Neuer VHS-Kurs „Wolle spinnen an Spindel und Spinnrad“

Bei dem neuen Wochenendkurs der VHS „Wolle spinnen an Spindel und Spinnrad“, der am Samstag, den 29. März, und Sonntag, den 30. März, jeweils von 10 bis 14 Uhr in  der Ökologiestation in Heil stattfindet, können sich an alten Handwerkstraditionen interessierte Menschen ein Wochenende lang nach Herzenslust in dieser Kunst üben.

„Durch abstrakte Massenfertigungspraxis, entfremdete Produktionsprozesse, aber auch unreflektierten Umgang mit Ressourcen und Schadstoffen erfahren textile Werkstoffe eine zunehmende Entwertung“, sagt die erfahrene Dozentin Claudia Rath, die seit Jahren an verschiedenen Volkshochschulen Spinnen am Spinnrad und andere kreative Kurse rund um textiles Handwerk leitet. „Hier kann die Beschäftigung mit dem alten Kunsthandwerk des Faserspinnens ein Schritt zur erlebbaren Wiederannäherung an Material und Fertigung sein. Das Verspinnen von Fasermaterial ist eines der ältesten Handwerke in der Geschichte der Menschheit und Grundvoraussetzung zur Herstellung offener und geschlossener textiler Flächen.“

Spinnen an Spindel und Spinnrad ist ein dem Gedanken der Nachhaltigkeit verbundenes, modernes Hobby mit tiefen Wurzeln und liegt wieder voll im Trend. Neben bunt gefärbter Wolle regen auch andere Fasern wie zum Beispiel Alpaka, Seide oder Pflanzenfasern mittlerweile die Fantasie und Kreativität der geübten Spinnerinnen und Spinner an und machen Lust, auf alten Handwerkspfaden neue Möglichkeiten zu finden, eigene Wollgarne zu produzieren.

Altes Handwerk am Wochenende neu entdecken

An den zwei Tagen lernen die Teilnehmenden nicht nur die Funktionsweise des Spinnrades kennen, sondern werden auch einen ersten Faden spinnen und ihr eigenes Garn verzwirnen. Ein Ausflug in Material- und Faserkunde rundet die Veranstaltung ab. „Der Kurs richtet sich an absolute Spinnanfänger“, erläutert die VHS-Leiterin Sabine Ostrowski. „Schulspinnräder und Material werden gestellt. Da es vor Ort in der Ökologiestation keine Möglichkeit der Versorgung mit Speisen und Getränken gibt, sollten die Teilnehmenden sich eine Kleinigkeit von zu Hause mitbringen.“

„Wolle spinnen an Spindel und Spinnrad“ wird von der Volkshochschule Bergkamen in Kooperation mit dem Umweltzentrum Westfalen und der Naturförderungsgesellschaft für den Kreis Unna angeboten. Anmeldungen für den Kurs Nr. 2132, für den ein Kursentgelt in Höhe von 46,50 zu entrichten ist, nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284 952 oder 284 954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über vhs.bergkamen.de oder www.bergkamen.de anmelden.

 




Radler raubt kleinen Lederrucksack: Polizei sucht Zeugen

Die Polizei sucht dringend Zeugen eines Handtaschenraubs (kleiner Lederrucksack) durch einen Radfahrer, der sich Montagmittag an der Erich-Ollenhauer-Straße in Höhe des Zechenwaldes ereignete.

Betroffen war eine 54-jährige Frau. Gegen 12.10 Uhr bemerkte sie, wie ein Radfahrer links an ihr vorbeifuhr und ihr ihren kleinen Lederrucksack aus der Hand riss. Der Radfahrer entfernte sich in unbekannte Richtung. Er kann lediglich als männlich, mit normaler Statur und dunkel gekleidet beschrieben werden.

Wer kann Angaben zu dem Raub machen? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Radsport-Ass Lucas Liß will 2016 zur Olympiade in Rio und danach zur Tour de France

Der Bergkamener Radsportstar Lucas Liß hat seine Ziele hoch angesetzt: 2016 Teilnahme an der Olympiade in Rio und danach geht es zur Tour de France. Vorher möchte der 22-Jährige das Hauptrennen des 4. Bergkamener Radsportfestivals am 10. August über 80 Kilometer gewinnen.

Vorstellung des 4. Bergkamener Radsportfestivals (v.l.): Reinold Böhm, Timm Jonas (GSW), Lukas Liss, Sportamtsleiter Heiko Rahn, Roland Schäfer, Karsten Quabeck (Stadtmarketing) und Michael Krause (Sparkasse)
Vorstellung des 4. Bergkamener Radsportfestivals (v.l.): Reinold Böhm, Timm Jonas (GSW), Lukas Liß, Sportamtsleiter Heiko Rahn, Roland Schäfer, Karsten Quabeck (Stadtmarketing) und Michael Krause (Sparkasse)

Im vergangenen Jahr hatte das Riesentalent noch das Nachsehen und wurde nur Zweiter. Diesmal will er es aber wissen, wie Lucas Liß am Montag bei der Vorstellung des Programms für das Radsportfestival am letzten Sonntag in den Sommerferien betonte.

