Lange war es still um ihn gewesen, doch jetzt gibt es einen Neuanfang: Der ev. Männerverein Weddinghofen lädt alle Interessierten am Sonntag, 13. Oktober, um 10.30 Uhr zu einer Mitgliederversammlung ins Martin-Luther-Haus ein.
Kaffeehausnachmittag mit viel Poesie
Das Kulturreferat lädt am Sonntag, 13. Oktober von 15 – 17 Uhr zu einem Kaffeehausnachmittag unter dem Titel „Poesiealbum neu“ ins Stadtmuseum Bergkamen ein.
Monika Littau
Die Schriftstellerin Monika Littau (Bonn) und die Schriftsteller Dieter Treeck (Dortmund), Ralph Grüneberger (Leipzig) lesen aus ihrem neuen Gedichtband „Poesiealbum neu: Gegen den Krieg, Gedichte und Appelle. „Die 15. Ausgabe der Reihe ‚Poesiealbum neu’ enthält fast ausschließlich neue, unveröffentlichte Texte, die in ihrer poetischen und mahnenden Diktion nötig sind in einer Zeit, in der von Menschen perfektionierte Flakgeschütze, Drohnen und Langstreckenraketen alles Individuelle auszumerzen versuchen und die damit einhergehende Entwertung eines Menschenlebens immer perversere Formen annimmt.“ (Ralph Grüneberger)
Ralph Grüneberger
Dieter Treeck
Darüber hinaus stellt der Leipziger Dichter Ralph Grüneberger, Vorsitzender der Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik, Film-Clips aus dem Gedichtfilm-Wettbewerb „Worte sind Boote“ vor. Die Filme basieren auf Gedichten, die von Filmemachern umgesetzt wurden in Kurzfilme. So zum Beispiel gab die Münchener Filmemacherin Nina Jäckle ihrer Liebe zu Gedichten und Lyrik in einem frischen Film-Clip Ausdruck. Die besten Filme aus dem Wettbewerb wurden prämiert und der Erlös aus dem Verkauf der DVD kommt Kindern in Not zugute.
Der Gedichtband „Poesiealbum neu“ und die Film-Clip DVD sind im Museumsshop erhältlich.
Eintritt: 7,50 Euro (einschl. 1 Tasse Kaffee und 1 Stück Kuchen/Torte nach Wahl). Kartenverkauf und –reservierungen nimmt das Stadtmuseum Bergkamen unter 02306/3060210 vor.
Zeitungsausträger von Auto erfasst – Fahrer flüchtet
Opfer eines Verkehrsunfalls wurde Donnerstagmittag um 12:55 Uhr auf der Sudbergstraße in Lünen Brambauer, ein 21 – jähriger Lüner, der Unfallfahrer flüchtete unerkannt.
Nach Angaben des jungen Mannes ging er an der Sudbergstraße in Richtung Friedhofstraße entlang und zog dabei einen Handkarren mit Zeitungen hinter sich her. Als er kurzfristig auf die Fahrbahn ausweichen musste, näherte sich plötzlich von hinten ein Pkw. Er wurde er von dem Auto erfasst, auf die Motorhaube aufgeladen und stürzte dann über den Handkarren auf die Fahrbahn.
Das Fahrzeug, vermutlich ein blauer Suzuki mit dem Teilfragment „UN – …..“, entfernte sich sodann vom Unfallort.
Der Lüner wurde in einem Krankenhaus ambulant behandelt.
Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeiwache in Lünen unter der Rufnummer 0231 – 132 3121 in Verbindung zu setzen.
Ehemalige von Schering und Bayer schwelgen in Erinnerungen
„Weißt du noch …?“ Diese Frage hörte man kürzlich in der Kamener Stadthalle häufiger. Anlass dafür war das Pensionärstreffen von Bayer HealthCare in Bergkamen, zu dem Standortleiter Dr. Stefan Klatt mehr als 500 frühere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter begrüßen konnte.
Die Ehemaligen nutzen die Veranstaltung, um sich über Erinnerungen aus ihrem aktiven Arbeitsleben auszutauschen – aber auch, um Neues aus dem Unternehmen zu erfahren. „Bayer investiert alleine in den nächsten drei Jahren mehr als 60 Millionen Euro in die Infrastruktur des Standorts“, hatte ihnen Klatt gute Nachrichten mitgebracht. Der bei Weitem größte Teil davon komme unmittelbar den Produktionsbetrieben zugute und werde deren Effizienz weiter verbessern.
