Polizei sucht jungen Mann mit BVB-Kappe: Er hat am Busbahnhof einen 60-Jährigen ausgeraubt

Die Polizei sucht ein einen jungen Mann mit  BVB-Kappe. Er hat am frühen Samstagmorgen am Bergkamener Busbahnhof einen 60-Jährigen ausgeraubt.

Polizei symbolWie die Polizei erklärt, wurde der 60-Jährige aus Bergkamen am Busbahnhof von einer bislang unbekannten männlichen Person angegangen. Unter Androhung von Gewaltanwendung erpresste der Unbekannte von dem 60jährigem Tabak und Bargeld. Im Anschluss flüchtete er. Sofort eingeleitete polizeiliche Fahndungsmaßnahmen verliefen negativ.

Beschreibung des Täters: männlich, 20-25 Jahre alt, rote Adidas-Jacke, BvB-Kappe.

Relevante Hinweise erbittet die Polizei in Bergkamen unter 02307-921-7320 oder 921-0.




Zufahrt von der Landwehrstraße zu Globus, Aldi und C. ist gesperrt

Wer das Einkaufszentrum an der Werner Straße mit dem Pkw ansteuert,  etwa zum Besuch des Trödelmarkts am Globus-Baumarkt am Sonntag, 6. Oktober, muss sich auf weitere Verkehrsbehinderungen einstellen.

Die Kanalbaustelle Landwehrstraße hat jetzt die Kreuzung Geschister-Scholl-Straße/Auf der Alm erreicht. De Zufahrt zu beiden Straßen ist gesperrt.
Die Kanalbaustelle Landwehrstraße hat jetzt die Kreuzung Geschister-Scholl-Straße/Auf der Alm erreicht. De Zufahrt zu beiden Straßen ist gesperrt.

Der Grund: Die Kanalbaustelle des Stadtbetriebs Entwässerung (SEB) auf der Landwehrstraße hat jetzt die Kreuzung mit der Geschwister-Scholl-Straße/Auf der Alm erreicht. Die Einfahrt in diese beiden Straßen ist gesperrt. Autofahrer, die von Westen her auf der Landwehrstraße unterwegs sind und zum Baumarkt wollen, werden jetzt über die Werner Straße und den Roggenkamp umgeleitet.

Eine Einfahrt von der Werner Straße in die Landwehrstraße in Richtung Stadtmitte ist nicht möglich. Eine Baustellenampel regelt jetzt den Verkehr im Einmündungsbereich Werner Straße/Roggenkamp. Das bringt auf der Bundesstraße insbesondere in den Hauptverkehrszeiten zusätzliche Behinderungen.




Verkaufsoffener Sonntag in Bergkamen: Und keiner geht hin?

Man stelle sich vor: Es ist verkaufsoffener Sonntag und keiner geht hin. Das  könnte durchaus am 6. Oktober in Bergkamen geschehen. Das könnte nicht nur an den miesen Wetteraussichten liegen.

VerkaufsoffenWohlmöglich wissen das viele Bergkamener gar nicht. Wurde bei ähnlichen Anlässen kräftig von den Geschäftsleuten dafür in Anzeigen du Prospekten geworben, so finden sich jetzt zum Beispiel in der Nordberg-Fußgängerzone lediglich ein paar selbst gemachte Hinweisschilder, etwa bei Schnückel und bei Kroes. Von einem Versuch, wie in vergangener Zeit die Attraktivität des verkaufsoffenen Sonntags mit besonderen Veranstaltungen zu steigern, gibt es keine Spur.

Der verkaufsoffene Sonntag gilt fürs ganze Stadtgebiet. Wer ihn nutzen möchte, sollte sich noch mal alle Prospekte, die im Laufe dieses Samstags  in Briefkästen genau anschauen. Vielleicht öffnet ja doch das eine oder andere Geschäft außer der Reihe seine Pforten.

Sicher ist, dass der Globus-Baumarkt am Sonntag geschlossen bleibt. Stattdessen gibt es dort einen Trödelmarkt. Netto wirbt im Internet für seine Filialen in Dortmund, die am 6. Oktober geöffnet sind. Bei Poco in Rünthe hingegen kann am Sonntag zwischen 13 und 18 Uhr eingekauft werden.

Der nächste verkaufsoffene Sonntag ist übrigen am 1. Dezember (1. Advent).




