Polizei informiert: So schütze ich mich vor Neppern, Schlepper, Bauernfängern
Petra Landwehr von der Kreispolizeibehörde Unna, Kriminalprävention / Opferschutznächstes ist am kommenden Donnerstag, 6. Februar, Gast des „Bergkamener interkulturellen Netzwerks“. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr im Sitzungssaal II, im Bergkamener Ratstrakt.
In ihrem Vortrag stellt sie sich der Frage: Wie schütze ich mich im Alltag? Dabei geht sie insbesondere auf diese Themen ein: Trickdiebstahl,Bankkartenraub, Vorgehen eines Täters, Haustürgeschäfte und korrupte Schlüsseldienste).
Nostalgiemarkt des Stadtmuseums am Donnerstag wieder geöffnet
Am den Donnerstagen, 6. Februar und 20. Februar, von 14 bis 16 Uhr, ist der Nostalgiemarkt des Stadtmuseums Bergkamen geöffnet. Hier erwarten ehrenamtliche Mitarbeiter des Museums die Besucher.
Der Nostalgiemarkt ist eine Einrichtung des Vereins der Freunde und Förderer des Stadtmuseums Bergkamen. Hier kann man unter Trödel und Nostalgischem stöbern und so manche Rarität entdecken. Alte Dachboden- und Kellerfunde aus Privathaushalten, die durchaus noch ihren Wert haben, warten hier auf neue Besitzer.
Bei Rückfragen gibt das Stadtmuseum Bergkamen unter 02306/30 60 210 gerne Auskunft.
Unfall auf der Werner Straße: drei Kinder verletzt
Gleich mehrere Schutzengel hatten die drei Kinder im Alter von vier und fünf Jahren und der Fahrer, die am frühen Montagnachmittag in einem Kleinbus auf der Werner Straße in Richtung Norden unterwegs waren.
Ein mit drei Kinderrn besetzter Kleinbus fuhr auf der Werner Straße in einen Graben und kippte auf die Seite. (Fotos: Ulrich Bonke)
Aus bisher nicht geklärter Ursache brach das Fahrzeug gegen 13.50 Uhr kurz vor der Eisenbahnbrücke nach links aus, überquerte die Gegenfahrbahn, fuhr in den Graben hinein und legte sich dann auf die Seite.
Die drei Kinderim Alter von vier und fünf Jahren wurden glücklicherweise nach den bisherigen Erkenntnissen nur leicht verletzt. Der Fahrer erlitt einen Schock.
Während der Bergungsarbeiten kam es auf der Werner Straße zu einem Stau. Weil Betriebsstoffe ausgelaufen waren, wurde neben den Rettungswagen auch die Feuerwehr zur Hilfe gerufen.
. Alle Insassen waren angeschnallt, wurden leicht verletzt und mittels RTW einem Krankenhaus zugeführt. Es entstand Sachschaden in Höhe von 9000 Euro. Die Werner Str. wurde für die Zeit der Unfallaufnahme, ca. 75 min., halbseitig gesperrt.
Mutmaßlicher Einbrecher sitzt jetzt in Untersuchungshaft
In Untersuchungshaft sitzt jetzt einer der beiden Einbrecher, die am Samstag in Unna von einem courgierten Nachbarn verscheucht wurden. Die Polizei konnten dann einen der mutmaßlichen Täter auf der Flucht festnehmen. (Wir berichteten.)
Der dringend tatverdächtige 36-jährige Asylbewerber mit Wohnsitz in Hamm wurde auf Anordnung der Staatsanwaltschaft einem Haftrichter vorgeführt. Da er in den letzten Wochen bereits mehrfach wegen Körperverletzung und Diebstahl auffällig geworden ist, erließ der Richter einen Haftbefehl. Der Asylbewerber sitzt jetzt in einer Justizvollzugsanstalt.
Einbruch in Apotheke und Bäckerei am Römerberg
In der Nacht zu Sonntag brachen unbekannte Täter in eine Apotheke Am Römerberg ein. Sie entwendeten drei Registrierkassen. Die leeren Kassen wurden in Tatortnähe wieder aufgefunden.
In der gleichen Nacht drangen Unbekannte in eine Bäckerei Am Römerberg ein. Auch hier wurde Bargeld entwendet.
Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.
Kreativ sein am Wochenende: VHS-Kurs „Filzspaß – Basics“
Bei dem Tageskurs „Filzspaß – Basics“, der am Sonntag, 16. Februar, von 9:30 bis 17 Uhr in den Räumlichkeiten der Ökologiestation, Westenhellweg 110, in Bergkamen-Heil stattfindet, können filzbegeisterte Menschen ohne Vorkenntnisse einen Tag lang nach Herzenslust kreativ sein.
Hier kann das Filzen einmal gründlich ausprobiert werden. Das Grundprinzip ist einfach und doch braucht es einiges an Tipps, Gefühl und Erfahrung, um das individuelle Einzelstück nach eigenen Vorstellungen Schritt für Schritt zu gestalten.