Nach der Ansprache des Standortleiters stand die Veranstaltung ganz im Zeichen der Pensionäre, denen es nicht an Gesprächsthemen mangelte. Was zeigt, dass das Arbeitsleben auch im Ruhestand zuverlässig weiter Stoff für vielfältige Geschichten und Anekdoten liefert. Und: Der große Zusammenhalt innerhalb der Bayer-Belegschaft geht weit über die aktive Zeit hinaus.
ABC-Jazzband for Kids „jazzt“ Bergkamen! – Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei!
Uli Bär wird am Sonntag, 20. Oktober, ab 11 Uhr im studio theater bergkamen erneut mit der ABC-Jazzband für Kids zeigen, dass Jazz nicht nur ein Thema für das reifere Publikum ist. Der erfahrene Pädagoge, Komponist, Musiker und Autor bringt die Kinder der Region auf die Bühne und macht mit ihnen eine musikalische Reise durch Afrika.
Gad Osafa aus Ghana und Josef Mahame aus Uganda sowie Uli Bär.
Gad Osafa aus Ghana & Josef Mahame aus Uganda haben tolle Lieder und Instrumente aus Afrika mitgebracht, die sie den Kindern vorstellen werden und natürlich dürfen spannende Geschichten über Elefanten, Löwen und Gazellen nicht fehlen. In New Orleans geht es los, wenn wir den gemeinsamen Blues vom täglichen Zähneputzen singen und beim Limbo- Tanz der Stadt Trinidad einen Besuch abstatten. Von dort ist ja dann nur ein Katzensprung bis Afrika.
Spannende Musikgeschichten werden erzählt und außerdem: Wer weiß schon so genau, wie man Saxophon und Trompete spielt? Im Konzert wird mit der ABC BIG BAND viel ausprobiert. Und endlich ist es soweit: wollte Ihr Kind nicht schon immer einmal die ganze ABC BIG BAND dirigieren? Die ABC-Jazzband for Kids umfasst 10 junge Musikerinnen und Musiker. Alle sind mit Leidenschaft bei der Sache und können jetzt schon als kleine Botschafter des Jazz am Hellweg bezeichnet werden. Denn die Konzerte dieser Mini Big Band können sich sehen und hören lassen!
Für Take 5 gehen die jungen Künstler erneut auf Tour durch die Hellweg Region. Dass Musik Freude macht, kann man an den strahlenden Gesichtern ablesen. Mit Pauken und Trompeten lassen die Kids „When the saints go marchin in“ wie eine echte Marching Band aus New Orleans erklingen. In einem anderen Song präsentieren uns die Kinder den Blues aus ihrer Perspektive, wenn es im Refrain heißt „jeden morgen Zähneputzen!“.
Im Repertoire haben die Kinder zudem auch richtige Weltmusik – unter anderem einen Flamenco aus Spanien, einen Limbo-Tanz aus Trinidad, gespielt auf echten Steeldrums, sowie Songs, die von den Rhythmen und Klängen Afrikas inspiriert sind. Bei einigen Songs dürfen auch die Kinder aus dem Publikum mit auf die Bühne und direkt trommeln und tanzen!
10 Jahre „Offener Frühstückstreff“ im Heinrich-Martin-Heim
Ein besonderes Jubiläum feiert der „Offene Frühstückstreff“ des Bergkamener Seniorenhilferinges am kommenden Donnerstag, 17. Oktober, von 8.30 Uhr bis 11.15 Uhr. Vor fast genau 10 Jahren wurde dieser Treff, im Heinrich-Martin-Heim, Am Wiehagen 32 als Angebot für alle älteren Menschen in Bergkamen durch das Seniorenbüro der Stadt Bergkamen ins Leben gerufen.
Ein Treffpunkt für jüngere und ältere Senioren, wo man ganz locker zusammen kommt, gemeinsam frühstückt und zu besonderen Anlässen auch ausgiebig feiert. Das nun auf 10 Jahre zurückgeblickt werden kann und der „Offene Frühstückstreff“ sich offensichtlich zu einer beliebten Einrichtung entwickelt hat, ist für die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen Grund genug zu feiern.
Zu diesem Jubiläumsfest anläßlich des 10-jährigen Bestehens unter dem herbstlichen Motto „Rund um den Kürbis“ sind natürlich alle Senioren und Seniorinnen herzlich eingeladen, die gerne mitfeiern möchten. Für ein abwechslungsreiches musikalisches Programm wird die 1. Bergkamener Seniorenband und Stargast Mona Lichtenhof sorgen.
Einlass zu der Veranstaltung ist um 8.30 Uhr. Jeder wird mit einem Glas Sekt von den Bundesfreiwilligen des Mobilen Sozialen Hilfsdienstes begrüßt. Der Unkostenbeitrag für ein komplettes Frühstück beträgt 1,60 €.
Um 9.30 Uhr wird Herr Bürgermeister Roland Schäfer seine Glückwünsche überbringen. Weitere Auskünfte sind im Seniorenbüro der Stadt Bergkamen bei Frau Scherney unter der Rufnummer 02307/965-410 erhältlich.
Brand in der Hoeterstraße: Hilfen laufen auf Hochtouren
Die Hilfen für die 7-köpfige Familie, deren Haus an der Hoeterstraße am Montagnachmittag durch einen Brand unbewohnbar gemacht wurde, laufen auf Hochtouren. Dabei hat es nicht nur einen großen Gebäudeschaden gegeben, sondern viele Einrichtungsgegenstände, Bekleidung und, persönliche Dinge sind unbrauchbar geworden.
Sehr schnell ist der Verein „Die kleine Nana“ aktiv geworden. Er hat eine finanzielle Soforthilfe geleistet und kümmert sich auch weiter um die Familie. Die Stadt Bergkamen bittet darum, Geldspenden auf das Konto der Kleinen Nana zu überweisen. Da der Verein, der sich vor allem um Kinder aus sozial schwachen Familien kümmert, gemeinnützig ist, können diese Spenden bei der nächsten Steuererklärung steuermindernd beim Finanzamt geltend gemacht werden.
Die Kontonummer des Vereins lautet:
„Die kleine Nana e. V.“ Sparkasse Bergkamen-Bönen BLZ 410 518 45 Konto-Nr. 17 03 99 59 Stichwort: „Hausbrand Hoeterstraße“
Sachspenden sammelt die Facebook-Gruppe „Du bist ein Bergkamener, wenn…“. Wer hier helfend tätig werden möchte, sollte einfach in diese Gruppe hineinschauen. Dort gibt es Tipps und Hinweise. Gut wäre es natürlich auch, wenn man dort Mitglied werden würde.
Hier ist noch ein Beispiel für Hilfe durch eine Firma. „Feuerwerkszauber Hamm/Bergkamen“ will fünf Prozent vom Wert jeder Bestellung, die bis zum 15. Oktober eingegangen ist, der Familie zur Verfügung stellen.
Runter vom Gaspedal – am 10. Oktober wird bundesweit geblitzt
Die Ergebnisse der vorangegangenen Blitzmarathonaktionen im Rahmen der Landeskampagne „Brems Dich- rette Leben!“ haben gezeigt, dass an Tagen mit flächendeckend angekündigten Geschwindigkeitsüberwachungen nur halb so viel gerast wird, wie an anderen Tagen.
„Unser Ziel jedoch ist es, das Geschwindigkeitsniveau dauerhaft zu senken, zum Schutz aller Verkehrsteilnehmer, auch unserer schwächsten, wie Radfahrer und Fußgänger. Leider ist unangepasste Geschwindigkeit noch immer der Killer Nummer 1 auf unseren Straßen“, so die Kreis-Polizei. Und das gilt nicht nur für Nordrhein-Westfalen sondern für das gesamte Bundesgebiet. Daher bremst die Polizei beim kommenden 24-Stunden-Blitzmarathon am 10. Oktober 2013 bundesweit Raser nach dem erfolgreichen NRW-Vorbild.
Die Kreispolizeibehörde Unna wird an diesem Tag an etwa 40 Messstellen im gesamten Kreisgebiet die Geschwindigkeit kontrollieren. Ausgesucht wurden sie nach polizeilicher Erfahrung und aus den immer wieder eingehenden Bürgervorschlägen. Zudem beteiligt sich auch der Kreis Unna mit zahlreichen Kontrollstellen am bundesweiten Blitzmarathon.
„Mit unserer engagierten Teilnahme an dieser bundesweiten Aktion wollen wir die Verkehrssicherheit auch in Ihrem Bereich nachhaltig verbessern“, betont die Polizei.
Die geplanten Messstellen der Kreispolizei
Selm
Lüdinghauser Straße
Schlossberg
Kreisstraße
Sandforter Weg
Werne
Selmer Landstraße/Cappenberger Damm
Münsterstraße/Hansaring
Lünener Straße
Kamener Straße
Selmer Landstraße
Bergkamen
Ostenhellweg
Erich-Ollenhauer-Straße
Rünther Straße
Rotherbachstraße
Jahnstraße
Werner Straße
Kamen
Westicker Straße
Wasserkurler Straße
Unnaer Straße
Lünener Straße
Hammer Straße
Bönen
Hammer Straße
Kamener Straße
Röhrberg
Unna
Kamener Straße
Bundesstraße 1
Hammer Straße
Kleistraße
Fröndenberg
Westicker Straße
Bausenhagener Straße
Graf-Adolf-Straße
Unnaer Straße
Holzwickede
Schwerter Straße
Chaussee
Sölder Straße
B 1 Provinzialstraße
Schwerte
Hagener Straße
Ostberger Straße
Ruhrtalstraße
Zum Wellenbad
Römerfreunde laden zum Vortrag ein „Vergil – gerade für Nichtlateiner“
Das Stadtmuseum Bergkamen lädt am Dienstag, 15. Oktober, um 19.30 Uhr zusammen mit der Bergkamener Römergruppe „Classis Augusta Drusiana“ zu einem Vortragsabend mit dem Titel „Vergil – gerade für Nichtlateiner“ ein.
Referent des Abends ist Dr. Matthias Laarmann, Vorsitzender der Interessengemeinschaft und Lateinlehrer sowie stellvertretender Schulleiter des Walram-Gymnasiums Menden. Sein Anliegen in dem Vortrag ist es, gerade Nichtlateiner für die herausragende Persönlichkeit des Dichters Vergil zu interessieren. Hierfür hat sich der Referent den Geburtstag des Dichters am 15. Oktober (70 v. Chr.) ausgesucht.
Vergil oder Publius Vergilius Maro (70 – 19 v.Chr.), lebte in der Zeit der römischen Bürgerkriege und des Principats des Octavian. Schon zu Lebzeiten gehörte er neben anderen berühmten Dichtern der Antike, wie Horaz, Properz und Tibull, zu den bekanntesten Literaten seiner Zeit. Zu seinem Hauptwerk zählt das Epos „Aeneis“, das den Gründungsmythos der Stadt Rom lieferte. Es handelt von der Flucht Aeneas aus dem brennenden Troja und seinen Irrfahrten, die ihn am Ende nach Latium führen, wo er zum Stammvater der Römer wird. Vergil hat schon als junger Mensch im römischen Bürgerkrieg viel über Krieg, Frieden und den Umgang mit Macht erfahren. Diese Erlebnisse prägen seine Dichtung, die ihm zugleich ein Quell des Trostes darstellte.
Der Vortrag wird ergänzt durch historisches Bildmaterial zum Thema „Vergil“.
Der Eintritt ist frei.
Ausstellung im Ratstrakt „Die missbrauchte Religion“
“Wenn Religion zur Gefahr werden kann – religiös motivierter Extremismus unter Muslimen“, das ist das Thema einer öffentlichen Debatte am Donnerstag, 10. Oktober, um 17 Uhr im Rahmen der öffentlichen Sitzung des Integrationsrates der Stadt Bergkamen.
Der Referent, Dr. Korkut Bugday aus dem Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes NRW, wird auch die Aufgaben des Verfassungsschutzes erläutern. Vorab wird Michael Utsch die Wanderausstellung des Bundesamtes für Verfassungsschutz „Die missbrauchte Religion“ vorstellen. Eine Präsentation der Ausstellung ist für Ende November in Bergkamen geplant.
Der Vortrag und die Ausstellung sind Teil der Veranstaltungsreihe „Zuwanderung und Islam“ des städtischen Integrationsbüros. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind zur Teilnahme ab 17 Uhr im Bergkamener Ratssaal herzlich willkommen.