Helfen soll ihm ein Team aus drei weiteren starken Fahrern seines neuen Rennstalls „Team Stölting“. „Lukas wird in Bergkamen der Kapitän der Mannschaft sein. Einer seiner Helfer ist dann ein Olympiasieger wie Luke Roberts aus Australien“, verbreitete Reinold Böhm vom mitveranstaltenden RSV Unna schon jetzt Siegeszuversicht.

Weltpremiere beim 4. Bergkamener Radsportfestival

Lucas Liss
Lucas Liss

Am 10. August soll es beim Radsportfestival wieder eine Weltpremiere geben. Bürgermeister Roland Schäfer und Reinold Böhm nannten diese neue Disziplin „Biathlon“. Mit Wintersport hat das allerdings nichts zu tun. Promis möchten sie Lasergewehr in die Hand drücken und auf fünf kleine schwarze Scheiben zielen lassen. Ist das letzte Ziel getroffen, steigt die Partnerin des Promis, eine Radsport-Amazone in die Pedalen, legt die 1,6 Kilometer lange Rundstrecke zurück. Sobald sie das Ziel erreicht hat, darf ihr Promi-Partner wieder Schießen. Nach sechs Runden sollte dann das Siegerpaar feststehen.

Reinold Böhm verspricht, dass bei diesem besonderen „Biathlon“ Rennfahrerinnen der Spitzenklasse an den Start gehen werden. Als Partner hätte er am liebsten die zehn Bürgermeister im Kreis Unna. Das Sportgerät, zehn Lasergewehre und die Zielscheiben, sind bereits geordert.

Für Lukas Liss ist ein Sieg in Bergkamen Ehrensache

Lucas Liß
Lucas Liß

Für Lucas Liß ist die Teilnahme am 4. Bergkamener Radsportfestival und natürlich auch der „Sieg mit Ansage“ eine Frage der Ehre. Dazu möchte er die Bergkamener und die Bürger der Nachbarstädte wieder für den Radsport gewinnen. Die Begeisterung hierfür ist nach Bekanntwerden der Dopingfälle tief in den Keller gerutscht.

Auch Reinhold Böhm möchte wieder an die glanzvollen „alten Tage“ anknüpfen. Von der Mitte der 70er wurde in Bergkamen in Verbindung mit dem RSV Unna über zehn Jahre Radsport der Extraklasse geboten. Spätere Weltmeister und Tour-Sieger waren damals bei diesen legendären Rennen dabei gewesen. Vielleicht ist dies ja ein gutes Omen für Lucas Liß.




Beratung für Frauen in der VHS: Weiterbildung und beruflicher Wiedereinstieg

Anke Jauer von der Koordinierungsstelle Frau und Beruf Kreis Unna berät am Mittwoch, 2. April, ab 9 Uhr interessierte Frauen in der Volkshochschule im Treffpunkt, Lessingstraße 2, zu beruflichen Fragen.

Anke Jauer berät wieder im Treffpunkt Frauen in beruflichen Fragen.
Anke Jauer berät wieder im Treffpunkt Frauen in beruflichen Fragen.

Weiterbildungsinteressierte, Beschäftigte oder Beschäftigung suchende Frauen sind eingeladen, sich über Angebote beruflicher Qualifizierung und Möglichkeiten der Förderung beruflicher Weiterbildung beraten zu lassen. Anke Jauer informiert auch über die Möglichkeiten der Finanzierung beruflicher Weiterbildung über Bildungsscheck oder Prämiengutschein.

Frauen, die nach einer Familienphase wieder ins Berufsleben einsteigen wollen, erhalten Informationen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie und über Angebote oder Unterstützungsmöglichkeiten für den beruflichen Wiedereinstieg. Gründungsinteressierten Frauen nennt sie Ansprechpartner auf dem Weg in die Selbstständigkeit.

Wichtig: Für die persönliche Beratung ist eine Terminabsprache unter der Telefonnummer 02303 /27-4090 unbedingt erforderlich.

Für die berufliche Beratung „vor Ort“ kooperiert die Koordinierungsstelle Frau und Beruf des Kreises Unna mit der VHS und der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Bergkamen, Martina Bierkämper. Bergkamener Frauen können so das Beratungsangebot der Koordinierungsstelle nutzen, ohne für eine Beratung nach Unna fahren zu müssen.




Kinderfußballtag an der Gerhart-Hauptmann-Grundschule

An der Gerhart-Hauptmann-Grundschule führt die Firma Future Sport am kommenden Mittwoch, 12. März, einen Kinderfußballtag durch. Darauf freuen sich 30 Mädchen und Jungen der 3./4. Klassen.

