Weltmusik: Chilenische Folklore im Trauzimmer

In der Reihe Klangkosmos Weltmusik ist am Montag, 14. April, 20.00 Uhr, Pascuala Ilabaca mit ihrer Band „Fauna“ aus Chile zu Gast im Trauzimmer Marina Rünthe, Hafenweg 12, in Bergkamen.

Gastiert in Bergkamen: Pascuala Ilabaca mit ihrer Band „Fauna“ aus Chile
Gastiert in Bergkamen: Pascuala Ilabaca mit ihrer Band „Fauna“ aus Chile

Sanft, nachdenklich und melancholisch, aber gleichzeitig kraftvoll und fröhlich, so klingt die musikalische Seele von Pascuala Ilabaca. Die junge Chilenin aus Valparaíso ist eine der wichtigsten Exponenten der aktuellen Szene chilenischer Liedermacher und als Pianistin, Komponistin, Akkordeonistin und Sängerin in ihrer Heimat eine bekannte Größe.

Bedeutende Quelle ihrer Musik ist die chilenische Folklore und der chilenische Karneval. Die Rhythmen der Cuecas verbindet sie mit einheimischen andinen Klängen, greift aber auch auf Jazz und popular-musikalische Elemente zurück.

2008 veröffentlichte Pascuala Ilabaca das Album „Canta a Violeta“ – eine Hommage an die chilenische Ikone Violeta Parra, die ihre Musik maßgeblich beeinflusste. Ihre Interpretationen dieser für Chile emblematischen Lieder sind zum einen geprägt von traditionellen Klangelementen, vom Blick auf die politische Bewegung unter Allende mit der Distanz von 40 Jahren Geschichte, zum anderen von der Überzeugung, dass es auch notwendig sein kann, mit der Musik zu brechen, die man geerbt hat.

Diese Arbeit beeindruckte die damalige Präsidentin Chiles, Michelle Bachelet so stark, dass sie Pascuala Ilabaca auf eine Reise nach Indien mitnahm, wo diese als Kind gelebt hatte. Die Reise in das Land ihrer frühesten Kindheit verlängerte Pascuala Ilabaca zu einem einjährigen Aufenthalt, bei dem sie ihre Kenntnis der Klänge und Rhythmen des asiatischen Landes vertiefte.

2010 wurde Pascuala Ilabaca mit der Goldenen Nadel des Huaso Olmué Festivals ausgezeichnet und spielte zur Zweihundertjahrfeier Chiles im Nationalstadium von Santiago de Chile vor 50.000 Menschen an der Seite von legendären Gruppen wie Inti Illimani.

Das aktuelle Album und Konzertprogramm ‚Busco Paraíso‘ („Suche Paradies“) von Pascuala Ilabaca und ihrer Band „Fauna“ ist ein weiterer Schritt ihrer Neuinterpretation chilenischer Volksmusik.

Pascuala Ilabaca – Gesang, Akkordeon
Juan Nuñez – Gitarren, Gesang
Jaime Frez – Schlagzeug, Gesang
Christian Chiang – Bass, Flöten, Gesang
Miguel Razzouk – Saxophon, Klarinette

Tickets sind zum Preis von 5,00 Euro erhältlich im Kulturreferat Bergkamen (Tel.: 02307/965-464), im Bürgerbüro und an der Abendkasse!

Weitere Infos unter www.bergkamen.de und www.klangkosmos-nrw.de




Landrat Michael Makiolla stellt sich im Gymnasium Schülerfragen

Am Montag, 31. März, erwartet das Städtische Gymnasium Landrat Michael Makiolla. Makiolla wird von 10 bis 11.30 Uhr im Rahmen einer Podiumsdiskussion die Fragen von Oberstufenschülerinnen und -schülern im Pädagogischen Zentrum beantworten. Vorbereitet wurde die Veranstaltung von Oberstufenkursen des Faches Sozialwissenschaften. Moderiert wird die Veranstaltung von einer Schülerin und einem Schüler.




VHS zeigt, wie es geht: Modernes Backwerk in ausgefallener Optik

Die aktuellen Backtrends aus den USA, England und Holland kehren auch in die heimischen Küchen ein. Alle diejenigen, die gerne backen und naschen, können in dem VHS-Kurs „Aktuelle Backtrends – Cupcakes, Cakepops und Fondanttorten“, der am 10. April von 17:00-21:30 Uhr in der Lehrküche der Willy-Brandt-Gesamtschule stattfindet, lernen, wie man einfache Fondanttorten, leckere Cupcakes und ausgefallene Cakepops zubereitet und verziert.