53 000 Euro gegen Raser
Mit der Leivtec XV3 überwacht der Kreis Unna jetzt den Verkehr – ohne Blitz. Foto: Tobias Kestin
Der Kreis Unna blitzt keine Raser mehr. Einen Tag vor dem bundesweiten Blitzmarathon klingt das wie eine gute Nachricht für notorische Raser und Aus-Versehen-zu-schnell-Fahrer. Auf die passende Geschwindigkeit achten die Mitarbeiter aber weiterhin: Dank der Leivtec XV3 bloß halt ohne Blitz.
„Tagsüber schießen Sie damit Passfotos“, lobt Tom Brötzmann, verantwortlicher Sachgebietsleiter des Kreises, die 53 000 Euro Neuanschaffung. Und die Kamera von der Firma Leica hat noch weitere Vorteile: Der Infrarotmessstrahl schafft ein Gitter von 2 x 2 Metern, durch das jede Auto fährt, genaues Zielen auf das Kennzeichen ist damit nicht mehr nötig. Die Fotos sind dadurch perfekt, noch kein Gericht in Deutschland habe sie als nicht beweissicher abgelehnt. Selbst wenn der Mitarbeiter das Gerät tagsüber aus dem Handgelenk benutzt.
Lasermessgerät misst auch in den Kurven
Mit diesem Bildschirm stellen die Mitarbeiter das Lasermessgerät ein.
Außerdem kann das Lasermessgerät nun auch in Kurven die Geschwindigkeit messen – die Caddys des Kreises sind dazu nicht in der Lage, die brauchen rund 80 Meter freie und gerade Strecke, um die Raser zu registrieren. Außerdem muss der Caddy parallel zur Fahrbahn stehen, die Kamera auf dem Stativ kann überall stehen und ist längst nicht so auffällig wie die grauen Autos.
Jeanette Schwarz gehört zu den acht Mitarbeitern, die die Leivtec XV3 bedienen können. Mit einer Fernbedienung kann sie etwa die Belichtung einstellen, um beste Fotos – Passfotos eben – zu machen. Gespeichert werden die Bilder digital. Eine Bedienung während der Messphase ist nicht nötig, der Akku hält vier Stunden und weit über 1000 Bilder kann der Chip des Lasermessgerätes speichern.
„Es gibt kein Recht zum Rasen
13 Starenkästen von denen fünf gleichzeitig in Betrieb sind, zwei Autos, dazu die neue Kamera – der Kreis Unna überwacht 230 Messstellen – jährlich abgesprochen mit der Polizei. Das Hauptaugenmerk liegt auf den sogenannten Gefahrenstellen – Kindergärten, Schulen, Alten- und Behindertenheime. Daran ändere auch die neue Verordnung des Innenministeriums nichts, das die Regeln zur Messung gelockert hat. „Der Vorteil ist, dass wir nicht mehr direkt neben dem Kindergarten stehen müssen, sondern auch 100 Meter davor oder dahinter“, sagt Tom Brötzmann.
Raser zahlen rund 2,3 Millionen Euro in die Kreiskasse
Tom Brötzmann, Jeanette Schwarz und Robin Seliger stellen das neue Lasermessgerät vor. Foto: Tobias Kestin
Denn dem Kreis liege die Verkehrssicherheit und nicht das Bußgeldsammeln am Herzen. Obwohl Raser in 2011 und 2012 jeweils rund 2,3 Millionen Euro in die Kreiskasse gezahlt haben. Ein Verstecken der Radarmessgeräte in Mülltonnen komme deshalb auch nicht in Frage. Und deshalb stehen die aktuellen Messpunkte auch im Internet und werden etwa von Antenne Unna vermeldet. Durch die Öffentlichkeit seien die Einnahmen des Kreises trotz etwa 300 Arbeitsstunden mehr (2012: 3843) leicht gesunken.
Das Lasermessgerät Leivtec XV3 im Überblick:
– Infrarot-Messstrahl zur Erfassung der kompletten Fahrzeugfront
– Messbereich wird mit 20.000 Infrarotlichtimpulsen pro Sekunde überwacht
– Messung beginnt frühesten bei 50 m und endet spätestens bei 30 m Entfernung
– Geschwindigkeiten bis 300 km/h können gemessen werden
– Tagsüber sind Messungen ohne Blitz möglich!
– Messungen aus der Hand, vom Stativ und aus dem Fahrzeug heraus
– Problemlose Messung selbst in Baustellen, Kurven und an unübersichtlichen Stellen