Grüne ziehen mit neun Schlüsselprojekten in den Bundestagswahlkampf

Zur Fahrradtour starteten die Bergkamener Grünen am Samstag. Ziel war das Sommerfest des Kreisverbands in Unna als Einstimmung auf den Bundestagswahlkampf. Im Mittelpunkt standen die sogenannten Schlüsselprojekte, mit denen bis zum 22. September um die Wählergunst geworben werden soll. Mit dabei waren auch die beiden Kandidaten  Marie Dazert, für den Wahlkreis Hamm – Unna II und Malte Spitz, für den Wahlkreis Unna I.

Grünen-Sommerfest mit den Direktkandidaten: Marie Dazert und Malte Spitz
Grünen-Sommerfest mit den Direktkandidaten: Marie Dazert und Malte Spitz

„Wie auch in über 300 weiteren Kreisverbänden der Grünen haben wir über die im Rahmen des Grünen Wahlprogramms auf dem Bundesparteitag beschlossenen 58 Schlüsselprojekte diskutiert und die neun uns wichtigsten Schlüsselprojekte abgestimmt“, erklärten die Kreisvorsitzenden Anke Dörlemann und Michael Wopker.

Die Kreis-Grünen sich dabei für die folgenden neun Schlüsselprojekte ausgesprochen:

 

Im Themenbereich Energiewende und Ökologie:

  • 100% erneuerbare Energien – für eine faire Energiewende in BürgerInnenhand
  • Die Massentierhaltung beenden – ein neues Tierschutzgesetz für artgerechte Haltung
  • Die Bahn attraktiver machen – Nahverkehr ausbauen, Gewinne und die Schiene investieren.

Im Themenbereich Gerechtigkeit:

  • Die Finanzmärkte neu ordnen – eine Schuldenbremse für Banken
  • Niedriglöhne abschaffen – einen allgemeinen Mindestlohn einführen
  • Zwei-Klassen-Medizin abschaffen – EINE Bürgerversicherung für Alle

Im Themenbereich moderne Gesellschaft:

  • Keine Rüstungsexporte zu Lasten von Menschenrechten – ein Rüstungsexportgesetz beschließen
  • Familien mehr Zeit geben – familienfreundliche Arbeitszeitmodelle fördern
  • Rechtsextremismus entschieden entgegentreten – Projekte gegen Rechtsextremismus systematisch fördern.



Polizei wirbt um Nachwuchs: „Wir wollen Dich!- Komm mit auf Streife!“

Die Polizei wirbt um Nachwuchs. Das ist sicherlich für junge Leute aus Bergkamen, die 2014 die Schulausbildung mit dem Abitur oder der Fachhochschulereife verlassen, eine interessante Alternative. Verbunden mit der praktischen Ausbildung ist in Nordrhein-Westfalen ein Bachelor-Studiengang. Die jungen Beamtinnen und Beamten starten sofort als Polizeikommissar.

personalwerber„Wir wollen Dich!- Komm mit auf Streife!“- unter diesem Motto veranstaltet zum Beispiel die Polizei Dortmund am Mittwoch,  12. Juni, von 16 bis 18 Uhr, im Präsidium an der Markgrafenstraße eine Inforunde für potentielle Bewerber für den Polizeiberuf. Eine Anmeldung zur Inforunde ist nicht erforderlich.

In der rund zweistündigen Veranstaltung informiert das Team der Personalwerber umfassend über Bewerbungsvoraussetzungen, gibt Tipps zum Testverfahren und vermittelt Eindrücke über das spätere Berufsbild. Im Anschluss bleibt auch immer genug Zeit für individuelle Fragen der Interessenten. Außerhalb der Inforunde ist das Team der Personalwerbung über die Hotline 0231/132-8888 zu erreichen.

Die aktuelle Bewerbungskampagne läuft noch bis zum 2. Oktober 2013. Man kann sich mit Abitur oder der vollen Fachhochschulreife online unter www.polizeibewerbung.nrw.de für einen Studienplatz ab September 2014 bewerben.

