Abriss beginnt! Wohnturm schrumpft Meter für Meter

Der Abriss des Wohnturms hat begonnen! Leute, guckt Euch den 63 Meter hohen Wohnturm in der City noch einmal genau an. Denn ab sofort wird er jeden Tag kleiner. Er schrumpft voraussichtlich alle drei Wochen um ein Stockwerk. 

Brigitte van der Jagt stellte im Ratstrakt des Rathauses die Einzelheiten des Abrisses vor.
Brigitte van der Jagt stellte im Ratstrakt des Rathauses die Einzelheiten des Abrisses vor.

Wir können also ab sofort rückwärts zählen, 15 Etagen. 14. 13. 12…

Voraussichtlich im September wird nur noch eine Etage stehen. Und im Oktober wird abschließend dem Sockel der Garaus mit Großgeräten und Großbaggern gemacht.

„Es hat lange gedauert, bis wir mit dem Abriss beginnen konnten“, räumte Brigitte van der Jagt ein. Sie ist die Chefin der Firma Charterhaus und damit auch die neue Eigentümerin des Wohnturms und des angrenzenden Einkaufszentrums Turmarkaden.

Nach einem schwierigen Eigentümer-Wechsel musste der stark sanierungsbedürftige und schief stehende Turm, der schon seit 2000 gesperrt war, im vergangenen Jahr erst einmal aufwändig entkernt werden. Die Wohnungen waren zum Teil noch voll mit Möbeln. Zudem waren wegen alter Asbestrohre auch noch Schadstoffuntersuchungen nötig. Dann musste das passende Abbruch-Unternehmen gefunden werden und die Abbruch-Genehmigung gestellt werden. Die Funk-Antennen auf dem Dach mussten abgebaut werden. (Sie fanden eine neue Heimat auf dem Rathaus-Dach.)

Abrisskosten: 900.000 Euro

Die Firma AVG kümmert sich nun um den Abriss. Kosten: 900.000 Euro. Damit sind die Kosten  wesentlich günstiger als die ursprünglich gehandelten 4 bis 5 Millionen Euro.

Eine Sprengung ist nicht möglich, sagt Brigitte van der Jagt. Das direkt angrenzende Einkaufszentrum und vor allem auch die benachbarten Wohnhäuser wären möglicherweise bei einer Sprengung beschädigt worden. „Jetzt wird der Wohnturm abgeknabbert“, sagt Brigitte van der Jagt. „Das wird aber leider lästig für das Wohnumfeld.“ Denn natürlich wird es laut. Und es wird staubig.

Um die Belästigung so gering wie möglich zu halten, wurden die Arbeitszeiten beschränkt auf die Zeit zwischen 7 und 16.30 Uhr. Elektrische und verhältnismäßige „leise“ Abbruchroboter werden vom Dach abwärts das Gebäude zurückbauen.

Der Bauschutt wird über die Fahrstuhlschächte entsorgt und mit Sattelzügen sofort auf die Deponien des Kreises Unna in Hamm und Kamen gebracht. „Das Material wird, wo es geht, wiederverwertet. Etwa im Straßenbau“, sagt Brigitte van der Jagt.

Wohnturm eingepackt 2Staubfangnetze, mit denen der Turm noch komplett eingehüllt wird (die Balkonseiten fehlen noch), sollen den schlimmsten Staub von der Nachbarschaft fern halten. Der Staub wird zudem bewässert.

Foto-Hinweis:

Eine täglich aktualisierte Foto-Dokumentation der Abbrucharbeiten ist auf der städtischen Homepage www.bergkamen.de zu finden.

Kontakt:

Bei Fragen oder Problemen kann direkt das Projektbüro von Charterhaus kontaktiert werden, das im Einkaufszentrum „TurmArkaden“ an der Töddinghauser Straße ansässig ist.

Telefon: 02307 2084467.

Zur Geschichte des Cityturms:

Der 63 Meter hohe Turm war immer im Privatbesitz und wurde 1974 fertig gestellt. Damals galt er als sehr modern. In den 1960-er und 70-er Jahren galt viel Beton als sehr chic. Es gab 150 auf 15 Etagen Wohnungen, die über einen privaten Immobilienfonds als Eigentumswohnungen vermarktet wurden.

