Spielmannszug ist mit hervorragender Musik und viel Kameradschaft angesagt

Wer glaubt, dass klassische Musikkunst die Jugend nicht mehr begeistert, liegt falsch. Das beweist der Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Bergkamen. 31 Spielleute, darunter 18 Jugendliche, kein einziger Austritt im vergangenen Jahr, dafür zwei Neuaufnahmen: 2013 war ein echtes Erfolgsjahr.

Der Spielmannszug mit Wehrleitung, Bürgermeister und Beförderten auf einen Blick.
Der Spielmannszug mit Wehrleitung, Bürgermeister und Beförderten auf einen Blick.

Allein die Zahlen sind beeindruckend. 1.491 Stunden randvoll mit Musik, 16 Spieltage und ein voller Terminkalender: Der Bergkamener Spielmannszug ist gefragt. Besonders dort, wo es keine musikalische Unterstützung mehr gibt. Ob beim Karneval in Werne oder bei großen Feiern befreundeter Feuerwehren: Die Bergkamener Feuerwehr-Musiker sind mit ihrer Kunst begehrt. Auch bei politischen oder ganz offiziellen Anlässen wie dem Empfang einer Delegation aus der polnischen Partnerstadt inklusive Konzert.

Das reizt auch den Nachwuchs. Deshalb ist Lea Hentschel mit ihren gerade einmal acht Jahren der familiären Tradition gefolgt und ist jetzt nicht nur eines der jüngsten, sondern auch eines der neuesten Mitglieder. Auch Juliane Edich ist vom musikalischen Zusammenhalt fasziniert. Eine Freundin hat sie mit dem Virus des Spielmannszuges infiziert. Jetzt ist auch sie als Neumitglied dabei. Beide Neuzugänge hatten zuvor nicht allzu viel mit Musik zu tun.

Der Spielmannszug hält neben erstklassiger Musik, die allen Vorurteilen zum Trotz auch ganz moderne Musik im Programm hat, auch schlagkräftige Argumente bereit. Sinn für Gemeinschaft und Zusammenhalt gehören mit dazu. Etwa beim großen Zeltlager, das 2013 eine Woche lang nach Uphöfen führte. Oder die gute musikalische Ausbildung. So gehört Notenkunde zu den „Sonderübungen“, von denen es immerhin 19 im vergangenen Jahr gab. Aber auch hervorragende musikalische Fortbildung wird den Musikern geboten. So besuchten Alina Ostermann und Jonas Katzenberg Lehrgänge auf Landesebene in Rietberg-Neuenkirchen. Hier stand die D1/-2-4-Prüfung auf dem Programm. Drei Teilnehmer besuchen aktuell den D2/1-Lehrgang in Beckum: Alina Ostermann, Jonas Katzenberg und Ricarda Kelch.

Auch Beförderungen gab es 2013: Maria und Melina Kelch wurden zu Oberfeuerwehrfrauen ernannt. Voll ist bereits der Terminkalender für dieses Jahr. 10 Auftritte sind schon gebucht. „Chef“ Hein Werner Lowak hatte bei der Jahresdienstbesprechung also allen Grund, stolz auf seine Mannschaft und zufrieden mit dem zurückliegenden Jahr zu sein. Ebenso wie Bürgermeister Roland Schäfer, der allen Beteiligten einmal mehr Dank für ihr großes ehrenamtliches Engagement aussprach.




Förderverein des Bachkreis feiert Fest mit einem Meer aus Musik

Wo ergießt sich schon ein Meer aus Blockflöten vor der Bühne? Wo müssen drei Dirigenten gleichzeitig die Stäbe schwingen, um die Masse von Musikern im Bann zu halten? Beim traditionellen Fest des Fördervereins des Bachkreises ist das längst ein gewohnter Anblick. Ob in der Flötenlegion, in den verschiedenen Orchesterklassen, bei den „Rising Voices“ oder im A- und B-Orchester: Wohl nirgendwo anders wird mehr musikalisches Talent mobilisiert.

Ein gewaltiger Anblick: Alle Gruppen des Bachkreises füllen das PZ bis auf den letzten Fleck.
Ein gewaltiger Anblick: Alle Gruppen des Bachkreises füllen das PZ bis auf den letzten Fleck.

