Polizei sucht mit Fahndungsfoto zwei Kreditkartenbetrüger

Gleich doppelten Schaden in Höhe von ca. 1500 Euro richten bisher unbekannte Täter in Dortmund an, die mit Gutscheincodes Ware „einkauften“.

Wer kennt diese Männer?
Wer kennt diese Männer?

Zunächst kauften sie im April 2013 mit unrechtmäßig erlangten Kreditkartendaten über eine Internetseite Gutscheincodes im Wert von 1500,- Euro für ein Computergeschäft am Westenhellweg in Dortmund ein. Wenig später lösten die Täter die Gutscheine in dem Geschäft gegen Ware ein.

Sie wurden dabei von einer Überwachungskamera fotografiert. Die Kriminalpolizei fragt: Wer kennt die beiden auf dem Foto dargestellten Männer?

Hinweise bitte an die Kriminalwache unter der Telefonnummer 0231-132 7441.




Maskiertes Räuber-Trio überfällt Spielhalle

Zu einem Raubüberfall auf eine Spielhalle in Lünen-Brambauer an der Waltroper Straße kam es am  Montagabend gegen 22.36 Uhr.

Dabei erbeuteten drei unbekannte, maskierte Täter einen dreistelligen Bargeldbetrag sowie ein Mobiltelefon, nachdem zuvor eine 48-jährige Angestellte bedroht wurde. Anschließend flüchteten die Täter unerkannt. Eine großangelegte Fahndung der Polizei verlief bisher ergebnislos.

Zur Tatzeit befanden sich noch mehrere Gäste in der Spielhalle, als sich die drei Täter über den Hintereingang Zutritt zu den Räumen verschafften. Einer der Täter zog im Kassenbereich ein Messer und forderte die Frau auf, die Einnahmen herauszugeben. Mit der Tatbeute verließen die Unbekannten über den Hinterausgang das Objekt. Danach verlor sich die Spur.

Die Täterbeschreibung ist bisher äußerst dürftig. Einer der Männer soll etwa 1,85 m groß gewesen sein und mit südländischem Akzent gesprochen haben. Weiteres ist derzeit unbekannt.

Wer Hinweise zur Tatklärung geben kann wird gebeten, sich mit dem Kriminaldauerdienst in Dortmund unter der Rufnummer (0231) 132 – 7441 in Verbindung zu setzen.




SPD und Grüne einig: Christine Busch soll neue Beigeordnete der Stadt Bergkamen werden

Christine Busch wird aller Voraussicht nach als erste Frau in den Verwaltungsvorstand der Bergkamener Stadtverwaltung einziehen. Nach der Vorstellungsrunde von zuletzt zwei Kandidatinnen und drei Kandidaten für die Neubesetzung der 3. Beigeordnetenstelle hatten sich Grüne und SPD in getrennten Fraktionssitzungen auf die Leiterin des Bürgerbüros geeinigt.

Christine Busch
Christine Busch

Diese Personalentscheidung präsentierten am Dienstag SPD-Fraktionsvorsitzender Gerd Kampmeyer und der Vorsitzende der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Harald Sparringa in einer gemeinsamen Pressekonferenz. Bürgermeister Roland Schäfer will nun dem Stadtrat in seiner Sitzung am 3. April vorschlage, die 51-jährige Oberadenerin als Nachfolgerin des Ende vergangenen Jahres verabschiedeten Beigeordneten Bernd Wenske zu wählen. Offizieller Amtsantritt wäre dann der 1. Mai.

Laut Stellenausschreibung übernimmt Christine Busch die Bereiche Soziales, Jugend, Schule, Sport, das Bürgerbüro und das Ordnungsamt. Die Kultur wird wohl weiter Holger Lachmann betreuen. Er soll nach den Überlegungen von Bürgermeister Roland Schäfer Mitte des Jahres nach dem Ausscheiden von Horst Mecklenbrauck durch den Rat zum Kämmerer gewählt werden. 1. Beigeordneter und damit Vertreter von Schäfer als Verwaltungschef würde dann Dr. Hans-Joachim Peters.

