Lichtkunst am Wohnturm gibt es an vier Tagen – und das nicht nur nachts

Eine der zurzeit meist gestellten Fragen im Internet, die Bergkamen betreffen, kann jetzt abschließend beantwortet werden: Wann gibt es die Lichtkunstaktionen am City-Wohnturm? Zu sehen ist sie an vier Tagen, bzw. Abenden: am 18. und 19. Oktober sowie am 25. und 26. Oktober. Sie ist auch Bestandteil des Bergkamener Lichtermarkts, auch wenn es im Programm-Flyer nicht vermerkt ist.

Ausschnitt aus der Internetseite der Facebook-Gruppe "Bergkamen CityTurm"
Ausschnitt aus der Internetseite der Facebook-Gruppe „Bergkamen CityTurm“

Eröffnet wird das Kunstspektakel am Freitag, 18.Oktober, um 18.30 Uhr. Genau genommen sind es zwei Kunstaktionen, eine läuft sogar tagsüber.

Die Architektengruppe osa plant für Urban Lights Ruhr eine besondere Abschiedszeremonie für den zentralen Wohnturm in Bergkamen, der bereits seit 15 Jahren leer steht und Ende des Jahres abgerissen werden soll. Zwei Seiten des 60 Meter hohen Wohnturms wurden schwarz angestrichen, die als Projektionsfläche für eine Laserinstallation dienen. Die Laserinszenierung greift Szenarien der Turmgeschichte auf und simuliert seinen Abriss, bis der Turm letztendlich im Schwarz der Nacht verschwindet. Über einen temporär eingerichteten Radiokanal werden Berichte und Geschichten von Bürgern Bergkamens über den Wohnturm zu hören sein.

realities:united – Sender (Modell) © Urbane Künste Ruhr
realities:united – Sender (Modell) © Urbane Künste Ruhr

Das Künstlerkollektiv realities:united aus Berlin realisiert mit der Installation Sender die Choreografie eines Industrieroboters. Platziert auf dem an den Wohnturm angrenzenden Parkdeck, wird der Roboter bei Tag, Nacht und je nach Wetterlage unterschiedlich agieren. Bei Tag schwenkt der Roboter eine Fahne und bei Nacht hält er einen Leuchtstab. Wenn die Wetterlage sich verschlechtert, schützt sich der Roboter mit einem Schirm oder einem Dach.

Daneben gibt es ein zweitägiges Symposium zu diesem einmaligen Lichtkunstwerk mit dem Titel Urban Lights Ruhr | Limited Edition am 18. Oktober von 16 bis 22 Uhr sowie am19. Oktober von 10 bis 19 Uhr. Hierfür muss vorher aber ein Ticket gebucht werden für 15 € (Tagesticket), 20 € (2-Tagesticket). Anmeldung unter: symposium@urbanekuensteruhr.de. Wer sich nur die Kunst am Wohnturm ansehen möchte, zahlt natürlich keinen Antritt.

Zusätzlich gibt es am 26. Oktober eine Lichtreise zu den wichtigen Lichtkunstorten der Hellweg-Region. Start ist um 17.30 Uhr am Zentrum für Internationale Lichtkunst Unna, Ende ca. 22.30 Uhr. Ticket: 7,50 €, Anmeldung auch hier unter info@urbanekuensteruhr.de




Aktion „Werde Entdecker“ ist Samstag Gast der Seifenkistengruppe „Immer auf Achse“

Seifenkistenfreunde betreiben ihr Hobby mit viel Herzblut. Was sie dazu treibt, erfahren die Teilnehmer der Aktion „Werde Entdecker“ auch am Samstag, 12. Oktober, von 15 bis 17 Uhr im Jugendzentrum Balu am Grünen Weg in Weddinghofen.

Seifenkistenrennen auf der Alisostraße in Oberaden
Seifenkistenrennen auf der Alisostraße in Oberaden

Die Seifenkistenfreunde „Immer auf Achse“ geben am kommenden Samstag  allen Interessierten Einblicke in ihr spannendes Hobby. Mit dem Fieber und der Leidenschaft für Seifenkisten möchte die Gruppe die Besucher sehr gerne anstecken.