Die Eigentümer wechselten jedoch mehrfach, auch die Bewohner. Am Ende war das Haus zum sozialen Brennpunkt geworden. 2000 ließ die Stadt das Haus versiegeln. Es galt wegen des schlechten baulichen Zustands fortan als unbewohnbar.

 

 

 

 




Bürgerbüro an Karsamstag geschlossen

Die Öffnungszeiten des Rathauses sind – verglichen mit anderen Städten – sehr bürgerfreundlich. Auch samstags können Bergkamener Bürger vormittags immer ihren Pass verlängern lassen oder andere Dinge im Bürgerbüro erledigen. Es gibt aber eine Ausnahme!! Wie in jedem Jahr ist das Bürgerbüro am Karsamstag, 19.04.2014, geschlossen!




Bürgermeister macht Ferien

Während der Osterferien fallen die Sprechstunden des Bürgermeisters der
Stadt Bergkamen aus. Nach den Ferien jedoch können sich die Bürger der Stadt Bergkamen wieder regelmäßig jede Woche einen Termin bei ihrem Bürgermeister reservieren lassen: 965-222.




Es wird wieder gemordet! Vorverkauf für „Mord am Hellweg“ startet

Mord, Musik, Slam und Spannung! Ab sofort gibt es Karten für weitere  „Mord am Hellweg“-Veranstaltungen im Vorverkauf. Hier finden Sie die Veranstaltungen in unserer Region.

Die Krimiautorin Petra Hammersfahr liest am 30. September in Bergkamen.
Die Krimiautorin Petra Hammersfahr liest am 30. September in Bergkamen.

Bergkamen:

Eine der erfolgreichsten Krimi-Autorinnen Deutschlands liest am 30. September in der Ökologiestation in Bergkamen: Petra Hammesfahr, mehrfach ausgezeichnet für ihre Werke, stellt ihren brandneuen Kriminalroman „An einem Tag im November“ vor. – 19.30 Uhr, Ökostation.

Infos/Karten: Stadt Bergkamen, Kulturreferat (02307) 96 54 64 Frühbucherpreis: 11,90 € / erm. 9,90 € (solange der Vorrat reicht) Regulärer Eintrittspreis: VVK 13,90/ erm. 11,90 €; AK 18,00 € / erm. 15,00 €

Holzwickede:

Am 23.09. lässt Dietrich Faber bei der Buchshow „Best of Bröhmann“ mit viel Charme, Witz und Tiefgang seine skurrilen, aber auch liebenswerten Romanfiguren im Haus Opherdicke in Holzwickede lebendig werden. Der mit mehreren Preisen bedachte Kabarettist hat mit seiner Krimi-Reihe um den Vogelsberger Kommissar Henning Bröhmann (aktueller Band: „Tote Hunde beißen nicht“) in kürzester Zeit einen Kult geschaffen, die Krimis standen wochenlang auf der Spiegel- Bestsellerliste. – Haus Opherdicke, 19.30 Uhr.

Bönen:

Nur drei Tage später, am 26.09., tritt geballte Frauenpower in Bönen auf: Bei der Ladies` Thriller Night stellen Susanne Kliem („Die Beschützerin“), Christine Drews („Phönixkinder“), und Zoe Beck („Brixton Hill“) ihre aktuellen Werke vor und sorgen in der unnachahmlichen Atmosphäre des Förderturms der ehemaligen Zeche Königsborn III / IV für Nervenkitzel pur. Hahn im Korb ist Stefan Keim (u.a. WDR), der durch diesen spannenden Abend führt. – Förderturm, 19.30 Uhr.

Schwerte:

Zum Crime ‘n‘ Concert lädt am 28.09. Sandra Lüpkes (u.a. bekannt durch ihre Wencke Tydmers-Krimis) in die Rohrmeisterei Schwerte ein. Dort stellt sie nicht nur ihre exklusiv für die siebte „Mord am Hellweg“-Anthologie „Sexy.Hölle.Hellweg“ geschriebene Kurzgeschichte für Schwerte vor, sondern wird ihre Lesung auch mit Gesang, Trompete und vielem mehr begleiten und noch eine weitere Kurzgeschichte zum Besten geben. – Rohrmeisterei, 18 Uhr.