Dr. Hans-Joachim Peters wird künftig 1. Beigeordneter sein

Vor zwei Jahren war noch geplant gewesen, die Zahl der Beigeordneten von drei auf zwei zu reduzieren. Daran hält auch jetzt die CDU fest. Konsequenterweise waren ihre Ratsmitglieder trotz der Einladung von Bürgermeister Roland Schäfer der Vorstellungsrunde der fünf Kandidatinnen und Kandidaten fern geblieben. Schäfer betonte gestern, dass das ursprüngliche Ziel, durch die Streichung von Stellen in der Verwaltungsspitze jährlich 245.000 Euro weiterhin bestehen. Erreicht werden soll dies durch die Streichung einer Dezernentenstelle nach dem Ausscheiden von Manfred Turk und voraussichtlich durch die Streichung von zwei Amtsleiterstellen.

Christine Busch ein „Eigengewächs“ des Rathauses

Christine Busch ist übrigens nicht nur die erste Frau im neuen Verwaltungsvorstand, sondern nach über 20 Jahren auch das erste „Eigengewächs“ der Bergkamener Stadtverwaltung. Sie hat ihr Handwerk von der Pike auf im Bergkamener Rathaus gelernt. Begleitet wurde dies durch ein Studium an der Fachhochschule für Verwaltung. Zuletzt wurde sie 2007 zur Stadtoberverwaltungsrätin befördert.

Gegenüber Bürgermeister Roland Schäfer hat sie bereits erklärt, dass sie mit der Wahl zur Beigeordneten sämtliche Ämter in der SPD niederlegen wird. Unter anderem ist Christine Busch Geschäftsführerin des SPD-Stadtverbands. Weiterhin gern gesehen ist ihr soziales, ehrenamtliches Engagement. Unter anderem bekleidet Christine Busch in der Martin-Luther-Kirchengemeinde das Amt einer Presbyterin und Kirchmeisterin.




Verdi-Warnstreik trifft in Bergkamen vor allem den Linienverkehr der VKU

Der Warnstreik im öffentlichen Dienst hat in Bergkamen vor allem den Linienverkehr der VKU getroffen. So verlassen wie am Dienstagmorgen hat man den Busbahnhof allenfalls nachts erlebt.

Warnstreik zeigt Wirkung: So menschenleer präsentiert sich der Bergkamener Busbahnhof sonst nur nachts.
Warnstreik zeigt Wirkung: So menschenleer präsentiert sich der Bergkamener Busbahnhof sonst nur nachts.

Nur vereinzelt fahren Linienbusse die überdachten Haltestellen an. Von einem normalen Fahrplan kann keine Rede sein. Deshalb zeigen auch die Leuchttafeln, die sonst die nächsten ankommenden Busse ankündigen nichts an.

Dass im öffentlichen Dienst gestreikt wurde, war am Rathaus vor allem durch dieses Plakat zu erkennen.
Dass im öffentlichen Dienst gestreikt wurde, war am Rathaus vor allem durch dieses Plakat zu erkennen.

Weit weniger getroffen hat der Warnstreik laut Auskunft von Bürgermeister Roland Schäfer den Betrieb im Bergkamener Rathaus. Rund 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben sich an diesem Warnstreik beteiligt. Unter ihnen befanden sich auch vier Erzieherinnen aus den städtischen Kindergärten. Die Betreuung der Kinder sei aber gewährleistet gewesen, betonte Schäfer. Von negativen Auswirkungen auf den EBB sei ihm ebenfalls nichts bekannt.

Auch beim publikumsträchtigen Bürgerbüro sei der Warnstreik kaum bemerkbar gewesen, erklärte die Leiterin des Bürgerbüros Christine Busch. Auch die Besucherzahl sei gleichbleibend hoch geblieben. Daran hätte auch der Warnstreik bei der VKU nichts geändert. „Die meisten Besucher kommen in der Regel nicht mit dem Bus“, so Christine Busch.