Die Seifenkistenfreunde „Immer auf Achse“ sind eine Gruppe des Jugendamtes der Stadt Bergkamen. Michael Sulitze ist seit 1994 dabei und sein Interesse an den Seifenkisten wird eher stärker als abzuflachen. „Es ist ein faszinierendes Hobby, das wir alle mit viel Herzblut betreiben.“ Die Leidenschaft der Fahrer und Fahrerinnen wird auch bei den Seifenkisten deutlich, die nach den eigenen Vorstellungen individuell gestaltet werden. Es gibt verschieden große Seifenkisten aus unterschiedlichen Materialien. Die Juniorkisten aus Holz werden von den Jugendlichen selbst gebaut. Das Grundgerüst, sozusagen die Karosserie, wird anschließend lackiert. Es gibt auch außergewöhnliche Seifenkisten, wie z. B. eine mit dem Dortmunder BVB und den Autogrammen der Spieler.

Rennleiter Sulitze, zugleich Vorsitzender des Landesseifenkistenverbandes NRW e.V., ist  begeistert von dem Engagement der ca. 40 Freiwilligen, die dafür sorgen, dass das jährliche große Seifenkistenrennen in Bergkamen eine besonders gelungene Veranstaltung wird. Alle gemeinsam sorgen dafür, dass der „Seifenkisten Grand Prix“ reibungslos abläuft und fiebern mit den Teilnehmer mit. Das 30. Bergkamener Seifenkistenrennen fand im Juli dieses Jahres in Oberaden statt. Ca. 70 Fahrer gingen dabei an den Start.

Insgesamt werden von den Seifenkistenfreunden ca. 10-12 Rennen pro Jahr gefahren. Die Seifenkistenfreunde sind unter anderem auch jährlich bei den Deutschen Meisterschaften und Europameisterschaften mit dabei. Marie-Charlotte Voß startete für Bergkamen in der sog. XL-Klasse und holte im September 2013 in Eicherscheid bei Monschau den Titel Europameisterin sowie den 2. Platz bei den deutschen Meisterschaften im Seifenkistenrennen.

Der Seifenkistensport ist ein Nischenhobby, an das man – anders als beim Tennis oder beim Fußball –  eher durch Zufall gerät. Jugendliche sollten sich daher die Chance nicht entgehen lassen, dem Zufall mit dem Besuch der Veranstaltung „Werde Entdecker“ ein wenig auf die Sprünge zu helfen.

Zur Aktion „Werde Entdecker“:

Die Aktion „Werde Entdecker! Erlebe ein spannendes Jahr in Bergkamen!“ macht auf die abwechslungsreichen Freizeitmöglichkeiten rund um Bergkamen aufmerksam. Bereits neun Bergkamener Betriebe und Vereine luden zu einem Nachmittag der offenen Tür ein. Die Veranstaltung kommt sowohl bei den Organisatoren als auch bei den Besuchern sehr gut an. Seit Beginn der Aktion konnten sich bereits einige Vereine über neue Mitglieder freuen. Doch der Tag bietet auch einfach die Möglichkeit, sich unverbindlich über die Sport- und Freizeitmöglichkeiten rund um Bergkamen zu informieren. Die eigens für die Aktion entwickelten Flyer, auf denen sich alle Teilnehmer die jeweils besuchten Aktionstage abstempeln lassen können, liegen während der Veranstaltung aus. Weitere Informationen zur Aktion „Werde Entdecker“ sowie den zahlreichen weiteren Freizeitmöglichkeiten in Bergkamen gibt es auf den Internetseiten der Stadt Bergkamen,  www.bergkamen.de, und beim Stadtmarketing unter Tel. 02307-965-229.




Yellowstone sucht Bands für die Ruhr Tour Live 2014

Das Jugendzentrum Yellowstone sucht Bands aus Bergkamen für den musikalischen Wettbewerb  Ruhr Tour Live 2014.

Die Kooperationspartner der Vorentscheidung von Ruhr Tour Live im Yellowstone
Die Kooperationspartner der Vorentscheidung von Ruhr Tour Live im Yellowstone

Die Ruhr – Tour – Live ist ein kreisweiter Bandwettbewerb, bei dem sich Nachwuchsbands und junge Talente einer großen Öffentlichkeit präsentieren können. Im Idealfall spielen die Jugendlichen sechs Konzerte an fünf verschiedenen Veranstaltungsorten, außerdem gibt es Preise im Gesamtwert von mindestens 2.000 € zu gewinnen.