Polizei sucht Zeugen mehrerer Brandstiftungen in Lünen

In der Nacht zu Freitag mussten Feuerwehr und Polizei in Lünen zu insgesamt sechs Mülltonnenbränden ausrücken, die durch Unbekannte gelegt wurden.

Während im Bereich der Parkstraße und der Friedensstraße die vier brennenden Mülltonnen am Fahrbandrand standen, befanden sich zwei brennende Mülltonnen in der Straße Am Engelbrauck direkt an der Hauswand. Durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr konnte ein Übergreifen der Flammen auf das Haus verhindert werden.

Wer verdächtige Beobachtungen gemacht hat oder sonstige Hinweise auf den oder die unbekannten Brandleger geben kann wird gebeten, sich mit dem Kriminaldauerdienst in Dortmund unter der Rufnummer 0231-132-7441 in Verbindung zu setzen.

 




Polizei sucht nach einem Bandendiebstahl drei Männer mit Fahndungsfotos

Polizei sucht nach einem Bandendiebstahl im Juli in Bönen drei Männer mithilfe von Fahndungsfotos. Sie bittet nun die Bevölkerung um Unterstützung und fragt, wer diese Männer kennt oder andere Angaben zu ihnen machen kann.

Wer kennt diese Männer?
Wer kennt diese Männer?

Am 17. Juli dieses Jahres betraten gegen 16.45 Uhr drei bisher unbekannte Männer einen Verbrauchermarkt an der Bahnhofstraße. Während zwei Täter einen Verkäufer ablenkten, brach der dritte (bekleidet mit einem roten T-Shirt) einen Schrank auf. Hieraus entwendete er Bargeld und Zigaretten. Die Täter wurden in dem Geschäft von einer Videoüberwachungskamera aufgenommen.

Auf Beschluss des Amtgerichtes Dortmund veröffentlicht die Polizei nun die Lichtbilder der Täter.

Wer kann Angaben zu einer oder mehreren abgebildeten Personen machen? Hinweise bitte an die Polizei in Kamen unter der Rufnummer 02307 921 3220 oder 921 0.




Schwer verletzter Radfahrer nach Zusammenstoß mit einem Motorrad

Bei einem Verkehrsunfall auf der Werner Straße wurde am Mittwoch ein 44-jähriger Radfahrer aus Bergkamener schwer verletzt.

Wie die Polizei mitteilt fuhr am Mittwoch gegen 15.30 Uhr ein 19-jähriger Motorradfahrer aus Werne auf der Werner Straße in Richtung Norden. In Höhe der Einmündung Königstraße fuhr plötzlich ein Radfahrer vom rechten Seitenstreifen los und wollte die Fahrbahn überqueren. Trotz Vollbremsung konnte der Kradfahrer einen Zusammenstoß nicht mehr vermeiden. Dabei wurde der 44-jährige Radfahrer aus Bergkamen so schwer verletzt, dass er stationär in einem Krankenhaus verbleiben musste. Der durch den Unfall entstandene Sachschaden wird auf etwa 2 600 Euro geschätzt.




Reservierung für eine Teilfläche des Logistikparks – WFG wirbt weiter auf der Expo Real in München

Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Unna ist nun doch erheblich vorsichtiger geworden, wenn es darum geht, frohe Botschaften über den Logistikpark A 2 zu verbreiten. Etwas versteckt in einer Pressemitteilung über die Präsenz der WFG auf der Expo Real in München teilt sie mit, dass sich ein Unternehmen aktuell das erste bereits fertiggestellte Plateau hat reservieren lassen.

Logistikpark
Logistikpark

Mitte April gab es schon Jubel. Eine Dortmunder Firma wolle sich auf diesem Plateau niederlassen. Doch zu aller Enttäuschung ließ sie die Optionsfrist verstreichen, ohne sich zu rühren. Als dann die WFG ein paar Tage später nachfasste, erhielt sie die Auskunft, man wollte nun doch nicht umziehen.

Auf dem Stand der Metropole Ruhr bei der Expo Real zeigt nicht nur die WFG Flagge, sondern auch Bayer Pharma aus Bergkamen. Sie verfügt über eine riesige Reservefläche, auf der sogar Industrieansiedlungen möglich sind. Zwar will Bayer dieses Gelände nicht für einen Windpark zur Verfügung stellen, doch gegen eine Nutzung durch andere Unternehmen hat der Konzern offensichtlich nichts einzuwenden.

