FiPs sind eine echte Stütze im oft nicht leichten Familienalltag

Die Eltern leben weit weg. Die Schwiegermutter ist berufstätig. Mit zwei Kindern und einem Job ohne geregelte Arbeitszeiten wird es schwierig, den Alltag noch im Griff zu behalten. Deshalb ist Familienpatin Jutta auch „ein echtes Geschenk“ für die kleine Familie aus Bergkamen.

Logo FipsMehr noch: „Jutta gehört längst zu unserer Familie!“ Auch deshalb plant „KiZ – Kinder im Zentrum – Runder Tisch Bergkamen“ schon den nächsten Qualifizierungsdurchgang für die Familienpaten im Frühjahr.

„Jutta ist unsere einzige Stütze“, sagt die Mutter der beiden quirligen Jungs. Dabei war der Beginn dieses ungewöhnlichen Teams alles andere als leicht. „Ich war schon sehr nervös, als ich von unserer damaligen Tagesmutter den Flyer für das Projekt bekommen habe und bei den Familienpaten  angerufen habe“, schildert sie. Sie vermutete zunächst eine soziale Bedürftigkeit als Voraussetzung. „Sozial bedürft sind wir doch nicht!“, meint sie. Dann machte sie sich Sorgen, dass ihre lebhaften Kinder vielleicht zu anstrengend sein könnten. „Mir war aber wichtig, dass die Jungs eine feste Bezugsperson bekommen – jemand, der ihnen Oma und Opa ersetzt, denn die fehlen uns schon sehr.“ Sorgen, die sich schnell als unbegründet erwiesen.

Sonja Werner vom Bergkamener Familienbüro brachte beide Seiten zusammen. Zunächst standen ausführliche Gespräche auf dem Programm – um die Bedürfnisse der Familie festzustellen und die ideale Familienpatin zu finden. Dann war das erste Treffen vereinbart. „Wir waren alle furchtbar aufgeregt“, erinnert sich die junge Mutter. Doch Jutta brach das Eis auf dem neutralen Boden des Diakoniezentrums Bodelschwingh: Die Herzen der Kinder flogen ihr in Windeseile zu. Ganz behutsam näherte sie sich der Familie. Mit einem Kind besuchte sie eine Theatervorführung, mit dem anderen stand ein Ausflug in die Marina auf dem Programm. Eis essen, Spielen auf dem Spielplatz: „Inzwischen ist fast schon ein Wettstreit unter den Kindern um Jutta ausgebrochen“, erzählt die Mutter lachend. Bei der Einschulung war sie dabei, bei Geburtstagen bekommt sie Einladungen, sie steht bereit, wenn die Arbeit mal länger dauert und ein Kind aus der Schule abgeholt werden muss.  „Inzwischen ist Jutta auch für mich eine echte Freundin – wir sprechen über private und berufliche Sorgen, sie hört mir zu und gibt mir wertvolle Ratschläge“, erzählt die Mutter.

13 erfolgreiche Patenschaften gibt es bereits

Margarete Hackmann im Gespräch mit einer Mutter, die seit inzwischen eineinhalb Jahren Hilfe von einer Familienpatin bekommt.
Margarete Hackmann im Gespräch mit einer Mutter, die seit inzwischen eineinhalb Jahren Hilfe von einer Familienpatin bekommt. Foto: Runder Tisch

13 Patenschaften hat das Projekt „Familienpaten“ aktuell zusammengeführt. „Die Nachfrage ist auf beiden Seiten großen – bei den Familien wie auch Menschen, die sich ehrenamtlich als Familienpaten engagieren wollen“, weiß Margarete Hackmann vom Verein Familiäre Kindertagesbetreuung, die das Projekt mit betreut. Ihr ist es wichtig, dass außer Zweifel steht: „Hier kann sich jede Familie melden, die eine Unterstützung im Alltag benötigt – ganz unabhängig von sozialer Bedürftigkeit oder vom Alter der Kinder“.

