Veranstaltungsreihe „Werde Entdecker!“ wird 2015 wiederholt

Veranstaltungsreihe „Werde Entdecker“ hatte am Samstag im Gästehaus Marina-Nord ein spannendes Finale. Teilnehmer an der Gewinnspielaktion haben noch bis Freitag, 20. Dezember, Gelegenheit, ihre Stempelkarten einzuschicken.

GästehausDie Veranstaltungsreihe „Werde Entdecker! Erlebe ein spannendes Jahr in Bergkamen!“ fand am vergangenen Samstag zum vorerst letzten Mal statt. Mit der vom Tourismus-Arbeitskreis ins Leben gerufenen Aktion machten die Bergkamener Betriebe, Tourismusanbieter und Vereine das ganze Jahr 2013 hindurch auf die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten im Stadtgebiet aufmerksam. Jeden zweiten Samstag im Monat öffnete ein Betrieb seine Türen und brachte so zahlreichen Interessierten sein Angebot näher.

Einige besonders treue „Entdecker“ waren von der Aktion so begeistert, dass sie bei jeder Veranstaltung mit dabei waren, und auf diese Art und Weise viele neue Betriebe und Orte in Bergkamen kennenlernen konnten, die sie allein womöglich nie aufgesucht hätten. Auch die teilnehmenden Vereine, touristischen Anbieter und Beherbergungsbetriebe ziehen insgesamt ein äußerst positives Resümee.

Vernetzung der Anbieter

Frau Honerpeick von der Chutney Manufaktur etwa konnte im Januar 2013 nach Ihrem Tag der offenen Tür mehrere Gruppenführungen reservieren und Herr Czarnetzki vom Kanuverein Rünthe e.V. direkt nach dem Veranstaltungstag vier neue Mitglieder begrüßen. Bei der Folgeveranstaltung im Bogen-Sport Club Bergkamen e.V. waren Vertreter des Kanuvereins mit dabei, um das Bogenschießen auszuprobieren. So kam es im Rahmen der Aktion auch zur Vernetzung der verschiedenen Anbieter untereinander. „Ob Rundfahrten mit der Yacht, Übernachtungsmöglichkeiten im Gästehaus Marina Rünthe oder Westernreiten auf der Sunray Runch – die Aktion macht ganz einfach deutlich, wie vielfältig die Freizeitmöglichkeiten in Bergkamen sind.

Wiederholung vielleicht 2015

Durch „Werde Entdecker“ erhoffen wir uns, dass den Bergkamenern die attraktiven Orte ihrer Stadt noch bewusster werden und sie dies auch ihren Freunden und Bekannten weitererzählen“, erzählt Simone Krämer vom Stadtmarketing Bergkamen. „Die Aktion wird aller Voraussicht nach wieder im Jahr 2015 stattfinden. Wir haben in unserem Kleinen Arbeitskreis Tourismus bereits einige Betriebe ins Auge gefasst, die für eine erneute Veranstaltungsreihe in Frage kommen, möchten aber ein Jahr aussetzen, um den Spannungsbogen zu halten und im übernächsten Jahr mit interessanten, neuen Anbietern die Bergkamener Bürgerinnen und Bürger zu begeistern.“

Tolle Gewinne für treue Entdecker

Noch in diesem Monat werden die Gewinner der Aktion ausgelost. Einsendeschluss für die gestempelten Flyer ist der 20. Dezember. Diejenigen, die mindestens 6 der 12 Aktionen besucht haben, können an der Verlosung teilnehmen und als Hauptpreis einen Rundflug über Bergkamen gewinnen. Zusätzlich gibt es weitere attraktive Preise. Die Auslosung der Gewinner findet noch in diesem Jahr statt. Sie werden dann vom Stadtmarketing benachrichtigt. Der Kleine Arbeitskreis Tourismus, die beteiligten Betriebe und Vereine sowie das Stadtmarketing Bergkamen drücken allen „Entdeckern“ bereits jetzt kräftig die Daumen. Bitte die abgestempelten Flyer bis Ende dieser Woche an folgende Adresse senden: Stadt Bergkamen, Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing, Frau Simone Krämer, Rathausplatz 1, 59192 Bergkamen. Alternativ können die Flyer selbstverständlich auch direkt im Rathaus in der 1. Etage, Zimmer 114 abgegeben werden. Weitere Rückfragen zur Aktion beantwortet gerne Frau Krämer vom  Stadtmarketing Bergkamen unter Tel. 02307-965-229.




