Briefwahlbüro ist seit Montag geöffnet

Ab Montag kann in Bergkamen gewählt werden. Denn das Briefwahlbüro, das diesmal im großen Ratssaal untergebracht, hat seinen Betrieb aufgenommen.

Wer am 25. Mai, dem Tag der Europa- und Kommunalwahl sowie der Wahl zum Integrationsrat, nicht in Bergkamen ist, kann schon jetzt in diesem Briefwahlbüro seine Stimmen abgeben. Mitbringen sollte man allerdings seinen Personalausweis.

Das Briefwahlbüro im mRatssaal ist montags, dienstags und donnerstags von 7.30 bis 16.30 Uhr, mittwochs von 7.30 bis 15 Uhr und am Freitag vor der Wahl am 23. Mai von 7.30 bis 18 Uhr geöffnet.
Das Briefwahlbüro im mRatssaal ist montags, dienstags und donnerstags von 7.30 bis 16.30 Uhr, mittwochs von 7.30 bis 15 Uhr und am Freitag vor der Wahl am 23. Mai von 7.30 bis 18 Uhr geöffnet.

Zurzeit werden außerdem die Wahlbenachrichtigungskarten per Post verschickt. Wer bis zum 4. Mai 2014 keine Wahlbenachrichtigungskarte erhalten hat, sollte sich kurzfristig mit dem Wahlamt unter der Rufnummer 02307 / 965-406 in Verbindung setzen.

Mit dieser Wahlbenachrichtigungskarte können die Briefwahlunterlagen auch per Post angefordert werden. Das würde den Gang zum Rathaus ersparen. Auf der Wahlbenachrichtigungskarte ist dann auch das jeweilige Wahllokal genannt, in dem die Stimmzettel am 25. Mai ausgefüllt und in die Wahlurne geworfen werden können.

Wer am 25. Mai, dem Tag der Europa- und Kommunalwahl sowie der Wahl zum Integrationsrat, nicht in Bergkamen ist, kann schon jetzt in diesem Briefwahlbüro seine Stimmen abgeben. Mitbringen sollte man allerdings seinen Personalausweis.

Zurzeit werden außerdem die Wahlbenachrichtigungskarten per Post verschickt. Wer bis zum 4. Mai 2014 keine Wahlbenachrichtigungskarte erhalten hat, sollte sich kurzfristig mit dem Wahlamt unter der Rufnummer 02307 / 965-406 in Verbindung setzen.

Mit dieser Wahlbenachrichtigungskarte können die Briefwahlunterlagen auch per Post angefordert werden. Das würde den Gang zum Rathaus ersparen. Auf der Wahlbenachrichtigungskarte ist dann auch das jeweilige Wahllokal genannt, in dem die Stimmzettel am 25. Mai ausgefüllt und in die Wahlurne geworfen werden können.




UKBS baut Bungalows: seniorengerecht und mit geringen Energiekosten

Die UKBS (Unnaer Kreisbau- und Siedlungsgesellschaft) baut jetzt in Bergkamen Bungalows, die nicht nur seniorengerecht und barrierefrei sind. Hinzu kommen sehr geringe Energiekosten für die künftigen Bewohner.

Dafür sorgt ein zentrales Heizkraftwerk, das die rund ein Dutzend Bungalows mit Wärme und mit Strom versorgt. Für diese Kraft-Wärme-Kopplung sorgt ein mit Erdgas betriebener Motor. Weitere Infos über diese kostengünstige Energieversorgung gibt es hier.

BK BungalowsDazu sind diese neuen Bungalows in Bergkamen an der Eichendorffstraße eine kleine Siedlung bilden, seniorengerecht und barrierefrei. Das Wohnen im Alter wollen die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO) und der Verband Wohnungseigentum im Hinblick auf den demografischen Wandel mehr in den Blickpunkt rücken. Sie haben deshalb von der Bundesregierung ein wesentliche stärkeres finanzielles Engagement für das Seniorenwohnen gefordert, um dieses Ziel zu erreichen.

