Perlen russischer Folktradition gibt es bei der Weltmusik mit Sergey Starostin & Marian Kaldararu am 19. Mai.
Mit Sergey Starostin und Marian Kladararu treffen am Mo., 19.05.14, 20.00 Uhr, zwei international renommierte Musikergrößen im Trauzimmer Marina Rünthe, Hafenweg 12, 59192 Bergkamen aufeinander.
Sergey Starostin ist ein brillanter russsicher Volksmusiker, Sänger und Multiinstrumentalist.
Geboren 1956 in Moskau, erfuhr er in einem Knabenchor seine erste musikalische Ausbildung, bevor er am Moskauer Konservatorium Klarinette studierte. Sergey Starostin interessierte sich früh für russische Volkskunde, gibt seit 1982 Seminare und tritt als Vokalist uns als Spieler traditioneller Blasinstrumente auf. Der Künstler schafft eine fremdartige und faszinierende Klangwelt, fernab von jeglicher Kalinka- und Babuschka Romantik.
Marian Kaldararu wurde in Chinisau geboren und studierte dort Musik. Seine ersten Musikinstrumente baute er sich selbst – und das macht er bis heute. Seine handgefertigten Perkussionsinstrumente sind von einzigartiger Klangqualität und in der Folk-Musikszene Russlands hoch geschätzt. Seit 1998 lebt der Musiker in Moskau und arbeitet dort seit 13 Jahren als Perkussionist mit dem Trio Trigon zusammen, mit dem er Konzerte auf der ganzen Welt gab. Er arbeitete in vielen Projekten mit Musikern aus dem Bereich Folk und Ethnojazz zusammen. Gemeinsam mit dem Pianisten Vitaly Kovalenko vertonte Marian Kladararu Stummfilme des großen deutschen Regisseurs Ernst Lubitch.
Perlen russischer Folktradition gibt es bei der Weltmusik mit Sergey Starostin & Marian Kaldararu am 19. Mai.
Tickets sind zum Preis von 5,00 Euro erhältlich im Kulturreferat Bergkamen (Tel.: 02307/965-464), im Bürgerbüro und an der Abendkasse!
Auch der WDR-Lokalzeit war der Abriss des Wohnturms, der in dieser Woche begonnen hat, einen Filmbetrag wert.Für alle, die den Beitrag nicht gesehen haben:
Hier ist der 2.34 Minuten lange Filmbeitrag mit Innenaufnahmen aus dem völlig verrotteten Wohnturm. Zudem ist das Filmteam dem Wohnturm aufs Dach gestiegen.
Angebliche nächtliche Romantik löste jetzt einen Polizeieinsatz aus.Einen ungewöhnlichen Ort hatten sich drei junge Männer aus Bergkamen und Lünen ausgesucht, um sich nach eigenen Angaben einmal Lünen bei Nacht anzuschauen.
Die Polizei wurde Donnerstagnacht, 24.04.2014, gegen 23:30 Uhr, zum Penny-Markt an der Jägerstraße in Lünen gerufen, weil eine Zeugin auf dem Dach Personen mit Taschenlampen beobachtet hatte.
Die Beamten entdeckten auf dem Dach drei junge Männer, die sich zunächst verstecken wollten, dann aber nach gutem Zureden durch die Polizei herabstiegen.
Einbruch, Sachbeschädigung oder andere verbotenen Taten waren aber nicht Motivation der 15 und 17-jährigen aus Lünen und Bergkamen, sondern das Verlangen von dem gewählten Aussichtspunkt das Panorama von Lünen zu genießen.
Die angeforderte Feuerwehr überprüfte das Spitzdach und konnte auch keine Beschädigungen entdecken. Allerdings wurde eine kleine Menge Marihuana gefunden und sichergestellt.
Die Jugendlichen wurden ihren Erziehungsberechtigten übergeben und Anzeigen wegen Hausfriedensbruchs und Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz gefertigt.
Römer-Lippe-Route feiert Saisoneröffnung
Das 1. Römer-Lippe-Routen-Fest wird am Sonntag, 27. April, auf dem Schloss Oberwerries in Hamm den Start in die zweite Radsaison einläuten. Und Bergkamen ist mit dabei!Das Fest findet am kommenden Sonntag, 27. April 2014, von 11 bis 17 Uhr auf dem Schloss Oberwerries in Hamm.
Von Oberaden und auch von der Marina Rünthe kommt man auf der Römer-Lippe-Radweg – direkt an der Lippe entlang – direkt bis zum Schloss Oberwerries, wo das 1. Römer-Lippe-Routen-Fest stattfindet.
Die Stadt Bergkamen engagiert sich aktiv an der weiteren Etablierung der Römer-Lippe-Route. Schließlich sind der Westfälische Sportboothafen – Marina Rünthe und der Römerpark Bergkamen zwei wahre Highlights, die direkt an dieser Route liegen.