Förderpreis in Bronze geht an das Familienzentrum Bodelschwinghhaus

Erstmals hat die Stiftung „Kompass“ des Evangelischen Kirchenkreises in diesem Jahr einen Förderpreis ausgelobt: den „Goldenen Kompass“. Den „Kompass“ in Bronze und 200 Euro gewann das Familienzentrum Bodelschwinghhaus an der Ebertstraße-

Die Gewinner des Förderpreises mit ihrem Kompass (von links): Brigitte Möller-Löw für das Familienzentrum Bodelschwinghhaus, Georg Wöstmann für die Familiengruppe Hemmerde-Lünern,  Andrea Göde für das Cafe Knirps und Martina Beckmann für die Familienkirche in Massen. (Fotos: Ev. Kirchenkreis Unna)
Die Gewinner des Förderpreises mit ihrem Kompass (von links): Brigitte Möller-Löw für das Familienzentrum Bodelschwinghhaus, Georg Wöstmann für die Familiengruppe Hemmerde-Lünern, Andrea Göde für das Cafe Knirps und Martina Beckmann für die Familienkirche in Massen.
(Foto: Ev. Kirchenkreis Unna)

Den „Goldenen Kompass“ gab es zu gewinnen für Projekte in Gemeinden und Einrichtungen, die sich dem Thema Familie widmeten. Besonders überzeugt hat das Königsborner „Café Knirps“ der Ev. Familienbildung und ist somit erster Gold-Preisträger. „Kirche“ wird dort von einigen Familien erstmals überhaupt erlebt, und so ganz anders als erwartet. In diesem besonderen Stadtteil ist es gelungen, nachhaltig eine Unterstützung für Familien zu etablieren, die zeigt: Kirche ist familienfreundlich“, so Dietrich Schneider, Fundraisingbeauftragter im Kirchenkreis, in seiner Laudatio.

Den Förderpreis gab es auch noch in Silber und Bronze: Silber für die „Familienkirche“ der Ev. Kirchengemeinde Massen und je einmal Bronze für das Familienzentrum Bodelschwinghhaus Bergkamen für sein Zirkusprojekt und für die Familiengruppe der Ev. Kirchengemeinde Hemmerde-Lünern. Verbunden mit dem Preis ist ein Preisgeld in Höhe von 500, 300 und 200 Euro.

Stiftung „Kompass“ setzt inhaltlicher Schwerpunkte

„Wir setzen damit erstmals auch inhaltliche Schwerpunkte und verteilen die Erlöse nicht nur nach dem Gießkannenprinzip“, so der Vorsitzende des Stiftungsrates, Pfarrer Hans-Martin Böcker aus Kamen. „Damit diskutieren wir nicht nur über Arbeit mit Familien, sondern stellen die geleistete Arbeit einer Gruppe oder Gemeinde in die Öffentlichkeit und in das Bewusstsein der Anderen.“ Mit dem Thema „Familien“ knüpft der Stiftungsrat an die Hauptvorlage der Ev. Kirche von Westfalen an, die unter dem Titel „Familien heute“ ebenfalls einen inhaltlichen Schwerpunkt bei der Arbeit mit Familien gesetzt hat.

Förderung von Jugendarbeit, Kirchenmusik und Gebäuden

Aber auch in diesem Jahr konnten ganz regulär Anträge an die Stiftung gestellt werden. So erhielten die Ev. Kirchengemeinden Frömern und Unna-Massen je 800 für bauliche Maßnahmen (Kirchvorplatz und Turmuhr), die Ev. Kirchengemeinde Fröndenberg und Bausenhagen erhält 350 Euro für das Konfirmandenprojekt „Konfi-Dance“ und die Ev. Martin-Luther-Kirchengemeinde Bergkamen kann mit 350 Euro ihre Chorarbeit unterstützen.

Die Stiftung Kompass hat zum Ziel, kirchliches Leben und Engagement in einer großen Bandbreite zu fördern. So unterstützt die Stiftung die Kirchenmusik, Kinder- und Jugendarbeit, die Arbeit mit älteren Menschen und den Erhalt der kirchlichen Gebäude. Seit 2007 unterstützt die Stiftung so die Arbeit der Gemeinden und kirchlichen Initiativen im Kirchenkreis.