Das Gerüst für den Abbruch des Wohnturms wird jetzt aufgebaut

Spätestens seit Dienstagmorgen dürften auch die letzten Skeptikern unter den Bergkamenern überzeugt worden sein, dass es jetzt dem City-Wohnturm an den Kragen geht. Eine Kölner Gerüstbaufirma hat die ersten Materialien aus Holz und Stahl für das Gerüst zum Andienungshof gebracht.

Auf dem Andienungshof an der Sparkasse wird das Gerüst für den Wohnturm in Einzelteilen geliefert.
Auf dem Andienungshof an der Sparkasse wird das Gerüst für den Wohnturm in Einzelteilen geliefert.

Bein Entladen und auch beim Weitertransport der nicht ganz leichten Teile in Richtung Parkdeck hilft die Besatzung eines Spezialkrans der Firma Schmücker aus Rünthe. Deutlich zu sehen sind auch die großen Löcher, wenig oberhalb des Betonfußes des Wohnturms. Sie werden Befestigungsstreben aufnehmen, die später dem Gerüst Halt nach unten geben sollen. Denn das Gerüst wird nicht auf dem Boden aufgesetzt, sondern an die Außenwände angedübelt.

Deutlich sind die Löcher zu erkennen, in die die Stahlträäger für das Gerüst hineingesteckt werden.
Deutlich sind die Löcher zu erkennen, in die die Stahlträäger für das Gerüst hineingesteckt werden.

Durch diese Art der Befestigung bleibt der Spielraum auf dem Andienungshof für die Lkw erhalten, die nach dem eigentlichen Start des Abbruchs den Betonschutt abtransportieren sollen. Der Schutt wandert durch die Aufzugsschächte von oben nach unten.

Voraussichtlich wird der Aufbau des Gerüsts rund vier Wochen in Anspruch nehmen. Laut Zeitplan von CharterHaus soll dann bereits im Juni vom Wohnturm nichts mehr zu sehen sein. Ebenfalls im Juni will CharterHaus mit dem ersten Bauabschnitt für die neue BergGalerie beginnen.




Grundlagen der Internetnutzung: VHS-Kurs zeigt, wie man sich sicher im World Wide Web bewegt

Das Internet bietet vielfältige Möglichkeiten. Diejenigen, die bisher noch nicht damit gearbeitet haben und etwas Hilfestellung benötigen, finden diese in dem VHS Kurs „Grundlagen der Internetnutzung“, der am Montag, 31. März um 18:30 Uhr beginnt und acht Mal montagsabends läuft.

Der erfahrene Dozent Dennis Deutschmann führt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die bereits über Grundkenntnisse in der PC-Anwendung verfügen sollten, systematisch an das Thema heran. Gelernt wird, wie man Internetseiten aufruft, Informationen sucht, findet und verwendet und wie man elektronische Nachrichten (E-Mail) senden und empfangen kann. „Wichtig ist mir, dass die Teilnehmenden nach dem Kurs im Umgang mit dem Medium Internet sicher sind“, sagt Dozent Dennis Deutschmann. „Wir beschäftigen uns mit der Beteiligung an sozialen Netzwerken wie Facebook oder Twitter ebenso wie mit dem Stöbern bei ebay.“

Dieser Kurs mit Kursnummer 5103 umfasst 24 Unterrichtsstunden und kostet 55,20 €. Eine vorherige Anmeldung ist zwingend erforderlich. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284952 oder 284954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über vhs.bergkamen.de oder www.bergkamen.de anmelden.

 




Einbruch an der Breslauer Straße: Täter nahmen Schmuck und das Fernsehgerät mit

Am Montag drangen unbekannte Täter zwischen 15.15 Uhr und 22.30 Uhr in eine Wohnung an der Breslauer Straße ein. Sie durchsuchten die Räume und entwendeten nach ersten Feststellungen Schmuck und einen Fernseher. Wer hat etwas bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




CO-Melder rief Feuerwehr auf den Plan: Die Batterie war fast leer

Ein Melder für Kohlenmonoxid rief am Dienstagmorgen die Freiwillige Feuerwehr auf den Plan. Im Heizungskeller eines Reiheneigenheims an der Wilhelm-Busch-Straße in Weddinghofen war solch ein Gerät angeschlagen.