Sie alle schaffen es jedenfalls mit Links. einen ganzen Nachmittag vier Stunden lang mit Musik zu füllen. Von der Kabalevsky-Suite über den Böhmischen Tanz und „Oh Susana“ bis zu neuesten Hits von Jamens Blunt oder Abel Tawil: Am Samstag war das Pädagogische Zentrum des Gymnasiums einmal mehr ein riesiger Konzertsaal für den guten Zweck. Schließlich unterstützt der Förderverein seit vielen Jahren den musikalischen Nachwuchs. Mit Kaffee, Kuchen, Waffeln – und vor allem mit Musik.

Ein Meer aus Flöten: Auch das ist der Bachkreis.
Ein Meer aus Flöten: Auch das ist der Bachkreis.

Ein Prinzip, das hervorragend funktioniert. „Die Feste sind steht nicht nur ein Highlight im Veranstaltungskalender der Schule, sondern für die gesamte Stadt“, betonte Schulleiterin Bärbel Heidenreich. Für sie ist es „nicht selbstverständlich“, dass „so viele junge Menschen sich bei ihrer heutzutage zunehmend knappen Freizeit für Musik engagieren“. Auch für Schirmherr und Bürgermeister Roland Schäfer zeigt sich hier alljährlich eine beeindruckende Kontinuität – schon dadurch, dass alljährlich fast alle ehemaligen Schulleiter mit von der Partie sind.

Das Ergebnis von großem ehrenamtlichem Engagement – auch der Eltern im Hintergrund und den „Motor“ des Fördervereinsvorsitzenden Peter Schäfer – ist aber nicht nur mitreißende Musik wie der Frühling von Vivaldi, die Musik aus „Fluch der Karabik“ oder der „One-Note-Rock“. Da kommen auch ganz ungewöhnliche Talente zu Vorschein. Wie Wencke Rahn. Die 15-Jährige wollte einfach mal „was Moderne“ einbringen, „von der klassischen Orchestermusik wegkommen“ und hat spontan „einfach drauflos“ arrangiert.

Ungewöhnliche Talente kommen zum Vorschein

Wencke Rahn beim Einstimmen am Klavier vor ihrem großen Auftritt.
Wencke Rahn beim Einstimmen am Klavier vor ihrem großen Auftritt.

Die Melodie von „21 guns“ hat sie in ihre Einzelteile zerlegt, die Akkorde herausgefiltert und neue aufgestellt, den verschiedenen Instrumenten neue Noten zugeordnet. Entstanden ist etwas ganz Neues. „Es macht mir einfach Spaß“, stellt Wencke Rahn fest. Musik macht sie schon, seit sie drei Jahre alt ist. Ganz klassisch über die musikalische Frühförderung. Erst war es das Klavier, das sie begeisterte. Seit fünf Jahren spielt sie Cello. Viel Erfahrung hat sie auf diese Weise im Umgang mit Noten und der Musik gesammelt. Am PC hat sie sich vor allem in den Herbstferien versucht. Ein ehemaliger Bachkreisler stand ihr dabei zur Seite – „vor allem bei den Blasinstrumenten, mit denen ich mich nicht so gut auskenne“. Als sie sich sicher war, dass sich das Ergebnis sehen lassen kann, hat sie es ihrer Lehrerin gezeigt. Die war genauso begeistert wie das B-Orchester.

Aufgeregt war Wencke Rahn am Samstag trotzdem. Auch wenn die Proben ganz hervorragend geklappt haben. Nervosität, die ganz unnötig war: Für sie und die Musiker gab es tosenden Applaus. Kein Wunder, dass in den Pausen der Andrang an den Orchesterinstrumenten groß war. Denn auch das hat Tradition: Wer will, kann selbst einmal eine Geige auf die Schulter legen und mit dem Bogen erste Töne aus den Saiten holen. Auch das Cello war ein begehrtes Objekt erster musikalischer Versuche.

Die Finger an den richtigen Platz und den Bogen richtig halten - dann kommt beim ersten Versuch tatsächlich Musik aus der Geige.
Die Finger an den richtigen Platz und den Bogen richtig halten – dann kommt beim ersten Versuch tatsächlich Musik aus der Geige.

An Nachwuchs wird es dem Bachkreis also auch in Zukunft nicht mangeln. Zumal auch das traditionelle Quiz dafür sorgte, dass sich ganze Heerscharen von Kindern und Jugendlichen den Kopf mit Fragen nach dem Instrument zermarterten, das nicht im Bachkreis gespielt wird. Die Jugend saß außerdem staunend und mit offenem Mund vor dem Orchester, als alle Instrumente vorgestellt wurden und sich metallisch blitzende Exemplare wie die Trompete als Holzblasinstrument entpuppten.

 

 

 




Disco Musicpark A2: Betreiber sind sauer auf Vermieterin

Anzeige

Zehn Jahre alt wird in diesem Jahr die Bergkamener Disco „Musicpark A2“, die erst 2009 um eine weitere Tanzfläche erweitert wurde. Ein Grund zu feiern, könnte man meinen. Doch Betreiber Markus Buchwald und seinem Kompagnon Roland Spies steht der Sinn so gar nicht nach einer Geburtstagsparty.

Stimmung im Musicpark A2. Von dem Ärger hinter den Kulissen ahnen die Gäste nichts. (Foto: Patrick Opierzynski)
Stimmung im Musicpark A2. Von dem Ärger hinter den Kulissen ahnen die Gäste nichts. (Foto: Patrick Opierzynski)

Die beiden Männer und ihr über 20-köpfiges Team haben turbulente Monate hinter sich. Und die Unruhe ist noch nicht überstanden.

So hat die GEMA hat  im vergangenen Jahr ihre Gebühren kräftig erhöht. Und auch die  strengen Regeln des NRW-Nichtraucherschutzes hatten im Sommer vorübergehend für einen Rückgang der Besucherzahlen gesorgt. Und dann sind da ja noch die Umzugspläne, die seit Monaten für immer neue Gerüchte sorgen…

Der Hintergrund: Das Einkaufszentrum an der Töddinghauser Straße, in dessen Obergeschoss sich die Disco „Musicpark A2“ befindet, soll saniert und zu einer attraktiven Geschäftsmeile umgebaut werden. Und ausgerechnet im Bereich der Discothek ist eine „Gastronomische Meile“ geplant. Um dieses Vorhaben realisieren zu können, wurden die Disco-Betreiber gebeten, innerhalb des Gebäudekomplexes umzuziehen.

„Meinetwegen“, sagt Markus Buchwald. Doch auf den Kosten will  er natürlich nicht alleine sitzen bleiben. Aber  entgegen der vorherigen Besprechungen habe die Eigentümerin zuletzt nur noch „ein paar helfende Hände“ für den Umzug angeboten. Buchwald ist empört. „Diese Strategie halten wir für unseriös, zumal es ja die Eigentümerin war, welche mit der Bitte eines Umzuges an uns herangetreten ist. Offensichtlich hat man erst in den letzten Monaten seitens des Eigentümers erkannt, dass der Umzug einer Discothek sehr viel kostenintensiver ist als das Umplatzieren eines Einzelhändlers. Im Übrigen haben wir schon ein Mal sämtliche Einbaukosten bezahlt. Alleine bei der Technik  reden hier von einem Anschaffungswert von über 1,5 Mio. Euro.  Jetzt anzunehmen, wir würden dies als „quasi Gefallen“ für die Eigentümerin nochmal machen, ist realitätsfremd.“

Im Moment sieht es so aus, dass die Disco wohl an ihrem aktuellen Standort bleibt und dass um sie herum gebaut wird. Doch das letzte Wort ist immer noch nicht gesprochen. „Das ist ärgerlich“, sagt Buchwald. Denn in der Discothek müsste einiges investiert werden. „Das machen wir natürlich nicht, so lange wir nicht wissen, wo sich die Disco schlussendlich befindet.“

Weiberfastnacht im Musicpark A2. (Foto: Patrick Opierzynski)
Die Disco Musicpark A2. (Foto: Patrick Opierzynski)

Markus Buchwald: „Wir sind mit dem aktuellen Standort der Discothek sehr zufrieden. Aufgrund der negativen Erlebnisse mit dem Vermieter können wir aber derzeit unmöglich an weitergehende Investitionen denken. Zu oft wurden Aussagen seitens des Eigentümers revidiert, zu lange dauern schon die Ankündigungen der geplanten Sanierung des Einkaufscenters, welches sich unzählige Male bereits verschoben hat. Aufgrund des Verhaltens seitens des Eigentümers sehen wir der Sanierung kritisch entgegen. Es ist zu befürchten, dass durch die umfangreichen Arbeiten der reibungslose Geschäftsbetrieb empfindlich gestört wird. Es soll ja auch das Parkdeck saniert und ausgebaut werden. Bis heute wurde uns kein Ersatz für die zukünftig fehlenden Parkflächen  angeboten.“