Aus farbig feiner Wolle, Wasser und Seife filzen die Teilnehmenden unter der fachkundigen Leitung durch Dozentin Monika Ullherr-Lang Kugeln, Scheiben, Bänder und Flächen, aus denen kreative Schmuckstücke und dekorative Accessoires entstehen. „Filzen macht in der Gruppe noch mehr Spaß als alleine zu Hause“, sagt Dozentin Ullherr-Lang. „Die Teilnehmenden nehmen anschließend ein Filzobjekt mit nach Hause und dazu das Know-How, um eigenständig weitere Filzexperimente durchführen zu können.“
Stärkung bitte selbst mitbringen
Die Kursleiterin bringt Wolle und Hilfsmaterialien mit, die über einen Materialkostenbeitrag abgerechnet werden. Die Teilnehmenden sollten zwei bis drei Handtücher, Schreibzeug, Schere sowie Noppenfolie im Gepäck haben. Zudem können neben Filzwolle, Filzprodukten und Filzbüchern aus dem eigenen Haushalt weitere Gegenstände mitgebracht werden, die sich kreativ verarbeiten lassen, wie Perlen oder Steine. „Da wir uns in der Ökologiestation nicht verpflegen können, sollten die Teilnehmenden für den Tag zudem einen kleinen Imbiss und etwas zu Trinken dabei haben“, sagt Monika Ullherr-Lang.
„Filzspaß – Basics“ wird von der Volkshochschule Bergkamen in Kooperation mit dem Umweltzentrum Westfalen und der Naturförderungsgesellschaft für den Kreis Unna angeboten. Anmeldungen für den Kurs Nr. 2130, für den ein Kursentgelt in Höhe von 30,00 € sowie Materialkosten zu entrichten sind, nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284 952 oder 284 954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über vhs.bergkamen.de oder www.bergkamen.de anmelden.
Holzbriketts am Bergkamener Wertstoffhof der GWA wieder vorrätig
Die bei vielen Kaminbesitzern begehrten Hartholzbriketts sind wieder vorrätig und am Wertstoffhof in der Justus-von-Liebig-Straße 7 erhältlich.
Es gibt sie in zwei Größen: Als 6 kg Paket zu 2,20 € und als 10 kg Paket zu 3,50 €. Bei den hochwertigen Briketts handelt es sich um Produkte aus der Holzverwertung. Hergestellt werden sie aus Holzspänen, die überwiegend aus der Verarbeitung von Eichenholz stammen. Die Sägespäne werden bei einem Druck von 600 bar und ohne künstliche Zusätze zu Briketts verarbeitet. Aufgrund ihres hohen Heizwertes sind sie ideal für den Hauskamin oder Kachelofen.
Solange der Vorrat reicht sind die in PE-Folie eingeschweißten Briketts am GWA-Wertstoffhof Bergkamen zu folgenden Öffnungszeiten erhältlich: dienstags und freitags von 10 bis 18 Uhr, mittwochs und donnerstags von 10 bis 15 Uhr sowie samstags von 9 bis 13 Uhr.
Bei Fragen hilft die GWA-Abfallberatung gerne am Infotelefon unter ( 0 800 400 1 400 (gebührenfrei, aus dem Festnetz im Kreis Unna) weiter – montags bis donnerstags von 8.30 Uhr bis 17.00 Uhr und freitags von 8.30 bis 15.00 Uhr.
30-jähriger Bergkamener bei einem Unfall auf der Alm verletzt
Ein 30-jähriger Bergkamener wurde am Samstagmorgen bei einem Unfall auf der Kreuzung Lesssingstraße/Auf der Alm in Bergkamen-Mitte leicht verletzt.
Nach Angaben der Beteiligten befuhr gegen 9.15 Uhr der 30-jähriger Bergkamener mit seinem Pkw die Straße Auf der Alm in nördlicher Richtung. Als er in den Kreuzungsbereich mit der Lessingstraße einfuhr, kam auf der in diesem Fall bevorrechtigten Lessingstraße von rechts der Pkw eines 42-jährigen Bergkameners – mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit ist durch Verkehrszeichen auf 30 Km/h begrenzt.
Bei der folgenden Kollision wurde der 30-Jährige leicht verletzt; er wurde vor Ort ambulant durch Rettungssanitäter versorgt. Der Sachschaden wird auf 8500,- Euro geschätzt. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten durch Abschleppdienste geborgen werden.
30-jähriger Bergkamener bei Unfall auf der Alm verletzt
Ein 30-jähriger Bergkamener wurde am Samstagmorgen bei einem Unfall auf der Kreuzung Lesssingstraße/Auf der Alm in Bergkamen-Mitte leicht verletzt.
Nach Angaben der Beteiligten befuhr gegen 9.15 Uhr der 30-jährige Bergkamener mit seinem Pkw die Straße Auf der Alm in nördlicher Richtung. Als er in den Kreuzungsbereich mit der Lessingstraße einfuhr, kam auf der in diesem Fall bevorrechtigten Lessingstraße von rechts der Pkw eines 42-jährigen Bergkameners – mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit ist durch Verkehrszeichen auf 30 Km/h begrenzt.