Gemeinsam mit anderen Römer-Lippe-Route-Städten aus dem Kreis Unna wird sich Bergkamen auch an der Veranstaltung am kommenden Sonntag beteiligen.
Dort erwartet die Besucher ein tolles Programm. Eingebettet in den Aktionstag „Schloss bewegt – auf zwei Rädern sportlich vital in den Frühling“ präsentieren die Macher der Römer- Lippe-Route gemeinsam mit der Stadt Hamm und dem Westfälischen Turnerbund von 11 bis 17 Uhr Neuigkeiten rund ums Thema Rad und einer gesunden Lebensart. Besucher können sich nicht nur auf der Tourismusmeile über die Radroute und die Anrainerstädte ausführlich informieren, bei vielen Mitmachstationen erwartet sie zudem Action und beste Unterhaltung. Mit Geschicklichkeitsparcours, Segwaykurs, Schlossführungen, Boulen im Rosengarten, Führungen durch die Lippeauen oder beim Radeln auf historischen Rädern wird Programm für die ganze Familie geboten.
Das Drehkreuz für Fernradwege am Kanal in Rünthe. Vom Hafen aus kann man gut auf der Römer-Lippe-Route starten.
Für die richtige Fitness sorgt ein großes Bühnenprogramm mit Tanz und Gymnastik und vielen Informationen über gesunde Ernährung. Das Radio Lippe Welle Hamm wird live vor Ort über das Fest berichten und die Gruppe Lippetaler Minirock wird mit Livemusik für beste Stimmung sorgen.
Zur Eröffnung des Römer-Lippe-Routen-Festes haben sich neben dem Hammer Oberbürgermeister Thomas Hunsteger-Petermann auch weitere Bürgermeister und Landräte der Anrainerkommunen und –kreise entlang der Römer-Lippe-Route angesagt.
Das Fest wird in die bereits bestehende Veranstaltung „Schloss bewegt – auf zwei Rädern sportlich vital in den Frühling“ integriert. In den kommenden Jahren wird das Römer-Lippe-Routen-Fest dann immer wieder in anderen Anrainerstädten der Fahrradroute durchgeführt werden.
Schlagfertigkeit kann man lernen – Kursangebot der VHS
Wie reagiert man schlagfertig und souverän? In einem Workshop der VHS gibt es die richtigen Tipps. Termin: Samstag, 10. Mai. Wer hat sich bei einem verbalen Schlagabtausch nicht schon einmal gewünscht, die passenden Worte seien ihm oder ihr früher eingefallen? Wem ist nicht in heftigen Diskussionen schon einmal das Wort durch andere abgeschnitten worden? Wer sich für derartige Situationen besser wappnen möchte, sollte das Schlagfertigkeitstraining der VHS Bergkamen am Samstag, den 10.05.2014, von 9.00 bis 16.00 Uhr besuchen.
Schlagfertigkeit ist die Kunst, souverän reagieren zu können. Dabei steht also nicht das Witzige oder der Humor im Vordergrund, sondern das situationsgerechte Reagieren. „Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer trainieren in unserem Workshop verschiedene Techniken der Schlagfertigkeit, die ihnen auch in stressigen Situationen wieder einfallen. Ob einfaches Nachfragen, absurde Reaktionen oder nonverbale Techniken, alles wird im Seminar praktisch erprobt“, beschreibt Katja Dittmar von der Firma Dittmar und Lange Personalentwicklung, die eine erfahrene Referentin zur Durchführung des Seminars stellt, die Kursinhalte.
„Schlüsselkompetenzen werden im beruflichen Kontext immer bedeutsamer“, sagt Patricia Höchst, die den Fachbereich EDV und berufliche Bildung bei der VHS Bergkamen verantwortet. „Wir freuen uns, dass wir für unsere Bildungsangebote in diesem Themenbereich das renommierte Unternehmen Dittmar und Lange Personalentwicklung als Partner gewinnen konnten
Der Samstagsworkshop mit Kursnummer 5925 umfasst 8 Unterrichtsstunden und kostet 48,00 €. Eine vorherige Anmeldung ist zwingend erforderlich.
Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284952 oder 284954 möglich.
Online können Interessierte sich jederzeit über www.bergkamen.de oder direkt über http://vhs.bergkamen.de anmelden.
Schnellkurs für iPhone und iPad
Mein iPhone, das unbekannte Wesen. Ein Samstagskurs bei der VHS Bergkamen klärt die wichtigsten Fragen zum iPhone. Was kann es? Wie bediene ich es? Und wie bediene ich auch gleich noch das iPad? Wer ein iPad oder iPhone besitzt, muss sich zwangsläufig mit der Handhabung dieser Geräte aus der Apple-Produktfamilie vertraut machen.
