Wohnungsbrand im Mehrfamilienhaus: 51-jähriger Lüner schwer verletzt

Ein Lüner ist am Montagmorgen gegen 5 Uhr bei einem Wohnungsbrand in einem Mehrfamilienhaus an der Straße „Am Fuchsbach“ in Lünen schwer verletzt worden.

Aus bislang noch ungeklärter Ursache brach das Feuer im zweiten Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses aus. In der betroffenen Wohnung hielt sich zur Brandzeit ein 51-jähriger Lüner auf, der von der Feuerwehr leblos geborgen und reanimiert werden musste. Die weiteren Bewohner konnten das Haus rechtzeitig verlassen.

Ein Rettungswagen fuhr den Mann schwer verletzt in ein Krankenhaus. Es verletzte sich bei dem Einsatz auch ein Feuerwehrmann leicht. Den Sachschaden schätzt die Polizei auf rund 50.000 Euro. Ersten Ermittlungen zur Folge blieben die umliegenden Wohnungen unbeschädigt.

Die Ermittlungen dauern an.




VHS-Kurs Tabellenkalkulation mit MS Excel für Fortgeschrittene

Das Tabellenkalkulationsprogramm MS Excel wird in zahlreichen Büros Deutschlands eingesetzt. Wer sich über die Grundlagen hinaus mit den weiterführenden Funktionen dieses Programms beschäftigen möchte, der ist in dem VHS-Kurs „MS Excel 2010 – Erweiterte Funktionen für Fortgeschrittene“ (Kursnummer 5203) richtig aufgehoben

Der VHS-Kurs findet am Freitag, den 09.05.2014, von 18:30-21:30 Uhr und am Samstag, den 10.05.2014, von 09:30-13:00 Uhr im VHS-Gebäude „Treffpunkt“ statt und 18,40 € kostet. „Wir üben unter anderem die Anwendung von verschachtelten WENN-Funktionen und weiteren Funktionen, wir arbeiten mit benutzerdefinierter Sortierung und Teilergebnissen, Filtern und einem benutzerdefinierten AutoFilter und wir beschäftigen uns mit der Ansicht, mit dem Einrichten eines Zellschutzes und dem Aufheben eines Dokumentschutzes“, erläutert Dozent Marcus Garand die Kursinhalte. „Die Teilnehmenden müssen die Grundlagen von MS Excel 2010 bereits beherrschen, um diesem Kurs gut folgen zu können.“

 

Für die Teilnahme ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284952 oder 284954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über vhs.bergkamen.de oder www.bergkamen.de anmelden.

 




VIP-Tickets für Disco Musicpark A2 zu gewinnen

Gemeinsam mit unserem Nachrichtenportal bergkamen-infoblog.de verlost die Disco Musicpark A2 zwanzig VIP-Gutscheine.

Stimmung im Musicpark A2. Von dem Ärger hinter den Kulissen ahnen die Gäste nichts. (Foto: Patrick Opierzynski)
Stimmung im Musicpark A2.  (Foto: Patrick Opierzynski)

Habt Ihr Lust auf die Nacht der Frauen, auf die Easter Euro Party oder auf eine Power Hour? Dann seid Ihr in der Bergkamener Disco Musicpark A2 (in den Turmarkaden) richtig. Dort findet an jedem Donnerstag, Freitag und Samstag eine Party statt!

Gemeinsam mit unserem Nachrichtenportal bergkamen-infoblog.de verlost die Disco Musicpark A2 zwanzig VIP-Gutscheine im Wert von je 5 Euro. Jeder Gewinner erhält zwei Gutscheine – einen für sich und einen für eine Begleitperson.

Diese Gutscheine sind immer gültig – unabhängig vom Wochentag oder dem Event, das gerade in der Disco stattfindet. (Achtung! Gründonnerstag und Karfreitag ist die Disko geschlossen!)

Was müsst Ihr tun? Schreibt an die E-Mail-Adresse

redaktion@bergkamen-infoblog.de

eine kurze Mail mit Eurem Namen und Eurer Adresse und dem Betreff „Disco“. Die VIP-Tickets werden unter allen Einsendungen verlost. Einsendeschluss ist Samstag, 12. April 2014.