Bis zum 15. Dezember können sich junge Bands oder auch einzelne Musiker (unter 25 Jahren) für ein Vorrundenkonzert an einem Standort in ihrer Nähe bewerben. Voraussetzung ist, dass genügend eigenes Songmaterial (99%) vorhanden ist und die Bereitschaft besteht eigene Musik auf die Bühne und unter die Leute zu bringen. Bewerben können sich die jungen Künstler entweder schriftlich auf einem Datenträger oder online per E Mail.

In jedem Fall muss die Bewerbung folgendes enthalten: Bandinfo, bzw. Pressetext mit Ansprechpartner (Name, Anschrift, Telefon, Email), Homepage oder andere öffentlich zugängige Präsenz, Demosongs (mindestens 3) und ein Bandfoto in ansprechender Qualität.

Veranstaltungsort in Bergkamen ist das städtische Jugendzentrum Yellowstone. Hier haben heimische Nachwuchsbands schon seit mittlerweile 30 Jahren die Möglichkeit erste Bühnenerfahrungen zu sammeln. Interessierte Musiker könne sich unter 02306/8917 melden.

Die Vorrundenkonzerte finden vom 24.01. – 08.02.2014 statt, die Endrundenkonzerte vom 15.03. – 04.04.2014. Am 10.05.2014 steigt dann das große Finale. Schirmherr der Ruhr – Tour – Live 2014 ist Landrat Michael Makiolla.

Weitere Informationen, Termine, News, Geschichte und Idee, ausführliche Spielregeln, etc. gibt es auch unter: www.ruhrtourlive.de

 




Polizei sucht diesen Mann nach Metzgerei-Überfall

phantombild ueberfall metzgerei bergkamenDie Polizei sucht diesen Mann. Er wird verdächtigt, am Montag, 23. September, eine Metzgerei an der Rünther Straße überfallen zu haben. Er betrat das Geschäft gegen 11.30 Uhr und bedrohte eine Angestellte mit einem Messer.

Die Angestellte folgte dem flüchtenden Täter und hielt die Tüte, in der er seine Beute hatte verstauen lassen, fest. Hierdurch riss die Tüte und ein Großteil des entwendeten Geldes fiel zu Boden. Der Täter schlug anschließend mit einem Schirmständer auf die Angestellte ein und konnte dann unerkannt flüchten. Die Frau musste verletzt in ein Krankenhaus gebracht werden.

Von dem flüchtigen Täter wurde nun ein Phantombild erstellt, welches auf Beschluss des Amtgerichtes Dortmund von der Polizei veröffentlicht wird. Der Mann soll etwa 40 bis 45 Jahre alt, ungefähr 180 cm groß und von kräftiger Statur sein.

Hinweise zur Identität des Mannes nimmt die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0 entgegen.

 




Vereinsheim ausgeräumt

Süßigkeiten, Zigaretten und Getränke haben Unbekannte in dem Vereinsheim „Am Stadion“ erbeutet. Sie stiegen in der Nacht auf Sonntag, 6. Oktober, in das Gebäude ein. Außerdem stahlen der oder die Täter eine Kassette mit Wechselgeld. Hinweise nimmt die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.

 




Grubenlok und Abbauschild am Stadtmuseum leuchten jetzt in den Abendstunden

Oberaden hat jetzt auch so etwas wie ein Lichtkunstwerk: Es ist das Ensemble schwergewichtiger Bergbau-Utensilien auf dem hinteren Gelände des Stadtmuseums. Seit Freitagabend erstrahlen die Untertage-Lok, das Abbauschild und die jüngste Errungenschaft, eine Art Schienenfahrrad im künstlichen Licht.

Gruppenaufnahme mit Abbauschild
Gruppenaufnahme mit Abbauschild

Es könnte sogar fast von einer künstlerischen Verfremdung gesprochen werden. Denn im Original brannte auf Haus Aden lediglich eine Lampe, die durch einen Drahtkäfig vor Beschädigungen geschützt ist. „Auch der Personenzug war nicht beleuchtet“, erklärt Heinz Mathwig vom IGBCE/REVAG-Geschichtsarbeitskreis. Das sei gar nicht notwendig gewesen, weil jeder Bergmann an seinem Sicherheitshelm mit einer Lampe ausgestattet gewesen sei.