Bei der Expo Real, der größten europäischen Fachmesse für Gewerbeimmobilien und Investitionen, will die WFG noch einmal nachhaltig das Interesse für den gesamten Logistikpark A2 beim Fachpublikum wecken. „Der Fokus liegt dabei aber vor allem auf der Vermarktung des zweiten Bauabschnitts“, teilen die Wirtschaftsförderer für den Kreis Unna mit.

Vor allem mit seiner zentralen Lage an der A 2 soll der Logistikpark bei den Messebesuchern punkten. Als Aussteller am Gemeinschaftsstand der Metropole Ruhr bieten die Vertreter der WFG vom 7. bis 9. Oktober Projektentwicklern und Investoren aus ganz Europa zahlreiche weitere attraktive Gewerbeflächen im Kreisgebiet an.

Neben dem Logistikpark A 2 haben sie auch den INLOGPARC in Bönen und den Gewerbepark ECOPORT in Holzwickede im Gepäck. Und auch sonst hat die WFG starke Botschafter für den Kreis Unna als Standort mit im Boot. Insgesamt sieben Mitaussteller präsentieren ihre Angebote und Projekte den Interessenten aus aller Welt. Mit dabei sind in München die H. H. Immobilien GmbH aus Bönen, der TECHNOPARK Kamen, die DoReal Immobilien Consulting e.K., die Hugo Schneider GmbH, die Unternehmensgruppe MARKUS GEROLD aus Unna sowie Bayer Pharma AG aus Bergkamen und die Sparkasse UnnaKamen.

Im vergangenen Jahr kamen mehr als 1.700 Aussteller und über 38.000 Besucher nach München, um neue Kontakte zu knüpfen, Netzwerke aufzubauen und konkrete Projektideen zu entwickeln. Die WFG ist seit 2002 mit Projekten auf der Messe vertreten. Den Gemeinschaftsstand der Metropole Ruhr finden Interessenten in Halle B1, Stand 330.

Weitere Infos zu Expo Real 2013 gibt es im Internet unter www.exporeal.de.




Zum 25. Mal fährt ein Hilfstransport aus Weddinghofen zum Kinderheim Ludwigsdorf

Zum 25. Mal startet die St. Michael-Gemeinde Weddinghofen im November einen Hilfstransport zum Heim für behinderte Kinder in Ludwigsdorf/Schlesien. Die Gemeinde bittet deshalb jetzt um Sach- und Geldspenden.

LudwigsdorfHochwillkommen sind haltbare Lebensmittel wie zum Beispiel Reis, Nudeln, Pudding, Kartoffelmehl, Fette, Margarine, Dosenobst oder Nougatcreme, und Pflegemittel wie Deo, Duschgel, Seife, Windeln, Babycreme usw. Gesucht werden auch Gehhilfen und Krankenfahrstühle. Natürlich werden auch Geldspenden gerne angenommen.

Die Spenden können bis zum 10. November bei Familie Malkusch, Distelfinkstraße 23, oder bei Familie Krabs, Töddinghauser Straße 31, abgegeben werden.

Die Kontakte der Weddinghofer kath. Kirchengemeinde zu diesem Kinderheim bestehen bereits seit über 30 Jahren. Dort werden rund 100 schwerbehinderte Kinder und Jugendliche betreut.

Der Anstoß zu dieser Aktion kam vom Dekanat Unna. Polen befand sich damals auf dem Höhepunkt der Auseinandersetzungen zwischen der Gewerkschaftsbewegung Solidarnosc und dem polnischen Staat im Ausnahmezustand. Die Versorgungslage der Bevölkerung wurde immer schlechter.
Unterstützung wurde aus akuter Not geborenDie kath. Kirche hatte bundesweit ihre Gemeinde aufgerufen, humanitäre Hilfe zu leisten. Die Caritas im Dekanat Unna hatte im Januar 1982 ihre Mitarbeiterinnen zu einer Besprechung aufgerufen: Am 15. Februar 1982 sollte der erste Transport mit dringend benötigten Gütern auf die Reise geschickt werden.An dieser Vorbesprechung nahmen auch drei Mitglieder der Pfarrcaritas St. Michael Weddinghofen teil. Dort wie auch in den anderen Gemeinden wurde von der Kanzel, mit Handzetteln und Plakaten die Bevölkerung zu Spenden aufgerufen.

Als Sammelstelle in Weddinghofen diente das Pfarrhaus. Die Sachspenden wurden dort sortiert und nach den strengen Vorschriften des polnischen Staats verpackt, bevor sie von einem Lkw abgeholt wurden.

Insgesamt hat der Caritasverband für der Kreis Unna 1982 vier Hilfsgütertransporte nach Polen organisiert Der letzte fuhr kurz vor Weihnachten mit Medikamenten und Krankenhausbedarf. „Wir spendeten dafür 200 DM aus unserer Kasse“,berichteten die beiden langjährigen Vorsitzenden der Carítas St. Michael, Elisabeth Schmitt und Margarete Molewicz.

Die Hilfsgüter seien ohne Ausnahme wohlbehalten und ohne Probleme in Polen angekommen, erklärte Mitstreiterin Irene Klopfleisch. Der damalige polnische Weihbischof Domin, Vorsitzender der Caritas-Kommission der polnischen Bischofskonferenz, schickte ein Dankschreiben und bat, auch weiterhin die Menschen, die in Not leben, zu unterstützen.

Mit Sicherheit hätte es dieser Aufforderung in Weddinghofen nicht bedurft. Denn bereits vor dem ersten Hilfstransport aus dem Dekanat Unna knüpfte die Caritas St. Michael über Margarete Molewicz die ersten Kontakte zum Kinderheim in Ludwigsdorf. Margarete Molewicz wurde in Ludwigsdorf geboren und kannte das Kinderheim aus eigener Anschauung.

„In unserer Gemeinde wurde in einer Kollekte fürs Kinderheim gesammelt“, erinnert sich Irene Klopfleisch. Das Geld und die Pakete wurden damals von Margarete Molewicz und ihrem Mann persönlich nach Ludwigsdorf gebracht und an das Kinderheim übergeben.




Helfer gesucht: Pflegeaktion auf der Orchideenwiese in Overberge

Bitte Ärmel hochkrempeln, denn der NABU lädt wieder zur Pflegeaktion auf der Orchideenwiese am Burgemeisterweg in Overberge („Edelwiese“) am Freitag, 18. Oktober, ab 9 ein. Helfer werden dringend benötigt!
foto-renate-brinkmann
Traditionell findet dieser Termin am letzten Schultag vor den NRW-Herbstferien statt, da die Willy-Brandt-Gesamtschule aus Bergkamen immer ihre Mithilfe zusagt. Aber auch andere Helfer sind gefragt und herzlich willkommen. An diesem Tag sollen Entbuschungs- und Aufräumarbeiten erfolgen. Das Aufschichten einer Benjeshecke ist ebenfalls auf der Liste der vielfältigen Pflegemaßnahmen.
Auskünfte und  Abstimmung der einzelnen Mahdtermine sind mit Burkhard Brinkmann möglich: Tel. 02383-4404 und/oder E-Mail r.u.b.brinkmann@unitybox.de.




Blutspendetermin im ehemaligen Jochen-Klepper-Haus

Der Blutspendedienst des Deutschen Roten Kreuzes lädt in diesem Monat in Bergkamen nur zu einem  Blutspendetermin ein. Er findet statt am Freitag, 11. Oktober, 16.00 – 20.00 Uhr,
im ehemaligen Jochen-Klepper-Haus, Im Sundern 11, in Oberaden.




14. Bergkamener Lichtermarkt „Lichtermeer mit Wasserflair!“

Angefangen hat alles vor 13 Jahren als heiterer Halloween-Spaß. Der Bergkamener Lichtermarkt ist längst aus diesen Kinderschuhen hinausgewachsen. „Lichtermeer mit Wasserflair!“ lautet der Titel der inzwischen 14. Auflage dieses farbenprächtigen Abendspektakels, das am Freitag, 25. Oktober, von 18 bis 23 Uhr wieder Tausende auf den Bergkamener Stadtmarkt locken wird.

lichtermarkt.plakat-4144cb1eWer alles intensiv erleben möchte, sollte Zeit mitbringen. Es wird eine fabelhafte Reise in die Welt des Wassers. Doch keine Bange: Nass wird niemand, es sei denn, es regnet, was nun wirklich niemand möchte. Das Programm. So scheint’s, ist vielfältig wie selten zuvor.