Die Gewinner erhalten eine Antwort per Mail und können ihre beiden Tickets an der Abendkasse der Disco abholen. Pro Person und Abend ist nur ein Gutschein einlösbar. Der Gutschein befreit nicht vom Eintritt.

Hinweis: Der Datenschutz wird gewährt. Eure Daten dienen ausschließlich zur Teilnahme an diesem Gewinnspiel und werden danach vernichtet.

www.musicpark-a2.de

 




Ostermarkt mit überregionalem Flair von der Walz

Osterhasen, Ostereier, Osterlämmer, Osterblumen, Osterschafe, Osterfrösche: Ob gehäkelt, gestrickt, gefilzt, als Seife oder aus Stahl, als Ohrhänger oder Türkranz – es gibt nichts, was es auf dem Ostermarkt des Oberadener Stadtmuseums nicht zu haben war. Seit fast eineinhalb Jahrzehnten ist er ein Magnet für echte Oster- und Frühlingsfans. Weit über die Region hinaus. So zieht es sogar Handwerksgesellen auf der Walz direkt hierher.

Nicht nur am Kaffeezelt fand Michael Franzen faszinierte Zuhörer für seine Erlebnisse von der Walz.
Nicht nur am Kaffeezelt fand Michael Franzen faszinierte Zuhörer für seine Erlebnisse von der Walz.

Eigentlich kommt Michael Franzen aus Flensburg. In Düsseldorf hat der Schiffsbauer sein Winterlager aufgeschlagen. Am Sonntag hat es ihn auf den Ostermarkt gezogen – zu Fuß, versteht sich. Schließlich hat er allein im vergangenen Jahr 3.700 km durch Deutschland per pedes zurückgelegt. Insgesamt sollen es 17.200 Kilometer werden – bis Santiago di Compostella. Das alles im entsprechenden Ornat mit vorschriftsmäßigem Wanderstock. Sein kleines Wanderbuch ist schon randvoll mit Stempeln aus allen erdenklichen Städten von Bürgermeister, Ämtern, Handwerkskammern, Pfarrern. Ganz wie es der alte Brauch vorsieht.

Weiter auf der Walz mit österlichen Eindrücken

Auf dem Ostermarkt hat er jedenfalls weder eine Holde getroffen, noch hat er Schulden gemacht, Kinder hinterlassen oder eine Straftat begangen. Das wären alles Gründe, um die Walz abbrechen zu müssen. Frisch gestärkt mit Kaffee und Kuchen machte er sich zu Fuß weiter auf den Weg nach Unna. Tiefen Eindruck hat er dafür bei den vielen Besuchern hinterlassen, mit denen er sich in spontane Gespräche vertiefte. Die meisten seiner Gesprächspartnerhatten ihre Taschen bereits bis zum Rand mit österlichen Devotionalien gefüllt.

Österliches gab es in allen Variaten auf dem Ostermarkt - nicht nur um Erdgeschoss.
Österliches gab es in allen Variaten auf dem Ostermarkt – nicht nur um Erdgeschoss.

Davon gab es an den 50 Ständen auch mehr als genug. Osterhasen als Lesezeichen beispielsweise. Handgenäht neben selbstgemachten Plüschtieren, Osterkarten und vielem mehr. Hier ist eine halbe Familie aus Methler mit Mutter, Tochter und Cousine schon seit drei Jahren fester Bestandteil des Ostermarktes. Karin Dietrich gehört dagegen zu den dienstältesten „Marktbeschickerinnen“. Eine ganze Flut von Osterkleinigkeiten hat sie einmal mehr auf mehreren Tischmetern ausgebreitet. Winzige Blumengebinde und Miniatur-Osterwelten bastelt sie seit Jahren fast im Akkord. Das gleiche nochmal als Weihnachtsausgabe. „Nebenbei bleibt noch viel Zeit zum Tanzen und für den Haushalt“, versichert die Dortmunderin.