Das jüngste Fahrzeug, das vom Geschichtsarbeitskreis aufgestellt wurde, ist eine Art Fahrrad auf Schienen. Damit konnten Monteure zur Wartungs- und Reparaturarbeiten fahren. Genutzt wurde es aber auch vom Sprengmeister mit seiner hochexplosiven Last. „Sie mussten damals Strecken von bis zu 5 Kilometern zurücklegen. Mit diesem Fahrrad ging das natürlich schneller aus zu Fuß“, erinnert sich Mathwig.

Das Licht wird hinter dem Stadtmuseum automatisch bei einbrechender Dunkelheit an- und gegen 23 Uhr ausgeknipst. Der Stromverbrauch sei sehr gering, betont Peter Schedalke. Es seien ausschließlich moderne LED-Lampen installiert worden. Das hat den Vorteil, dass die Lampen nach Betätigung der Fernbedienung in den schillernsten Farben leuchten können. Damit will man es aber nicht zu bunt treiben. „Das sieht sonst aus wie auf der Kirmes“, so Peter Schedalke.




Einbrecher erbeuten Bargeld, Schmuck und Münzen

Unbekannte Einbrecher drangen am Samstag in der Zeit von 17.00 Uhr bis 18.30 Uhr in ein Einfamilienhaus in der Heidestraße ein. Die Täter hebelten eine Terrassentür auf und gelangten so ins Gebäude. Hier durchsuchten sie sämtlich Räume und entwendeten Bargeld, Schmuck und Münzen. Relevante Hinweise erbittet die Polizei Kamen unter 02307-921-3220 oder 921-0




Kellerbrand in der Zentrumstraße – Feuerwehr verhinderte Schlimmeres

Ein Kellerbrand in einem Mehrfamilienhaus an der Zentrumstraße löste am Sonntagmorgen um 10.38 Uhr einen Großeinsatz der Bergkamener Feuerwehr aus. Glücklicherweise wurde niemand verletzt. Die Rettungstrupps waren so schnell vor Ort gewesen, dass die Evakuierung des Gebäudes, in dem zurzeit 52 Personen wohnen, nicht notwendig war.

Kellerbrand Zentrumstraße 6.10.2013Die Feuerwehrleute hatten sofort den Rauch im Treppenhaus mit einem Hochleistungslüfter so rechtzeitig vertrieben, dass er nicht in die Wohnungen eindringen konnte. Sie sind weiter bewohnbar.

Zwei Trupps drangen dann in den Keller ein. Die große Hitze und der Qualm hätten es sehr schwierig gemacht, den Brandherd zu finden, erklärte der Führer der Löschgruppe Bergkamen-Mitte Uwe Dunemann. Ihn dann zu bekämpfen, sei dann nicht sehr schwierig gewesen.

Kellerbrand Zentrumstraße 6.10.2013 bBereits 45 Minuten später konnten die ersten Einsatzkräfte wieder abrücken. Beteiligt waren an diesem Einsatz rund 60 Feuerwehrleute aus Mitte, Weddinghofen und Oberaden, die Besatzungen von drei Rettungswagen, zwei Notärzte sowie die Polizei. Inzwischen hat die Kriminalpolizei die Ermittlungen nach den Brandursachen aufgenommen.




Öffentliche Debatte: Jugendliche sind die Zielgruppe der Islamisten

Im Bergkamener Ratssaal werden in einer öffentlichen  Sitzung des Integrationsrates  die Strömungen des Islamismus, des politischen Islam, thematisiert und Antworten darauf gesucht, warum junge Muslime radikal werden können.

Vorgesehen ist eine Präsentation der Salafistenszene, der Grauen Wölfe sowie der Gülen-Bewegung. Der religiöse Islam, als der von Muslimen gelebten Religion, wird durch diese extremen Strömungen in der breiten Bevölkerung als Bedrohung empfunden. Zwischen dem Islam und dem Islamismus wird aus Unkenntnis heraus häufig nicht unterschieden. Dies soll während der eigentlichen Integrationsratssitzung für alle Bürgerinnen und Bürger deutlich und auch diskutiert werden.

