Bergkamen hat ein neues Stadtvideo – jetzt auch auf Youtube

Nach rund zehn Jahren hat Bergkamen einen neuen Stadtfilm erhalten. Das Schöne ist: Er ist wirklich gelungen und hat zudem der Stadt keinen Cent gekostet.

Bürgermeister Roland Schäfer (l) und René Machwirth präsentieren das neue Internetportalen mit den Imagefilmen aus Bergkamen.
Bürgermeister Roland Schäfer (l) und René Machwirth präsentieren das neue Internetportalen mit den Imagefilmen aus Bergkamen.

Produziert worden ist das Video von der Firma „maxxum media“ in Oldenburg. Eine Zielgruppe seien Menschen, die sich in Bergkamen niederlassen wollen, weil sie ihrem Arbeitsplatz folgen müssten, erklärt der Geschäftsführer der Firma für Filmproduktion und Videomarketing, René Machwirth.

Klar ist, dass er mit seinem Team von Bergkamen die Schokoladenseiten zeigt. Das, was nicht so gut aussieht, soll ja wie der Wohnturm verschwinden oder aber nach und nach herausgeputzt werden. „Den alten Stadtfilm konnten wir schon gar nicht mehr zeigen, weil es vieles nicht mehr gibt“, erzählt Bürgermeister Roland Schäfer, der schon vor langer Zeit bei seinen Neubürgerabenden ihn gegen eine Powerpoint-Präsentation ausgetauscht hat.

Nutzungsrechte für Videos gehören den Auftraggebern

Der Stadt kostet der Film zwar nichts, trotzdem verdient natürlich „maxxum media“. Die Firma hat für eine Reihe von Bergkamener Unternehmen ebenfalls hochprofessionelle Image-Filme hergestellt, die sie als Paket auf die Internetseite http://www.stadtvideo.tv/bergkamen/Unternehmen/ gestellt hat.

Die Nutzungsrechte an ihren Imagefilmen gehören der Stadt und den einzelnen Firmen. Sie können die Videos auch außerhalb der Internetangebote von „maxxum media“ zeigen. Etwa auf der eigenen Homepage, wie es die GSW seit geraumer Zeit tun, oder bei Neubürgerabenden oder Unternehmerstammtischen der Stadt.

Zusätzliche Verbreitung finden die Videos über „Youtube“, etwa auf dem Youtube-Kanal von „maxxum media“. Dort lässt sich auch ablesen, wie oft sie abgespielt worden sind.




Verlängerte Öffungszeiten von Eissporthalle und Hallenbädern in den Weihnachtsferien

Jumbolaufzeiten und maximalen Schwimmspaß bieten die Gemeinschaftsstadtwerke während der Weihnachtsferien in der Eissporthalle in Weddinghofen und den beiden Hallenbädern in Bergkamen und Kamen.

Eishalle Hallenbad Kamen Mitte Hallenbad Bergkamen
Montag, 23.12.2013 11.00 – 17.30 Uhr 14.00 – 21.00 Uhr 11:00 – 21:00 Uhr
Dienstag, 24.12.2013 geschlossen geschlossen geschlossen
Mittwoch, 25.12.2013 geschlossen geschlossen geschlossen
Donnerstag, 26.12.2013 13.00 – 17.30 Uhr 08.00 – 13.00 Uhr 08:00 – 13:00 Uhr
Freitag, 27.12.2013 11.00 – 17:30 Uhr 06.30 – 21.00 Uhr 11:00 – 21:00 Uhr
Samstag, 28.12.2013 14.00 – 17.30 Uhr 08.00 – 13.00 Uhr 08.00 – 13.00 Uhr
Sonntag, 29.12.2013 10.00 – 13.00 Uhr (Familien-Laufzeit) 08.00 – 13.00 Uhr 08.00 – 13.00 Uhr
14.00 – 17.00 Uhr (Disco-Laufzeit))
Montag, 30.12.2013 11.00 – 17.30 Uhr 14.00 – 21.00 Uhr 11:00 – 21:00 Uhr
Dienstag, 31.12.2013 geschlossen geschlossen geschlossen
Mittwoch, 01.01.2014 13.00 – 17.30 Uhr geschlossen geschlossen
Donnerstag, 02.01.2014 11.00 – 17.30 Uhr 06.30 – 17.00 Uhr 11:00 – 21:00 Uhr
Freitag, 03.01.2014 11.00 – 17:30 Uhr 06.30 – 21.00 Uhr 11:00 – 21:00 Uhr
Samstag, 04.01.2014 14.00 – 17.30 Uhr 08.00 – 13.00 Uhr 08.00 – 13.00 Uhr
Sonntag, 05.01.2014 10.00 – 13.00 Uhr (Familien-Laufzeit) 08.00 – 13.00 Uhr 08.00 – 13.00 Uhr
14.00 – 17.00 Uhr (Disco-Laufzeit))
geschlossen am : 24.12. + 25.12.13 24.12. + 25.12.13 24.12. + 25.12.13
31.12.2013 31.12.2013 31.12.2013
01.01.2014 01.01.2014