Besonderer Hingucker: Gestrickte Ostereier im BVB-Design.
Besonderer Hingucker: Gestrickte Ostereier im BVB-Design.

Aus manchem entwickelt sich da eine ganz eigene Kunstrichtung. Servietten werden zu täuschend echten Bildern auf Leinwänden mit handgemachtem Rahmen. Miniatur-Häschen versammeln sich auf bunten Kränzen zur Osterhasen-Schule. Baumstämme verwandeln sich mittels Holzohren in wetterfeste Osterhasenfamilien für den Garten. Viele nutzten den Bummel durch die Stände zu einem Abstecher in die Ötzi-Sonderausstellung oder stöberten im Nostalgie-Keller nach kuriosen Raritäten. Wer wollte, konnte sich an der Druckerpresse seine ganz persönliche Osterkarte selbst drucken. Alle konnten jedenfalls eines mit nach Hause nehmen: Eine große Portion Vorfreude auf das Osterfest.




Gartenhütte in Oberaden brannte

Wegen einer brennenden Holzhütte im Garten rückten die Löschgruppen Oberaden und Weddinghofen in der Nacht zu Sonntag (6. April) in die Straße „Auf den sieben Stücken“ aus. „Die Außenwand der Hütte brannte. Das hatten wir schnell unter Kontrolle“, sagte Martin Schmidt von der Löschgruppe Oberaden. Seine Kollegen aus Weddinghofen konnten deshalb schnell wieder abrücken. – Von 2.08 bis 3.20 Uhr dauerte der Einsatz. Die Ursache des Brandes konnte aber nicht sofort geklärt werden. Die Polizei ermittelt.




Es gibt noch Karten fürs Theaterdinner „Donnerhall und Glockenläuten“

Die Proben sind abgeschlossen. Alles ist vorbereitet. Alles ist durchorganisiert. Wer jetzt noch einen Platz fürs Theaterdinner am 11. April in der Auferstehungskirche „Donnerhall und Glockenläuten“ (frei nach Don Camillo u. Peppone)  buchen möchte, sollte sich zügig melden.

Probenszene aus "Donnerhall und Glockenläuten"
Probenszene aus „Donnerhall und Glockenläuten“

Nach dem außerordentlichen Erfolg der vorherigen “ Theater – Dinner „Krimi und Westernsatire hat sich Detlef Göke wiedermal etwas ganz besonderes einfallen lassen. Er bat Heinrich Peuckmann nach Vorbild von – Don Camillo und Peppone –  eine neuzeitliche Episode zu schreiben. Es ist ihm auch gelungen Mitglieder der ehemaligen Theater AG des Städtischen Bergkamener Gymnasiums unter Leitung von Wilfred Mueller zu diesem Vorhaben zu engagieren. Der Clou daran ist, dass Pfarrer Christoph Maties seine Auferstehungskirche in Weddinghofen zur Verfügung stellt. Es ist ein 3-Akter in deren Pausen Speisen gereicht werden. D.h. es findet alles in der Kirche statt.

Wann: Freitag, 11. April, 19.30 (Einlass 1ab 19 Uhr)

Wo: Auferstehungskirche Weddinghofen

Preis: 35,50 Euro inklusibe 3-Gänge-Menü

Kartenvorbestellung: goeke.bergkamen@gswcom.biz, Tel. 0172 – 9722575




Julian Deuse einstimmig als Vorsitzender des SPD-Ortsvereins Weddinghofen wiedergewählt.

Der SPD Ortsverein Weddinghofen hat am Freitagabend einen neuen Vorstand gewählt. Auf der Mitgliederversammlung in der Gaststätte „Kuhbach Stuben“, stellte der Beigeordnete und zukünftige Kämmerer Holger Lachmann sich und seine Arbeit vor.

Julian Deuse, einstimmig als Vorsitzender des SPD-Ortsvereins Weddinghofen wiedergewählt.
Julian Deuse, einstimmig als Vorsitzender des SPD-Ortsvereins Weddinghofen wiedergewählt.

Erneut wurde Julian Deuse als Vorsitzender gewählt. Zu seinen Stellvertretern wählten die Mitglieder der SPD Weddinghofen, Dirk Haverkamp, Brigitte Matiak und Philipp Mühlhause. Als Kassierer wurde Knut Bommer bestätigt und Jens Schmülling wurde als Schriftführer gewählt.

Der Vorsitzende Julian Deuse freut sich sehr, dass Wolfgang Kerak, am Donnerstag als Ehrenbürgermeister vom Rat gewählt, gerne die nächsten zwei Jahre als Beisitzer im Ortsverein Weddinghofen mitarbeiten möchte.

Hier die Stimmergebnisse im Überblick:

Vorsitz: Julian Deuse 26 Ja-Stimmen
Stellv. Vorsitzende: Dirk Haverkamp 26 Ja , Brigitte Matiak 26 Ja, Philipp Mühlhause 22 Ja , 4 Nein
Kassierer: Knut Bommer 26 Ja
stellv. Kassiererin: Simone Leuthold-Haverkamp 25 Ja , 1 Nein
Schriftführer: Jens Schmülling 26 Ja
stellv. Schriftführerin: Ute Korte 26 Ja
Beisitzer: Ulrich Godawa 25 Ja, Wolfgang Kerak 26 Ja, Murtaza Karaoglu 25 Ja, Marion Korte-Rahn 26 Ja, Werner Matiak 25 Ja und Michael Menne 24 Ja.




Neue Straße im Logistikpark erinnert an großen Politiker aus Weddinghofen

Die neue Straße im Logistikpark A 2 trägt nach Beschluss des Stadtrats den Namen „Ernst-von-Bodelschwingh-Straße. Erinnert wird damit an die wohl wichtigste Persönlichkeit aus dem Stadtteil Weddinghofen.

Ernst von Bodelschwingh, Foto nach einem alten Ölgemälde Author Friedrich Jentzen (1815-1901)
Ernst von Bodelschwingh, Foto nach einem alten Ölgemälde
Author Friedrich Jentzen (1815-1901)

Geboren wurde er am 26. November 1794 auf Gut Velmede in Weddinghofen. Nach dem Abitur auf dem Gymnasium Hammonense in Hamm studierte Ernst von Bodelschwingh Staats- und Rechtswissenschaften und nahm an den Befreiungskriegen gegen Napoleon teil. Danach folgte eine erstaunlich steile Karriere im preußischen Staat. 1831 wurde er Regierungspräsident in Trier, danach Oberpräsident der Rheinprovinz in Koblenz. 1842 ernannte ihn der preußische König zum Finanz- und 1844 zum Innenminister. 1848 schied er aus der preußischen Regierung aus, weil er die Politik Friedrich-Wilhelm IV. nicht tragen wollte. 1852 wurde von Bodelschwingh zum Regierungspräsidenten im Regierungsbezirk Arnsberg ernannt. Er starb mit 59 Jahren auf einer Dienstreise an den Folgen einer Kriegsverletzung. Beigesetzt wurde er auf dem Familienfriedhof auf Gut Velmede in Weddinghofen.

Für diese Namensnennung hatte sich vor allem die Familie Bodelschwingh starkgemacht, die auch heute auf dem Gut Velmede in Weddinghofen wohnt. Denn ursprünglich hatte die Verwaltung vorgeschlagen, diese in „von-Bodelschwingh-Straße“ zu benennen. Damit sollte an alle berühmten Bodelschwinghs erinnert werden. Dazu gehörte Ernsts Bruder, der ehemaligen preußische Finanzminister Carl, sein Sohn und Gründer von Bethel, Friedrich von Bodelschwingh, sein Neffe Ernst, ein Landrat des damaligen Landkreises Unna-Kamen, und schließlich Ernst von Bodelschwingh, der von 1953 bis 1965 für die CDU Mitglied des Deutschen Bundestags war.

Der Stadtrat und auch der Verwaltungsvorstand schlossen sich dem Wunsch der Weddinghofer Familie von Bodelschwingh an.