Lünen:

In Lünen ist am 02.10. der Schriftsteller und Jurist Ferdinand von Schirach mit seinem Essayband „Die Würde ist antastbar“ zu Gast, in dem erstmals alle von ihm im „Spiegel“ veröffentlichten Essays versammelt sind. Wiegt ein Leben ein anderes auf? Was macht einen Täter zum Täter? Fragen wie diesen spürt der Autor von „Verbrechen“ und „Schuld“ in seinen Essays nach, die New York Times nannte Schirach einen „außergewöhnlichen Stilisten“. – Heinz-Hilpert-Theater, 20 Uhr.

Unna:

Einen Krimi-Brunch können Sie am 12.10. in Unna im Vier-Sterne Ringhotel Katharinen Hof genießen. Edith Kneifl, die wichtigste und erfolgreichste Krimiautorin Österreichs, verwöhnt Sie beim Schlemmen mit Leckerbissen aus ihrem aktuellen Kriminalroman „Endstation Donau“. Diese Veranstaltung kann auch im Zusammenhang mit einem Krimiwochenende im Ringhotel mit weiteren spannenden Attraktionen gebucht werden. – Katharinen Hof, 11.45 Uhr.

Dortmund:

Ein hochaktuelles Thema greift Marc Elsberg, Bestseller-Autor von „Blackout“, in seinem neuesten Thriller auf: In „ZERO – Sie wissen, was du tust“ geht es um den gläsernen Menschen. Eine Journalistin stößt bei ihren Recherchen über einen gewaltsamen Tod eines Jungen auf die gefeierte Internetplattform „Freemee“, die Daten sammelt und ihren Millionen Nutzern ein besseres Leben und mehr Erfolg verspricht. Nur einer warnt vor der Plattform „Freemee“: ZERO, der meistgesuchte Online-Aktivist der Welt. – Theater im Depot, 20 Uhr.

Dortmund:

Am 25.10. trifft im imposanten „Schloss der Arbeit“, der Zeche Zollern, Kriminalliteratur auf PoetrySlam! Erstmalig findet im Rahmen des Festivals ein Crime Slam statt. Acht renommierte Poetry Slammer aus ganz Deutschland treten mit kurzen Krimitexten gegeneinander an, vier davon werden ins Finale einziehen. Bereits zugesagt haben Anke Fuchs (Bonn), Jan Philipp Zymny (Dortmund), Micha-El Goehre (Bielefeld) und Theresa Hahl (Bochum). Mit Andreas Weber und Sebastian 23 führen zwei bekannte Größen der deutschsprachigen PoetrySlam-Szene durch den Abend. – Zeche Zollern, 19.30 Uhr.

Tickets:

www.mordamhellweg.de, beim i-Punkt Unna (02303) 10 37 77 8 (am Kino) oder bei den an den Veranstaltungen angegebenen lokalen VVK-Stellen. Die Preise variieren – je nach Veranstaltung – zwischen 9,90 und 29,90 (Krimibrunch Unna).

Infos:

Detaillierte Programmbeschreibungen, Autorenporträts und Informationen zu den Veranstaltungsorten auf www.mordamhellweg.de.




Kein wildes Plakatieren vor den Wahlen

Am 25. Mai finden gleich sechs Wahlen statt. Das Europaparlament wird gewählt. Der Bürgermeister oder die Bürgermeisterin. Der Landrat. Der Stadtrat, der Integrationsrat und der Kreistag. Insgesamt gehen 28 Parteien an den Start. Da kann man schon mal den Überblick verlieren. Doch in Bergkamen will man wenigstens das wilde Plakatieren verhindern.

Für die Wahl wird schon mehr oder weniger heftig geworben. Foto Andreas Milk
So sehen die 33 städtischen Wahltafeln aus.   Foto Andreas Milk

Wie auch bei den vergangenen Wahlen hat Wahlleiter Horst Mecklenbrauck interessierte Parteien eingeladen, mit dem Ziel, eine gemeinsame Wahlkampfvereinbarung für die kommenden Wahlen abzuschließen Bei dieser Wahlkampfvereinbarung geht es im Wesentlichen um eine einheitliche Plakatierung auf den insgesamt 33 von der Stadt Bergkamen zur Verfügung gestellten Plakattafeln im Stadtgebiet.