RaumZeitPiraten (Marktdach / Stadtmarkt)

Die Licht-Piraten stechen in See. Mit selbst entworfenen Lichtbildapparaturen, Overheadprojektoren und Laserlichtquellen dreht die junge Künstlergruppe den Markt auf den Kopf. Unter dem Marktdach lassen kinetische Lichtobjekte mit Spiegeln, Linsen und Motoren das Wasser tanzen, vibrieren und in die Höhe steigen. Ein Sammelsurium an Lichterzeugern formt ein einzigartiges Kaleidoskop an Licht-bildern, das die Zuschauer besonders bei näherer Betrachtung ins Staunen versetzt.

? 18.00 – 23.00 Uhr

Mapping the Water (Stadtmarkt)

Hochmoderne Videokunst präsentiert der Videoperformer Jerome Krüger auf den Fassaden der Gebäude, die den Stadtmarkt umrahmen. Die mannigfachen Zustände des Wassers werden in einer mitreißenden Videoshow zu neuartigen Raum-Zeit-Wirklichkeiten verformt. Die Gebäude verwandeln sich in scheinbar lebendige Objekte – werden zu reißenden Bächen, mäandernden Flüssen und wogenden Meeren. Groovig-feuchte Sounds unterspülen das einzigartige Lichtbildspektakel.

? 18.45 Uhr / 19.15 Uhr / 19.45 Uhr / 20.15 Uhr / 20.45 Uhr / 21.15 Uhr / 21.45 Uhr / 22.15 Uhr

Wasserkaskaden 2 bis 3 D (Stadtmarkt)

Auf den Treppen des Marktplatzes entwirft die Freddart Streetpainting-Crew live eine malerische Großskulptur. Die Stufen werden dabei zur wallenden Wasserkaskade, die am Sockel tosend in einen tiefen, dreidimensionalen Schlund stürzt.

? 18.00 – 23.00 Uhr

Moving the Water (Stadtwald)

Junge Studierende der „Folkwang Universität der Künste“ adaptieren tänzerisch die vielfältigen Bewegungen des Wassers. Am Kinderspielplatz fließen, tosen, mäandern sie durch das aquamarin erleuchtete Kiesbecken und spielen dazu soundmalerisch mit den Klangfarben des Untergrundes. Ein Erlebnis für alle Sinne.

? 18.45 Uhr / 19.15 Uhr / 19.45 Uhr / 20.15 Uhr / 20.45 Uhr / 21.15 Uhr / 21.45 Uhr

„Die Lyrik des Wassers (Stadtwald)

Thorsten Trelenberg hat sich im Rahmen seiner Bereisung zu unzähligen nationalen und internationalen Gewässern einen eigenen Reim daraus gemacht. Als Flusspoet trägt er nun seine Lyrik des Wassers in charmanten und anregenden Gedichten vor. Neben seinen Vorträgen im lichternen Wasser-Wunder-Wald kann jeder in Trelenbergs Poesieoasen eine persönliche Auszeit nehmen und in die magische Welt des Wassers abtauchen.

? 18.00 – 22.30 Uhr

The Royal sQueeze Box (Ebertstraße)

Mit Verve und Verwegenheit interpretieren The Royal sQueeze Box (zu deutsch: die königliche Quetschkommode) legendäre Songs der britischen Nr.1 Rockband Queen. Roman D. Metzners schwingendes Akkordeon und Aaron Perrys opernhafter Gesang geben den Klassikern ein ungewöhnlich neues, erfrischendes Gesicht. Stadion-Rock als Straßenmusik – große Show auf kleinstem Raum!

? 18.00 – 22.00 Uhr

Dr. Musikus – der zauberhafte Schwebeact (Stadtmarkt)

Dr. Musikus gleitet mit einem mit 1600 Leuchtdioden bestückten Lichterkostüm schwerelos über das Marktpflaster. Er schwebt auf einem unsichtbaren, fahrbaren Untersatz, macht Musik, Spaß und Comedy. Mit Gitarre und Mundharmonika spielt er Evergreens und lustige Kinderlieder und zündet zeitgleich Feuerwerks-Fontänen und Nebelschwaden.

