Landtagspräsidentin pflanzt Obstbaum beim Frühlingsempfang der SPD auf der Ökologiestation und wirbt für Inklusion

Prominente Gäste aus der Politik sind auf der Ökologiestation in Heil gern gesehen: Jeder Besuch bedeutet einen Zuwachs der Allee heimischer Obstbäume. So war es auch am Sonntagmorgen, als die Präsidentin des NRW-Landtags, Carina Gödeke, zum Frühlingsempfang der Bergkamener SPD kam.

Neuer Obstbaum auf der Ökologiestation (v.i.): SPD-Fraktionschef Gerd Kampmeyer, MdB Oliver Katszmarek, MdL Rüdiger Weiß, Bürgermeister Roland Schäfer, Landtagspräsidentin Carina Goedeke, Landrat Michael Makiolla, SPD-Stadtverbandsvorsitzender Bernd Schäfer und MdL Rainer Schmelzer
Neuer Obstbaum auf der Ökologiestation (v.i.): SPD-Fraktionschef Gerd Kampmeyer, MdB Oliver Katszmarek, MdL Rüdiger Weiß, Bürgermeister Roland Schäfer, Landtagspräsidentin Carina Goedeke, Landrat Michael Makiolla, SPD-Stadtverbandsvorsitzender Bernd Schäfer und MdL Rainer Schmelzer

Normalerweise wird den Promis ein Spaten in die Hand gedrückt, damit er seinen Obstbaum selbst einpflanzt. Von dieser Pflicht war Carina Gödeke entbunden. Wie schon beim Besuch des Landesumweltministers Johannes Remmel vor einigen Wochen wurde der Baum bereits wegen möglicher Wetterunbilden während der letzten Pflanzperiode im Herbst 2013 in den Boden gesetzt.

Dass sie da selbst Hand anlegt, wurde so nur symbolisch auf dem obligatorischen Foto deutlich. Handfest gestaltete sich auch ihre Rede zum Frühlingsempfang des SPD-Stadtverbands, zu dem rund 150 Gäste gekommen waren. Sie stellte den Düsseldorfer Landtag als „Haus der Bürger“ vor. Dabei ging sie nur am Anfang auf die architektonischen Besonderheiten des Gebäudes ein. „Haus der Bürger“ bedeutet für sie auch, dass die 18 Millionen Einfluss nehmen an der Politik. Dazu gehöre auch die Beteiligung an den Wahlen am 25. Mai auf kommunaler Ebene und zum Europaparlament.

Inklusion ist für Carina Gödeke ein besonderes Anliegen

Bettina Jacke sorgte mit ihren Kindern beim Frühlingsempfang für den musikalischen Rahmen.
Bettina Jacke sorgte mit ihren Kindern beim Frühlingsempfang für den musikalischen Rahmen.

Sie nutzte ihren Besuch in Bergkamen natürlich auch für handfeste politische Forderungen wie etwa die stärkere finanzielle Entlastung der Kommunen durch den Bund.

Ein besonderes Anliegen von Carina Gödeke ist das Thema Inklusion. Sie selbst ist Großmutter eines behinderten Enkelkinds. Sie appellierte an die kommunalen Spitzenverbände, auf den Kompromissvorschlag der rot-grünen Landesregierung einzugehen. Hierfür stellt das Land 175 Mio. Euro bereit.

Dass sie das Thema Inklusion gerade in Bergkamen besonders betonte, hat sicherlich auch damit zu tun, weil Bürgermeister Roland Schäfer ihr aufmerksam zuhörte. Er ist bekanntlich auch Präsident des nordrhein-westfälischen Städte- und Gemeindebunds. Der StGB NRW entscheidet am Dienstag, ob er dem Kompromiss der Landesregierung zustimmt. Am Mittwoch folgt der Landkreistag nach. Die Zustimmung des Städtetags NRW, das ist die Vertretung der Großstädte, liegt bereits vor.

Neben den Kommunalwahlen hatte Landrat Michael Makiolla auch noch etwas anderes Zukunftsweisendes entdeckt. Bisher sei es immer so gewesen, dass mit dem Tag des Frühlingsempfangs der Bergkamener SPD der Frühling tatsächlich in der Region begonnen hätte, erklärte er in seinem Grußwort. Da die gesamte Veranstaltung trotz der Wahl in nur wenigen Wochen sehr moderat ablief, wollte niemand unter den Besucher hier dem Landrat widersprechen.