Aufgrund der Vielzahl an Wahlen in diesem Jahr (Europa, Landrat, Kreistag, Bürgermeister, Stadtrat und Integrationsrat) werden erstmalig die städtischen Flächen ausschließlich zur Plakatierung der Kommunalwahl zur Verfügung gestellt.

Anders als bei den sonstigen Wahlen werden zur Kommunalwahl die Plakatflächen anteilig zu den jeweiligen Wahlvorschlägen (Landrat, Kreistag, Bürgermeister, Stadtrat) vergeben. „Daher bekommen die Parteien wie SPD, CDU und Grüne, die Wahlvorschläge für alle Wahlen eingereicht haben, mehr Plakatflächen zugewiesen als die anderen Parteien“, so Manfred Turk, zuständiger Fachdezernent für Wahlen.

Zusätzlich können die Parteien für das gesamte Stadtgebiet bis zu 60 Plakatstandorte für die Europa- oder Kommunalwahl nach dem Straßen- und Wegegesetz NRW beantragen. Ebenso behalten die Parteien sich vor, auf parteieigenen Großflächentafeln bzw. auf von Werbeagenturen angemieteten Flächen Plakatwerbung durchzuführen.

Diesem Abkommen sind alle neun Parteien beigetreten, die zur Kommunalwahl antreten. Die Parteien treten in Bergkamen bei folgenden Wahlen an:

Diese Parteien kandidieren vor Ort:

SPD, CDU, Grüne: Landrat, Kreistag, Bürgermeister, Stadtrat

FDP: Kreistag, Stadtrat

BergAUF: Bürgermeister, Stadtrat

DIE LINKE sowie GfL: Kreistag

FWG sowie Piraten: Landrat, Kreistag

„Insgesamt werden also mehr Plakate im Stadtgebiet zu finden sein wie bei sonstigen Wahlen“, so Manfred Turk weiter. „Trotzdem ist es uns mit dieser Lösung gelungen, eine nahezu einheitliche Regelung zu treffen“.

Und diese Parteien kandidieren für Europa:

1. Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU)

2. Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)

3. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE)

4. Freie Demokratische Partei (FDP)

5. DIE LINKE (DIE LINKE)

6. Christlich-Soziale Union in Bayern e. V. (CSU)

7. FREIE WÄHLER (FREIE WÄHLER)

8. DIE REPUBLIKANER (REP)

9. PARTEI MENSCH UMWELT TIERSCHUTZ (Tierschutzpartei)

10. Familien-Partei Deutschlands (FAMILIE)

11. Piratenpartei Deutschland (PIRATEN)

12. Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP)

13. Partei Bibeltreuer Christen (PBC)

14. Ab jetzt…Demokratie durch Volksabstimmung – Politik für die Menschen (Volksabstimmung)

15. Bayernpartei (BP)

16. CHRISTLICHE MITTE – Für ein Deutschland nach GOTTES Geboten (CM)

17. AUF – Partei für Arbeit, Umwelt und Familie, Christen für Deutschland (AUF)

18. Deutsche Kommunistische Partei (DKP)

19. Bürgerrechtsbewegung Solidarität (BüSo)

20. Partei für Soziale Gleichheit, Sektion der Vierten Internationale (PSG)

21. Alternative für Deutschland (AfD)

22. Bürgerbewegung PRO NRW (PRO NRW)

23. Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands (MLPD)

24. Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD)

25. Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative (Die PARTEI)




Viel neues Grün – dank Ökostrom

In Bergkamen wird das Wort „Ökostrom“ wörtlich genommen. Denn einen Teil der Ökostrom-Gebühren stecken die Gemeinschaftsstadtwerke GSW wieder in die Bergkamener Umwelt und in die Natur. So gab es jetzt mittlerweile die dritte große Begrünungsaktion in der Stadt. Dieses Mal kam die Willy-Brandt-Gesamtschule in den Genuss von viel neuem Grün: Bambus, Sträuchern, Bäumen, Bodendeckern und Vergissmeinnicht. 

Auf dem Gelände der Gesamtschule sowie im Innenhof der Abteilung  8-10 gibt es jetzt neues Grün.  Unser Bild zeigt die Ausbildungskolonne des städtischen Baubetriebshofes sowie Timm Jonas (GSW, r.) und Andreas Kray (Schulverwaltungsamt, 3.v.l.)
Auf dem Gelände der Gesamtschule sowie im Innenhof der Abteilung 8-10 gibt es jetzt neues Grün. Unser Bild zeigt die Ausbildungskolonne des städtischen Baubetriebshofes sowie Timm Jonas (GSW, r.) und Andreas Kray (Schulverwaltungsamt, 3.v.l.)