Die Familienpaten werden mit einer speziellen Fortbildung für ihre wichtige Aufgabe qualifiziert. Sie sollen den Familien dort für eine befristete Zeit und an  wenigen Stunden in der Woche nach ganz individueller Vereinbarung zur Seite stehen, wo im Alltag der Schuh drückt.

Das kann auch eine ganz bescheidene Hilfestellung sein. Wie bei einer Bergkamener Familie, in der die Mutter nach einem sehr schweren Verkehrsunfall nicht mehr so für ihre jugendliche Kinder da sein konnte wie zuvor. Sie musste strenge Bettruhe hüten. Für die Kinder war das ein schwerer Einschnitt: Wie sollten sie jetzt zum regelmäßigen Sport kommen, in dem sich längst ein fester Freundeskreis gebildet hatte?

Auch das Kochen wurde zum Problem. Unterstützung von Seiten der Krankenkassen gab es erst einmal nicht. Bis die Mutter wieder gesund war, stand deshalb eine Familienpatin bereit, wenn einmal in der Woche Fahrdienst zum Sport gefragt war. Auch am Herd stand die ehrenamtliche Helferin einmal in der Woche und bereitete eine frische wie gesunde Mahlzeit für die Jugendlichen vor.

Das Beispiel zeigt: Familienpaten sind für eine begrenzte Zeit eine schnelle und unbürokratische Hilfe, wenn es Hürden im Alltag zu überwinden gilt. Wer mitmachen will, als Familie oder als Familienpate: Weitere Informationen gibt es unter bei Sonja Werner unter Tel. 02307 956258 oder s.werner@bergkamen.de sowie bei Margarete Hackmann unter Tel. 02307 280633 oder buero@famkitabe.de.




Tim Gloger gewinnt Vorlesewettbewerb des Städtischen Gymnasiums Bergkamen

Tim Gloger aus der Klasse 6b ist der Sieger des  Vorlesewettbewerbs des Städtischen Gymnasiums Bergkamen. Platz zwei ging an Marie Mosterts (6a). Tim und Marie werden das Städtische Gymnasium Bergkamen nun am 20. Januar bei den Stadtmeisterschaften der Schulen in der Stadtbibliothek Bergkamen vertreten. Sind sie dort erfolgreich, könnte der Weg sogar bis zum Bundesfinale nach Berlin führen.

 Tim (r.) hat den Vorlesewettbewerb des Gymnasiums gewonnen. Marie (3.v.r.) wurde Zweite.  Sandro, Mona (2.v.l.) und Franziska (1.v. l.) teilen sich Rang drei.
Tim (r.) hat den Vorlesewettbewerb des Gymnasiums gewonnen. Marie (3.v.r.) wurde Zweite. Sandro, Mona (2.v.l.) und Franziska (1.v. l.) teilen sich Rang drei.

Den dritten Rang beim schulinternen Wettbewerb teilten sich Sandro Steeger (6e), Mona Sarhan (6d) und Franziska Stein (6e). Die fünf Kandidatinnen und Kandidaten hatten sich zuvor als Klassensiegerinnen bzw. Klassensieger für die Schulausscheidung qualifiziert.

Alle fünf Klassen des sechsten Jahrgangs hatten sich am Montagvormittag, 9. Dezember, im PZ des SGB versammelt, um den fünf Klassensiegerinnen und -sieger beim Vorlesen zuzuhören. Eine elfköpfige Jury, bestehend aus der ehemaligen Schulleiterin Frau Kieslich, Frau Koch von der Stadtbibliothek Bergkamen, Frau Döbbe von der Sparkasse Bergkamen-Bönen, Herrn Kray von der Stadt Bergkamen sowie den Deutschlehrerinnen und -lehrern der Klassen sechs, bewertete schließlich die Leseleistungen der fünf Schülerinnen und Schüler anhand unterschiedlicher Kriterien.

Gelesen wurde in zwei Durchgängen: Zunächst durften die Sechstklässler einen vorher geprobten Ausschnitt aus einem selbstgewählten Roman vorlesen, anschließend folgte eine Passage aus einer noch unbekannten Weihnachtsgeschichte. Die Lesezeit betrug jeweils circa fünf Minuten.