„Standort der Disco Musicpark A2 ist großartig“

Der Standort Bergkamen sei großartig, versichert Buchwald. Man habe ein großes Einzugsgebiet und sei „nicht unerfolgreich.“ Selbst  donnerstags kämen rund 300 Gäste. An Spitzentagen sind es weit über 1000. Und all diese Gäste sollen perfekte Bedingungen vorfinden. Dazu gehören nicht nur die Musik oder die Inneneinrichtung. Dafür ist auch ein ordentliches Umfeld nötig. Doch die baulichen Bedingungen sind schlecht. „Es  regnet bei uns ’rein“, sagt Buchwald. Das gesamte Erscheinungsbild des Einkaufszentrums sei „katastrophal“.

„Die neue Eigentümerin macht vor dem Umbau nichts mehr“, sagt er.  „Verständnis haben wir dafür nicht, wir können nur die Strategie nachvollziehen. Aber solange wir Mieter des Objektes sind,  bestehen wir auf ein einwandfreies und mängelfreies Mietobjekt. Davon sind wir derzeit meilenweit entfernt.“

Dennoch wünscht er sich, dass der Umbau und die Sanierung endlich beginnen.  Damit die Disko endlich Planungssicherheit hat – egal, in welcher Etage.

Adresse:
www.musicpark-a2.de; Töddinghauser Straße 139 in Bergkamen (eigenes Parkdeck in den ehemaligen Turmarkaden); Nachtbus ab direkt benachbartem Busbahnhof.

Öffnungszeiten:
Donnerstag 21 bis 3 Uhr (günstige Angebote für Schüler, Studenten und Soldaten).
Freitag 21 bis 5 Uhr (Eintritt ab 16 mit volljähriger Aufsichtsperson).
Samstag 21 bis 5 Uhr (Einlass erst ab 18).

Musik
auf zwei Tanzflächen:
Von House bis zu der derzeit total angesagten Helene Fischer.




Erstes MomentMa(h)l in der Friedenskirche

Das erste MomentMa(h)l der Friedenkirchengemeinde wird am Freitag, 14. März in der Friedenkirche aufgetischt.

Um 12.00 Uhr wird es ein leckeres Mittags-Mahl geben, das in gemeinsamer geselliger Runde eingenommen werden kann. Anschließend gibt es natürlich auch noch eine Tasse Kaffee für jeden. 2,50 Euro erbittet die Gemeinde als Kostenbeitrag.  Anmeldungen bitte bis Donnerstagmorgen per Telefon – 02307/984263 – oder per Mail: info@friedenskirchengemeinde-bergkamen.de.




Ev. Männerverein Weddinghofen ehrt treue Mitglieder

Zur Jahreshauptversammlung lädt der ev. Männerverein Weddinghofen am Donnerstag, 13. März, um 19 Uhr ins Martin-Luther-Haus ein.

Holger Huckenbeck, Regionalreferent Männerarbeit am Hellweg und Handwerkervereine im Fachbereich Männer, Familie, Ehrenamt, hält ein Referat zur Männerarbeit der Evangelischen Kirche von Westfalen. Holger Huckenbeck, Reinhard Müller, Bezirksvorstand der Region Hellweg, und der Vorsitzende Christian Weischede werden die Ehrung der Jubilare der Jahre 2011 bis 2013 vornehmen.
Gäste und Interessenten sind wie immer zu der Veranstaltung eingeladen und herzlich willkommen.




Vortrag bei der VHS: Gesünder Leben durch erholsamen Schlaf

Die VHS Bergkamen setzt am Mittwoch, 19. März, um 19 Uhr im Treffpunkt ihre naturheilkundliche Vortragsreihe fort. Diesmal geht es um den gesunden Schlaf.