„Dieses besondere Backwerk sieht einfach klasse aus“, sagt Dozentin Sinah Wache. „Gerade auch Jüngere lieben es.“ Die Kurskosten für diesen Kurs mit Kursnummer 0710 betragen 18,00 € zuzüglich einer Lebensmittelumlage in Höhe von 8,00 €. Für alle VHS-Kurse ist eine vorherige Anmeldung zwingend erforderlich. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Kursanmeldung per Telefon ist unter den Rufnummern 02307 / 284 952 und 284 954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über www.bergkamen.de oder direkt über http://vhs.bergkamen.de anmelden.




Thomas Reichling leitet jetzt im Bergkamener Rathaus das Amt für Planung, Tiefbau und Umwelt

Die Wasserstadt Aden, die Marina Nord, die Entwicklung der Innenstadt: Es gibt schon eine Menge interessanter Projekte in Bergkamen, die einen Diplom-Ingenieur wie Thomas Reichling mit den Schwerpunkten Stadt- und Regionalplanung, Standortentwicklung und Verkehrsplanung nach Bergkamen locken können. Seit dem 1. März hat der 39-jährige Dortmund als Nachfolger von Berthold Boden die Leitung des Amts für Planung, Tiefbau und Umwelt übernommen.

Bürgermeister Roland Schäfer (l.) und Technischer Beigeordneter Dr. Hans-Joachim Peters (r.) stellten am Dienstag den neuen Leiter des Amts für Planung, Tiefbau und Umwelt, Thomas Reichling , vor.
Bürgermeister Roland Schäfer (l.) und Technischer Beigeordneter Dr. Hans-Joachim Peters (r.) stellten am Dienstag den neuen Leiter des Amts für Planung, Tiefbau und Umwelt, Thomas Reichling , vor.

Insgeheim hatten Kenner der Bergkamener Bauverwaltung damit gerecht, dass die Nachfolge hausintern geregelt werden könnte. Doch Christiane Reumke, die das Amt seit Juli 2013 kommissarisch geleitet hatte, winkte ab.

Insgesamt gab es für die vakante Stelle, die dann extern ausgeschrieben wurde, 12 Bewerbungen. Übrig blieben nach Durchsicht der Unterlagen zwei. Diese beiden Kandidaten hatten nach dem Studium eine Ausbildung für den höheren bautechnischen Verwaltungsdienst absolviert. Kenntnisse der Gesetze und die Abläufe von Planungen, an denen auch der Kreis und die Bezirksregierung beteiligt sind, seien in den zurückliegenden Jahren für die Amtsleiter immer wichtiger geworden, betonten am Dienstag Bürgermeister Roland Schäfer und Technischer Beigeordneter Dr. Hans-Joachim Peters.

Weil der Bereich Stadtplanung auch eng mit der Wirtschaftsförderung verbunden ist, sind die Qualifikationen, die Thomas Reichling von 2006 bis Februar 2014 bei der E.ON Kraftwerke GmbH erworben hat, in seinem neuen Amt sicherlich sehr nützlich.

Thomas Reichling will in Bergkamen etwas bewegen. Dafür habe die Stadt mit ihren fast 50000 Einwohnern genau die richtige Größe, betonte er am Dienstag bei seiner offiziellen Vorstellung.




Brandstiftung? – 250 Quadratmeter Schilf gehen im Wasserpark in Flammen auf

Mit Blaulicht und Martinshorn fuhr die Löschgruppe Weddinghofen am Dienstagnachmittag zu einem Einsatz am Wasserpark. Aus bisher nicht geklärter Ursache ist am Südufer des Hauptteichs Schilf in Brand geraten.

Die Feuerwehrleute der Löschgruppe Weddinghofen hatten den Schilfbrand im Wasserpark schnell im Griff.
Die Feuerwehrleute der Löschgruppe Weddinghofen hatten den Schilfbrand im Wasserpark schnell im Griff.

Für die Feuerwehrleute ist klar, dass sich das trockene Schilf nicht selbst entzündet haben kann. Fraglich ist aber, ob es sich hier um eine vorsätzliche oder fahrlässige Brandstiftung, etwa durch eine weggeworfene Zigarette, gehandelt hat. Zeugen haben jedenfalls eine Person gesehen, die beim Auftauchen der Polizei weggelaufen ist.