Weitere Infos gibt es auf der Homepage des Kirchenkreises.

 




Land NRW spendiert 7,45 Mio. Euro für die Wasserstadt Aden

Die Wasserstadt Aden kann kommen: Regierungspräsident Dr. Gerd Bollermann hat am Mittwochmorgen in Dortmund den Bewilligungsbescheid über eine Landesförderung in Höhe von 7,45 Mio. Euro für das Bergkamener Zukunftsprojekt an Bürgermeister Roland Schäfer übergeben.

So könnte einmal die Wasserstadt Aden aussehen. Hier ein Blick von der Nordseite des Datteln-Hamm-Kanal.
So könnte einmal die Wasserstadt Aden aussehen. Hier ein Blick von der Nordseite des Datteln-Hamm-Kanal.

„Damit ist die Finanzierung für die nächsten Jahre gesichert“, betont Schäfer. Für die Wasserstadt hat der Bergkamener Stadtrat in der vergangenen Woche mit der Verabschiedung des Doppelhaushalts 2014/15 für die kommenden zwei Jahre weitere 10 Millionen Euro aus städtischen Mitteln bereitgestellt. Rund 40 Millionen Euro soll die Erschließung, also der Bau den „Adensee“, der Straßen und der Kanalisation insgesamt kosten. Hinzu kommen die Privatinvestitionen für Wohnhäuser, Freizeiteinrichtungen, Gewerbegebäude etc.

Bau der Wasserstadt startet im Frühjahr 2014

Übergabe des Bewilligungsbescheids: Regierungspräsident Dr. Gerd Bollermann (r.) und Bürgermeister Roland Schäfer. (Foto: RP)
Übergabe des Bewilligungsbescheids: Regierungspräsident Dr. Gerd Bollermann (r.) und Bürgermeister Roland Schäfer. (Foto: RP)

Im Frühjahr 2014 werden die Erschließungsmaßnahmen für die Wasserstadt gestartet. Zunächst werden auf dem Zechengelände die Bodenmassen bewegt. Etwas mehr als ein Jahr wird es dauern, bis der zentrale Adensee und die Gracht fertiggestellt sind. Danach wird Mitte 2015 der erste von zwei Bauabschnitten gestartet, unter anderem mit der Errichtung des „Aden Boulevard“ und des „Panoramakais“.

Der zweite Bauabschnitt soll Anfang 2017 folgen. Für alle, die bisher für sich überlegt haben, ein Grundstück in der „Wasserstadt Aden“ zu kaufen und sich dort niederzulassen, wird es ab Mitte 2015 ernst.

Weitere Infos gibt es auf der Homepage der Stadt Bergkamen.

Wasserstadt 2
So könnte der Lageplan der Wasserstadt mit dem zentralen Adensee und der markanten Gracht fürs Wohnen am Wasser aussehen.

 




Unfall auf A 2: VW Up prallt auf Schutzplanken und brennt aus

Aus noch nicht geklärter Ursache prallten Dienstagmittag gegen 12.10 Uhr auf der A 2 Richtung Hannover kurz vor der Anschlussstelle Kamen / Bergkamen drei Fahrzeuge ineinander. Eine Person wurde dabei schwer verletzt. Ein Auto brannte aus.

Polizei SymbolbildNach ersten Zeugenaussagen, fuhr der Fahrer eines VW Up, ein 20-Jähriger aus Hamm, auf dem linken Fahrstreifen der A2 in Richtung Hannover. Vor ihm fuhr zu diesem Zeitpunkt ein 31-Jähriger aus Lippstadt mit seinem Pkw Gespann auf dem mittleren Fahrstreifen. Der Mann aus Hamm wollte dann, hinter dem Gespann, auf den mittleren Fahrstreifen wechseln. Plötzlich prallte der VW gegen den Anhänger, schleuderte über die Fahrbahn, geriet gegen die linksseitigen Schutzplanken und schleuderte von dort auf den Seitenstreifen. Hierbei schlugen plötzlich Flammen und Qualm aus dem Motorraum. Die Wucht des Zusammenpralls riss den Anhänger vom Pkw des 31-Jährigen und schleuderte diesen in die linken Schutzplanken.

Der nachfolgende Fahrer eines Sprinters, ein 43-Jähriger aus Anröchte, konnte dem Anhänger nicht mehr ausweichen, prallte zunächst gegen diesen, geriet ins Schleudern und kam hinter dem verunfallten Up des 20-Jährigen, auf dem Seitenstreifen, zum Stillstand. Der VW Up brannte komplett aus.