Einsatz der Feuerwehr an der Wilhelm-Busch-Straße
Einsatz der Feuerwehr an der Wilhelm-Busch-Straße

Unter schwerem Atemschutz ging ein Trupp der Freiwilligen Feuerwehr in den Keller. Dabei stellte sich heraus, dass die Batterie fast leer war und das Gerät deshalb angeschlagen hatte.

„Ich bin froh, dass Hauseigentümer überhaupt CO- und Gasmelder an ihren Heizkesseln anbringen“, betonte Stadtbrandmeister Dietmar Luft nach der Begutachtung des Melders, sichtlich froh, dass nichts Ernsthaftes passiert ist. Denn das Tückische an Kohlenmonoxid ist, dass es geruch- und farblos ist, doch bereits nach wenigen Atemzügen können Menschen sterben. Deshalb wurden mit der Feuerwehr auch der Notarzt und ein Rettungswagen zu diesem Einsatz gerufen.




Warnstreik im Rathaus und bei der Kreisverwaltung

Die Gewerkschaft Verdi ruft am Dienstag auch ihre Mitglieder unter den Beschäftigten der Bergkamener Stadtverwaltung zum Warnstreik auf. Bisher gibt es aus dem Rathaus noch keine Hinweise, dass dadurch der Publikumsverkehr beeinträchtigt werden könnte.

Beim Kreis bleiben hingegen die Ausländerbehörde, die Zulassungs- und die Führerscheinstelle im Kreishaus Unna sowie die Zulassungsstelle im Kreishaus Lünen geschlossen.

Auch andere Bereiche in der Kreisverwaltung können von dem morgigen Warnstreik betroffen sein. Wer auf „Nummer sicher“ gehen möchte, sollte sich überlegen, ob er den Behördengang nicht auf einen anderen Tag verschieben kann.




Girls’ Day bei Bayer HealthCare: 100 Schülerinnen sammeln praktische Erfahrungen in Labors und Werkstätten

Wie wird im Labor analytisch gearbeitet? Wie funktioniert ein Rührwerk? Wie lässt sich mit wenigen Handgriffen ein Stiftehalter herstellen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt es am 27. März anlässlich des diesjährigen Girls’ Day bei Bayer HealthCare in Bergkamen. 100 Schülerinnen im Alter von 12 bis 16 Jahren haben sich zu der Veranstaltung angemeldet. Damit sind alle angebotenen Plätze restlos belegt – genauso wie in den vergangenen Jahren.

00 Schülerinnen erhalten unter Anleitung von Bayer-Auszubildenden Einblick in die Berufe der chemisch-pharmazeutischen Industrie – genau wie bei den Girls‘ Days der vergangenen Jahre.
00 Schülerinnen erhalten unter Anleitung von Bayer-Auszubildenden Einblick in die Berufe der chemisch-pharmazeutischen Industrie – genau wie bei den Girls‘ Days der vergangenen Jahre.

„Die Mädchen haben die Möglichkeit, in modernen Labors und Werkstätten die Vielfalt von Naturwissenschaft und Technik hautnah zu erleben – einzeln, aber auch bei Gruppenarbeiten“, skizziert Ausbildungsleiter Karl Heinz Grafenschäfer das geplante Programm. Beim Filtrieren und Titrieren im chemischen Teil der Ausbildung sowie beim Feilen und Verdrahten in der Metall- und Elektrowerkstatt stehen ihnen Ausbilder und Auszubildende von Bayer HealthCare mit Rat und Tat zur Seite.

