Der NABU lädt am Sonntag, 1. September, zu seiner Exkursion: „Rünther Landschaften – Von der Siedlung bis hin zu Wäldern“ mit Dr. Götz Heinrich Loos ein.
Rünthe ist nachhaltig vom Bergbau geprägt. Was ist also Natur, was ist kulturlandschaftlich? Alte Heidepflanzen wachsen heute auf der Halde, am Waldrand wachsen „alte” Waldarten und verwilderte Zierpflanzen zusammen. Ein Blick in diese Flora ist deshalb besonders interessant – was auf der Exkursion deshalb näher betrachtet werden soll.
Startpunkt der Exkursion ist um 14 Uhr der Parkplatz am Sportplatz am Schacht III. Kosten: 2,00 Euro / NABU-Mitglieder frei
Exkursion zu den Wildkräutern auf der Halde Großes Holz
Zu einer Exkursion zum Thema „Wildkräuter auf der Halde Großes Holz“ lädt am Sonntag, 1. September, der RVR Ruhr Grün ein.
Nachtkerze, Johnniskraut und Natternkopf – viele heimische und gebietsfremde Wildkräuter haben unsere Industriebrachen erobert. Wie sie hierher kamen, welche Eigenschaften und Heilkräfte sie besitzen und welche Pflanzenteile man verwenden kann, erfahren die Teilnehmer bei dieser Exkursion.
Treffpunkt ist um 11 Uhr der Parkplatz Erich-Ollenhauer-Straße gegenüber der Binsenheide. Kosten: Erwachsene 5,00 Euro, Kinder 3,00 Euro. Weitere Information: unter 0208-8833483
Abschlussfest der Sommerakademie 2013 auf der Ökologiestation
Nach einer Woche künstlerischer Tätigkeit präsentieren die Teilnehmer der Sommerakademie der Volkshochschulen im Kreis Unna, des Bergkamener Kulturreferats und des Umweltzentrums Westfalen am kommenden Samstag, 31. August ab 15 Uhr auf der Ökologiestation in Heil ihre Arbeitsprodukte aus den Bereichen Aquarellmalerei, Druckgrafik, Holzbildhauerei, Freie Malerei, Steinbildhauerei und Zeichnung. Die musikalische Begleitung übernimmt die Unnaer Combo „Blue Thumb”, für Essen und Trinken ist gesorgt.
Tödlicher Unfall in Werne: 63-Jähriger vom eigenen Pferdegespann überrollt
Ein tragischer Unfall ereignete sich am späten Samstagnachmittag in Werne. Ein 63-Jähriger wurde von seinem eigenen Pferdegespann überrollt. Der Mann erlag noch an der Unfallstelle seinen tödlichen Verletzungen.
Wie die Polizei mitteilt, führte gegen 17:45 Uhr ein 63-jähriger Mann aus Hamm einen zweispännigen Planwagen auf der Burbankstraße in Werne zu Fuß am Zügel. Beim Versuch, das Gespann im Einmündungsbereich zur Brachtstraße zu wenden, gingen die Pferde mitsamt des Gespanns durch. Der Kutscher wurde vom Gespann überrollt. Er verstarb nach erfolglosen Reanimationsversuchen noch an der Unfallstelle.
Wenige hundert Meter weiter kollidierten die durchgehenden Pferde, die immer noch den Planwagen zogen, mit einem Pkw. Die Insassen des Autos blieben unverletzt. Ein Pferd erlitt derart schwere Verletzungen, dass es noch an Ort und Stelle durch einen Abdecker erlöst werden musste.
Gewerkschaftsvorsitzender Klaus Wiesehügel spricht auf SPD-Kundgebung
Der Bundesvorsitzende der Gewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt Klaus Wiesehügel spricht auf Einladung der beiden heimischen SPD-Bundestagskandidaten Oliver Kaczmarek und Michael Thews bei der Kundgebung der SPD zum Start in die heiße Wahlkampfphase am kommenden Mittwoch, 28. August, in der Bergkamener Schützenheide.
Wiesehügel ist im Kompetenzteam von SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück zuständig für die Bereiche Arbeit und Soziales. „Wir freuen uns, dass ein profilierter Gewerkschafter und Sozialdemokrat in den Kreis Unna kommt. Er wird die Themen ansprechen, die die Menschen in der Region bewegen. Wir laden alle Interessierten ein, an der Veranstaltung teilzunehmen.“, so Oliver Kaczmarek.
Die Kundgebung findet statt am kommenden Mittwoch, 28. August 2013 um 19 Uhr in der Schützenheide, An der Schützenheide 17, 59192 Bergkamen. Bei gutem Wetter wird die Veranstaltung im Freien durchgeführt.
Der Zentrumsplatz schunkelte beim Klassik Open Air im Dreivierteltakt
Das hat es beim Bergkamener Klassik Open Air. Beim Finale des fast dreistündigen Konzerts schunkelte der gesamte Zentrumsplatz nach beschwingten Operetten-Melodien des Ensembles Pom-A-Dur im Dreivierteltakt und sang mit.
„Das war klasse“ sagten die beiden Damen, als sie mit ihren Campingstühlen unterm Arm kurz vor 23 Uhr den Heimweg antraten. Es gab zwar über 500 Sitzplätze. Doch wieder galt der bekannte Spruch: Wer zu spät kommt, der muss stehen – oder aber bringt sich eben selbst eine Sitzgelegenheit mit. Doch auch an Stehtischen machte das Zuhören einfach Spaß.
Dafür sorgte nicht nur die perlende Mischung aus bekannten Hits aus Oper, Musical und Operette, sondern die witzige Moderation des Frontmannes, des Tenors Stefan Lex. Er kennt wie auch seine Frau, die Pianistin und Chefin des Damen-Salonorchesters „Pop-A-Dur“, die Pianistin Sigrid Althoff, Bergkamen. Das Dortmunder Ehepaar hat schon oft mit ihrem Wohnmobil die Marina Rünthe angesteuert. So empfahl Lex dem Publikum, sich nach dem beschwingten Konzert sich ins Bergkamener Nachtleben zu stürzen. Dafür erntete ebenso Lachen wie seine Bemerkung, dass der Udo Jürgens-Hit „Ich war noch niemals in New York“, nicht zu Kamen oder Unna, wohl aber zu Bergkamen passen würde – wegen der Hochhäuser.
Verstärkt wurde am Freitagabend das Ensemble durch die Sopranistin Christiane Linke vom Theater Bielefeld. Stimmgewaltig bestritt sie die Duette mit Stefan Lex, setzte Solo Glanzpunkte und bewies, dass die angebliche Männer-Canzone „O sole mio“ auch etwas für Frauenstimmen ist. Apropos Canzone: Dank Stefan Lux wissen wir jetzt, dass der Gassenhauer „Funiculì, Funiculà“ anlässlich der Einweihung der Standseilbahn auf den Vesuv 1880 geschrieben wurde.
Äußerst zufrieden mit dem Klassik Open Air 2013 zeigte sich auch Bergkamens Kulturdezernentin Simone Schmidt-Apel. „Endlich haben wir einen richtigen Sommer für unseren Kultursommer“, freute sie sich. Diese angenehmen Temperaturen mögen bis nächste Woche zum Kino Open Air in der Marina Rünthe und zum Finale am Freitag im Oberadener Römerpark mit der Alphorn-Gruppe „Alpcologne“ bitte anhalten. Beginn ist jeweils um 20 Uhr und der Eintritt frei.
Kinderkulturtage im Wasserpark legen viele verborgene Talente frei
Bei der Generalprobe kurz vor dem Mittagessen war die Saufregung groß, als dann um 14 Uhr vor den Eltern die große Abschlusspräsentation der Kinderkultur im Wasserpark gestartet wurde, lief dann doch alles rund.
Zumindest bemerkten die Großen kaum, wenn etwa bei der Zirkusvorstellung etwas schief ging. Das Staunen über die Kreativität und über die unvermuteten Talente ihres Nachwuchses war jedenfalls groß. Sie zutage zu fördern, sei eine wichtige Aufgabe der fünf Kulturtage gewesen, betont der künstlerische Leiter der Jugendkunstschule Gereon Kleinhubbert.
130 Kinder hatten sich zu den Kulturtagen unter freiem Himmel angemeldet. Fast alle hatten bis zum Freitag durchgehalten. Während dieser fünf Tage entfalteten sie nicht nur ihre Talente, sondern schöpften auch viel Selbstvertrauen. Ein bisschen erfuhren sie auch über die Kursangebote der Bergkamener Jugendkunstschule. „Wer seine mit Wolfgang Pikulik gestalteten Betonplatten nicht fertig geworden ist, kann sie gerne am Samstagmorgen weiter anmalen“, so Kleinhubbert.
Finanziell ermöglicht wurden die Kulturtage wieder vom Lions Club Bergkamen, deren Vertreter natürlich auch an der Abschlusspräsentation teilnahmen. Dazu gehörte auch die Versorgung der Kinder mit einem Mittagessen an den fünf Tagen.
Das Betreuerteam bestand wieder ausschließlich aus Mitarbeitern der Jugendkunstschule. Mit ihnen und dem gleichen Konzept möchte Kleinhubbert auch im nächsten Jahr wieder in den Wasserpark einladen unter dem Motto „Wir spielen draußen“.
Foto von den KinderKulturTagen aus dem Archiv.
Kinderkulturtage im Wasserpark
Beim 14. Bergkamener Gesundheitstag dreht sich alles um das Herz
Beim inzwischen 14. Bergkamener Gesundheitstag am Samstag, 7. September, dreht sich fast alles um eines unserer wichtigsten Organe, um das Herz. Erstmals wird diese bei den Bürgerinnen und Bürgern sehr beliebte Veranstaltung unter ein Motto gestellt.
„Es gibt 60 wichtige Gesundheitsthemen, sodass weitere 59 Gesundheitstage möglich sind, bevor wir wieder mit dem ersten Motto die Reihe fortsetzen müssen“, erklärt der Weddinghofer Apotheker Christian Weischede. Er wird zusammen mit drei weiteren Bergkamener Apothekern an einem übergroßen Herz-Modell, das im Ratstrakt aufgebaut wird, die wichtigsten Probleme bei diesem besonderen Muskel und die verschiedenen Möglichkeiten, ihn möglichst lange auf Touren zu halten erläutern. Nebenbei bieten die heimischen Pharmazeuten an, den Blutdruck der Besucherinnen und Besucher zu messen.
Grundlegende Informationen zum Thema „Herzschwäche“ gibt es aber auch auf der Bühne auf dem Platz der Partnerstädte vom Chefarzt am Kamener Krankenhaus Dr. Hermann Josef Dieckmann (11 Uhr). Er lädt dann ebenfalls zu einem Rundgang durch das Herz-Modell ein.
Zum zweiten Mal hat das Bergkamener Stadtmarketing die Organisation des Gesundheitstags übernommen. Unterstützt wird es von Christian Weischede sowie den Sponsorn Sparkasse Bergkamen-Bönen und den Gemeinschaftsstadtwerken Kamen Bergkamen Bönen. Sollte auch diese Veranstaltung ein ähnlicher Publikumserfolg werden wie im vergangenen Jahr, dann wird es auch in Zukunft an jedem 1. Samstag im September in Bergkamen einen Gesundheitstag geben, verspricht Fachdezernent Manfred Turk. Zumindest in einem Punkt unterscheidet er sich von allen städtischen Veranstaltungen: Es wir aus gesundheitlichen Gründen keinen Bierstand geben. Im Angebot sind stattdessen alkoholfreie Fruchtcocktails.
Eröffnet wird der 14. Gesundheitstag um 10 Uhr durch Bürgermeister Roland Schäfer. Bis 15 Uhr haben dann die Besucher die Möglichkeit, sich an den Ständen zu informieren.
Das Programm
10:00 – 10.15 Uhr Eröffnung durch Bürgermeister Roland Schäfer.
11.00 – 11.30 Uhr Fragen und Antworten zum Thema „Herzschwäche“ (Fachvortrag)
Referent: Chefarzt der Medizinischen Klinik I für Innere Medizin am
Hellmig Krankenhaus Kamen, Dr. Hermann Josef Dieckmann,
Facharzt für Innere Medizin/Kardiologie/Intensivmedizin/Diabetologie
mit anschließender Besichtigung des Herzmodells im Ratstrakt
11.45 – 12.05 Uhr Frauen- und Kinderchor „Radoga“ vom Verein der schönen Künste
12.15 – 14.00 Uhr Musikprogramm mit „Two High“ – Best of Song incl. 25 Min. Pause
14.00 Uhr „Herzliches Liedgut“ mit dem Shanty Chor Kamen/Bergkamen – Teil I
14.20 Uhr Moderation
14.35 Uhr „Herzliches Liedgut“ mit dem Shanty Chor Kamen/Bergkamen – Teil II
15 Uhr Ende
Fachvorträge im Rathaus
11.30, 12.30 und 13.30 Uhr Filmvorführung „Das Herz; Bau, Aufgaben und Funktion
12 Uhr Christian Weischede „Kulturgeschichte des Herzens – Richtig Blutdruck messen
13 Uhr Selbsthilfegruppe Adipositas: Adipositas und die Auswirkungen auf des Herz, Referent: Udo Limberg
Das Deutsche Rote Kreuz wird großräumig beim diesjährigen Gesundheitstag vertreten sein: DRK – Ortsverein Bergkamen und DRK-Kreisverband bieten Infos und Hilfestellungen u.a. zu Seniorenreisen, Hausnotrufen und Essen auf Rädern an. Frau Deppe vom Blutspendedienst West hält außerdem einen Vortrag zum Thema „Blutspender / Lebensretter“. Wer am 7. September im Zeitraum von 10.00 bis 15.00 Uhr Blut spenden möchte, hat vor Ort im Blutspendemobil des DRK direkt vor dem Ratstrakt die Möglichkeit dazu. Für die Blutspender gibt es im Anschluss eine leckere Verköstigung.
ALFA-Mobil
Das Themenfeld „Gesundheit“ umfasst neben der körperlichen auch die geistige Gesundheit und ein allumfassendes Wohlbefinden. Dieses ist unter anderem abhängig von einer uneingeschränkten Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und der gesellschaftlichen Akzeptanz. Für Menschen, die unter funktionalem Analphabetismus leiden, ist das oft schwierig. Betroffene können zwar Buchstaben, verschiedene Wörter und einfache Sätze lesen und schreiben. Sie haben jedoch Mühe, zusammenhängende Texte zu lesen und zu verstehen. Um auf die Problematik der Menschen mit Lese- und Schreibschwäche aufmerksam zu machen, hat die Volkshochschule Bergkamen für den Bergkamener Gesundheitstag das ALFA-MOBIL gebucht. Das ALFA-MOBIL ist die mobile Informationseinrichtung des Bundesverbandes Alphabetisierung und Grundbildung e.V. Es erzeugt öffentlichkeitswirksame Präsenz, um mit Passanten ins Gespräch zu kommen und über funktionalen Analphabetismus und Hilfeangebote zu informieren und diskutieren.
Volkshochschule
Die VHS Bergkamen präsentiert ihre Angebote zum Thema Gesundheit – u.a. Entspannungs-und Bewegungskurse sowie naturheilkundliche Vorträge zu einzelnen körperlichen Beschwerden. In der Kategorie „Entspannung und Wohlbefinden“ bietet die VHS neben den klassischen Entspannungsmethoden wie autogenem Training oder Hatha Yoga auch Kurse in Qi Gong und Tai Chi an. Auch „Singen als Atem- und Entspannungstraining“ erfreut sich großer Beliebtheit bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Bei den Fitness- und Bewegungsangeboten gibt es neben Wirbelsäulengymnastik, Aerobic und Fitnesskursen auch zielgruppenspezifische Angebote wie zum Beispiel „Pilates für den Mann ab 50+“. Sehr gut angenommen werden die Vorträge der Heilpraktikerin Claudia Lindemann, die bei der VHS regelmäßig stattfinden. Im kommenden Semester sind die Themen Schwindel, Reizdarm, ganzheitliche Frauenkunde, naturheilkundliche Schmerztherapie und Naturheilkunde für Tiere an der Reihe. Frau Lindemann wird am Gesundheitstag von 11:00-12:30 Uhr persönlich am Informationsstand der VHS Bergkamen präsent sein.
Einbrecher durchsuchten und durchwühlten Einfamilienhaus
In der Zeit von Mittwoch (21.08.2013) bis Freitagmorgen (23.08.2013) brachen unbekannte Täter in ein Einfamilienhaus an der Rotherbachstraße in Oberaden ein. Sie durchsuchten das gesamte Haus. Angaben zum Diebesgut konnten zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme noch nicht gemacht werden. Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.
Tipps der Polizei für einen sicheren Schulweg
Bald ist es wieder soweit: am 04. September 2013 beginnt ein neues Schuljahr. Aus diesem Grunde werden verstärkt Kinder, die mit den Gefahren des Straßenverkehrs nicht genügend vertraut sind, am Straßenverkehr teilnehmen. Die Kreispolizeibehörde Unna hat sich auf die ersten Wochen nach den Ferien gut vorbereitet.
Zu Beginn des neuen Schuljahres werden Polizeibeamte auch in Bergkamen an besonders schutzwürdigen Straßenstellen stehen. Hier werden sie die Schulanfänger auf Gefahren im Straßenverkehr hinweisen. Bei Bedarf werden sie helfend und regelnd eingreifen.
Die Verkehrssicherheitsberater der Kreispolizeibehörde Unna werden in den ersten Wochen des neuen Schuljahres mit allen Schülern der ersten Klassen ein Schulweg¬training durchführen. Dabei werden die wesentlichen Kenntnisse beim Überqueren der Fahrbahn, das Verhalten auf dem Schulweg sowie das Verhalten an Schulbushaltestellen und in Schulbussen geübt.
Da immer noch viele Kraftfahrerinnen und Kraftfahrer mit überhöhter Geschwindigkeit an Schulen vorbeifahren, wird die Polizei verstärkt die Schulwege überwachen und die Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzung kontrollieren.
Der beste Schutz für Kinder sind rücksichtsvolle und besonnene Kraftfahrer. Die Polizei ist deshalb bei ihren Bemühungen um die Verkehrssicherheit auf die Hilfe der Autofahrer angewiesen. Fahrzeugführer sollten bedenken, dass Kinder Geschwindigkeiten nicht richtig abschätzen können. Sie können sich auch nicht an Verkehrsgeräuschen orientieren, neigen zu spontanen Bewegungen und laufen oftmals zwischen parkenden Fahrzeugen auf die Fahrbahn. Deshalb die Bitte der Polizei an alle Kraftfahrer: „Augen auf und Fuß vom Gas!“.
Elterntipps für den sicheren Schulweg
Kinder sind im Straßenverkehr besonders gefährdet. Auf dem Schulweg lauern viele Gefahren und beim Überqueren der Straße kommt es gerade bei den Erstklässlern immer wieder zu Unfällen. Die Polizei bittet die Eltern von Erstklässlern folgende Dinge zu beachten bzw. mit den Kindern zu üben:
Bis zum 4. Schuljahr sollte man Schulkinder nicht alleine mit dem Fahrrad zur Schule fahren lassen! Ein sicheres und verkehrsgerechtes Fahren ist bei Kindern dieser Altersgruppe nochnicht möglich!