In dem aktuellen Kurs der Volkshochschule Bergkamen lernen Interessierte am Samstag, den 10.05.2014, von 13.30 – 16.45 Uhr im VHS-Gebäude „Treffpunkt“ wie man auf diesen Geräten Apps installiert, die im mobilen Endgerät gespeicherten Daten mit den Daten auf dem heimischen PC synchronisiert, Backups erstellt, Klingeltöne einrichtet und vieles mehr.
„Zu dem Kurs muss jeder Teilnehmende sein iPad oder iPhone mitbringen, damit wir damit arbeiten können“, erläutert Dozent Marcus Garand.
Dieses aktuelle Kursangebot ist nicht geeignet für Besitzer eines Android-Smartphones. „Für diese Zielgruppe wird es im nächsten Semester ein eigenes Angebot geben“, sagt Patricia Höchst, die den Fachbereich EDV und berufliche Bildung bei der Volkshochschule Bergkamen verantwortet.
Der Kurs mit Kursnummer 5106 umfasst 4 Unterrichtsstunden und kostet 9,20 €. Für die Teilnahme ist eine vorherige Anmeldung erforderlich.
Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284952 oder 284954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über vhs.bergkamen.de oder www.bergkamen.de anmelden.
Grüne Unterstützung für Streik im Solebad
Kreis Unna. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Solebades Werne, das sich in Trägerschaft der Stadt Werne befindet, befinden sich in einem unbefristeten Streik. Unterstützung bekommen sie dabei von den Grünen im Kreis.
Jochen Nadolski-Voigt, sozialpolitischer Sprecher der Kreistagsfraktion und Landratskandidat, und Ilka Brehmer als grüne Kandidatin für Werne haben die streikenden Kollegen besucht, um mit ihnen und dem Verdi-Sekretär Christian Berger Gespräche über die Gründe und die Situation zu führen.
Die Grünen im Kreis Unna sehen in dem Solebad u.a. eine wichtige Freizeitattraktion, die zu den weichen Standortfaktoren zu zählen ist.
Ilka Brehmer und Jochen Nadolski-Voigt: „Wir haben im Dialog mit den streikenden Kollegen feststellen können, dass es bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern um viel mehr geht als um eine Lohnerhöhung. Die MitarbeiterInnen suchen aus einer Vielzahl von Gründen den Schutz eines Tarifvertrages: Unter den MitarbeiterInnen befinden sich heute schon sogenannte „Erwerbsaufstocker“ mit Anspruch auf SGB II-Leistungen des Jobcenters, Wohngeldbezieher sowie eine Vielzahl von Mini- Jobbern und MitarbeiterInnen mit befristeten Arbeitsverhältnissen. „
Politische Zielsetzung der Grünen sei es, dass prekäre Arbeitsverhältnisse und schlecht entlohnte Arbeit, die zu Ansprüchen nach Transferleistungen führen, zu verhindern sind, so Nadolsky-Voigt: „Insbesondere wird hier Tarifflucht im öffentlichen Dienst betrieben: Das zuschussbedürftige Solebad, dass in den letzten Jahren die hohen Kundenverluste nicht abwenden konnte, soll durch den Lohnverzicht und üblichen Standards (Weiterbildung, bedenkliche Regelungen in Arbeitsverträgen usw.) durch die Schlechterstellung von Mitarbeitern erhalten bleiben.“
Jochen Nadolsky-Voigt
Nadolsky-Voigt (Foto) weiter: „Ein Nullsummenspiel, wenn man bedenkt, dass hierdurch mehr Menschen trotz Arbeit auf Sozialleistungen des Kreises Unna angewiesen sein werden und die Kosten für die Sozialleistungen durch die Kreisumlage getragen werden muss. Dem Solebad ist aus unserer Sicht nicht gedient: Innerhalb der Belegschaft gibt es in eine höhere Fluktuation, die sich gleichzeitig auf die Qualität und Motivation der Belegschaft auswirkt. Gut qualifizierte Kräfte sind schwer zu halten, dies wirkt sich auch unmittelbar auf das Bad als Standortfaktor aus. Je geringer die Besucherzahlen, desto geringer sind die Gewinne im Bad und auch die mittelbaren Einnahmen für die Einzelhändler vor Ort. Diese sinkende Kaufkraft wird heute schon durch die Einzelhändler vor Ort bemerkt.