Abbruchgenehmigung für den Bergkamener Wohnturm ist erteilt

Der allseits ersehnte Abbruch des Wohnturms in der westlichen Innenstadt rückt wieder einen Schritt näher. Wie der Techn. Beigeordnete Dr.-Ing. Hans-Joachim Peters mitteilt, ist pünktlich zum 4. Advent die Genehmigung zum Abbruch durch die Bauaufsichtsbehörde der Stadt Bergkamen erteilt worden.

Foto: Patrick Opierzynski
Nach der Lichtkunst im Oktober kommt der Abriss im Frühjahr 2014. (Foto: Patrick Opierzynski)

Wann mit dem Abbruch nun tatsächlich begonnen wird, ist allerdings eine Entscheidung des Antragstellers CharterHaus Frankfurt. Der Dezernent rechnet mit dem Beginn der Arbeiten Ende Januar/Anfang Februar.

Eine ganz schnelle Lösung etwa durch eine Sprengung wird es nicht geben, weil die übrigen Gebäude des ehemaligen City-Komplexes wie die Turmarkaden oder die Hauptstelle der Sparkasse viele zu nahe am Wohnturm stehen. Das Gebäude muss vielmehr Stockwerk für Stockwerk von oben nach unten abgebrochen werden.

Näheres zur Geschichte des Wohnturms gibt es auf der Homepage von Bürgermeister Roland Schäfer.

Video zur Lichtkunst am Wohnturm

Von der Lichtkunstaktion zum Abschied vom Wohnturm im Oktober gibt es übrigens nicht nur zahlreiche Fotos, sondern auch Videos. Eins der schönsten stammt von Oliver Schappat aus Kamen. Er hat auch die Musik produziert.

„Das Video zeigt geschnittene Zeitraffer-Aufnahmen der Installation. Im Original läuft die Installation am Turm ca. 15 Minuten lang und begleitet Berichte von Erinnerungen an den Turm und Dingen, die sich dort ereignet haben, die in einer Art Hörspiel aufbereitet wurden. Der „Sender“ bewegt sich im Original natürlich auch langsamer“, so Oliver Schlappat in seinem Youtube-Kamal.

Wer mehr über beide Projekte erfahren möchte, kann mehr darüber in diesen Videos erfahren:

http://www.labkultur.tv/video/urban-l…

http://www.youtube.com/watch?v=UfxXwf…

Weitere Infos gibt es auch beim „office for subversive architecture“:
http://osa-online.net

und bei realities:united
http://www.realities-united.de

sowie bei Urbane Künste Ruhr
http://www.urbanekuensteruhr.de




Abfall wird teurer

Mehr Schadstoffe, mehr Sperrmüll, mehr Energiekosten – dieser Dreisatz macht 2014 nach Auffassung des Kreistages eine Anhebung der Abfallgebühren unvermeidbar. Die vom Kreis und der Gesellschaft für Wertstoff- und Abfallwirtschaft (GWA) erstellte Gebührenkalkulation sieht für die Restmüllentsorgung 256,90 Euro je Tonne (2013: 245,47 Euro) und für die Kompostierung von Bioabfall 101,78 Euro pro Tonne vor (99,70 Euro). Von 51,33 Euro/t auf 50,13 Euro leicht sinken werden die Kosten für die Kompostierung von Grünabfall.

Die Sperrmüllgebühr setzt sich aus einer Leistungsgebühr und der einwohnerbezogenen Grundgebühr zusammen. Die leistungsbezogene Gebühr soll 85,75 Euro pro Tonne (84,90 Euro) betragen. Die einwohnerbezogene Gebühr soll bei 4,51 Euro pro Einwohner (4,56 Euro) liegen. Für die Altpapierverwertung werden 3,04 Euro/t (2013: 3,00 Euro) zu bezahlen sein.




Sonderschicht der Kraftfahrzeug-Zulassungsstellen

Die Kreisverwaltung mit allen Nebenstellen bleibt vom 24. bis einschließlich 31. Dezember geschlossen. Der Kreis fährt aber eine Sonderschicht, um den rund um die Betriebsferien erwarteten Ansturm auf die Zulassungsstellen in Unna und Lünen etwas abzufedern.

Die Montag nachmittags normalerweise geschlossene Zulassungsstelle in Lünen öffnet deshalb am 23. Dezember zusätzlich von 13.30 bis 16 Uhr. Am Vormittag ist sie wie üblich von 7.30 bis 12 Uhr geöffnet.

Günter Sparbrod kennt den Ansturm auf die Zulassungsstellen rund um den Jahreswechsel seit Jahren und weiß: „Erfahrungsgemäß und trotz Sonderschicht muss mit langen Wartezeiten gerechnet werden.“

Zur Entzerrung beitragen kann ein Onlineangebot des Kreises. Privatkunden (also keine Kfz-Händler oder Zulassungsdienste) können über das Internet einen Termin mit den Zulassungsstellen in Unna oder Lünen reservieren. Gewerbetreibende des Kfz-Handels und Zulassungsdienste haben wiederum die Möglichkeit, nach Absprache den Abgabeservice der beiden Zulassungsstellen zu nutzen. Weitere Informationen gibt es im Internet www.kreis-unna.de, (Wunschkennzeichen, Terminvereinbarung und mehr“ > „Terminvereinbarung“).

Die Öffnungszeiten im Überblick sind im Internet unter www.kreis-unna.de zu finden.




Ausverkauftes Haus beim Weihnachtskonzert der Realschule Oberaden

Kein Platz blieb mehr frei, als das Weihnachtskonzert der Realschule Oberaden am vorletzten Abend vor den Weihnachtsferien begann.

RSO OrchesterGut 200 Zuschauer verfolgten die musikalischen Darbietungen der Musikklassen und –gruppen in weihnachtlichem Ambiente. Unter dem großen Weihnachtsbaum boten die Schülerinnen und Schüler ein breites Spektrum der Musikrichtungen. Nachdem die Kleinsten ihr Können an Klarinette, Flöte und Gitarre präsentiert hatten, trat das Gitarrenensemble auf die Bühne.

ZuschauerEiner der Höhepunkte des Abends war der Auftritt

Die Oberadener Realschüler verabschieden sich von Stefan Prophet.
Die Oberadener Realschüler verabschieden sich von Stefan Prophet.

von Solo-Sängerin Vanessa Sinanaj, die das Publikum mit „Lovesong“ von Adele verzauberte. Auch in den anderen Darbietungen wurde deutlich, wie intensiv und fleißig die Schülerinnen und Schüler sich unter Leitung von Musiklehrer Matthias Holzmann auf ihre Auftritte vorbereitet hatten. Das begeisterte Publikum belohnte sie mit brausendem Applaus.

Im Rahmen des Konzerts wurde zudem Stefan Prophet verabschiedet, der maßgeblich am Aufbau der Kooperation zwischen der Musikschule und der RSO beteiligt war.

RSO Chor




Kundencenter der GSW vom 23. bis zum 27. Dezember geschlossen

Die Kundencenter der GSW in Kamen, Bönen und Bergkamen sind in der Weihnachtswoche vom 23. bis zum 27. Dezember geschlossen.

Am Montag, den 30. Dezember 2013, und ab Donnerstag, den 02. Januar 2014, sind die GSW wieder telefonisch sowie persönlich zu den gewohnten Zeiten erreichbar.

In Notfällen können die GSW unter der Notdienst-Rufnummer 02307 978-444 erreicht werden.




Bayer-Stiftung zeichnete vier Projekte mehr Lebensqualität benachteiligter Menschen

Die Bayer-Stiftung zeichnete jetzt  vier Projekte  mehr Lebensqualität benachteiligter Menschen in der Region aus. Die Initiative Down-Syndrom im Kreis Unna, Hundehilfe „Dodog“ in Dortmund, Reha- und Gesundheitsportgruppe in Bönen sowie Reittherapie in Werne mit insgesamt rund 18.900 Euro unterstützt.

Bayer EhrenamtDurch therapeutisches Reiten die motorischen und kognitiven Fähigkeiten behinderter Kinder verbessern, über Sportgymnastik Menschen mit und ohne Behinderung zusammenführen, Hunde von obdachlosen Menschen versorgen oder Jugendliche mit Down-Syndrom den eigenen Lebensweg gestalten lassen – diese Ziele verfolgen vier Initiativen, mit denen engagierte Bürger die Lebensqualität von benachteiligten Menschen in der Region verbessern. Hierfür wurden sie am 19. Dezember 2013 im Rahmen des „Bergkamener Sozialnachmittages“ von der Bayer Cares Foundation ausgezeichnet. Die Bayer-Sozialstiftung bezuschusst die Initiative Down-Syndrom im Kreis Unna mit 5.000 Euro und die Hundehilfe „Dodog“ in Dortmund mit rund 4.400 Euro. Die Reittherapie in Werne erhält von der Herbert-Grünewald-Stiftung, die sich unter dem Motto „Inklusion durch Sport“ dem Behindertensport widmet und deren Förderprogramm von der Bayer-Sozialstiftung betreut wird, und der Bayer Cares Foundation dem Gesamtbetrag von rund
8.500 Euro. Die Reha- und Gesundheitssportgruppe in Bönen wird von der Herbert-Grünewald-Stiftung mit rund 1.000 Euro gefördert.

„Alle ausgezeichneten Initiativen besitzen im doppeltem Sinn Vorbildcharakter“, sagte Thimo V. Schmitt-Lord, Vorstand der Bayer-Stiftungen in Bergkamen. „Sie werden getragen vom ehrenamtlichen Einsatz von Bürgern. Und sie gehen neue Wege, um Lösungen für wichtige soziale Aufgaben zu finden.“

Selbständigkeit auch mit Dow-Syndrom

Der Lebensweg von Jugendlichen mit Behinderung wird oft geplant, ohne sie selbst, ihre Vorstellungen und ihre Wünsche, mit einzubeziehen. Abhilfe schafft hier das Seminar „Persönliche Zukunftsplanung“, das Ehrenamtliche der Initiative Down-Syndrom im Kreis Unna unter Federführung von Heike Schmidt anbieten. Das Seminar wird gemeinsam veranstaltet mit den Jugendlichen, ihren Eltern, weiteren Familienangehörigen und Freunden sowie professionellen Unterstützern aus dem sozialen Umfeld der betroffenen Jugendlichen.

Hilfestellung bietet dabei die NeuEinstellung gGmbH, eine gemeinnützige Ausgründung der Selbsthilfegruppe Initiative Down-Syndrom Kreis Unna e.V. Sie stellt für die Seminare Trainer und Räume und übernimmt zudem die Organisation. „Die Methode der ‚Persönlichen Zukunftskonferenzen‘ ist ein wichtiger Baustein, um die Jugendlichen von Anfang an in den Mittelpunkt der Planungen zu stellen“, betonte Schmidt. Die Bayer-Sozialstiftung fördert ihr ehrenamtliches Engagement mit 5.000 Euro.

Hilfe für Hunde Obdachloser

Dr. Barbara Seibert und Friederike Weichenhan engagieren sich für „Dodog“, ein Hilfsprojekt für die Tiere wohnungsloser Menschen und Suchterkrankter in Dortmund. Für viele dieser Menschen stellen Tiere den einzigen verlässlichen Sozialpartner dar. Die Sorge um das Tier hilft ihnen, ihren Tagesablauf zu bewältigen und Kontakte zu anderen Menschen zu knüpfen. Die Initiative will mithilfe der Fördersumme der Bayer Cares Foundation in Höhe von 4.400 Euro ein mobiles Laborgerät für ihre tierärztliche Sprechstunde erwerben. „Damit könnten wir in der 14-tägigen Sprechstunde vor Ort Erkrankungen genauer diagnostizieren sowie schneller und effektiver behandeln“, erklärte Dr. Seibert. Durch die medizinische Versorgung würde die Gesundheit und damit auch das Sozialverhalten der Tiere verbessert.

Therapeutisches Reiten

„Wir nehmen regelmäßig an Turnieren teil und diese sind gerade für unsere behinderten Sportler sehr wichtig“, sagte Renate Schwerbrock, die sich ehrenamtlich im Verein für Reittherapie von Behinderten in Werne engagiert, der bereits in der Vergangenheit von der Bayer-Sozialstiftung Fördergelder erhalten hat. Sie betreut behinderte Kinder während des Reitens und begleitet sie immer wieder auch zu Reitturnieren. „Die Teilnahme an den Wettbewerben stärkt das Selbstbewusstsein der Kinder ungemein. Außerdem lernen sie andere Behinderte kennen und können Erfahrungen austauschen“, erläuterte Schwerbrock, die beruflich bei Bayer arbeitet. Mithilfe der Unterstützung sowohl von der Bayer Cares Foundation als auch der Herbert-Grünewald-Stiftung in Gesamthöhe von rund 8.500 Euro konnte der Reitverein einen neuen Doppelanhänger mit Sattelkammer anschaffen. „Jetzt sind wir wieder mobil!“ freute sich Schwerbrock, die als eine von weltweit 150 Bayer-Mitarbeitern auch im Rahmen der Aktion „Vorbild sein lohnt sich!“
anlässlich des 150-jährigen Unternehmensjubiläums Bayer für ihren freiwilligen sozialen Einsatz geehrt wurde.

Integrative Sportgruppe

In Bönen bieten die Reha- und Gesundheitssportler ein abwechslungsreiches, integratives Bewegungsprogramm im Wasser für Menschen mit und ohne Behinderung an. Dafür wurde der Verein im Jahr 2007 als Behindertensportverein des Jahres im Bereich Kinder und Jugendliche ausgezeichnet. Jutta Mäkler, seit 35 Jahren Übungsleiterin, freut sich über die Förderung durch die Herbert-Grünewald-Stiftung in Höhe von rund 1.000 Euro, womit sie ein „Sternenhimmel-Schwingtuch“ und 30 sogenannte „Aquashaper“ anschaffen kann, um das Angebot noch attraktiver zu gestalten.




TÜV Nord bildet auch Soldaten aus – für einen Zivilberuf

Das Bildungszentrums Bergkamen von TÜV NORD Bildung am Kleiweg in Weddinghofen bildet auch Soldaten aus, für einen Zivilberuf für die Zeit nach der Bundeswehr.

Das Bildungszentrums Bergkamen von TÜV NORD Bildung bereitet Soldaten auf einen Zivilberuf vor.
Das Bildungszentrums Bergkamen von TÜV NORD Bildung bereitet Soldaten auf einen Zivilberuf vor.

Nach erfolgreichem Bestehen der Abschlussprüfungen erhielten 17 Bürokaufleute (IHK) und 14 Bürofachwirte im Personal- und Rechnungswesen (HWK) im Rahmen einer Feierstunde ihre Zeugnisse von Bernd Flick, Leiter des Bildungszentrums Bergkamen von TÜV NORD Bildung.

In einem Pilotprojekt haben bei TÜV NORD Bildung in Bergkamen erstmals seit Anfang des Jahres Soldaten in Abendlehrgängen Berufsabschlüsse und Aufstiegsqualifizierungen erworben. Dadurch sollen die Soldaten vor ihrem Ausscheiden aus der Bundeswehr für den ersten Arbeitsmarkt fit gemacht werden.
Für 2014 und 2015 ist eine Fortsetzung der Maßnahme geplant. Zusätzlich zum nächsten Start der Maßnahmen wird ab Sommer 2014 die Ausbildung zum Kaufmann für Spedition und Logistik angeboten.
 



„!SING – DAY OF SONG“ am 27. 9. 2014: Bergkamen singt mit

„!SING – DAY OF SONG 2014“, das Kulturhauptstadt Gesangfestival geht in die dritte Runde und Bergkamen ist wieder mit dabei! Die Anmeldungsphase ist gestartet!