Die ehemalige Schulleiterin Frau Kieslich nahm die Siegerehrung vor und gratulierte allen Vorleserinnen und Vorlesern zu ihren tollen Leistungen. Trotz des großen Publikums schütteln sie ihre anfängliche Nervosität schnell ab und lasen souverän und unterhaltsam vor.




Raubüberfall auf Tankstelle in Lünen: Polizei sucht Zeugen

Ein bisher unbekannte Täter hat am Montagabend eine Tankstelle an der der Borker Straße in Lünen und ist anschließend mit seiner Beute geflohen.

Der Unbekannte betrat gegen 22.55 Uhr die Tankstelle und forderte unter Vorhalt eines Messers die Herausgabe von Bargeld. Die 31-jährige Angestellte der Tankstelle händigte dem Täter einen geringen Bargeldbetrag aus. Anschließend flüchtete der Täter zu Fuß in Richtung Innenstadt. Eine sofort durch die Polizei eingeleitete Fahndung blieb bislang ohne Erfolg.

Der Täter kann wie folgt beschrieben werden: Circa 30-40 Jahre alt, 180cm groß, dunkle Augen, dunkle Jeans, Beige Jacke, dunkle „Chucks“, karierter Schal vor dem Mund. Zeugen werden gebeten sich mit dem Kriminaldauerdienst unter 0231/132-7441 in Verbindung zu setzen.




Betrunkener wollte am Dortmunder Hauptbahnhof einer 16-jährigen Bergkamenerin eine Bierflasche auf den Kopf schlagen

Sonntagnachmittag wurde ihre Zivilcourage einer 16-Jährigen aus Bergkamen fast zum Verhängnis. Sie setzte sich auf dem Vorplatz des Dortmunder Hauptbahnhofs für zwei Jungen ein, die von einem 50-Jährigen massiv beleidigt wurden. Weil sie sich „einmischte“, versuchte der aggressive Dortmunder ihr eine Flasche Bier auf den Kopf zu schlagen.

Polizei symbolGegen 14 Uhr forderte der alkoholisierte Mann zwei Jungen auf, ihm Zigaretten zu geben. Weil siejedoch keine Zigaretten dabei hatten, pöbelte der aggressive Dortmunder die Jungen an und beleidigte sie wegen ihrer Gesichtspiercings.

Als sich daraufhin eine 16-Jährige aus Bergkamen für die beiden Jungen einsetzte und ihm erklärte, dass jeder so aussehen kann wie er möchte, beleidigte er die Bergkamenerin ebenfalls, nahm eine Bierflasche und wollte sie der jungen Frau auf den Kopf schlagen. Ein 54-jähriger Dortmunder hinderte ihn daran, der daraufhin als „Schwein“ beleidigt wurde.

Trotz Aufforderung des 54-Jährigen die 16-Jährige in Ruhe zu lassen, erhob der Dortmunder erneut die Bierflasche, um sie damit zu schlagen. Nun schritt ein 15-Jähriger aus Lünen ein, der den Angreifer wegschubste. Mitarbeiter der Bahnsicherheit, die inzwischen alarmierten worden waren, hielten den renitenten Dortmunder bis zum Eintreffen der Bundespolizei fest.

Auf der Wache ergab ein Atemalkoholtest, dass der polizeibekannten Mann mit 1,7 Promille erheblich alkoholisiert war. Gegen ihn wurde ein Ermittlungsverfahren wegen versuchter gefährlicher Körperverletzung und Beleidigung eingeleitet.

 




Adventssingen in der Jahnschule

An jedem Montag im Advent versammeln sich alle Schüler und Schülerinnen der Jahnschule unter dem Adventskranz um gemeinsam einige Weihnachtslieder zu singen.

Adventssingen JahnschuleBegleitet von der Konrektorin Frau Jendyk auf ihrem Akkordeon sangen die Kinder heute „Tragt in die Welt nun ein Licht“, „Wir sagen euch an den lieben Advent“, „Dicke rote Kerzen“ und „Lasst uns froh und munter sein“.