Die Kinder werden unter Anleitung von zwei Trainern der Fußballschule „Ballkontakt“ aus Essen zwei Trainingseinheiten (8.00 – 10.30 und 11.00 – 13.00 Uhr) in der Dreifachturnhalle am Friedrichsberg absolvieren. Die Trainingseinheiten sind eine willkommene Ergänzung des schulischen Sportunterrichts.

Vielleicht kann bei dem ein oder anderen Kind die Freude und das Interesse am Fußballsport durch die Erfahrungen bei diesem Angebot geweckt werden. Gefördert wird diese Aktion auch von folgenden Bergkamener Sponsoren: Platanen-Apotheke, Kosmetikstudio Kudlawiec, Swegon Ventilation Systems Germany GmbH und Dr. med. Al-Safarini. Die Gerhart-Hauptmann-Grundschule bedankt sich ganz herzlich für diese Unterstützung.




VKU informiert auf dem Wochenmarkt übers Schnupper-Abo

Die VKU istb am kommenden Donnerstag, 13. März, von 7.30 bis 13 Uhr auf dem Wochenmarkt in Bergkamen-Mitte mit ihrem kleinen VKU-Mobil präsent. Vor allem soll über das Schnupper-Abo informiert werden.

Schnuppern erwünscht: Wer richtig rät, der gewinnt. Foto: VKU
Schnuppern erwünscht: Wer richtig rät, der gewinnt. Foto: VKU

Ob Berufspendler, Senioren oder Jugendli­che: Immer mehr Fahrgäste fah­ren mit günstigen Monatsfahrkarten. Kein Wunder – sind sie doch er­heblich preiswerter als einzelne Fahrscheine.  Doch noch immer scheuen sich viele Kunden davor, ihre Monatskarte zu abonnie­ren, obgleich ein Abo noch einmal rund 20 Prozent günsti­ger ist.

Mit dem Schnupper-Abo, das die VKU jetzt wieder aufgelegt hat, soll den Kunden allerdings die Angst vor langfristiger Bindung gänzlich genommen werden, denn das Schnupper-Angebot läuft generell nur über drei Monate und kann danach ohne finanzielle Nachteile gekündigt werden.

Der Einstieg ins Mitschnuppern ist noch bis zum 15. März möglich, dann gibt es das Testticket für die Monate April, Mai und Juni. Je nach Fahrtanlass oder Lebensalter können Fahrgäste zwischen dem Abo, dem 9 Uhr Abo, dem SchülerAbo plus, dem FunAbo, dem 60plusAbo und dem 60plusAbo Stadt Lünen wählen.

Den Schnupper-Aboantrag gibt es am Donnerstag, 13. März, auf dem Wochenmarkt in Bergkamen. Dort steht von 7.30 Uhr bis 13.00 Uhr das VKU-Mobil. Und wer hier richtig schnuppert, der kann sogar gewinnen.

Darüber hinaus sind die Anträge auch in den Bussen, Vorverkaufsstellen, in der ServiceZentrale fahrtwind in Kamen an der Lünener Straße, im ServiceCenter Lünen am Busbahnhof so­wie im Internet unter www.vku-online.de erhältlich.

Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten ServiceZentrale fahrtwind unter Tel. 0 180 3 / 50 40 30 (0,09 €/Min. aus dem Festnetz, Mobilfunkpreise max. 0,42 €/Min.).




„Aktionskreis Wohnen und Leben“ lädt zum Bürgerforum ein

Die Bergkamener Parteien halten sich in Sachen Kommunalwahlkampf noch zurück. Ganz anders der „Aktionskreis Wohnen und Leben Bergkamen e.V.“. Er hat zu seinem Bürgerforum am Mittwoch, 19. März, ab 19.30 Uhr in der Mensa der Hellwegschule auch Kandidatinnen und Kandidaten für die kommende Stastratwahl eingeladen.

„Wohnen und Leben in Rünthe: Jung und Alt – Wo stehen wir miteinander? Welche Unterstützungsangebote gibt es? Was könnte in Zukunft immer wichtiger werden?“ Diese und weiteren Fragen zum Stadtteil Rünthe stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung. Als weitere Gästen werden Vertreter des Seniorenbüros der Stadt Bergkamen und des Vereins „Gemeinsam
Wohnen Lünen e.V.“ erwartet.