Die Wasservögel im Wasserpark hatten sich schnell aus der Schilfgzone in Sicherheit gebracht.
Die Wasservögel im Wasserpark hatten sich schnell aus der Schilfgzone in Sicherheit gebracht.

Durch das Feuer wurden rund 250 Quadratmeter Schilf niedergebrannt. Dann hatten die Feuerwehrleute der Löschgruppe Weddinghofen das Feuer im Griff. Nach etwa einer halben Stunden konnte sie die Schläuche wieder einrollen, verpacken und Abrücken. Ein größerer Schaden ist vermutlich nicht entstanden, weil es sich um Schilf des vergangenen Jahres gehandelt hatte, das normalerweise vor dem Wuchs der neuen Pflanzen abgeschnitten und anschließen wegtransportiert wird.

 




Deutsche Bahn vom Warnstreik nicht betroffen

Die Züge und Busse der Deutschen Bahn sind so wie viele andere Eisenbahnverkehrsunternehmen und Busse privater Unternehmen vom angekündigten Warnstreik in Nordrhein-Westfalen am kommenden Mittwoch, 26. März, und Donnerstag, 27. März, ausgenommen.

Alle Regional- und Fernverkehrszüge sowie die S-Bahnen der DB verkehren planmäßig. Auch die Busse der Deutschen Bahn (Ostwestfalen-Lippe-Bus, Rheinlandbus, Westfalenbus) und ihrer Auftragnehmer fahren wie gewohnt.
Zudem stehen an den größeren Bahnhöfen zahlreiche Call a Bikes und Flinkster für unsere Kunden bereit (www.call-a-bike.de und www.flinkster.de).
An den Streiktagen ist mit vollen Zügen zu rechnen. Deshalb bittet die Bahn ihre radelnden Kunden, die Räder nicht mit in die Bahnen der DB zu nehmen.




Über 100 Praktikantenstellen in Bergkamen beim „Girls´Day“ und „Boys´Day“

Tischlerin statt Friseurin und Kindergärtner statt Handwerker: Einen ganzen Tag lang in den Beruf schnuppern beim „Girls´Day“ und „Boys´Day“ am kommenden Donnerstag, 27. März, auch wenn der öffentliche Dienst an diesem Tag streikt.

Girls schnuppern am Donnerstag in typische Männerberufe hinein.
Girls schnuppern am Donnerstag in typische Männerberufe hinein.

Der bundesweite Zukunftstag „Girls´Day“ findet bereits zum 14. Mal statt. Zeitgleich wird der 2011 ins Leben gerufene „Boys´Day“ veranstaltet. Schülerinnen und Schüler aus Bergkamen ab der 5. Klasse haben wieder die Möglichkeit, für einen Tag lang in verschiedene Berufsbilder hineinzuschnuppern.

Ziel des „Girls´Day“ ist es, Schülerinnen an handwerkliche und technisch-orientierte Berufsbilder heranzuführen. Schließlich sind einige Berufe nach wie vor männlich dominiert, mit einem Frauenteil, der teilweise weit unter 40 Prozent liegt. Dabei besteht hinsichtlich der Eignung für solche Berufszweige häufig kaum ein Unterschied zwischen Frauen und Männern. Der „Girls´Day“ ermöglicht es den Schülerinnen, ihren beruflichen Zukunftshorizont zu erweitern und womöglich auch technische Berufe mit in Ihre Berufswahl einzubeziehen.

Mit dem „Boys´Day“ wird den Jungen ein Einblick in vermeintlich eher für Frauen interessante Jobs gegeben. Nach wie vor sind in sozialen Bereichen, wie z. B. Pflegeheimen oder Kindergärten, Männer deutlich unterrepräsentiert. Dabei wird männliches Pflegepersonal zukünftig immer wichtiger werden. Zudem setzt sich zunehmend die Erkenntnis durch, dass es für Kinder sehr wichtig ist, auch von männlichen Erziehern betreut zu werden.

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln wird es schwierig

Die Jungs lernen am Donnerstag auch die Pflegeberufe kennen.
Die Jungs lernen am Donnerstag auch die Pflegeberufe kennen.