Polizei warnt vor Betrugsmasche im Internet

Die Polizei warnt vor einer neuen Betrugsmasche: Betrüger geben sich als Microsoft-Mitarbeiter des „Technical Support Departments“, also der Hilfsabteilung des Computer-Riesens. Sie teilen den Angerufenen mit, dass deren Computer mit Viren verseucht sei und ein Sicherheitspaket aus dem Internet Abhilfe schaffen würde. Außerdem fordern sie die Angerufenen auf, TAN-Nummern fürs Internetbanking herauszugeben.

„Sicherheitsupdate“ bringt Trojaner mit

Sobald der Angerufene der Aufforderung nachkommt, eine bestimmte Website anzusurfen oder vorab ein „Sicherheitsupdate“ herunter zu laden, aktiviert sich ein von den Tätern versteckt eingebrachtes Schadprogramm (Trojaner).

Die Angerufenen wurden anschließend aufgefordert, ihr Online-Banking-Portal aufzurufen. Der aktivierte Trojaner bewirkt, dass der Bildschirm auf dem PC des Geschädigten schwarz wird und dass auf dem Bildschirm Zahlenreihen erscheinen. Die eigentliche Startseite des aufgerufenen Banking-Portals ist nicht mehr erkennbar.

 

Nutzer soll TAN-Nummern weitergeben

Die Geschädigten wurden schließlich durch eine geschickte (englischsprachige) Gesprächsführung dazu verleitet, die angezeigten Zielkontodaten in ihren TAN-Generator manuell einzugeben und die generierte TAN an den Anrufer weiter zu geben.

Während des gesamten Gesprächsverlauf wird den Geschädigten suggeriert, dass das Prozedere ausschließlich der Rechnersicherheit und der Begleichung der Kaufsumme für das von dem Anrufer vermittelte Sicherheitspaket für Windows-Betriebssysteme dient.

Erst später stellten die Geschädigten fest, dass die an den Täter übermittelten TAN-Nummern tatsächlich zur Durchführung von rechtswidrigen Transaktionen missbraucht wurden.

Auch Kreditkarten-Besitzer betroffen

Bei weiteren Sachverhalten wurde festgestellt, dass einzelne Geschädigte an den jeweiligen Anrufer auch Kreditkartendaten weitergaben, bzw. gutgläubig Western-Union-Transaktionen auf vordefinierte Zielkonten im Ausland veranlassten.

Bundesweit sind eine nicht unerhebliche Anzahl gleich gelagerter Sachverhalte aktenkundig geworden.

Die angezeigte Rufnummer im Display des Geschädigten ist zumeist durch die Verwendung entsprechender Computerprogramme gefälscht.

Polizei bittet: Geben sie keine Daten heraus

Die Polizei warnt: Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen! Geben Sie niemals telefonisch Kreditkartendaten oder TAN an Unbekannte heraus. Sollten Sie bereits auf die geschilderte Betrugsmasche hereingefallen sein, erstatten Sie Anzeige bei Ihrer Polizei. Überrüfen Sie Ihre Kontoauszüge, lassen Sie Ihre Kreditkarte ggf. sperren.




Sparkasse Bergkamen-Bönen präsentiert die Geschäftsstelle Rünthe in den neuen Räumlichkeiten

Nach dem Abschluss umfangreicher Umbauarbeiten öffnete am Montag die Geschäftsstelle Rünthe der Sparkasse Bergkamen-Bönen erstmals in ihren neuen Räumen in der Rünther Straße 81.

Sparkassen-Mitarbeiterin Veronika Zymelka
Sparkassen-Mitarbeiterin Veronika Zymelka

Nach nur achtwöchigen Umbauarbeiten – der vorhergesehene Termin konnte dank der sehr guten Zusammenarbeit aller Beteiligten eingehalten werden – präsentiert sich die neue Geschäftsstelle in einem modernen Outfit.