Bei der folgenden Kollision wurde der 30-Jährige leicht verletzt; er wurde vor Ort ambulant durch Rettungssanitäter versorgt. Der Sachschaden wird auf 8500,- Euro geschätzt. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten durch Abschleppdienste geborgen werden.
Einbruch in der Straße Zur Seige
Am Samstag brachen derzeit noch unbekannte Täter in der Zeit von 15.30 Uhr bis 20.20 Uhr in eine Wohnung im 1. Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses in der Straße Zur Seige ein. Was entwendet wurde, kann derzeit noch nicht angegeben werden.
Hinweise nimmt die Polizei in Kamen (Tel.: 02307-9213222) entgegen.
Bergkamener Feuerwehr ist es leid: Angepöbelt und mit Böllern beworfen
Bei der Bergkamener Feuerwehr ist der Groll aus der Silvesternacht noch nicht verraucht. Während viele Mitbürger feuchtfröhlich feiern, halt sie die Feuerwehrleute für den Ernstfall bereit. Und rücken sie aus, werden sie am Einsatzort angepöbelt, mit Feuerwerkskörpern beworfen und Fahrzeuge beschädigt.
Jede Menge Ehrungen, Beförderungen und Aufnahmen standen im Programm der Jahresdienstbesprechung der Löschgruppe Weddinghofen.
Diese Szenen haben sich in den vergangenen Jahren wiederholt. Und der stellvertretende Stadtbrandmeister Ralf Klute glaubt nicht, dass sich die Lage von selbst bessern wird. Deshalb forderte er in der Jahresdienstbesprechung der Löschgruppe einen gesetzlichen Schutz der Feuerwehrarbeit. Dabei wies er auch auf ein ganz übles Ereignis in Essen hin, das Schlagzeilen gemacht hatte. Ein Feuerwehrmann war dort bei einem Silvestereinsatz von einer Feuerwerksrakete am Kopf getroffen und schwer verletzt worden.
Gesetzlicher Schutz für Feuerwehrleute
Einsatz der Löschgruppe in der Silvesternacht: Auf dem Parkplatz der Pfalzschule brannte ein Kleidercontainer.
Die Bergkamener Politik hat diese Übergriffe mit großer Nachdenklichkeit zur Kenntnis genommen. Wohl für alle Ratsvertreter sprach Harald Sparringa sie an und forderte ebenfalls gesetzliche Maßnahmen.
Gewiss ist allerdings ein. Die Bergkamener Bürgerinnen und Bürger könnten dank der hohen Einsatzbereitschaft ihrer Feuerwehr ruhig schlafen, betonte Bürgermeister Roland Schäfer. Ein Grund ist sicherlich die steigende Zahl der aktiven Feuerwehrmänner und Feuerwehrfrauen in Bergkamen. Für diesen Aufwärtstrend ist die Löschgruppe Weddinghofen ein bisschen mitverantwortlich.
Zahl der Aktiven stark gestiegen
An der Hoeterstraße brannte am 7. Oktober ein Einfamilienhaus.
Weist der Jahresbericht für 2013, den Löschgruppenführer Peter Budde und sein Stellvertreter Ralf Bartsch am Samstag vorlegten, noch 35 Aktive auf, so ist die Löschgruppe Weddinghofen 44 Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner stark. Gründe dafür sind Übernahmen aus der Jugendfeuerwehr, eine größere Zahl von Seiteneinsteigern und die Aufnahme von ausgebildeten Feuerwehrleuten, die jetzt nach Bergkamen umgezogen sind.
Das spiegelt sich auch in den Beförderungen wider, die am Samstag ausgesprochen wurden: Sven Stein Brandmeister, Andreas Schorn Unterbrandmeister, Mark Nätebusch Unterbrandmeister, Fabian Meier Unterbrandmeister, Ramazan Özcelik, Justin Tamme, Stefan Forst (alle Feuerwehrmänner), Marcel Berg, Sven Georg, Tomasz Grojek und Marcel Klabold.
Feuerwehrehrenzeichen in Gold
An drei Sonntagen im Oktober brannte es im Keller eines Mehrfamilienhauses an der Zentrumstraße.
Ein Höhepunkt der Jahresdienstbesprechung war sicherlich die Ehrung langgedienter Mitglieder der Löschgruppe Weddinghofen. Bürgermeister Roland Schäfer überreichte Fred Steinbach für 35 Jahre aktiven Dienst das Feuerwehrehrenzeichen in Gold des Landes NRW. Dazu gab es eine Armbanduhr und eine von Landesinnenminister Ralf Jäger unterzeichnete Urkunde.
Das Ehrenabzeichen der Feuerwehren in NRW erhielten Klaus Bartsch für 50-jährige Mitgliedschaft und Friedrich Wilhelm Korte für 60-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr.