Erster Weihnachtsmarkt in Weddinghofen sorgt für „Herzenswärme“

„Wo ist sie denn?“, murmelt Christian Weischede schon fast verzweifelt vor sich hin. Dass er auf dem Hof der Albert-Schweitzer-Schule lange nach der Frau suchen muss, die als nächste vor das Mikrofon treten soll, liegt an den vielen Menschen. Der Andrang wiederum ist genau das, was der nagelneue Verein „Wir in Weddinghofen“ erhofft hatte. Auch mit dieser Weihnachtsmarktpremiere.

Lecker: Stockbrot lockte die Kinder ans Feuer auf dem Weihnachtsmarkt in Weddinghofen.
Lecker: Stockbrot lockte die Kinder ans Feuer auf dem Weihnachtsmarkt in Weddinghofen.

„Herzenswärme“ ist für Christian Weischede und die 22 Vereine und Verbände, die im neuen Stadtteilverein mitmachen, das Schlagwort. „Wir wollen die Menschen mehr zusammenbringen und erreichen, dass im Stadtteil wieder etwas auf die Beine gestellt wird“, sagt er. Die „alte Garde“, die in Weddinghofen lange Zeit den Gemeinsinn prägte, ist abgetreten. „Jetzt müssen sich jüngere und neue engagierte Gesichter finden“, ist er überzeugt. Das hat mit der Initiative „Wir in Weddinghofen“ bislang gut geklappt. Das Johannisfeuer wurde gemeinsam organisiert. Auch für den Weihnachtsmarkt fanden sich „viele Menschen, die sich mit viel Herzblut engagiert haben“.

Fleißig gebastelt haben auch die Mütter der Pfalzschule für ihren Weihnachtsmarktstand.
Fleißig gebastelt haben auch die Mütter der Pfalzschule für ihren Weihnachtsmarktstand.

Neun Weihnachtsmarkthütten und -stände haben sich ganz kurzfristig und problemlos gefüllt. Darin findet sich ausschließlich Heimisches. Glühwein von der Feuerwehr, zum Beispiel. Filztaschen und noch viel mehr von „Wir in Weddinghofen“. Die Ehemaligen Mütter der Pfalzschule haben kleine Elche, Weihnachtsmänner, Schneemänner gesägt, geschliffen und bemalt, um sie für den Förderverein zu verkaufen. Aleviten, Blaues Kreuz, Frauenhilfe oder VfK: Sie alle haben mitgemacht.

„Sie war gerade hier“, freuen sich die Frauen, die sich in der Hütte von „Luca – kleiner Engel“ warm halten. Das Mädchen, das den kleinen Engel für das neue Logo des Vereins in einem Malwettbewerb geschaffen hat, wollte unbedingt auf den Weihnachtsmarkt kommen. Denn der Verein macht Herzenswünsche von schwerkranken Kindern war. Zeppelin- und Hubschrauberflüge, eine Fahrt mit schnellen Autos oder einfach nur ein Ausflug ins Phantasialand: Das sind die Träume, die hier Realität werden. Angefangen hat alles mit Luca, der einen Hirntumor hatte und im Frühjahr daran gestorben ist. Aus der Idee hat sich ein Verein gegründet, der anderen schwerkranken Kindern hilft. Für den Weihnachtsmarktstand hatten die Mitglieder Marmeladen, Liköre und Lampen selbstgemacht. Auch dieser Erlös fließt wieder in die Herzenswünsche der Kinder.

 

"Luca - kleiner Engel": Der Verein erfüllt Kinderwünsche - auch mit dem Verkauf in der eigenen Weihnachtsmarkthütte.
„Luca – kleiner Engel“: Der Verein erfüllt Kinderwünsche – auch mit dem Verkauf in der eigenen Weihnachtsmarkthütte.

Auch Männer kochen Marmelade: Am Stand der Kindergartens gab es Fachdiskussionen.
Auch Männer kochen Marmelade: Am Stand der Kindergartens gab es Fachdiskussionen.

