am Morgen heftig geregnet. Glücklicherweise verzogen sich die Wolken, sodass der Demonstrationszug sich unbeeindruckt mit dem Hauptredner, NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin vom Museumsplatz in gewohnter Stärke in Bewegung setzen.

1. Mai Bergkamen (4)Der Einbruch in die Römerberghalle hatte das Organisationsteam um den Vorsitzenden des IGBCE Regionalforums Bergkamen-Kamen, Reiner Horst Hennig, mächtig unter Stress gesetzt. In solch einer kurzen Zeit hätte sich mit all den Genehmigungen und geänderten Einladungen kein Ersatzveranstaltungsort finden lassen, gestand Hennig in seiner Begrüßungsansprache den rund 800 Kundgebungsteilnehmern. Doch am Freitag gab es nach einer Ortsbesichtigung von Vertretern der Stadt und der Versicherungen „Grünes Licht“. Trockner haben dafür gesorgt, dass die Kundgebung stattfinden konnte. Der Schul- und Vereinssport musste allerdings in dieser Woche abgesagt werden.

„Lieber 100 Mal verhandeln als ein Mal schießen.“

1. Mai Bergkamen (19)
NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin

Bürgermeister Roland Schäfer wie auch NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin nutzten mit Blick auf das Motto des DGB für den 1. Mai 2014 für die Teilnahme an der Europawahl zu werben, die parallel zu den Kommunalwahlen in NRW am 25. Mai stattfindet. Europa und die EU hätten nicht nur große wirtschaftliche Vorteile gebracht, sondern auch eine lange Periode des Friedens, erklärte Schäfer. Duin fügte später in seiner Mai-Rede vor dem Hintergrund der dramatischen Entwicklung in der Ukraine hinzu: „Lieber 100 Mal verhandeln als ein Mal schießen.“ Deshalb sei es richtig, Europa zu stärken.

1. Mai Bergkamen (20)
Reiner Horst Hennig

Duin sprach sich in der Rede unter anderem für den Erhalt des Industriestandorts Nordrhein-Westfalen aus. Mit einem Anteil von 25 Prozent des produzierenden Gewerbes liege das Land weit an der Spitze aller Regionen in Europa. Deshalb sei er auch ein Befürworter dafür, dass stromintensive Industriebetriebe bei ihrer Energieversorgung einen Rabatt erhielten. Dies würde die Bürger auf ihrer Stromrechnung mit nur einem zusätzlichen Cent belasten, gesichert würden damit aber rund 200.000 Arbeitsplätze im Land.

Reiner Horst Hennig verabschiedete sich am Donnerstag von den Bergkamener Maikundgebungen. Es war das letzte Mal, dass er die Kundgebung in der Römerbergsporthalle geleitet hatte. Im Herbst werde er den Vorsitz des IGBCE-Regionalforum abgeben, kündigte er an. Etwas länger werde er allerdings Vorsitzender der IGBCE-Ortsgruppe Bergkamen-Mitte sein.

1. Mai Bergkamen (17)
Die voll besetzte Römerbergsporthalle am 1. Mai 2014.