Beim diesjährigen „Girls´ Day“ werden wieder über 100 Praktikantenplätze für Mädchen in Bergkamen angeboten, wobei Berufsfelder wie Chemikantin, IT-Technikerin, Gärtnerin oder Elektroinstallateurin beschnuppert werden können. Beim „Boys´Day“ werden wieder zahlreiche Jobs in Kindergärten, Pflegeeinrichtungen, Bäckereien und bei Dienstleistern bereitgestellt. Zudem werden auch wieder zahlreiche Berufsbilder bei der Stadtverwaltung durch Schülerinnen und Schüler entdeckt.

Im Vorfeld der Aktionstage wurden die beteiligten Unternehmen sowie interessierte Schülerinnen und Schüler durch die Stadtverwaltung unterstützt. Einige große Unternehmen, sowie kleine und mittelständische Betriebe sind bereits seit einigen Jahren an der Aktion beteiligt. Die beteiligten Unternehmen verfügen über die entsprechenden Erfahrungen beim „Girls´Day“ und „Boys´Day“ und organisieren die Aktionstage daher weitestgehend eigenständig. Bei den Jungen und Mädchen wird durch die beiden Aktionstage ein wenig die Hemmschwelle herabgesetzt, sich auch einmal auf die nicht-typisch weiblichen bzw. nicht-typisch männlichen Berufe einzulassen. Für die Betriebe gibt es mehrere positive Faktoren, die zum Mitmachen anregen. Zum einen ist es die Möglichkeit, zu zeigen, dass man ein zukunftsorientierter Betrieb ist, der Frauen und Männern die gleichen Chancen einräumt, zum anderen wird hier womöglich bereits der Nachwuchs von Morgen für eine Ausbildung im Betrieb gewonnen.

Wenngleich am kommenden Donnerstag infolge des Warnstreiks mit einigen Unannehmlichkeiten zu rechnen ist, werden die beteiligten Betriebe die Aktionstage wie geplant durchführen. Die Eltern der Mädchen und Jungen werden hiermit noch einmal darauf hingewiesen, dass vom Streik unter Umständen auch die öffentlichen Verkehrsmittel betroffen sein könnten. Weitere Informationen zu den jährlich wiederkehrenden Aktionstagen erhalten Interessierte auf www.girls-day.de und www.boys.de sowie bei Frau Krämer vom Stadtmarketing Bergkamen unter Tel. 02307-965-229.




Polizei bittet nach Raubüberfall auf Spielhalle weiterhin um Zeugenhinweise

Die Polizei bittet nach dem Raubüberfall auf eine Spielhalle an der Jägerstraße in Lünen am vergangenen Samstagmorgen nochmals um Zeugenhinweise. Gegen den 30-jährigen Mann aus Lünen, der kurz danach festgenommen wurde, besteht kein Tatverdacht mehr. Trotzdem bleibt er hinter „schwedischen Gardinen“: Gegen ihn  liegt ein Haftbefehl in anderer Sache vor.

Der 30-Jährige Mann bestritt vehement, etwas mit dem Überfall zu tun zu haben. Das erbeutete Bargeld blieb bis heute verschwunden. Die bisherigen Ermittlungen ergaben keinen hinreichenden Tatverdacht gegen den Lüner. Auch Hinweise einer Verbindung zu den zurückliegenden Raubüberfällen gibt es derzeit nicht.

Dass der 30-Jährige sich dennoch in Haft befindet liegt alleine in dem Umstand begründet, dass gegen ihn ein Haftbefehl zur Verbüßung einer mehrmonatigen Freiheitsstrafe vorlag.

Aus den genannten Gründen bittet die Polizei um Hinweise und fragt deshalb: Wer hat zur Tatzeit, Samstag, den 23.03.2014, gegen 06.00 Uhr, auf der Jägerstraße verdächtige Beobachtungen gemacht, die mit dem Raub in Verbindung stehen könnten? Hinweise bitte an den Kriminaldauerdienst in Dortmund unter der Rufnummer (0231) 132-7441.

 




Frühlings-Disco im Yellowstone für Menschen mit und ohne Handicap

Oberaden tanzt – mit und ohne Handicap. Die Frühlingsdisco am 11. April im Oberadener Jugendzentrum Yellowstone ist eine echte Premiere. Zum ersten Mal lädt das Ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit geistiger Behinderung der Diakonie Ruhr-Hellweg zu einem erlebnisreichen Abend auf der Tanzfläche ein. Um 19 Uhr geht es los und alle Tanzlustigen sind willkommen.