Deswegen ist es jetzt sinnvoll die Voraussetzungen zu kennen und sich zu kümmern, z. B. um die Abnahme des Deutschen Sportabzeichens. Dies benötigt jeder Bewerber schon vor dem Abschicken der Bewerbung. Wer ein aktuelles Sportabzeichen, das nicht älter ist als ein Jahr, zur nächsten Inforunde mitbringt, erhält ein kleines Geschenk.




St. Barbara Dragons haben endlich den Drachenboot-Cup gewonnen

Im Spitzenfeld landen die St. Barbara Dragons beim Drachenboot-Rennen für Hobby-Teams schon stets seit Jahren. Diesmal hatte es nun geklappt. Mit einem Wimpernschlag schlugen die Paddler des Kanu-Klubs Rünthe die Boxer vom VfK Rünthe.

Siegerehrung Drachenboot Hobby-Teams (28)Überhaupt hat sich Rünthe als die Drachenhochburg in der Region erwiesen. Hier sind auch die Drittplatzierten, die California Dragons zu Hause. Möglicherweise hat sich erstmals das eigene Drachenboot, über das der Kanu-Klub seit geraumer Zeit verfügt und so die Trainingsmöglichkeiten verbessert hat, als entscheidender Vorteil erwiesen.

 

 




Modenschau beim Hafenfest: Was tragen Frau und Mann in diesem Sommer – wenn er kommt?

Was tragen Frau und Mann in diesem Sommer? Antworten auf diese wichtige Frage gab es am Hafenfestsamstag von der Bergkamener Firma Steilmann, die erneut Profi-Models auf den Laufsteg geschickt hat.

Modenschau (49)Voraussetzung ist natürlich, das sich der Sommer tatsächlich einstellt. So hätten die Models bei der Präsentation von Bademode am Hafenfestsonntag bei bewölktem Himmel und niedrigerenTemperaturen in ihrem Badedress gefroren. Die Badeemoden stammen übrigens nicht aus der Produktion von Steilmann, sondern wurden in Zusammenarbeit mit der Firma Leiendecker präsemtiert.




Lkw ging bei Unkrautbekämpfung mit Gasbrenner in Flammen auf

Das sollte auch allen Bergkamenern eine Warnung sein, die Unkraut etwa auf gepflasterten Wegen mit der Feuerlanze bekämpfen. Ein 56-jähriger Mann aus Werne richtete bei solch einer Aktion am Samstag einen Schaden von geschätzten 13.000 Euro.

Feuerwehr Symbolbild2Denn als er seinen Gasbrenner auf Löwenzahn und anderes Grün richtete, gerieten außerdem laut Polizeibericht eine Hecke, ein Holzzaun, fünf Tannen, eine Gartenhütte und ein Lkw in Brand. Die Feuerwehr Werne musste ausrücken, um das Feuer zu löschen.

Wohlmöglich handelt sich der übereifrige Unkrautvernichter auch noch eine Anzeige wegen fahrlässiger Brandstiftung durch die Polizei ein, die den ganzen Vorfall protokollierte. Möglicherweise hatte er vorher eine Haftpflichtversicherung abgeschlossen, die Schäden an fremdem Eigentum übernimmt. Dumm wäre allerdings, wenn die Versicherung den Vorfall als „grob fahrlässig“ einschätzt und hier in der Police eine Schadensregulierung ausschließt.

Sicher ist in jedem Fall: Billiger wäre es gewesen, das Grün in den Ritzen mit einem Fugenkratzer zu bekämpfen.




15. Bergkamener Hafenfest wird mit Sicherheit den Besucherrekord knacken

Was sich am Hafenfest-Samstag in der Marina Rünthe abgespielt hat, ist eigentlich unbeschreiblich. Man muss es schon selbst gesehen haben. Den großen Besucheransturm erwarten die Organisatoren des Bergkamener Stadtmarketings aber erst am Sonntag. Es wäre kein Wunder, wenn die Besucherzahl diesmal mit neuem Rekord deutlich über 60.000 liegen würde.