Im Jahr 2008 hatten sich die Stadtverwaltung und die verantwortlichen Politiker in Bergkamen dafür entschieden, für alle städtischen Gebäude – vom Museum übers Rathaus bis hin zu den Schulen – nur  noch Ökostrom bei den eigenen Gemeinschaftsstadtwerken GSW einzukaufen.

Davon profitieren die Bürger in der Stadt. Denn die GSW zahlen pro verkaufter Ökostrom-Kilowattstunde 0,5 Cent in einen Bergkamener Öko-Fonds ein. Und da ist im Laufe der Jahre einiges zusammengekommen.

„Wir haben aus dem Fonds schon Bäume an der Realschule Oberaden gepflanzt“, berichtet Andreas Kray, Leiter des Schulverwaltungsamtes. Ein paar Jahre später folgte eine Pflanzaktion auf der Halde.

Neue Bäume und Sträucher für die Gesamtschule

In den vergangenen Wochen war nun die Ausbildungskolonne des städtischen Baubetriebshofes an drei unterschiedlichen Flächen auf dem Gelände der Gesamtschule aktiv und begrünte den Innenhof der Abteilung 8-10, den Schulhof der Abteilung 5-7 sowie das Hochbeet zwischen der Gesamtschule und der Gerhart-Hauptmann-Schule. 12.500 Euro gab es dafür aus dem Öko-Fonds der GSW.

Das Besondere: Die Auszubildenden durften die Pflanzen selbst aussuchen und die Flächen vorher selber planen. „Das dürfen die anderen in der Berufsschule nicht“, freute sich Azubi Sascha Tepe. Am Dienstag nun präsentierte er mit seinen Azubi-Kollegen Sarah Tyen und Nico Beckmann sowie dem Vorarbeiter der Ausbildungskolonne, Jens Kreklau, das Ergebnis. Und nicht nur Andreas Kray war beeindruckt. Auch Timm Jonas, Pressesprecher der GSW war sehr zufrieden. „Das passt doch prima zum Weltklimagipfel. Hier in Bergkamen passiert wirklich etwas.“

 

 




Geldkassette aus Firmenbüro entwendet

In der Zeit von Freitagnachmittag, 11. April, bis Montagmorgen, 14. April, brachen unbekannte Täter in eine Fahrzeugpflegefirma an der Erich-Ollenhauer-Straße ein. Sie durchsuchten das Bürogebäude und entwendeten eine Geldkassette. Diese wurde in Tatortnähe leer und aufgebrochen wieder aufgefunden. Wer hat etwas bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 931 7320 oder 921 0.

 




Werkzeugmaschinen vom Dach des Cityturms gestohlen

In der Zeit von Samstagnachmittag, 12. April, bis Montagmorgen, 14. April, verschafften sich Unbekannte Zugang zum Dach des Cityturms und brachen dort einen Baucontainer auf. Daraus entwendeten sie mehrere Werkzeugmaschinen und Werkzeuge. Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Parkhaus soll nicht länger ein Brennpunkt sein

Bergkamen. „Ich bin sehr erschrocken, was da abgeht.“ Brigitte van der Jagt, Chefin der Frankfurter Firma Charterhaus und neue Eigentümerin des Einkaufszentrums Turmarkaden an der Töddinghauser Straße, will mit dem Parkhaus kurzen Prozess machen. „Da muss etwas passieren. Die Kunden haben ja Angst.“

Das Parkhaus (rechts) befindet sich in der Nähe des Busbahnhofs. Ein- und Ausfahrt befinden sich in der Hubert-Biernat-Straße.
Das Parkhaus (rechts) befindet sich in der Nähe des Busbahnhofs. Ein- und Ausfahrt befinden sich in der Hubert-Biernat-Straße.

Rund um die Uhr ist das Parkhaus, das sich in direkter Nachbarschaft zum Busbahnhof befindet, geöffnet. Und es scheint zum Treffpunkt bestimmter Gruppen geworden zu sein.