„Jungen Menschen einen praktischen Zugang zu den vielfältigen Berufen der chemischen Industrie zu ermöglichen, ist Teil unserer gesellschaftlichen Verantwortung. Wir freuen uns sehr, dass die Schülerinnen im Umfeld unseres Standorts dieses Angebot so gut annehmen“, kommentierte Werkleiter Dr. Stefan Klatt die erneut außergewöhnlich große Anzahl an Anmeldungen. Die positive Resonanz motiviere das Unternehmen, Jugendliche auch in Zukunft intensiv bei der beruflichen Orientierung zu unterstützen.

Als Anreiz zum geschickten und schnellen Bewältigen der praktischen Übungen zeichnet Bayer HealthCare die besten Teilnehmerinnen mit attraktiven Sachpreisen aus.




Busfahrt für Familien zu den Lichtkunstwerken mit kindgerechter Führung

Auf Grund der hohen Nachfrage wird es am 29. März eine weitere Lichtreise für Familien zu Lichtkunstinstallationen in die Hellwegregion geben. Startpunkt ist das Zentrum für Internationale Lichtkunst in Unna.

Junge Besucher im Lichtkunstmuseum Unna.
Junge Besucher im Lichtkunstmuseum Unna.

Ein besonderes Highlight für die ganze Familie  sind die Lichtreisen in die Hellweg-Region, die zum Anbruch der Dunkelheit von Unna aus per Bus starten.  Im Rahmen des Projektes HELLWEG-ein-LICHTWEG sind in den vergangenen Jahren außergewöhnliche Lichtinstallationen und -objekte entstanden, die in der Region ein dichtes Netz von strahlenden Lichtpunkten spannen, gestaltet von renommierten Lichtkünstlern.

Die Lichtreise für Familien bietet die Möglichkeit,  von 17.30 Uhr bis ca. 21.00 Uhr mit kindgerechter, fachkundiger  Reiseleitung die Lichtinstallationen der Hellweg-Region zu entdecken.  Ausgangspunkt ist das Zentrum für Internationale Lichtkunst, dem weltweit einzigen Museum, das sich ausschließlich dem Thema Lichtkunst widmet. Sie sehen neben den Kunstwerken so berühmter Künstler wie James Turrell, Mario Merz oder Mischa Kuball u.a. zudem die aktuelle Wechselausstellung „Words don`t come easily“, die sich mit Lichtinstallationen aus Wörtern und Buchstaben beschäftigt.

Lichtkunst unter Gullydeckeln von Rochus Aust

Lichtkunst unter Gullydeckeln. Dieses Kunstwerk von Rochus Aust in der Bergkamener Fußgängerzone
Lichtkunst unter Gullydeckeln. Dieses Kunstwerk von Rochus Aust in der Bergkamener Fußgängerzone

Anschließend bietet die Bustour Lichtblicke und Überraschungen, wie in Bönen, wo es den 68 m hohen Förderturm der stillgelegten Zeche Königsborn zu  entdecken gibt, den der Lichtkünstler Mischa Kuball nachts in einen Leuchtturm verwandelt.

In Bergkamen passieren Sie zunächst einige mit Lichtkunst markierte Kreisverkehre. Später können die Kinder dann herausfinden, was es mit diesen „Leuchtstäben“ auf sich hat. In der Fußgängerzone sehen Sie Lichtkunst unter Gullydeckeln. Dieses Kunstwerk von Rochus Aust erzählt, plätschert, leuchtet und gibt damit ein Rätsel auf, das es für die Familie zu lösen gilt.

Kleine Erfrischungen an Bord sowie ein Mal-Set für die Kinder sind im Fahrpreis enthalten.

Treffpunkt: Samstag, den 29. März 17.30 Uhr im Zentrum für Information und Bildung (zib), Lindenplatz 1, 59425 Unna, am i-Punkt

Tickets: 8,50 Euro pro Erwachsener, 2,50 pro Kind (bis 12 Jahre) (inkl. kleiner Snacks ) Erhältlich im i-Punkt der Kreisstad Unna, Lindenplatz 1, Tel.: 02303/ 103777, Mail: zib-i-punkt@stadt-unna.de