Die aktuellen Ereignisse im September in Dortmund haben beispielhaft aufgezeigt, wie intensiv sich die Salafisten darum bemühen, unter religiösem Vorwand Jugendliche für ihre Zwecke zu akquirieren. So sind sie in sozialen Netzwerken unterwegs und verteilen den Koran in den Innenstädten, um Jugendlichen vorzuspiegeln „ihr gehört zu uns – wir sind für euch da, wir vertreten den wahren Islam“. Dass diese Hilfsbereitschaft in Gewaltbereitschaft endet, wird von den Jugendlichen nicht früh genug erkannt. Sie fühlen sich angenommen und suchen bei den Fundamentalisten Bestätigung. Das ist ein Grund warum sich die Anzahl der Salafisten in den vergangenen drei Jahren in NRW verdreifachen konnte.

Ebenso angeblich jugendfreundlich operieren und missionieren die „Grauen Wölfe“. Es geht immer darum, muslimische Jugendliche für die national-fundamentalistischen Strömungen zu faszinieren.

Der dritte Bereich, die „Gülen-Bewegung“, erfährt in Deutschland immer stärkeren Zulauf. Hier werden Schulen, Nachhilfeinstitute und im Ausland sogar Universitäten gegründet, um den Islam der Demokratie entgegenzusetzen. Die Zahl der Mitglieder ist nicht bekannt. Viele operieren unter falschen Namen bzw. Bezeichnungen, um keine Transparenz aufkommen zu lassen.

Alle islamistischen Bewegungen werden durch  Dr. Korkut Bugday, Referent im Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes NRW, dargestellt und erläutert. Der Referent wird auch die Einstellung und Möglichkeiten des Verfassungsschutzes NRW beleuchten.

Diese öffentliche Debatte im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Zuwanderung und Islam“ wird durch Regina Völz, freie Journalistin beim WDR, geleitet.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen gibt es im Integrationsbüro unter 02307 965-272.




Räuber-Trio nimmt im Postpark 16-Jährigem die Geldbörse ab

Am frühen Samstagmorgen gegen 03.40 Uhr wurde ein 16-Jähriger im Postpark in Kamen von drei bislang unbekannten Personen angesprochen. Diese forderten von dem 16-jährigen die Geldbörse.

Erst als er von dem Trio geschlagen wurde, rückte er sein Geld heraus. Als die Täter in Richtung Bahngleise flüchteten, lief der 16-Jährige zu der naheliegenden Polizeiwache und erstattete Anzeige. Anschließende polizeilichen Fahndungmaßnahmen verliefen allerdings negativ.

Zwei der Täter waren etwa 35 Jahre alt, hatten Glatze und trugen schwarze Bomberjacken, weite blaue Jeanshosen und Springerstiefel. Die 3. Person war etwa 25 Jahre alt, hatte kurze braune Haare und trug eine schwarze Jacke.

Relevante Hinweise erbittet die Polizei in Kamen unter 02307-921-3220 oder 921-0.




Bergkamenerin prallt mit ihrem Pkw mit einem Motorrad zusammen

Eine 45-jährige Bergkamenerin verletzte sich leicht bei einem Unfall am Freitagnachmittag auf der Mühlhausener Straße in Kamen. Sie prallte  mit einem Motorradfahrer zusammen. Der 50-Jährige aus Gelsenkirchen erlitt schwere Verletzungen, schwebt aber nicht in Lebensgefahr.

Wie die Polzei berichtet, geriet der Gelsenkirchener gegen 17.20 Uhr auf der Mühlhausener Straße in einer Rechtskurve  in den Gegenverkehr. Hier kollidierte er mit dem Fahrzeug einer 45-Jährigen aus Bergkamen. Die Frau verletzte sich leicht. Der 50jährige Kradfahrer verletzte sich schwer. Er mußte einem Krankenhaus zugeführt werden, wo er stationär verblieb. Lebensgefahr besteht nicht.

Insgesamt entstand Sachschaden in Höhe von etwa 15.000 Euro. Auslaufende Betriebsmittel mussten durch die eingesetzte Feuerwehr gebunden werden. Beide nicht mehr fahrbereiten Fahrzeuge mussten durch Abschleppdienste geborgen werden. Für die Dauer der Verkehrsunfallaufnahme musste die Mühlhauser Straße komplett gesperrt werden.