„Viele unserer Klienten tanzen gern und suchten lange vergeblich eine Gelegenheit, einmal außerhalb der gewohnten Wege mit anderen Menschen zusammen zu kommen“, schildert das Team des Ambulant Betreuten Wohnens. Denn: „Es ist trotz aller aktuellen Debatten über Inklusion häufig schwer, mit einem Handicap auch jenseits der eingespielten Bekanntenkreise und Alltagswelten neue Kontakte zu knüpfen“, weiß sie. Auch dazu soll die Disco der etwas anderen Art den Anreiz geben.

Im Vordergrund steht aber die pure Freude am Tanz – und die kennt bekanntlich keine Handicaps. Zudem strahlt schon das Motto pure Lebensfreude aus: „Der Frühling tanzt!“ Wer sich also anstecken lassen will, sollte die Tanzschuhe herausholen, auf Hochglanz bringen und am 11. April ab 19 Uhr im Jugendzentrum Yellowstone an der Preinstraße 14 in Oberaden den Frühling begrüßen. Wer noch Fragen hat: Unter Tel. 0163 9129059 gibt es weitere Informationen.




Nils Heinrich: Der Neue im WDR 2 Kabarett live zu Gast in Bergkamen

Der Neue im WDR 2 Kabarett Nils Heinrich präsentiert am Freitag. 4. April, um 20 Uhr, sein aktuelles Bühnenprogramm: „Nils Heinrich…weiß Bescheid“ im studio theater bergkamen. Es sind nur noch wenige Restkarten zu haben.

Nils Heinrich, der Nachfolger von Volker Pispers im WDR II Kabarett.
Nils Heinrich, der Nachfolger von Volker Pispers im WDR II Kabarett.

Nils Heinrich stammt aus Sachsen-Anhalt und kennt sich aus mit dem Hamsterradkapitalismus. Mit Nonchalance serviert er einen Kabarettabend der bizarren Geschichten zwischen Weltverstehen und Weltgeschehen, in denen er sich als scharfsichtiger Beobachter des alltäglichen Aberwitzes präsentiert. Mit klugem Kopf und schnellem Mundwerk entlarvt er die Abstrusitäten, die uns das Leben versauen.

Er wirkt wie der vertrauenswürdige Nachbar, der ideale Schwiegersohn, der Kumpel zum Pferdestehlen – doch hinter  seiner scheinbar harmlosen Fassade verbirgt sich ein erfreulich boshafter Unruhestifter. Spektakulär ist auch seine musikalische Bandbreite: Nils Heinrich singt vorzüglich, rappt und betätigt äußerst wendig seine Gitarre. Sein glockenheller Gossensopran bricht reihenweise Herzen. Spektakulär ist auch seine musikalische Bandbreite: Nils Heinrich singt vorzüglich, rappt straßenkompatibel und bestätigt äußerst wendig und tonal sehr zufriedenstellend eine markenzeichenverdächtige Gitarre. Seine Lieder sind Hits, seine Kalauer gallig bitter – und selbst die kleinste Blödelei hat einen hübschen Widerhaken!

Werdegang:

Nils Heinrich absolvierte zunächst eine Konditorlehre. Nach Auftritten auf Lesebühnen und bei Poetry Slams gründete der Kabarettist 203 mit anderen Autoren die Lesebühne „Die Brauseboys“ in Berlin-Wedding, der er bis 206 angehörte. Heinrich lebt in Berlin. Seit Dezember 2013 ist er im WDR 2-Radio mit einer wöchentlichen Glosse zu aktuellen politischen und gesellschaftlichen Themen zu hören. Er löst dabei nach dreizehn Jahren Volker Pispers auf diesem Sendeplatz ab.

Tickets gibt es im Kulturreferat Bergkamen (Tel.: 02307/965-464), im Bürgerbüro und an der Abendkasse! Weitere Infos: www.bergkamen.de




Hope Theatre Nairobi spielt live im PZ des Gymnasiums

Am Freitag, 28. März, ist das „Hope Theatre“ aus Nairobi am Städtischen Gymnasium Bergkamen mit ihrem Stück „The Fair Trade Play“ zu Gast.

Darin setzt sich die deutsch-kenianische Gruppe in Videoclips, Kurzstücken und Tänzen mit dem Verhältnis von Europa und Afrika auseinander und thematisiert insbesondere Inhalte, Konzepte und Hintergründe zum fairen Handel und nachhaltigem Wirtschaften.

Das Stück beginnt gegen 12 Uhr und endet etwa gegen 13.30 Uhr.

Ü