„Neue Kraft schöpfen durch erholsamen Schlaf“ – so lautet der Titel des nächsten Vortrages im Rahmen der naturheilkundlichen Reihe der Volkshochschule Bergkamen. Heilpraktikerin Claudia Lindemann referiert am Mittwoch, 19.03.2014, von 19:00-20:30 Uhr im VHS-Gebäude „Treffpunkt“ über den guten Schlaf und seine außerordentlich große Bedeutung für das eigene Wohlbefinden. „Nur wer gut schläft und sich in der Nacht regenerieren kann, ist am nächsten Tag leistungsfähig, fit und ausgeglichen“, sagt Dozentin Claudia Lindemann.

Alles, was man über das Thema Schlaf wissen sollte, erfahren Interessierte an diesem Abend. Claudia Lindemann informiert über die sogenannte Schlafhygiene, klärt über die nötige Schlafdauer auf, gibt Anleitungen zur Selbsthilfe und Tipps aus dem Bereich der Naturheilkunde. Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist ein Kursentgelt in Höhe von 9,00 € zu entrichten.

Für diesen Kurs mit Kursnummer 3423 ist eine vorherige Anmeldung bei der VHS zwingend erforderlich. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284952 oder 284954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit online über http://vhs.bergkamen.de anmelden.




Bezirksbeamter Hans-Georg Zech lädt Bürger zur Sprechstunde ein

Polizeihauptkommissar Hans-Georg ZechAm Montag, 10. März, in der Zeit von 15 Uhr bis 16.30 Uhr, hat der zuständige Bezirksdienstbeamte für den Bereich Bergkamen-Südwest, Polizeihauptkommissar Hans-Georg Zech, ein offenes Ohr für die Sorgen und Nöte der Bürger. Die Bürgersprechstunde findet im Büro des Ortsvorstehers in der Verwaltungsnebenstelle Oberaden, Jahnstraße 31, statt.




16. Bergkamener Gesundheitstag 2014 kommt bereits im Frühling

Der Bergkamener Gesundheitstag 2014 kommt ganz anders daher als seine 15 Vorgänger. Er findet nicht im Spätsommer, sondern im Frühling an einem Wochentag am 19. März statt. Und dann auch nicht unter freiem Himmel, sondern im Rathaus und Ratstrakt.

Gesundheitstag Plakat_externZwei Gründe nennt Bürgermeister Roland Schäfer für diese Änderungen: Im September gebe es zu viele andere Veranstaltung und unter einem Dach sei man doch sehr wetterunabhängig.

Der umgebaute gelbe Schulbus.
Der umgebaute gelbe Schulbus.

Im Kern ist der Gesundheitstag 2014 die Wiederholung einer Gesundheitsaktion der Bergkamener Stadtverwaltung mit dem Katharinen-Hospital Unna. Von 11 bis 14 Uhr gibt es für die Rathaus-Mitarbeiter Beratungen, Schnelltests oder Schnupper-Entspannungsangebote. Da der Betrieb in der Verwaltung normal weitergeht, erhalten die Mitarbeiter Besuch von den Gesundheitsexperten in ihren Büros. Dort demonstrieren sie einfache Entspannungsübungen, zeigen,  wie man richtig am Computer sitzt und massieren, wenn es notwendig ist, die Schultermuskulatur.

Ab 14 Uhr sind alle Bergkamener willkommen

Präsentierten das Programm des Gesundheitstags 2014 (v.l.) Thomas Hartl (Stadtmarketing), Roland Schäfer, Johannes Valerius vom Katharinen-Hospital und Karsten Quabeck (Stadtmarketing).
Präsentierten das Programm des Gesundheitstags 2014 (v.l.) Thomas Hartl (Stadtmarketing), Roland Schäfer, Johannes Valerius vom Katharinen-Hospital und Karsten Quabeck (Stadtmarketing).

Ab 14 Uhr sind bis 17 Uhr alle Bergkamenerinnen und Bergkamener herzlich willkommen. Mit den Physiotherapeuten gibt es im Ratsaal Bewegungsübungen. Vor dem Rathaus parkt der umgebaute gelbe amerikanische Schulbus, den das Katharinen-Hospital bei ihren Informationstouren einsetzt. Raucher können sich beraten lassen, wie sie ihre Sucht loswerden. Kostenloses Blutdruckmessen oder Zucker- und Cholesterin-Schnelltests stehen ebenfalls auf dem Programm wie die Beratung in Ernährungsfragen und für werdende Eltern.