Im Juni2012 fand der Day of Song zeitgleich mit dem Hafenfest in der Marina Rünthe statt.
Im Juni2012 fand der Day of Song zeitgleich mit dem Hafenfest in der Marina Rünthe statt.

Nach der erfolgreichen Teilnahme im Kulturhauptstadt Jahr RUHR.2010 und der lautstarken Folgeveranstaltung im Jahr 2012 nimmt Bergkamen ebenfalls an der drittenAuflage von !SING – Day Of Song – 2014 teil. Mit der Unterstützung der Bergkamener Chöre, Kindergärten, Schulen, !SING-Aktiven, und Sängerinnen und Sänger aller Art, soll das größte bundesweite Gesangsfestival wieder  stimmgewaltig und farbenfroh werden.Generationenübergreifend, interkulturell und leidenschaftlich singt das gesamte Revier“, ist das Kulturreferat überzeugt.

Die neue Projekt-Webseite steht, 45 Städte sind schon jetzt dabei und Sängerinnen und Sänger, Chöre und Vocalensembles, Musikgruppen und Solisten sind eingeladen, ab sofort ihren Beitrag für den dritten !SING – DAY OF SONG am Samstag, 27. September 2014 anzumelden.

Anmeldungen sind wie folgt möglich:

  • Anmeldung über das Online-Formular auf www.dayofsong.de
  • Anmeldungen über das von www.dayofsong.de downloadbare und ausfüllbare pdf, was dann als Mailanhang verschickt werden kann
  • Anmeldung über den städtischen Anmeldebogen, dieser kann im Kulturreferat angefordert werden, Tel. 02307/965-464.

Jugend steht diesmal im Focus

!SING2014_LogoBis zum 15. Mai 2014 haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nun Zeit, ihr Programm für das außergewöhnliche Gesangsfestival Ruhr vorzubereiten, einzuüben und anzumelden. Jeder einzelne Programmbeitrag wird auch 2014 in einem übersichtlichen Veranstaltungsplaner für die gesamte Metropole Ruhr aufgenommen.

Im Fokus steht 2014 neben den etablierten Rubriken (!SING sozial, spezial, sakral, …) das Thema „Jugend“ – ob Jugendliche oder ewig Junge, Singen und besonders gemeinsames Singen hält jung und ist Energie. So sind insbesondere auch Schulchöre herzlich eingeladen, sich an dem energiegeladenen Singfestival zu beteiligen. Für Kindergarten- und Grundschulkinder wird ein besonderes Liedprogramm weiter ausgebaut.

„Die Gänsehaut beim gemeinsamen Singen um 12.10 Uhr ist schon heute garantiert! Melden Sie sich an und lassen Sie 2014 den Tag des Liedes in Bergkamen zu einem unvergesslichen Event für uns alle werden“, so das Kulturreferat.




Bergkamener Kultur macht ein bisschen Weinachtsferien

Im Gegensatz zur Kreisverwaltung und einigen Städten und Gemeinden in der Nachbarschaft gibt es im Bergkamener Rathaus keine generellen Betriebsferien über Weihnachten und Neujahr. Allerdings nutzen auch dort einige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die „arbeitnehmerfreundiche“ Lage der Feiertage.

  • Dazu gehört das Kulturreferat, das am 27. und 30. Dezember nicht besetzt ist. Tickets zu den Veranstaltungen können im Bürgerbüro zu folgenden Sprechzeiten erworben werden: 27. Dezember, 07.30 – 12.30 Uhr und 30. Dezember: 07.30 – 16.30 Uhr

 

  • Die Stadtbibliothek Bergkamen ist am 27. und 28. Dezember geöffnet. Ab 2. Januar sind die Mitarbeiter/innen wie gewohnt und zu den bekannten Öffnungszeiten wieder zu erreichen.

 

  • Das Stadtmuseum Bergkamen bleibt am 27.12. und 30.12.2013 geschlossen. Allerdings findet am 27.12 und 29.12.2013 von 16.00 – 17.00 Uhr jeweils eine öffentliche Führung durch die Schwerpunktabteilungen des Stadtmuseums mit einem Gläschen Prosecco statt.

Am 24.12. und 31.12.2014 bleiben alle genannten Kultureinrichtungen geschlossen.