Abwanderungstendenzen der Besucher können nur durch Einstellung des Streiks und gute neue Marketingstrategien abgewendet werden. Um konkret die Kosten des Tarifvertrags für die Beschäftigten zu beziffern, fehlen bis heute Berechnungsgrundlagen der Verwaltung. Damit ist den Mitarbeitern noch nicht einmal belegt worden, warum sie nicht – wie alle anderen Bäder im Kreis – zu tariflichen Bedingungen arbeiten dürfen.“
Die KreisGrünen fragen sich: „Welche konkreten Strategien der Geschäftsführung des Solebades sind geplant, um die Beliebtheit und Frequentierung des Bads zu steigern? Sind die Gehälter der Beschäftigten die einzige Möglichkeit das Defizit des Bades zu minimieren? Ist der Bürgermeister Herr Christ sich darüber im Klaren, dass er durch eine fehlende Gesprächsbereitschaft den Gewerbetreibenden in Werne einen großen Schaden zufügt?“
Für die Grünen im Kreis ist klar: Ohne angemessene Bereitschaft des Bürgermeisters und der Geschäftsführung des Solebades Gespräche aufzunehmen, werden sich keine Änderungen ergeben.
Nadolsky-Voigt: „Ein weiteres Fortführen der fehlenden Gesprächsbereitschaft zwischen der Geschäftsführung des Solebades, dem amtierenden Bürgermeister und den Streikenden führt zwangsläufig zu keiner besseren Position des Bades. Es handelt sich hier um einen unbefristeten Streik, der sicherlich nur mit der Aufnahme von Tarifverhandlungen beseitigt werden kann.“
Einbruch in Overberge
Bergkamen-Overberge. In der Zeit von Dienstag, 22.04.14, 08:30 Uhr bis Donnerstag, 24.04.14, 12 Uhr, drangen unbekannte Täter in eine Doppelhaushälfte an der Straße Haferkamp ein. Dort durchsuchten Sie alle Räume. Angaben zum Diebesgut können noch nicht gemacht werden.
Hinweise nimmt die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0 entgegen.
Römerberghalle unter Wasser – Schul- und Vereinssport fällt aus
Nach den Einbrüchen in die Römerberg-Sporthalle und in das Sportheim in Oberaden haben am Donnerstag Vertreter der Stadt und der Versicherung die Schäden in Augenschein genommen. Wie bereits berichtet, haben Unbekannte unter anderem die Sporthalle unter Wasser gesetzt.
Bei dem Ortstermin ist festgelegt worden, dass in der Römerberghalle Trocknungsgeräte aufgestellt werden, um Feuchtigkeit unter dem Hallenboden zu entfernen. Über welchen Zeitraum die Trocknungsgeräte in Betrieb sein werden, wird nach Durchführung von Feuchtigkeitsmessungen entschieden.
Auf die Kundgebung der IGBCE am 1. Mai mit Abschluss in der Römerberghalle haben diese Maßnahmen keinen Einfluss. Diese Veranstaltung kann stattfinden.Der Schul- und Vereinssport wird die Halle in der kommenden Woche jedoch nicht nutzen können.
Im Sportheim Oberaden sind die Reparaturarbeiten bereits angelaufen und werden am Freitag abgeschlossen sein. Die anstehenden Meisterschaftsspiele des SuS Oberaden/Fußball sind nicht gefährdet.
Radfahrer von Autotür erfasst
Bergkamen. Am Mittwoch (23.04.14) fuhr gegen 17.30 Uhr eine 52- jährige Fahrzeugführerin aus Bergkamen auf der Eichendorffstraße in Richtung Bambergstraße und stellte ihren Pkw auf dem dortigen Parkstreifen ab. Beim Aussteigen achtete sie nicht auf einen vorbeifahrenden 44-jährigen Radfahrer aus Lünen. Dieser versuchte noch der Tür auszuweichen, stieß aber letztlich doch dagegen und stürzte. Er verletzte sich leicht und wurde zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.
Plätze frei für Urlaub an der Ostsee
Die Diakonie Ruhr-Hellweg hat noch freie Plätze für einen Urlaub an der Ostsee. Frühlingsluft ganz spontan an der Ostsee schnuppern und dabei die Seele in gediegener historischer Atmosphäre baumeln lassen. Dazu lädt die Diakonie Ruhr-Hellweg alle ein, die sich nach Romantik, einzigartiger Landschaft und gesundem Klima sehnen. Vom 19. bis 29. Mai ist all das in Kühlungsborn zu haben. Es sind noch Plätze frei.
Die älteste Pferderennbahn Europas, Hansestädte, ein Ausflug mit der „Molli“ auf der Schmalspurstrecke oder ein Abstecher nach Skandinavien: Wer will, kann in dem Ostseebad noch mehr entdecken als Erholung, Tradition und Kultur. Das Ferienhotel „Haus am Meer“ wird seinem Namen gerecht und ist in idealer Lage an der Strandperipherie das Basislager für einen frühlingshaften Urlaub.
Anmeldung und weitere Informationen, auch über eine zweite Reise vom 22. August bis zum 5. September, unter der kostenlosen Service-Nummer 0800 5890257.