Kleine Grünfläche vor der Haustüre

So stellt sich der Architekt die kleine Siedlung der UKBS mit 12 Häusern an der Eichendorffstraße vor.
So stellt sich der Architekt die kleine Siedlung der UKBS mit 12 Häusern an der Eichendorffstraße vor.

Das kommunale Wohnungsunternehmen Unnaer Kreis-Bau- und Siedlungsgesellschaft (UKBS) geht hier bereits mit gutem Beispiel voran. Es legte jetzt den Grundstein für zwölf seniorengerechte und barrierefreie Bungalows an der Eichendorffstraße/In den Kämpen in Bergkamen. Schon im nächsten Jahr sollen die schmucken Neubauten ihrer Bestimmung übergeben werden. Die Häuser werden über 86 Quadratmeter Wohnfläche verfügen, sollen neuestem Wohnstandard entsprechen und werden nach aktuellen energetischen Gesichtspunkten gebaut. Die künftigen Bewohner können sich zudem über eine eigene kleine Grünfläche quasi „vor der Haustüre“ freuen.

Bei der Grundsteinlegung am 25. April entstand unser Foto. Es zeigt (von links) Bergkamens technischen Beigeordneten Dr. Hans-Joachim Peters, UKBS-Aufsichtsrat Uwe Radke, I. Beigeordneten Horst Mecklenbrauck, UKBS-Aufsichtsratsvorsitzenden Theodor Rieke, Bergkamens Bürgermeister Roland Schäfer und UKBS-Geschäftsführer Matthias Fischer.




Podiumsdiskussion zur Bürgermeisterwahl

Heinz Mathwig, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft „Arbeit und Leben“, lädt am Dienstag, 6. Mai, um 19 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstraße, 2, zur Podiumsdiskussion mit den Bürgermeisterkandidatinnen und –kandidaten ein.

Stimmzettel für die Bürgermeisterwahl
Stimmzettel für die Bürgermeisterwahl

Eine gute Gelegenheit, so Heinz Mathwig, für alle interessierten oder noch unentschlossenen wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger sich zum einen sich einen persönlichen Eindruck zu verschaffen und zum anderen kommunalpolitische Themen zu diskutieren.

Als Ansprechpartnerinnen und –partner stehen der amtierende Bürgermeister Roland Schäfer für die SPD, Martina Plath für die CDU, Thomas Grziwotz für Bündnis90/DIE Grünen und Werner Engelhardt für BergAuf zur Verfügung.

Moderiert wird die Podiumsdiskussion von Herrn Michael Westerhoff, freiberuflicher (Wirtschafts-) Journalist, Moderator und Berater u.a. für WDR 2, WDR Fernsehen, ARD, Deutschlandfunk und WDR 5.




Saisonstart im Römerpark Bergkamen

Zum Saisonstart im Römerpark Bergkamen lädt das Stadtmuseum Bergkamen in Kooperation mit der Römergruppe „Classis Augusta Drusiana“ am Samstag, 3. Mai 2014, 14 Uhr – 17 Uhr, herzlich ein. Die Saisoneröffnung um 14.00 Uhr in der römischen Arena nimmt Kulturdezernent und Beigeordneter Holger Lachmann vor.

Bogenschießen steht auch auf dem Programm der Saisoneröffnung im Römerpark Bergkamen.
Bogenschießen steht auch auf dem Programm der Saisoneröffnung im Römerpark Bergkamen.

Im Römerpark (Straße „Am Römerberg“ hinter der St. Barbara Kirche) erwartet die Besucher ein buntes Familienprogramm mit Führungen (15.00 Uhr und 16.00 Uhr) und museumspädagogischen Aktionen. Beim Bogenschießen und Ballwerfen auf eine Mini-Holz-Erde-Mauer kann man seine Geschicklichkeit prüfen. Außerdem gibt es Vorführungen der Römerfreunde, bei denen man jede Menge Wissenswertes über die Ausrüstung und Bewaffnung eines Legionärs aus Kaiser Augustus Armee erfahren kann.

Römische Holz-Erde-Mauer ein Erlebnis

Römische Legionäre "bewachen" die Holz-Erde-Mauer im Römerpark Bergkamen.
Römische Legionäre „bewachen“ die Holz-Erde-Mauer im Römerpark Bergkamen.