Ein Rettungswagen brachte den 20-Jährigen zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus. Die beiden anderen Verkehrsteilnehmer blieben unverletzt.

Durch die Unfallmaßnahmen blieben zwei Fahrstreifen bis gegen 14.43 Uhr gesperrt. Hinter der Unfallstelle staute sich der Verkehr auf mehrere Kilometer zurück.

Den Sachschaden schätzt die Polizei auf circa 46.000 Euro.




100 Jahre Willi Brandt – Filmvorführung „Der Mensch Willy Brandt“

Heute wäre Willy Brandt 100 Jahre alt geworden. Deshalb zeigte am heutigen Mittwoch ab 18 Uhr die SPD Kamen im „Cafe En Place“ den Film „Der Mensch Willy Brandt“. Willkommen sind natürlich auch Interessierte aus den Nachbarstädten.

Plakat Willy Brandt Version 12013 war für die SPD im Kreis Unna ein besonderes. Im Sommer feierten die Sozialdemokraten den 150. Geburtstag ihrer Partei, bestritten einen erfolgreichen Bundestagswahlkampf und sendeten erneut zwei direkt gewählte SPD-Abgeordnete in den Bundestag aus-

Es ist für sie aber auch deshalb ein besonderes, weil sich am 18. Dezember 2013 der Geburtstag einer der herausragendsten deutschen Staatsmänner des 20. Jahrhunderts zum 100. Mal jährt – 100 Jahre Willy Brandt.

Die SPD in Kamen-Mitte lädt zu diesem Anlass alle Interessierten am kommenden Mittwoch, den 18. Dezember um 18:00 Uhr ins Cafe En Place in Kamen (Markt 20, 59174 Kamen) zur öffentlichen Vorführung des Spiegel TV Films „Der Mensch Willy Brandt“ von Michael Kloft ein.

„Willy Brandt ist einer der entscheidenden Wegbereiter für Europa – ein Friedensprojekt, welches wir bei den Europawahlen im kommendem Jahr parteiübergreifend vor den Feinden Europas verteidigen müssen. Deshalb möchten wir gerne mit Ihnen/euch die Gelegenheit nutzen, um gemeinsam einen Blick auf das Leben von Willy Brandt zu werfen,“ erklärt Gökcen Kuru, einer der kürzlich nominierten Ratskandidaten der SPD in Kamen-Mitte.




Lions Club BergKamen öffnet das 18. Fenster des Weihnachtskalenders

Die Losnummern der Weihnachtskalender-Aktion des Lions Club BergKamen sind gezogen. Hier sind nun die Nummern für Mittwoch, 18. Dezember. Die Gewinne können bei den jeweiligen Geschäften und Unternehmen direkt abgeholt werden. Es ist dafür vom Lions Club keine Frist gesetzt worden.
Die glücklichen Gewinner von Gutscheinen können sich also gründlich überlegen, wie sie ihn eintauschen wollen.

 

Unternehmen

Gewinn

LOS-Nr.

St. Barbara-Apotheke 1 Warengutschein im Wert von 40,00 EUR

2992

Haarstudio Helmut 1 Frisiergutschein im Wert von 20,00   EUR

3285

Café Nies 1 Warengutschein im Wert von 20,00 EUR

3211

Café Nies 1 Warengutschein im Wert von 20,00 EUR

1880

fair repair Göttker 1 Reparaturgutschein im Wert von 30,00   EUR

974

fair repair Göttker 1 Reparaturgutschein im Wert von 30,00   EUR

847

Restaurant Toskana 1 Restaurantgutschein im Wert von 30,00 EUR

878

Poco Einrichtungsmärkte 1 Warengutschein im Wert von 30,00 EUR

355

Poco Einrichtungsmärkte 1 Warengutschein im Wert von 30,00 EUR

2544




Swing in den Heiligabend mit der TripleB-Bigband

Bereits zum sechsten Mal in Folge lädt die TripleB-Bigband der Musikschule Bergkamen unter der Leitung von Sandra Horn am Montag, 23. Dezember, um 20 Uhr zum  „Swing in den Heiligabend“ in die Ökologiestation in Heil ein.

TripleB Big Band
Die TripleB Bigband spielt zum „Swing in den Heiligabend“ in der Ökologiestation auf.