Mit dem Umzug der Geschäftstelle verfolgt die Sparkasse das Ziel die Servicequalität für die Kunden weiter zu steigern. Durch eine Kombination von gelebter Kundennähe und Integration modernster Selbstbedienungs-Technik wird den Kunden ein besonderer Mehrwert geboten. „Während sich andere
Kreditinstitute aus der Fläche zurückziehen, bleiben wir präsent. Mit über 110 Mitarbeitern, die im Sinne unserer Kunden arbeiten und als persönliche Ansprechpartner dienen, sind wir vor Ort“, erläuterte die Vorstandsvorsitzende Beate Brumberg.

Es wurde zum einen ein geräumiger SB-Bereich mit multifunktionalen Geräten modernster Technik und offenen Servicepoints geschaffen und zum anderen Büros für eine diskrete und optimale Beratung gestaltet. Der SB-Bereich ist für die Kunden an sieben Tagen in der Woche, und das rund um die Uhr
nutzbar. Im Einzelnen stehen den Kunden nach dem Umbau ein Geldautomat mit Ein- und Auszahlfunktion, ein Geldautomat mit Auszahlfunktion. Mit Hilfe dieser Technik können zukünftig auch beispielsweise Ein –und Auszahlungen für Sparkonten erfolgen.

„Wir möchten unseren Kunden einen optimalen Service mit modernster und vor allem  benutzerfreundlicher Technik bieten. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der einzelnen Geschäftsstellen stehen unseren Kunden zur Seite und geben Hilfestellungen zum Umgang mit der neuen Technik,“ so Vorstandsmitglied Martin Weber.

Die Sparkasse Bergkamen-Bönen ist sich zudem ihrer lokalen Verantwortung durchaus bewusst. Das zeigt sich unter anderem darin, dass bei der Auftragsvergabe fast ausschließlich lokale Handwerksbetriebe bedacht wurden.

Am kommenden Montag können sich die Kunden ab 8.30 Uhr ein Bild von der neuen Geschäftsstelle machen. Herr George und sein Team zeigt den Kunden gerne die neuen Räumlichkeiten. Zudem warten einige Überraschungen auf die Kunden.




„Automarder“ erbeuten Damenoberbekleidung

In der Zeit von Samstag,  23:50 Uhr bis Sonntag,  13:50 Uhr schlugen unbekannte „Automarder“ an zwei Fahrzeugen, die an der Landwehrstraße abgestellt waren, Scheiben ein. Betroffen waren ein schwarzer VW Fox und ein blauer Opel Astra. Beide Fahrzeuge wurden durchwühlt und aus einem Fahrzeug Damenoberbekleidung bestohlen. Hinweise nimmt die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0 entgegen.




Einbruch in Praxis im Sundern in Oberaden

In der Zeit von Freitag, 18 Uhr bis Samstag, 10:30 Uhr drangen unbekannte Täter in Praxisräume in der Straße Im Sundern ein. Angaben zum Diebesgut können derzeit nicht gemacht werden. Hinweise nimmt die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0 entgegen.




Einbruch in Kiosk an der Schulstraße

In der Zeit von Samstag, 21 Uhr bis Sonntag, 4:30 Uhr drangen unbekannte Täter in einen Kiosk an der Schulstraße ein. Die Täter durchsuchten alle Schränke. Angaben zum Diebesgut können noch nicht gemacht werden. Hinweise nimmt die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0 entgegen.




Raub auf Lottoannahmestelle in Weddinghofen ist geklärt

Der Raubüberfall auf eine Lottoannahmestelle am 4. November in Weddinghofen ist geklärt. Als Täter ermittelte die Kripo einen 20-Jährigen aus Werne.

 Am 4. November hatte ein mit Schal und Kapuze vermummter männlicher Täter unter Vorhalt eines Fleischermessers Bargeld und Zigaretten in einer Lottoannahmestelle an der Schulstraße gefordert. Wir berichteten. Ermittlungen des Kriminalkommissariats Bergkamen ergaben einen dringenden Tatverdacht gegen einen 20-jährigen Werner. Der zuständige Haftrichter beim Amtsgericht Unna erließ jetzt Untersuchungshaftbefehl gegen den bereits erheblich polizeilich in Erscheinung getretenen Beschuldigten.