„Psycho-Entrümplerin“ gibt bei der VHS wertvolle Tipps: „Intuitives Coaching: Anleitung zum Bauchgefühl“

Unser Bauchgefühl ist das wichtigste „Instrument“ unseres Körpers. Aber oft ignorieren wir es, lassen auf unseren Gefühlen herum trampeln oder unterdrücken diese sogar. „In meinem Kurs zum intuitiven Coaching lernen Sie, die gesamte Gefühlspalette anzunehmen und zu lieben“, sagt „Psycho-Entrümplerin“ Sigrid Brandt, die am Mittwoch, 19. März, von 19.30 bis 21.45 Uhr im VHS-Gebäude „Treffpunkt“ auf unterhaltsame Art über dieses tiefgründige Thema informiert.

„Wenn wir gar nicht oder viel zu spät merken, dass wir mit unserer äußerst empfindlichen Seele viel zu unvorsichtig umgehen, entstehen daraus Missverständnisse, Probleme, Krisen in zwischenmenschlichen Beziehungen oder auch Krankheiten psychosomatischer Art“, sagt Sigrid Brandt. „Daher ist es mir wichtig, über die Bedeutung und positiven Auswirkungen eines stimmigen Bauchgefühls zu sprechen.“

Mit Hilfe von Wahrnehmungs- und Sensibilisierungsübungen und diverser Methoden und Techniken lernen die Teilnehmenden, negative Einflüsse von außen auf gesunde Art abzuwehren. Ziel ist es, den Zugang zu den eigenen Signalen im Körper wieder zu erlangen, sie differenziert wahrzunehmen, ihnen zu vertrauen, um danach in alltäglichen, privaten und beruflichen Situationen souveräner handeln zu können. „Ich möchte, dass die Teilnehmenden endlich frei und zutiefst zufrieden mit sich und der Welt sind, um ein authentisches Leben zu führen“, sagt Sigrid Brandt.

 

Die Kurskosten für diesem Kurs mit Kursnummer 1701 betragen 6,00 €. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284952 oder 284954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über vhs.bergkamen.de oder www.bergkamen.de anmelden.




Wohnungseinbruch in Oberaden

Unbekannte Täter drangen amFreitag im Zeitraum von 12 Uhr bis 23 Uhr in ein Reihenhaus in der Straße Hünenpad ein. Es wurde Bargeld und Schmuck entwendet. Wer hat Verdächtiges beobachtet? Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 02307- 921- 3222 entgegen.




17-jähriger Kradfahrer bei Unfall auf der Rünther Straße verletzt

Bei einem Auffahrunfall auf der Rünther Straße wurde am Samstag ein 17-jähriger Kradfahrer leicht verletzt.Ein 65-jähriger Bergkamener befuhr mit seinem Pkw die Rünther Straße in westlicher Richtung. Er wollte in Höhe Hausnummer 109 nach rechts auf einen Parkplatz abbiegen. Er mußte zuvor jedoch eine auf dem Gehweg, verbotswidrig, fahrende 69-jährige Radfahrerin vorbeifahren lassen. Der hinter dem Pkw herfahrende 17-jährige Kradfahrer aus Bergkamen bemerkte dies zu spät und fuhr auf den vor ihm befindlichen Pkw auf. Hierbei stürzte er und verletzte sich leicht. Es entstand Sachschaden in Höhe von 1900 Euro.




Es musste ja so kommen: Brandstifter zünden das Stroh am Wohnturm an

Unbekannte haben am Samstagabend gegen 23 Uhr Stroh, das am Fuß des City-Wohnturms gelagert war, in Brand gesteckt. Die Löschgruppen Bergkamen-Mitte und Weddinghofen konnten das Feuer schnell löschen.

Feuerwehreinsatz am Wohnturm: Unbekannte haben das Stroh angezündet.
Feuerwehreinsatz am Wohnturm: Unbekannte haben das Stroh angezündet. (Foto: Ulrich Bonke)

Dass die rund 40 Feuerwehrleute bereits nach relativ kurzer Zeit wieder den Heimweg antreten konnten, war nur dem Umstand zu verdanken, dass der größte Teil der Strohballen schon am Freitag mit einer transportablen Hebebühne aufs Dach der Turmarkaden gebracht worden war. Dort waren das leicht brennbare, aber in größeren Mengen sehr schwierig zu löschende Material vor den Brandstiftern sicher.

Sorgen, dass das Stroh angezündet werden könnte, äußerte am Freitag auch Bürgermeister Roland Schäfer. Er bezog sich da auf entsprechende Diskussionen im Internet. Natürlich sind der Bergkamener Facebook-Gemeinde die großen Strohmengen nicht verborgen geblieben und auch von ihr kommentiert worden. Der Bürgermeister sah die Gefahr, dass diese Diskussionen bestimmte Personen erst auf „dumme Gedanken“ bringen könnten.

Vermutlich wird das Abbruchunternehmen bzw. die Eigentümerin des Wohnturm CharterHaus nicht drum herum kommen, die Strohballen in der Nacht bewachen zu lassen. Das Stroh soll verhindern, dass Betonteile, die beim Abbruch des Wohnturms herunterfallen, größere Schäden anrichten können.