Natürlich ist die Begehung der römischen Holz-Erde-Mauer ein wahres Erlebnis, das man nicht versäumen sollte. Die Mauer ist Kernstück des Römerparks und wurde im Jahr 2012 nach langjähriger wissenschaftlicher Vorarbeit als authentisches Bauwerk der Römerzeit rekonstruiert. Mit dem Saisonstart beginnen regelmäßig Öffnungszeiten für den Römerpark jeweils samstags und sonntags von 14.00 – 17.00 Uhr bis zum Saisonende am 28. September 2014.

Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei. Nähere Informationen erteilt das Stadtmuseum Bergkamen unter 02306/3060210.




Betrüger sammelt vermeintlich Spenden

Ein offensichtlicher Betrüger sammelt zurzeit in Bergkamen mit einer Spendendose Geld, das angeblich für die Pferde der Reittherapie in Heil bestimmt ist.

Hierbei soll es sich um einen jungen Mann handeln, der etwa 20 Jahre alt ist. Die Inhaberin der Reittherapie Mareike Langner distanziert sich ausdrücklich gegen diese angebliche Spendensammlung. Sie habe mit dieser Sammlung nichts zu tun. Der junge Mann ist offentsichtlich auf „eigene Rechnung“ unterwegs.




Bewaffneter Raubüberfall auf Spielhalle in Rünthe

Eine Spielhalle am Römerlager in Rünthe war am Sonntagabend Ziel eines bewaffneten Raubüberfalls.

Am Sonntagabend betrat gegen 23 Uhr ein maskierter und bewaffneter Räuber eine Spielhalle Am Römerlager. Es befanden sich zur Tatzeit mehrere Gäste und eine Aufsicht in der Spielhalle. Der Täter richtete seine Waffe auf die 46 jährige Angestellte und forderte sie auf, das Bargeld in eine  Stofftasche zu füllen. Mit der Beute flüchtete er in unbekannte Richtung.

Der Täter wird wie folgt beschrieben: männlich, ungefähr 25 bis 20 Jahre alt, etwa 165 cm groß und von schmaler Statur. Er trug eine dunkle Kapuzenjacke, eine dunkle Jogginghose und eine Maske ohne Sehschlitze. Er sprach Deutsch ohne Dialekt und bedrohte die Angestellte mit einer schwarzen Pistole. Die Beute ließ er sich in eine schwarze Stofftasche packen.

Wer kann weitere Angaben machen? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Tresor aus Jugendzentrum gestohlen

Am Sonntag entwendeten unbekannte Täter zwischen 1 Uhr und 16 Uhr einen Tresor aus einem Jugendzentrum an der Kanalstraße („Haus der Mitte“). In dem Tresor befinden sich mehrere elektronische Geräte. Wer kann weitere Angaben machen? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Steilmann macht Bergkamen weltweit bekannt

Aprikot die die aktuelle Modefarbe. Konzernchef Dr. Michele Puller präsentiert die aktuelle Steilmann-Damenmode. Von rechts: Chef Operating Offiver Massimo Giazzi, Geschäftsführer Michael Schnaase, Fachdezernent Manfred Turk und ganz links: Bürgermeister Roland Schäfer.
Aprikot ist die aktuelle Modefarbe. Der italienische Konzernchef Dr. Michele Puller präsentierte am Montag  die aktuelle Steilmann-Damenmode. Von rechts: Chief Operating Officer Massimo Giazzi, Geschäftsführer Michael Schnaase, Fachdezernent Manfred Turk und ganz links: Bürgermeister Roland Schäfer.