Das Publikum erwartet dort  in einem mit viel Liebe zum Detail weihnachtlich geschmückten Saal ein buntes und abwechslungsreiches Programm. Das Motto lautet „Weihnachtlich gemütlich, vorweihnachtlich fetzig!“ So werden neben Bigbandklassikern wie „Fly me to the Moon“, „It´s only a Papermoon“ oder „I’ve Got You Under My Skin“ auch fetzige Rocknummern wie „Get it on“, „Mercy, Mercy“ oder Songs von „Earth, Wind & Fire“ gespielt. Daneben dürfen Latin, Pop und Bossa Nova natürlich nicht fehlen. Dies alles wird sparsam, aber wirkungsvoll gewürzt mit vereinzelten weihnachtlichen Swingklassikern.

Ein besonderes Highlight ist a die junge und talentierte Sängerin Nina Dahlmann, die bereits zum dritten Mal den „Swing in den Heiligabend“ charmant und stimmgewaltig mitgestaltet. Nina Dahlmann ist Schülerin der Förderklasse der Musikschule und wird von Jane Franklin unterrichtet. Erst kürzlich begeisterte sie bei verschiedenen Konzerten der Musikschule das Publikum. Von ihr werden u. a. Songs wie „Mack the Knife“ und „Diamonds are a Girl´s best Friends“ zu hören sein.

Für das leibliche Wohl ist mit einem abwechslungsreichen Buffet bestens gesorgt. Damit es besonders gut schmeckt, wird das Publikum in den verdienten Spielpausen der Bigband von einer eigens für diesen Abend zusammengestellten Jazzcombo dezent und geschmackvoll unterhalten. Mit von der Partie in dieser Besetzung ist auch die  Saxophonlehrerin der Musikschule, Karin Rescheleit-Hatzel. Abgerundet wird der Abend durch eine Tombola, bei der es feine Weine, gestiftet von den Musikern der TripleB-Bigband, zu gewinnen gibt.

Die Veranstaltung beginnt am Montag, 23. Dezember um 20 Uhr in der Ökologiestation des Kreises Unna, Westenhellweg 110, Bergkamen, Einlass ist ab 19.30 Uhr. Der Eintritt kostet inklusive einem Los für die Tombola € 5. Karten sind an der Abendkasse erhältlich.




70 500 Ecstasy-Pillen aus dem Verkehr gezogen

Der Zoll fand 70 500 Ecstasy-Pillen auf der A2. Foto: Zoll Dortmund
Der Zoll fand 70 500 Ecstasy-Pillen auf der A2. Foto: Zoll Dortmund

Großer Ecstasy-Fund auf der A2: Der Zoll hat am 12. Dezember mal wieder den richtigen Riecher bewiesen: Die Beamten zogen ein litauisches Auto aus dem Verkehr – geladen hatte der Wagen genau 70 500 Ecstasy-Tabletten. Die chemische Droge hatte der 34-Jährige in einem Hohlraum versteckt.

Die Beamten hatten den Mann aus dem fließenden Verkehr gezogen. Im ersten Verhör verhaspelte er sich offenbar, der Drogenschnelltest reagierte auf Kokain und Opiate. Das reichte den Zollbeamten, den Wagen näher unter die Lupe zu nehmen.

Drogen im Hohlraum versteckt

Dort wurden unter den Rücksitzen nach Entfernen des Teppichs Manipulationsspuren an den linken und rechten Seitenschwellern festgestellt. An beiden Schwellern waren Öffnungen eingeschnitten worden, die wiederum mit Blech verschlossen wurden.

Nach Entfernen dieser Bleche wurden in dem dahinter befindlichen Hohlraum Pakete sichtbar, die mit einem braunen Klebeband eingewickelt waren. An einigen dieser Pakete war eine weiße Schnur angebracht, um sie später besser aus dem Versteck herausziehen zu können.

Pillen haben einen Straßenwert von rund 500 000 Euro

„Inhalt der insgesamt 21 Pakete waren 70.500 Ecstasy-Tabletten. Im Straßenverkauf hätten die Drogen knapp 500.000 Euro erzielt“, so Uwe Jungesblut, Pressesprecher des Hauptzollamts Dortmund.

Der Beschuldigte wurde vorläufig festgenommen und nach Vorführung beim zuständigen Haftrichter ist inzwischen Haftbefehl ergangen. Den Mann erwartet nun ein Strafverfahren wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz.