Betrunkener Mercedesfahrer demoliert zwei Laternen, zwei Pkw und einen Wohnwagen

Ganze „Arbeit“ leistete ein 27-jähriger Mercedesfahrer aus Hamm in der Nacht zu Sonntag: Er demolierte drei Vorgärten, zwei Pkw, zwei Straßenlaternen und einen Wohnwagen. „Geholfen“ hat dabei vermutlich jede Menge Alkohol, die der junge Mann vor Fahrtantritt zu sich nahm.

Ein 27-jähriger Mercedesfahrer demolierte in Hamm zwei Laternen, zwei Pkw und einen Wohnwagen. Gexchätzter Schaden: 40.000 Euro
Ein 27-jähriger Mercedesfahrer demolierte in Hamm zwei Laternen, zwei Pkw und einen Wohnwagen. Gexchätzter Schaden: 40.000 Euro

Wie die Polizei mitteilt, war der 27-Jährige mit seinem Mercedes aus noch nicht bekannten Gründen nach rechts von der Fahrbahn ab. Anschließend kollidierte er mit einer Straßenlaterne, durchfuhr drei Vorgärten und stieß dann mit einer weiteren Straßenlaterne und einem abgestellten Wohnwagen zusammen. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Wohnwagen noch auf zwei weitere, geparkte Pkw geschoben. Der Mercedes des 27-Jährigen kippte auf die Fahrerseite.

Er und sein 29-jähriger Beifahrer blieben unverletzt. Der Unfallfahrer war nach Feststellung alkoholisiert. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen. Sein Führerschein verblieb bei der Polizei.  Der Gesamtschaden wird auf 40.000 Euro geschätzt.




Polizeihund beißt Einbrecher in den „Allerwertesten“

Zwei Einbrecher nahm die Polizei an Freitagnachmittag auf frischer Tat fest. Ein Polizeihund unterstützte dabei die Beamten.

Am Freitagnachmittag wurde die Polizei zu einem leerstehenden Mehrfamilienhaus an der Provinzialstraße in Dortmund-Lütgendortmund gerufen. Anlass war die Beobachtung einer Zeugin, die beobachtet hatte, wie zwei verdächtige Männer das umzäunte Gelände betraten und im Haus verschwanden.

Während der Anfahrt zum Tatort gab die Zeugin den Hinweis, dass einer der Tatverdächtigen das Gelände bereits wieder verlassen habe. Der Mann konnte in unmittelbarer Tatortnähe festgenommen werden. Dabei handelt es sich um einen 19-jährigen Rumänen ohne Wohnsitz in Deutschland. In einem Rucksack fanden die Beamten ein Kupferrelief und eine Uhr. Die späteren Ermittlungen zeigten, dass die beiden Gegenstände aus dem Wohnhaus stammten.

Der zweite Täter befand sich noch im Objekt. Weitere Polizeikräfte umstellten den Bereich. Wenig später traf dann ein Hundeführer aus Bochum ein, der zur Unterstützung der Dortmunder Kollegen angefordert worden war. Der Beamte begann mit dem Hund das Wohnhaus zu durchsuchen. Mehrfache Aufforderungen an den Unbekannten herauszukommen, wurden ignoriert. Danach wurde der Einsatz des Hundes angedroht. Dies zeigte auch keine Wirkung. Der Hund begann nun seine Arbeit und entdeckte in einem oberen Geschoss den Mann. Als dieser versuchte den Hund zu verjagen biss der Hund zweimal kurz zu, u.a. in den „Allerwertesten“.

Auch der zweite Tatverdächtige stammt aus Rumänien, ist 45-Jahre alt und hat ebenfalls keinen Wohnsitz in Deutschland. Bei der weiteren Nachschau im Haus wurde festgestellt, dass ein Kupferrohr der Heizungsanlage abgekniffen wurde.

Die beiden Tatverdächtigen wurden ins Polizeigewahrsam eingeliefert.




Polizei nimmt nach Raubüberfall auf Spielhalle Verdächtigen fest: von der Beute keine Spur

Am frühen Samstagmorgen kam es um 6.03 in Lünen auf der Jägerstraße erneut zu einem Raubüberfall auf eine Spielhalle. Dabei erbeutete der Täter Bargeld in noch unbekannter Höhe, nachdem er zuvor eine Angestellte mit einem langen Messer bedroht hatte. Anschließend flüchtete der Mann zu Fuß vom Tatort.

Im Rahmen einer sofortigen Fahndung entdeckte eine Funkstreife noch auf der Jägerstraße einen Mann, auf den die Personenbeschreibung zutraf und der beim Anblick des herannahenden Streifenwagens zunehmend nervöser wurde. Als die Beamten ausstiegen, flüchtete der Mann über den Parkplatz in Richtung Ziethenstraße. Hier verloren die Beamten den Fliehenden hinter den Häusern kurz aus den Augen. Zwischenzeitlich waren weitere Polizeikräfte zur Verstärkung angekommen. Hilfreich waren auch die Hinweise einiger Anwohner. Sie hatten beobachtet, wie der Unbekannte in einem Mehrfamilienhaus verschwand.

Das Haus wurde umstellt. Danach begann die Durchsuchung der Kellerräume. Hier entdeckten die Beamten den Flüchtigen. Es handelt sich dabei um einen 30-jährigen Lüner. Zwei Messer konnten sichergestellt werden. Von der Tatbeute fehlte jede Spur. Auch eine spätere Absuche im Bereich des Fluchtweges führte bisher nicht zum Auffinden des Geldes.

Der Tatverdächtige wurde zur Wache Lünen gebracht. Bei der Personalienüberprüfung stellte sich zudem heraus, dass bereits gegen ihn ein Haftbefehl zur Verbüßung einer mehrmonatigen Freiheitsstrafe vorlag. Anschließend wurde der Festgenommene ins das zentrale Polizeigewahrsam nach Dormund überstellt.

Ob der Mann auch in Verbindung mit den in der jüngsten Zeit verübten Raubüberfällen im Lüner Bereich steht, müssen die weiteren Ermittlungen zeigen.




Polizei sucht zeugen: Jugendliche schlagen zu und rauben eine Jacke

Für einen Raub mit Körperverletzung auf der Hammer Straße in Kamen am frühen Samstagmorgen sucht die Polizei Zeugen.

Am Samstag, gegen 05.00 Uhr, ging ein 20-jähriger Kamener über die Hammer Straße nach Hause. Etwa in Höhe der Derner Straße wurde er von mehrere Jugendlichen angesprochen. Es kam zu einer Schlägerei und der Geschädigte konnte letztendlich leichtverletzt flüchten. Die Täter raubten seine Jacke. Hinweise nimmt die Polizei in Kamen (Tel.: 02307/921-3220) entgegen.




SPD Mitte hat einen neuen Vorstand: Andre Rocholl zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt.

Die Vorstandswahlen in der Jahreshauptversammlung des SPD-Ortsvereins Bergkamen-Mitte am Freitagabend brachten keine Überraschungen. Die meisten Funktionsträger wurden mit überzeugenden Mehrheiten wiedergewählt.

Ein Stühlerücken gab es lediglich durch das Ausscheiden des bisherigen stellvertretenden Vorsitzenden Antita Neumann. Bekanntlich ist sie nach Norddeutschland gezogen. Ihre Stelle nimmt nun als stellvertretender Vorsitzender Andre Rocholl ein.

Seine Aufgaben als Bildungsbeauftragte nimmt Susanne Jonas ein. Dietmar Jezek löst sie als Beisitzer im Vorstand ab. Hier ist der neue Ortsvereinsvortstand im Überblick:

Vorsitzender Schulte, Kay
Stellvertreter/innen Eickhoff, Martina
  Rocholl, Andre (für Neumann, Anita)
  Weirich, Volker
Kassierer Schneider, Matthias
stellv.Kassierer Pattke, Christina
Schriftführer Hartl, Thomas
stellv. Schriftführer Brauner, Ralf
Bildungsbeauftrage Jonas, Susanne (für Rocholl, Andre)
Stv. Bildungsbeauftragter Kray, Andreas
Beisitzer/innen Ahlert, Heinz
  Buhl, Franz
  Hagen, Sandra
  Jezek, Dietmar (für Jonas, Susanne)
  Kirsch, Dr. Edith
  König, Rolf
  Pekka, Gisela
    Reischl, Gisela
    Riller, Dennis (für Krause, Michael)
    Turk, Susanne
Revisoren   Weirich, Undine (für Riller, Dennis)
    Kloß, Dieter
    Pattke, Ludger (für Hannelore Wittenberg)

 

 

 




Selbsthilfegruppen beteiligen sich am Aktionstag Gesund in Kamen

Beim ersten Aktionstag „Gesund in Kamen“ am Samstag, 5. April, ab 11 Uhr gestalten örtliche Selbsthilfegruppen einen Gesundheitsboulevard. Sie laden ein zu einem breiten Informationsangebot und zum Meinungsaustausch unter Betroffenen.

Adipositas-Selbsthilfe, Selbsthilfegruppe Eltern verstorbener Kinder, der Blindenverein BSV Kreis Unna, die Frauenselbsthilfe nach Krebs und der Multiple-Sklerose-Kontaktkreis stellen an diesem Tag ihre Möglichkeiten vor, andere Betroffene zu unterstützen. Auch der DRK-Kreisverband Unna und die Umweltberatung der Verbrauchberatung werden mit Ständen vertreten sein.

Diebetes- und Ernährungsberatung sowie der Sozialdienst des Krankenhauses ergänzen das Angebot. Die Wohnungsbaugesellschaft des Kreises Unna (UKBS) und ein auf die Fertigung von Perücken für Patienten nach Chemotherapien spezialisiertes Unternehmen sind ebenfalls mit von der Partie.
Zu einem Gesundheitsboulevard machen diese Teilnehmer des Gesundheitstages vor allem den Verbindungsgang zwischen Severinshaus und Krankenhaus.

Diese Angebote sollen neben medizinischen Informationsvorträgen im Hellmigium, dem Vortragsraum des Krankenhauses im Severinshaus, kostenlosen Gesundheitscheck-Angeboten sowie Musik und Verpflegung eine starke Säule des Gesundheitstages werden. Stadt Kamen und Klinikum Westfalen als gemeinsame Veranstalter dieses Aktionstages freuen sich über die breite Beteiligung. Diese zeige, wie groß das Gesundheitsnetzwerk in und um Kamen ist.




Feurige Rhythmen im VHS Treffpunkt: Tanzkurs „Salsa Mambo-Style“ bringt das Blut in Wallung

Die Salsa kam Anfang der 1980er Jahre nach Deutschland und ist eine Verbindung afrokaribischer und europäischer Tanzstile. Die Grundschritte der Salsa sind fast identisch mit denen des Mambo, da sie ursprünglich von diesem Tanz abstammt.

 

Am Freitag, 4. April, von 18.00 bis 20.15 Uhr und am Samstag, den 5. April, von 10.00 bis 12.15 Uhr können Interessierte im VHS-Gebäude „Treffpunkt“ das Tanzbein schwingen. Im Tanzkurs „Salsa Mambo Style“ vermittelt Dozent Michael Krause die für die Salsa typischen Bewegungen, den unverwechselbaren Hüftschwung und die dynamische, temperamentvolle Tanzweise. Der unterrichtete Grundschritt wird zur Merengue weitergeführt. Die unterschiedlichen Grundschritte aus Puerto Rico, Kuba und New York tanzen die Teilnehmenden anfangs zu langsamer und später zu fetziger Musik. Zu den Tanzschritten kommen einfache Drehungen hinzu, so dass die Gruppe bereits nach kurzer Zeit an der pulsierenden Lebensfreude, die in dieser Musik liegt, teilhaben kann. Eine Anmeldung ist nur zu zweit möglich, damit jeder Teilnehmende eine Tanzpartnerin beziehungsweise einen Tanzpartner hat. „Bitte bringen Sie Tanzschuhe mit glatter Sohle mit“, sagt Dozent Michael Krause. „Vorkenntnisse sind für die Teilnahme an diesem Kurs nicht erforderlich.“

Der Kurs mit Kursnummer 2092 umfasst 6 Unterrichtsstunden und kostet 24,00 €. Eine vorherige Anmeldung ist zwingend erforderlich. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284952 oder 284954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über vhs.bergkamen.de oder www.bergkamen.de anmelden.