So staunte die neue Eigentümerin nach den ersten Begehungen nicht schlecht. „Das ist ja ein Brennpunkt für Drogen. Dafür habe ich keine Toleranz. Null Toleranz“, betont die Holländerin.

Aber auch die Tatssche, dass sich dort nachts Jungs im Alter von etwa elf Jahren herumtreiben würden, akzeptiere sie nicht. „Ich bin von den Kindern regelrecht beschimpft worden. Aber ich bin dennoch der Meinung, dass sie um diese Uhrzeit nach Hause gehören.“

„Ich erlebe in Bergkamen Dinge, die erlebe
ich in Frankfurt nicht.“

„Ich erlebe in Bergkamen Dinge, die erlebe ich in Frankfurt nicht“, sagte die Firmenchefin entsetzt. „Ich habe gehört, dass die Kunden des Einkaufszentrums Angst im Parkhaus haben und deshalb nicht in der Parkgarage parken.“

Nun will sie ihre Konsequenzen ziehen. „Wir werden Maßnahmen ergreifen.“ Mit der Polizei sei schon gesprochen worden. Diese wolle ihre Streifen in diesem Bereich verstärken. Aber vor allem sollen Vorkehrungen getroffen werden, damit die Parkgarage abends abgeschlossen werden kann. Die Disco, die dreimal in der Woche öffnet und deren Publikum zum Teil in der Parkgarage die Autos parkt, soll davon nicht getroffen sein.




Museum ist Ostern geöffnet

Das Stadtmuseum Bergkamen und die städtische Galerie „sohle 1“ in Oberaden sind in den Osterferien regulär geöffnet. Und an den Ostertagen gibt es Sonderöffnungszeiten. Die Öffnungszeiten:

Dienstag bis  Freitag  10 bis 12 und 14 bis 17 Uhr.

Samstag 14 bis 17 Uhr.

Sonntag 11 – 18 Uhr.

An den Osterfeiertagen gelten folgende Sonder-Öffnungszeiten:

Karfreitag und Ostersamstag von 14 bis  17 Uhr

Ostersonntag von 11 bis 18 Uhr

Ostermontag geschlossen.

Zu sehen sind die Sonderausstellungen „Ötzi, der Mann aus dem Eis“ und „Erinnerungsräume – von Berlin bis Venedig“, eine zeichnerische Reise des Künstlers Rolf Escher zu Palästen, Theatern und Wunderkammern.

Darüber hinaus sind die Dauerausstellungen mit den Schwerpunktabteilungen Industrie-, Bergbau-, Siedlungs-, Stadtgeschichte und Römerzeit geöffnet.




Urlaubslektüre in der Bibliothek

Langeweile in den Osterferien? Das muss wirklich nicht sein! Viele neue Kinder- und Jugendbücher, die sich bestens als Lesestoff für die Ferien eignen, stehen in den Regalen der Bibliothek.

In der Bibliothek warten viele Angebote. Foto: Stadt Bergkamen
In der Bibliothek warten viele Angebote. Foto: Stadt Bergkamen

Wer für die Ferien noch einen spannenden Thriller sucht, findet vielleicht Gefallen an dem neuen Roman „ One“ von Tobias Elsässer, in dem es um die Finanzkrise in Europa geht. Passend für die Ferien sind auch sicher Titel wie „Ein Kuss allein macht noch keinen Sommer“ von Eva Völler oder „Ferien, Flirten, Flamingos“ von Jochen Till. Jochen Till überzeugt mit witzigen Dialogen, sorgloser Unterhaltung und durch die jugendliche Sprache. Perfekt geeignet für Jungen, die sonst eher wenig lesen.

Neben vielen weiteren Roman-Titeln bietet die Bibliothek nun auch eine Auswahl von Hörbüchern speziell für Jugendliche an. So kann man auf langen Autofahrten „Die Tribute von Panem“ von Suzanne Collins, „Night School“ von C.J. Daugherty oder „Silber“ von Kerstin Gier hören.

Auch für die Manga-Fans ist etwas dabei, so sind weitere Bände der Reihe „Fairy Tails“ bei uns eingetroffen.

Und das Beste: Leseausweise für Kinder- und Jugendliche sind kostenlos! Die Bibliothek befindet sich am Stadtmarkt und ist lediglich an den Osterfeiertagen (Karfreitag bis Ostermontag) geschlossen.