? 19.00 Uhr / 20.00 Uhr / 21.00 Uhr / 22.00 Uhr

Die Sparkasse Bergkamen-Bönen präsentiert:

Kirchen-Licht-Konzert „Firedancer – Ein Funke springt über!“ (St. Elisabeth-Kirche)

Die Firedancer Highlight-Show „Ein Funke springt über!“ mit gefühlvollem Paartanz, geometrischen Formationen, dynamischen Choreografien und feurigen Effekten. Eine ebenso berührende wie spektakuläre Show, die dem Zuschauer die Vielfalt und Schönheit des Feuertanzes nahebringt

? 19.00 Uhr / 20.00 Uhr / 21.00 Uhr / 22.00 Uhr

„WasserFarben“ der Jugendkunstschule (Stadtwald)

Eine Mitmachaktionen der Jugendkunstschule die Sinnliche und kreative Erfahrungen rund um das Thema Wasser bringt – ein Familienprogramm auf dem Spielplatz im Stadtwald lädt zum Verweilen ein!

? 18.00 – 21.30 Uhr

„Die Märchenbühne“ in der Stadtbibliothek

Herzliche, phantasie- und humorvolle Geschichten mit Daria Nitschke (Stadtbibliothek)

18.00 Uhr Die Märchenbühne „Wenn die Geschichtenkiste sich öffnet“

für Kinder ab 4 Jahren, Dauer: ca. 45 min.

20.00 Uhr Die Märchenbühne „Sesimbra“

für Kinder ab 6 Jahre, Dauer: ca. 45 min.

Kostenfreie Eintrittskarten ab 14.10.2013 in der Stadtbibliothek (Tel.: 02307/98350-0) erhältlich. Achtung! Teilnehmerzahlen begrenzt – max. 30 Kinder pro Aufführung.

[mappress mapid=“36″]

Kunst im öffentlichen Raum/Lichtkunstführungen

Das Kulturreferat bietet kostenfrei geführte und moderierte Bus-Touren zu den ständigen Bergkamener Lichtkunstinstallationen wie folgt an:

? Start: Sonderbushaltestelle St. Elisabeth-Kirche / Parkstraße

? Zeiten: 18.15 Uhr / 19.00 Uhr / 19.45 Uhr / 20.30 Uhr / 21.15 Uhr / 22.00 Uhr

? Dauer: jeweils ca. 35 Minuten

Permanente Lichtinstallationen

Künstlerische Lichtinstallationen im öffentlichen Raum haben in Bergkamen – besonders in der Stadtmitte – schon längst stadtbildprägende Tradition.

ANDREAS M. KAUFMANN, geb. 1961 in Zürich,

„No agreement today, no agreement tomorrow“ – Realisation: 2004

Standort: Kreisverkehr Rathaus / Busbahnhof

HORST RELLECKE, geb. 1951 in Duisburg, „Ohne Titel“ – Realisation: 2002

Standort: Autobahn (BAB 2) zwischen Bergkamen und Kamen

BIRGIT HÖLMER, geb. 1967 in Fröndenberg, „Ohne Titel“ – Realisation: 2002

Standort: Platz der Partnerstädte / Rathaus

ROCHUS AUST, geb. 1968 in Recklinghausen, Subport Bergkamen“ –

Realisation: 2005, Standort: Präsidentenstraße / Fußgängerzone Nordberg

MISCHA KUBALL, geb. 1958 in Düsseldorf, „Pulslicht“ – Realisation: 2007

Standort: Westfälisches Sportbootzentrum – Marina Rünthe

ROCHUS AUST, geb. 1968 in Recklinghausen,

„Netzkarte“ – Realisation: 2009/2010, Standort: Platz von Gennevilliers

MAIK LÖBBERT, geb. 1958 in Gelsenkirchen,

DIRK LÖBBERT, geb. 1960 in Wattenscheid,

„Impuls-Bergkamen“ – Realisation: 2010, Standort: Adener Höhe /

Bergehalde „Großes Holz“ / Parkplatz Erich-Ollenhauer-Straße

HORST RELLECKE, geb. 1951 in Duisburg,

Solar-Lichtobjekt „Der Blick in die Zukunft“ – Realisation: 2006

Standort: Kreisverkehr Schulstraße / Kleiweg