Fristenregelung für Dichtheitsprüfung vom Tisch

Die umstrittene Fristenregelung für Dichtheitsprüfung privater Abwasseranlagen, die so viele Hausbesitzer in Schrecken versetzt hatte, ist nach dem einstimmigen Beschluss des Stadtrats in seiner letzten Sitzung vor den Kommunalwahlen in Bergkamen endgültig vom Tisch.

Das kommunale Parlament verzichtete auf Vorschlag der Verwaltung darauf, eigene Fristen zu setzen, die nur für die Hausbesitzer in Bergkamen gegolten hätten. Die Abwasserbeseitigungssatzung der Stadt wurde rückwirkend zum 1. Januar dieses Jahres geändert.

Weiterhin gilt allerdings die sogenannte „Selbstüberwachungsverordnung Abwasser – SüwVO“ des Landes Nordrhein-Westfalen, die im November vergangenen Jahres in Kraft getreten ist. Demnach sind die Hausbesitzer verpflichtet zu handeln, wenn sie den begründeten Verdacht haben, dass ihre Abwasserleitungen nicht in Ordnung sind.

Einige Hauseigentümer haben trotz der vorher unsicheren Gesetzeslage solch eine Dichtheitsprüfung durchgeführt und in Schadensfällen ihre Abwasserrohre reparieren lassen. In diesen Fällen bestehe kein Entschädigungsanspruch, erklärte der scheidende Leiter des Stadtbetriebs Entwässerung, Horst Mecklenbrauck, in der jüngsten Sitzung des Bergkamener Betriebsausschusses.




Blutspendedienst lädt zum Aderlass ein

Der Blutspendedienst des Deutschen Roten Kreuzes lädt am kommenden Freitag, 11. April, zu
zwei öffentlichen Blutspendeterminen ein, und zwar

15.00 – 20.00 Uhr, Gemeindezentrum „Haus der Mitte“, Kanalstr.7, in Rünthe und

16.00 – 20.00 Uhr, Jochen-Klepper-Haus, Im Sundern 11, in Oberaden.




VHS-Kurs „Entspannung lernen“ zeigt, wie es geht

Gut erholt kommen viele Berufstätige aus dem Osterurlaub zurück. Doch bereits nach wenigen Tagen am Arbeitsplatz lassen die Belastungen unserer hoch technisierten Gesellschaft viele wieder an ihre physischen und psychischen Grenzen stoßen. Das muss nicht sein. Mit Hilfe von einfachen aber wirkungsvollen Übungen kann dieser Prozess aufgehalten werden.

Die Volkshochschule Bergkamen startet direkt nach den Ferien am 28.04.2014 um 18:30 Uhr im VHS-Gebäude „Treffpunkt“ den Kurs „Entspannung lernen“. In diesem VHS-Kurs erlernen die Teilnehmenden in 32 Unterrichtsstunden verteilt über 8 Wochen die Grundlagen diverser Entspannungstechniken. Konkret werden Anleitungen gegeben für Atemübungen, Muskelentspannungsübungen, Bewegung mit Musik, geführte Fantasiereisen, Körperwahrnehmungen, Meditationen und Übungen zum Erkennen und Lösen von Verhaltensweisen, die Stress verursachen. „Ziel dieses Angebotes ist es, Verspannungen im Körper zu lockern, die Atmung zu vertiefen und die Gedanken zur Ruhe kommen zu lassen. Dadurch stellt sich im Laufe der Zeit ein entspanntes und gelassenes Lebens- und Wohlgefühl ein.“, erläutert Kursleiterin Gabriele Meinke. „Die Methoden, die ich vermittle, kann man teilweise auch zu Hause alleine anwenden und üben.“

Zur Teilnahme an diesem Kurs mit Kursnummer 3104 ist eine vorherige Anmeldung bei der VHS zwingend erforderlich. Anmeldungen für diesen Kurs, für den ein Kursentgelt in Höhe von 64,00 € zu entrichten ist, nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284952 oder 284954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über vhs.bergkamen.de oder www.bergkamen.de anmelden.