Hafenfest 2013 (22)Um all denjenigen, die am Samstag nicht kommen konnten, einen ungefähren Eindruck von dem zu geben, was sie verpasst haben, haben wir hier die schönsten Impressionen vom inzwischen 15. Bergkamener Hafenfest in der Marina Rünthe zusammengestellt.

Die ersten Wettbewerbe sind auch entschieden: das Fischerstechen hat das Team „Hofladen“ gewonnen. Beim Drachenboot-Rennen für Hobby-Teams waren die St. Barbara-Dragons vom Kanuclub Rünthe etwas schneller als der Vorjahressieger vom VfK Rünthe. Die California-Dragons belegten diesmal den dritten Platz.

Erstmals zeigte das Bergkamener Modeunternehmen Steilmann auch Bademoden. Es ging ein großes Aaaah und Oooooh durch die Zuschauermenge: nicht etwa als die Damen in Bikinis die Bühne betraten, sondern die sichtlich durchtrainierten Herren in ihren Badeshorts waren die Objekte der deutlich hörbaren Bewunderung.




Extraschicht auf der Ökologiestation: Beim Eintrittspreis vorher rechnen

Die Marina Rünthe erlebt an diesem Wochenende sein mit Abstand besucherträchtigstes Hafenfest und doch lohnt es sich, den Blick aufs nächste große Ereignis zu richten: den Bergkamener Beitrag zur Extraschicht am 6. Juli auf der Ökologiestation.

Hier gibt es unter dem Motto „Zur Extraschicht ist was los aufm Hof“ ab 18 Uhr Jazz mit dem Sven Bergmann Trio und Weltmusik mit Frank Wuppinger Orchestré Europa der Extraklasse, ab 22 Uhr Illuminationen und Feuer, weitere Musikbeiträge und Aktionen, die die Natur in den Lippeauen erlebbar machen.

Wer nur diese eine Bergkamener Veranstaltung besuchen möchte, bezahlt einen Eintrittspreis von 10 Euro. Diese Tickets sind im Vorverkauf und an der Abendkasse nur in der Ökologiestation des Kreises Unna/Umweltzentrum Westfalen, Westenhellweg 110, 59192 Bergkamen (Tel: 02389/98 09 11) erhältlich.

Wer eine Ruhr.Topcard besitzt, erhält für weitere 7.50 Uhr ein Ticket/Kontrollarmband, das auch für alle anderen Veranstaltungen gilt und die Fahrt in Bussen und Bahnen ermöglicht. Dieses Kontrollbändchen kostet sonst 15 Euro im Vorverkauf und 18 Euro am Veranstaltungstag. Die Ruhr.Topcard bietet in Bergkamen das Bürgerbüro im Rathaus an.

Für die Extraschicht ist außerdem ein Vierer-Gruppenticket für 50 Euro im Angebot.

Was alles mit der Ruhr.Topcard noch möglich ist, erfährt man hier. Das vollständige Programm der Extraschicht ist hier erhältlich.




Geburtshilfe des Kamener Krankenhauses: Es braucht schon ein Wunder

In Kamens Krankenhaus steht die Abteilung für Geburtshilfe auf der Kippe. (Foto: Andreas Milk)

In Kamens Krankenhaus steht die Abteilung für Geburtshilfe auf der Kippe. (Foto und Text: Andreas Milk)

 

Es müsste schon ein Wunder geschehen – wenn nicht, ist die Geburtshilfe-Station im Hellmig-Krankenhaus am 1. August Geschichte. So lässt sich eine Presseerklärung lesen, die das Klinikum Westfalen, Dachgesellschaft des Kamener Krankenhauses, am Freitagabend herausgegeben hat.