Teilnehmer des Gesundheitstages 2013 wurden mit dem Aufruf zur Teilnahme angeschrieben. Diese Institutionen haben bereits positives Interesse bekundet: der Pflegestützpunkt Kamen mit Infomaterial zur Wohn- und Pflegeberatung, die Selbsthilfegruppe Adipositas mit Infomaterial und die Volkshochschule Bergkamen.




Sohn überrascht einen mit einer schwarzen Maske vermummten Einbrecher

Am Donnerstag drang ein unbekannter Einbrecher gegen 20 Uhr in ein Einfamilienhaus Am Hohen Kamp ein. Als er die Zimmer durchsuchte, traf er plötzlich auf den jugendlichen Sohn der Hauseigentümer und flüchtete ohne Beute. Der Täter soll etwa 170 bis 180 cm groß und mit einer schwarzen Maske vermummt gewesen sein.

Zwischen 15 Uhr und 21 Uhr waren Unbekannte in ein Einfamilienhaus am Buchweizenkamp eingedrungen. Hier entwendeten sie Bargeld. Hinweise in beiden Fällen bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.

 




Konzert mit den Preisträgern der Musikschule bei „Jugend musiziert“ und „Jugend jazzt“

Zu einem Konzert unter dem Motto „Jugend musiziert“ und „Jugend jazzt“ laden am kommenden Dienstag abend die Musikschule der Stadt Bergkamen und die Sparkasse Bergkamen-Bönen ein. Das Konzert wird von den Preisträgern des Regionalwettbewerbs „Jugend musiziert“ und des Landeswettbewerbs NRW „Jugend jazzt“ bestritten.

Jens und Lars Stammer spüielen auch beim Preisträgerkonzert. (Foto: Ralph Bisdorf)
Jens und Lars Stammer spüielen auch beim Preisträgerkonzert. (Foto: Ralph Bisdorf)

Insgesamt sechs Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Musikschule konnten sich beim diesjährigen Regionalwettbewerb in den Kategorien Blasinstrumente, Klavier und Zupfinstrumente in verschiedenen Altersgruppen präsentieren. Außerordentlich erfolgreich schnitten dabei die Bergkamener Nachwuchstalente, die an der Musikschule Bergkamen betreut wurden bei den diesjährigen Regionalwettbewerben in Hamm und Dortmund ab. Gleich drei erste Preise konnten sie sich in den verschiedenen Wertungen und Altersstufen mit hohen Punktzahlen erspielen.

Für vier Teilnehmer geht der Wettbewerb zudem in die nächste Runde, sie erhielten eine Weiterleitung zum Landeswettbewerb, der Ende März in Essen ausgetragen wird. Da auch drei Schülerinnen und Schüler der Musikschule beim zeitgleich in Dortmund ausgerichteten Landeswettbewerb NRW „Jugend jazzt“ erfolgreich waren, sollen auch sie innerhalb der Veranstaltung geehrt werden und sich musikalische präsentieren können.

Im Rahmen der Urkundenübergabe durch Martin Weber, Vorstandsmitglied der Sparkasse Bergkamen-Bönen und Holger Lachmann, Kulturdezernent der Stadt Bergkamen an die Preisträger werden wie in den vergangenen Jahren auch die gestifteten Preise der Sparkasse Bergkamen-Bönen überreicht.

Eingeladen sind neben den Teilnehmern des Wettbewerbs und deren Familien auch Bürgerinnen und Bürger, die sich über die musikalische Nachwuchsförderung der Musikschule informieren wollen. Das Konzert findet statt am Dienstag, 11. März, 19.00 Uhr in der Kundenhalle der Sparkasse Bergkamen-Bönen, In der City 123, der Eintritt ist frei.




„Wir in Weddinghofen“ planen das 2. Johannisfeuer

Der Verein „Wir in Weddinghofen“ lädt am Dienstag, 18. März, um 19 Uhr in die Räume der alevitischen Gemeinde, Buchfinkenstr. 8, 59192 Bergkamen zur Jahreshauptversammlung ein. Ein wichtiger Tagesordnungspunkt ist die pLanung der Aktivititäten in diesem Jahr. Dazu gehören das Johannisfeuer und der Weihnachtsmarkt.