Weitere Ermittlungen führt das Zollfahndungsamt in Essen.




SEK schnappt vier Einbrecher in Hotel

Ein Sonderiensatzkommando (SEK) griff zwei Einbrecher in Unna auf.
Das Sondereinsatzkommando griff zwei Brüder in einem Hotel in Unna auf. Foto: Tobias Kestin

Das waren keine normalen Einbrecher: Mit dem Sondereinsatzkommando hat die Polizei am Sonntagmorgen zwei Intensivtäter in einem Hotel in Unna festgenommen.

Nach umfangreichen Ermittlungen der Kriminalpolizei hat das SEK zugeschlagen: In einem Hotelzimmer haben sie am frühen Sonntagmorgen die 20-jährigen Zwillingsbrüder aufgrund bestehender Haftbefehle festgenommen. Außerdem haben sie einen 17-Jährigen und einen 20-Jährigen festgenommen.

Schreckschusswaffe und Marihuana im Hotelzimmer gefunden

Bei der Durchsuchung des Zimmers haben die Polizisten eine sogenannte PTB-Waffe, also eine Schreckschuss/Gas-Waffe, sichergestellt. Zudem hatte das Quartett noch Marihuana gelagert.

Die Brüder haben laut Polizei einiges auf dem Kerbholz: Sie werden verdächtigt, für viele Einbrüche in Wohnungen und Geschäfte im Märkischen Kreis verantwortlich zu sein. Außerdem hätten die Beamten den Brüdern einen schweren Raub mit Schusswaffen in Balve nachgewiesen.

Haftbefehl gegen Brüder

Gegen die beiden Intensivtäter aus Neuenrade und Werdohl  erließ der Haftrichter am Montag Haftbefehl. Die beiden anderen Festgenommen werden der Mittäterschaft verdächtigt. Sie durften die Polizeiwache aber wieder verlassen – gegen strenge Auflagen.

Die Polizei ermittelt weiter.

 




Bewohner verscheucht Einbrecher-Duo

Damit haben die beiden Einbrecher in der Straße „Am Kulver“ am Montag wohl nicht gerechnet: Als sie gegen 17.45 Uhr versuchten, in ein Reihenhaus einzubrechen, wurden sie vom Bewohner verscheucht.

Die Täter hatten vorher versucht, Fenster und Türen aufzuhebeln, scheiterten aber. Als sie den Geschädigten bemerkten, flüchteten sie durch den benachbarten Garten in Richtung Weddinghofer Straße.

So sahen die Täter aus

Die Täter waren etwa 180 bis 190 cm groß, hatten eine normale Statur und waren dunkel gekleidet. Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Wegen Weihnachtsfeiertage: Montagsabfuhr durch den EBB bereits am Samstag

Da auch in diesem Jahr die Weihnachtsfeiertage auf Werktage fallen, verschieben sich die Abfuhrtage für Restmüll und Wertstofftonne in allen Bezirken der Stadt.

MülltonnenDie Abfuhr der Montagsbezirke wird auf Samstag, den 21. Dezember, vorgezogen. Die Dienstagsbezirke werden am Montag, den 23. Dezember, und die Mittwochsbezirke an Heiligabend abgefahren. Die Abfuhrtage der anderen Bezirke verschieben sich um einen Tag nach hinten.

Im Einzelnen erfolgt die Abfuhr an folgenden Tagen:

Wochentag Datum Restmüll Wertstoffe
Samstag 21.12.2012 Bezirke 1 + 2 Bezirk 6
Sonntag 22.12.2012 Keine Müllabfuhr Keine Müllabfuhr
Montag 23.12.2012 Bezirke 3 + 4 Bezirk 7
Dienstag 24.12.2012 Bezirke 5 + 6 Bezirk 8
Mittwoch 25.12.2012 1. Weihnachtsfeiertag Keine Müllabfuhr
Donnerstag 26.12.2012 2. Weihnachtsfeiertag Keine Müllabfuhr
Freitag 27.12.2012 Bezirke 7 + 8 Bezirk 9
Samstag 28.12.2012 Bezirke 9 + 10 Bezirk 10

Der EBB bittet alle Bürgerinnen und Bürger darum, diese Verschiebung der Abfuhrtage zu beachten.

Die Betriebsleitung wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern ein friedvolles Weihnachtsfest und ein gesundes und glückliches neues Jahr.