 

Zum Hintergrund: Eine Belegärztin der Geburtshilfe hat zur Jahresmitte ihre Mitarbeit im Kamener Haus aufgekündigt. Zwei bleiben übrig – zu wenig, um den Betrieb stemmen zu können, sagt die Krankenhausleitung. Die Suche nach einem Ersatz für die ausscheidende Ärztin war bislang erfolglos. Mehr als 50 Gynäkologen seien angeschrieben worden. Und die Pressemitteilung vom Freitag lässt nicht gerade Optimismus aufkommen. Zitat: “Bisher blieben alle Bemühungen ohne Ergebnis. Letzte Gespräche stehen in der folgenden Woche an.” Eine Entscheidung im Aufsichtsrat des Klinikums soll am 20. Juni fallen.

 

Die Hürden für die Belegarztsuche sind hoch. Der oder die Neue muss im Fall des Falles binnen zehn Minuten im Krankenhaus verfügbar sein. In einer Unterschriftenaktion haben sich mittlerweile rund 2.700 Menschen für den Erhalt der Geburtshilfe in Kamen ausgesprochen. Im vergangenen Jahr kam hier im Schnitt ein Kind pro Tag zur Welt.




Toller Auftakt des 15. Bergkamener Hafenfests in der Marina Rünthe

image

Tausende drängeln sich auf dem Hafenplatz und feiern mit der Band  Burning Heart ein Riesenfest. Samstag und Sonntag geht es bei herrlichem Sommerwetter weiter.

Wer sich über das komplette Hafenfestprogramm informieren möchte, erfährt alle Einzelheiten hier. Die Erfahrungen vom Hafenfestauftakt sagen, dass es besser ist, für die Anfahrt die Pendelbusse oder die normalen Linienbusse der VKU zu nutzen. Die R 81 und die S 80 halten in der Nähe der Marina Rünthe. Letztmalig ist am Samstag auch die S 30 brauchbar. Diese Linie Ende am Sonntag mit dem Fahrbahnwechsel am Busbahnhof. Die Weiterfahrt erfolgt dann mit der S30.

Besser anreisen mit dem Bus, Fahrrad oder zu Fuß

Ein unbedingt taugliches Verkehrsmittel ist das Fahrrad. Die Marina Rünthe liegt unmittelbar an der Römer-Lippe-Route und anderer Fernradweg. Der Weg dorthin ist gut ausgeschildert. Schließlich wäre auch ein Spaziergang von der westlichen Stadtmitte und Weddinghofen oder gar von Oberaden aus eine gute Alternative. Ein Startpunkt wäre beispielsweise der kleine Haldeneingang hinter dem Reisebüro Warias bzw. den Forellenteichen mit dem Haus Masuren an der Erich-Ollenhauer-Straße. Einfach der Fahrradbeschilderung folgen.

[mappress mapid=“23″]

 

Impressionen vom Hafenfest-Freitag




Drittklässler erhalten Rätselbuch „Wir entdecken Westfalen“

Weddinghofen kennt Joline wie ihre Westentasche. Die 9-Jährige hatte diesen Stadtteil bereits zu Beginn dieses Schuljahres im Sachunterricht der Klasse 3b der Pfalzschule mit Klassenlehrerin Klaudia Kirchem erkundet.

Joline (9) mit Marketingleiter Michael Krause
Joline (9) mit Marketingleiter Michael Krause

Danach folgten die übrigen Bergkamener Stadtteile. Jetzt wollen sie sich den Kreis Unna und danach Nordrhein-Westfalen etwas genau ansehen. Da kommt das Buchgeschenk der Sparkasse gerade recht, das ihnen Marketingleiter Michael Krause und Marlies Heermann mitgebracht hat. „Wir entdecken Westfalen“ heißt dieses Rätsel-Buch, das in  diesen Tagen alle 90.000 Drittklässler in
Westfalen-Lippe erhalten.




BVB-Jacke aus einem Porsche 911 gestohlen

Unbekannte Täter schnitten am Donnerstag in der Zeit von 21 Uhr bis 23 Uhr das Plastikheckfenster eines Porsche 911 auf, der an der Werner Straße abgestellt war. Von der Ablage entwendeten sie eine BVB-Jacke und ein TV/DVD-Gerät. Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307/921 7320 oder 921 0.