Jubiläumswald: Interessierte können für den Frühlingspflanztermin noch Bäume bestellen

Bereits zum 17. Mal findet am 5. April im Bergkamener Jubiläumswald auf Einladung von Bürgermeister Roland Schäfer ein Pflanztermin statt. Nachdem im Herbst 2013 die Zahl von 400 Bäumen überschritten wurde, liegen für die Frühlingspflanzung bis jetzt 12 Baumbestellungen vor.

Auf der Fläche zwischen Hauptfriedhof und Kuhbachtrasse können Interessierte an festgelegten Terminen im Frühjahr und Herbst einen Baum für ein ganz besonderes Ereignis, wie z.B. Hochzeit, Geburt, runde Geburtstage pflanzen. Zur Auswahl stehen heimische Gehölze wie Ahorn, Buche, Esche, Kastanie oder Linde. Die Kosten belaufen sich auf 120,00 € bis 140,00 €. Bestellungen können  im Bürgerbüro der Stadt Bergkamen erfolgen.

„Mit der Pflanzung eines Baumes in unserem Wald können Bergkamenerinnen und Bergkamener eine bleibende Erinnerung an ihren besonderen Tag im Leben schaffen“ sagt Bürgermeister Roland Schäfer. „Wer sich noch bis zum 27.03.2014 anmeldet, kann bei der Frühlingspflanzung am 05.04.2014 dabei sein“.

Natürlich sind auch alle Baumpaten der bisher gepflanzten Bäume eingeladen, Ihren Baum zu besuchen.  Auskünfte zum Bergkamener Jubiläumswald erhalten Sie bei der Stadt Bergkamen, Herrn Karsten Rockel, Tel. 02307/965-397.




Sturzbetrunkener BMW-Fahrer sah einen „Hasen“ über die Straße hoppeln: 42.000 Euro Sachschaden

42000 Euro Sachschaden verursachte am Donnerstagabend ein 44-jähriger BMW-Fahrer in der Dortmunder Innenstadt in einer 30er-Zone. Schuld wäre ein Hase gewesen, der über die Fahrbahn gehoppelt sei, erklärte der Mann den Polizeibeamten. Er habe ihm ausweichen wollen.

Dass die Beamten ihm  nicht ganz glauben wollten, lag sicherlich auch daran, dass der Alkotest eine Wert anzeigte, der deutlich über der Grenze zur absoluten Fahruntüchtigkeit lag. Zweifel an der Version vom „Meister Lampe“ lässt auch die Aussage einer Zeugin aufkommen. Die Frau hatte den BMW gesehen und war der Meinung, dass der Pkw viel zu schnell unterwegs war. Sie schaute dem Fahrzeug hinterher und sah, wie der BMW nach rechts von der Fahrbahn abkam und mit einem Baum kollidierte. Anschließend setzte sich das Fahrzeug erneut in Bewegung. Kurz hinter der Einmündung Windmühlenweg blieb der Pkw dann endgültig stehen.

Führerschein Weg und Anzeige wegen Unfallflucht

Als die Polizei am Unfallort eintraf, war der Fahrzeugführer zunächst verschwunden. Er kehrte allerdings später zu seinem Fahrzeug zurück. Er gab an, nicht verletzt zu sein.

Dem 44-Jährigen wurde auf der Polizeiwache eine Blutprobe entnommen. Sein Führerschein beschlagnahmt. Ihn erwartet nun ein Ermittlungsverfahren wegen Fahren unter Alkoholeinfluss und Unfallflucht




Erste Bibliothekskonferenz im Kreis Unna seit fünf Jahren

Am Montag, den 24. März, um 10.00 Uhr, findet im Tanzraum der Begegnungsstätte eine Konferenz der Bibliotheken im Kreis Unna statt. Dieses Treffen ist in jeder Hinsicht etwas Besonderes.

Es ist die erste Konferenz seit mindestens fünf Jahren. Auf ihr stellt sich die neue Dezernentin Frau Birgit Langshausen für das Öffentliche Bibliothekswesen im Regierungsbezirk Arnsberg vor. Eine solche hat es seit mehr als zehn Jahren nicht mehr gegeben. Sie beginnt ihr Vorstellungsrunde im Regierungsbezirk Arnsberg im Kreis Unna. Der Tagungsort in Bergkamen ist auch kein Zufall. Sie zeigt, wie hoch das Ansehen der Stadtbibliothek mit ihrer Bildungs- und Integrationsarbeit im Lande ist.