„Bergkamen ist der gesamten Modebranche ein Begriff. Zu uns nach Bergkamen kommen nicht nur die Einkäufer von Karstadt oder Kaufhof, sondern die aus der ganzen Welt.“ Stolz präsentierte Geschäftsführer Michael Schnase am Montag (28. April) „sein“ Reich: den Modekonzern Steilmann in Bergkamen-Rünthe. Weltweit beschäftigt das Unternehmen 11.000 Mitarbeiter; in Bergkamen sind es 400. „Ich glaube, die meisten Bergkamener wissen bis heute nicht, dass Bergkamener ein richtiges Modezentrum ist.“ Bürgermeister Roland Schäfer sowie die beiden obersten Bergkamener  Wirtschaftsförderer Manfred Turk und Walter Kärger, schauten sich bei interessiert zwischen unzähligen Mänteln und Blusen in dem Modetempel an der Industriestraße um. Hier befindet sich die  weltweite Zentrale des Steilmann-Konzerns.

Geschäftsführer Michael Schnaase und Bürgermeister Roland Schäfer im Bereich der Designer,.
Geschäftsführer Michael Schnaase und Bürgermeister Roland Schäfer im Bereich der Designer,.

Und bei Steilmann ist man sehr zufrieden mit dem Standort, für den man sich 2010 bewusst entschieden hat. . “ In Bergkamen kümmert man sich sehr gut um uns“, sagt Konzernchef (CEO) Dr. Michele Puller. „Bei einem Problem reicht ein Anruf.“

11.000 Mitarbeiter hat das Unternehmen weltweit. 6000 davon sind in Deutschland beschäftigt. Über 3000 weitere Beschäftigte stellen die Kleidung in Rumänien, Moldawien und China her.

Gefertigt werde ausschließlich in Fabriken, die von Steilmann kontrolliert werden und die alle Mindestanforderungen erfüllen, versichert Chief  Operating Officer Massimo Giazzi.

Doch bis zur Fertigung ist es ein weiter Schritt, Erst einmal  wird  in Rünthe die Mode entworfen  – übrigens am Computer, und längst nicht mehr auf Papier.

Michael Schnase zeigte seinen Besuchern aus dem Rathaus die ersten Entwürfe für den Sommer 2015.  „Doch auch für den aktuellen Sommer gibt es immer  noch neue Modelle. Zudem arbeiten wir an der Winterware“, sagte Michael Schnase.

Diese gezeichneten Kleider, Hosen oder Blusen werden als Prototypen in Polen geschneidert und dann in Bergkamen auf regelmäßigen Modeschauen der Modewelt präsentiert.

Einkäufer aus Italien, Dänemark, aus Helsinki oder London reisen dann in die Industriestraße sowie in weitere sechs Showrooms in Deutschland (darunter Berlin oder Düsseldorf), um die Mode für ihr Land, für ihre Kundinnen, zu bestellen. Weitere Showrooms gibt es fast in jeder europäischen Hauptstadt,

Anschließend gehen die Aufträge immer noch nicht in die Produktionsländer nach China oder Rumänien, wo selbstverständlich auch Steilmann-Ware gekauft werden kann.

Bekleidungstechnikerinnen nehmen noch einmal Maß und legen letzte Hand an. Die Passform muss in jeder Größe stimmen. Erst anschließend beginnt die Produktion.
Bekleidungstechnikerinnen nehmen noch einmal Maß und legen letzte Hand an. Die Passform muss in jeder Größe stimmen. Erst anschließend beginnt die Produktion.

Sobald die Bestellungen aus aller Welt eingetroffen sind, wird in Bergkamen noch einmal Maß genommen. Jedes einzelne Kleidungsstück wird kontrolliert und vermessen. Da werden noch mal die Ärmel gekürzt oder Jacken-Taschen vergrößert.

Das A und O ist die Passform. „Die Hose muss sitzen, egal ob die Kundin Größe 48 oder 38 hat“, sagt Manfred Schnase. Erst wenn die Bekleidungstechnikerinnen mit jedem Teil zufrieden sind, gibt es den Startschuss für die Massenproduktion.

Die Stoffe dafür werden in der ganzen Welt eingekauft und werden zum Teil aus riesigen Lager angeliefert, das sich ebenfalls in Rünthe befindet. „Hier in Bergkamen passiert alles außer Nähen. Der Einkauf, der Vertrieb, die Zollformalitäten“, sagt Manfred Schnase. Schon rollt wieder ein Vertreter mit mehreren Koffern in den Eingangsbereich. Vielleicht ist ja der Stoff des Sommers 2015 dabei?