Schauen Sie sich gemeinsam mit Ihrem Kind die Gefahrenpunkte in ihrem Wohnviertel und auf dem Schulweg an.
Gehen Sie den Schulweg mehrmals mit Ihrem Kind zusammen ab und weisen Sie auf mögliche Gefahren hin.
Gehen Sie „in die Knie“. Aus der Hockstellung sehen Sie deutlich, was Ihrem Kind im Straßenverkehr die Sicht verstellt.
Vor der Fahrbahnüberquerung sollen die Kinder erst am Bordstein stehen bleiben und den Verkehr beobachten und erst dann die Fahrbahn überqueren, wenn alles frei ist. Sechsjährige können von der Koordination her noch nicht zwei Sachen gleichzeitig machen, nämlich den Verkehr beobachten und die Straße überqueren.
Verhalten Sie sich stets vorbildlich und kindgerecht: Demonstrieren Sie langsam und betont wie man sich richtig verhält.
An Lichtzeichenanlagen auf „Grün“ zu warten, reicht nicht. Auch an Ampeln immer nach links und rechts schauen, ob die Fahrbahn wirklich frei ist.
Verkehrserziehung kann Ihnen und Ihrem Kind eine Menge Spaß machen. Wenn Ihr Kind den Schulweg kennen gelernt hat, tauschen Sie die Rollen, lassen Sie sich einmal von Ihrem Sprössling an die Hand nehmen.
Buongiorno. Come sta? Italienischkurse bei der VHS
Am 11. September starten die Italienischkurse bei der Volkshochschule Bergkamen. „Wir haben einen Kurs, der sich an Anfänger mit geringen Vorkenntnissen richtet, und einen Kurs für Teilnehmer mit soliden Grundkenntnissen“, sagt Patricia Höchst, die den Fachbereich Sprachen bei der VHS verantwortet.
„Italienisch ist sehr beliebt, da die Lernenden die Sprache bei Urlaubsreisen in der Praxis tatsächlich einsetzen können.“ Erarbeitet werden in den Kursen sowohl touristische Situationen als auch alltägliche Themen, wie die eigene Vorstellung mit Beruf und Interessen, Small Talk über das Wetter oder der Lebensmitteleinkauf im Supermarkt. In dem Fortgeschrittenenkurs wird dann mit Kursleiter Roland Klönne über verschiedenste Themen diskutiert und es werden umfangreichere Dialoge, wie zum Beispiel Telefongespräche, geübt.
Der Kurs 4901 für Anfängerinnen und Anfänger mit geringen Vorkenntnisse „Italienisch – A1 – 2. Semester“ startet am 11. September um 19:45 Uhr. Der Kurs 4902 für Teilnehmende mit soliden Grundkenntnissen „Italienisch – A1/A2“startet bereits um 18:00 Uhr. Das Kursentgelt beträgt für beide Kurse jeweils 43,20 €. Die Kurse umfassen über das kommende Semester, das kurz vor den Weihnachtsferien endet, insgesamt 24 Unterrichtsstunden.
Beide Kurse finden im VHS-Gebäude „Treffpunkt“, Lessingstraße 2, Bergkamen statt. Sämtliche Angebote sind detailliert im VHS-Programmheft, das in allen öffentlichen Einrichtungen ausliegt, oder im Internet unter www.bergkamen.de beschrieben.
Für alle VHS-Kurse ist eine vorherige Anmeldung zwingend erforderlich. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstraße 2, 59192 Bergkamen, entgegen.
Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284952 oder 284954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über www.bergkamen.de oder direkt über http://vhs.bergkamen.de anmelden.