Viele Männer dürften einen Anzug der Steilmann-Marke „Stones“ im Schrank hängen haben. Und nahezu jede deutsche Frau trägt Kleidung aus dem Hause Steilmann im Schrank, ist sich Dr.Michele Puller sicher. Nicht nur große Warenhäuser wie Karstadt und  Kaufhof, die Steilmann-eigenen Häuser Adler und Boecker, sondern auch auch viele Discounter wie Aldi verkaufen die Mode aus Bergkamen.

Zudem hat das Unternehmen sich mit Heimtextilien ein weiteres Standbein geschaffen. Und zu einem guten Wohn-Umfeld gehört auch ein guter Wein. Und so verkauft Steilmann unter der Bezeichnung „Vino Vino“ mittlerweile auch Weine.

 




English Tea Time bei der VHS

 

Leichte Englische Konversation am Samstagnachmittag bietet die Bergkamener Volkshochschule am 10. Mai und verspricht: Sprachen lernen mit interessanten Inhalten in angenehmer Atmosphäre.

Wer nicht oft Gelegenheit zum freien Sprechen in der englischen Sprache hat und dieses in ungezwungener Atmosphäre einmal an einem Samstagnachmittag tun möchte, der ist richtig im VHS-Kurs „English Tea Time“, der am 10. Mai von 14.30 – 16.45 Uhr im VHS-Gebäude „Treffpunkt“ stattfindet.

Dozentin Gaby Tyschak plaudert mit den Teilnehmenden in gemütlicher Runde bei einer Tasse original englischem Tee über aktuelle Themen. Der Spaß am Sprechen soll dabei im Vordergrund stehen. Dass die Teilnehmenden dabei ihre sprachlichen Fertigkeiten verbessern können, ist ein schöner Nebeneffekt.

„Mit diesem Kurskonzept beschreitet die Volkshochschule Bergkamen neue Wege“, erläutert Patricia Höchst, die bei der VHS Bergkamen unter anderem für den Fachbereich Fremdsprachen zuständig ist. „Das Sprachen lernen in einer entspannten Atmosphäre mit einer deutlichen Schwerpunktsetzung auf die Kultur und Lebensart des jeweiligen Landes soll Personen ansprechen, die bisher nicht Teilnehmende an Volkshochschulkursen sind. Durch das kompakte Kursangebot an einem Samstagnachmittag können hier auch diejenigen ihre Englischkenntnisse beleben, die auf Grund beruflicher oder familiärer Belastungen wenig Zeit für Sprachunterricht erübrigen können.“ Auch für Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 8, die zusätzlich zu dem Englischunterricht in der Schule das freie Sprechen üben möchten, ist der Kurs geeignet.

Der Kurs mit Kursnummer 4617 umfasst 3 Unterrichtsstunden und kostet 7,40 €. Darin enthalten ist eine Lebensmittelumlage für Tee und Gebäck in Höhe von 2,00 €. Für alle VHS-Kurse ist eine vorherige Anmeldung zwingend erforderlich. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284952 oder 284954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über www.bergkamen.de oder direkt über http://vhs.bergkamen.de anmelden.




Michael van Merwyk & Bluesoul spielen beim Sparkassen Grand Jam auf

Eigentlich sollte am Mittwoch, 7. Mai, die ehemalige Greg`s Bluesnight-Band im Haus Schmülling auftreten. Aus organisatorischen Gründen entfällt dieses Konzert leider. Dafür kommen ab 20 Uhr Ersatz von Michael van Merwyk & Bluesoul zum Sparkassen Grand Jam.

Michael van Merwyk
Michael van Merwyk

Michael van Merwyk & Bluesoul – Die Blues-Vizeweltmeister stellen ihre  zweite CD „Ease My Pain“ vor. Mit ihrem frischen und eigenständigen „American Blues – Euro Style“ sorgten MvM & Bluessoul 2013 in Memphis bei der International Blues Challenge von Anfang an für Aufmerksamkeit bei Zuhörern wie Juroren. Seitdem ist der 2 Meter Hühne aus Rheda Wiedenbrück zusammen mit Bluesoul auf den europäischen Bühnen erfolgreich unterwegs.

American Roots

Musikalisch kann man diese Band nicht in Schubladen verpacken. American Roots gilt als große Überschrift der vielseitigen Band, die verschiedene musikalische Elemente wie  Blues, Jazz, Soul und Funk bis zu Rockmusik immer im Gewand selbstkomponierter Songs verpackt. In ihrer musikalischen Entwicklung sieht Sänger und Gitarrist Michael van Merwyk die Band eher in der Kategorie „Kollektive Singer/Songwriter“, da die Musiker gemeinsam die Songs erarbeiten. Ihre Ursprünge in der Bluesmusik sind immer spürbar, wobei die europäische Band immer auf verschiedene Musikstile zurückgreift. Dies ist der Teil ihrer Identität.

Autodidaktisch und emotional

Van Merwyks Stil ist unverkennbar: autodidaktisch und emotional. Seine Stimme brummelt wie eine Mischung aus Dr. John und Johnny Cash, sein Gitarrenspiel ist funky wie Johnny Guitar Watson und rau wie Albert King. Egal ob akustisch, elektrisch oder auf der Lap-Steel: hat es Saiten, wird es gespielt. Seine musikalische Persönlichkeit ist bei internationalen Musikern und Veranstaltern gleichermaßen beliebt, so wurde er als einer der wenigen Europäer mit seiner Band Bluesoul auf das renommierte „Lucerne Bluesfest“ eingeladen und spielte auf CD´s von u.a. Larry Garner und Big Daddy Wilson, die er auch häufig auf Ihren Tourneen als Musiker begleitet. Er tourt regelmäßig durch ganz Europa – von Finnland bis an die Mittelmeerküste, von der Atlantikküste bis nach Moskau.

Von der Fachpresse stets hoch gelobt

Michael van Merwyks bisherige Veröffentlichungen wurden von der Fachpresse stets hoch gelobt. „Ein Knüller!“, schreibt das Blues News Magazin. Die Konzerte international gefeiert: „Wobei MvM nicht nur mit seinem Gitarrenspiel zu überzeugen wusste, sondern auch mit einer starken Stimme – die er nicht nur singend, sondern auch sprücheklopfend einsetzte.“ (Waliser Bote / Schweiz). All das ist „Made in Merwyk“, weil mit so viel Erlebtem das Texten und Komponieren zum Kinderspiel wird.

Die Begründung der internationalen Juroren für die positive Beurteilung der Band 2013 in Memphis lag unter anderem in der Originalität der Eigenkompositionen. Permanente „standing ovations“ des Publikums im Finale untermauerten besonders die textlichen Qualitäten der Songs. Ebenso wurden die musikalische Bandleistung sowie das sympathische, permanent auf das Publikum ausgerichtete Entertainment gelobt. Wer diese Band einmal live erlebt hat wird verstehen, was damit gemeint war!

Tickets im Vorverkauf

Tickets für 12 Euro, erm. 9 Euro erhalten die Bluesfreunde im Kulturreferat der Stadt Bergkamen, im Bürgerbüro und an der Abendkasse. Weitere Kartenvorverkaufsstellen sind die Sparkasse Bergkamen-Bönen, In der City 133, Bergkamen-Mitte und Haus Schmülling, Landwehrstr. 160, Bergkamen-Overberge.

Telefonische Kartenvorbestellung und weitere Informationen bei  Andrea Knäpper,  Tel.: 02307/965-464.




Trödelmarkt am Goekenhof

Am Donnerstag, 1. Mai, findet zum ersten Mal ab 11.00 Uhr ein Trödelmarkt auf dem Parkplatz am Goekenhof, Goekenheide 57, in Weddinghofen statt.

Gewerbliche Anbieter wird es nicht geben. Die Standgebühren gehen komplett an den Verein ,,Wir in Weddinghofen e.V. Nähere Informationen zum Markt bei Fam. Fahrendorf, Telefon 02307 / 61908.