Am Stand des Fördervereins des Kindergartens St. Michael ist derweil eine Fachdiskussion ausgebrochen. Ein männlicher Kunde entpuppt sich ebenfalls als Fachmann für Marmeladen und Selbstgenähtes. Angesicht der „Beule-Eule“, dem kleinen selbstgenähten Maskottchen des Vereins, entspinnt sich eine Debatte über die besten Stoffe. „Ich gehe doch selbst regelmäßig auf Markt und suche gute Stoffe aus“, erzählt der Besucher. Erst gestern habe er noch am Herd gestanden, um Marmeladen für Bekannte und Verwandte zu kochen. „Einfach nur so“, sagt er und probiert natürlich das, was die Frauen des Fördervereins in die Gläser gefüllt haben.

Christian Weischede, der Vorsitzende des Vereins „Wir in Weddinghofen“, denkt bereits weiter, als die Klänge des Bergkamener Posaunenchores bereits verklungen sind. „Man sieht ja: Die Idee ist aufgegangen – es kommen viele Leute, es entstehen interessante Gespräche“, schaut er sich das quicklebendige Gedränge an. „Wir schauen mal, wie es im nächsten Jahr mit unserem Weihnachtsmarkt weitergeht“, meint er und ist mehr als zufrieden. Denn: „Das Engagement und der Einsatz der vielen Helfer haben sich wirklich gelohnt!“




Sieben Einbrüche am Samstag in Oberaden – Zwei Bergkamener festgenommen

Sieben Einbrüche meldet die Polizei für den Samstag in Oberaden. Es wurden auch zwei Bergkamener an der Breslauer Straße festgenommen. Ob es sich bei ihnen aber um „klassische“ Einbrecher handelt, ist allerdings fraglich.

Polizei NachtAm Samstag  verschafften sich Unbekannte im Zeitraum von 17:00 Uhr bis 21:15 Uhr Zutritt zu zwei Einfamilienhäusern in der Straße Am Burghang. In einem Fall hebelte man eine Terrassentür auf und in dem anderem ein Fenster. Aus einem Haus wurde Schmuck entwendet. Aus dem anderem Haus wurde nichts entwendet.

Im Zeitraum von 9:30 Uhr bis 20:00 Uhr kam es zu zwei Einbrüchen in Einfamilienhäuser in der Lünener Straße. Man hebelte in einem Fall ein Fenster und im anderen eine Terrassentür auf. Aus einem Haus wurde Schmuck entwendet. Im zweiten Fall gibt es noch keine Hinweise auf Diebesgut.

In der Straße Ägypten hebelten Unbekannte gegen 9:15 Uhr das Fenster einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus auf und durchsuchten die Wohnung. Entwendet wurde Computerhardware.

In der Breslauer Straße verschafften sich ein 23-jähriger und ein 25-jähriger Berkamener gegen 23:10 Uhr Zutritt zu einem Hausflur in der Breslauer Straße. Dort traten sie eine Wohnungstür ein und begaben sich in die Wohnung. Ein Hausbewohner veständigte die Polizei.




Sirenenalarm für die Feuerwehr – Brandgeruch stammte einem funktionstüchtigen Ofen in der Nachbarschaft

Mit Sirenengeheul wurden am Samstag kurz nach 14 Uhr die Löschgruppen Bergkamen-Mitte, Weddinghofen und Overberge zu einem Einsatz an der Präsidentenstraße gerufen. Ein Brandmelder habe angeschlagen und es gebe Brandgeruch, lautete die Meldung von der Rettungsleitstelle.

Glücklicherweis war aber an der Präsidentenstraße nichts passiert. Der Brandgeruch, den auch die Feuerwehrleute wahrnahmen, stammte allerdings von einem Ofen in der Nachbarschaft.

Ein Teil der Löschgruppe Weddinghofen rückte übrigens direkt vom 1. Weihnachtsmarkt des Vereins „Wir in Weddinghofen“ am Albert-Schweitzer-Haus an. Auch dort gab es Brände am Stand der Feuerwehr. Die waren allerdings Hochprozenter und wurden zu Glühwein mit und ohne Schuss angeboten.




Stefan Prophet legt Dirigentenstab nieder – neuer Leiter der Musikschule Recklinghausen

Stefan Prophet verlässt zum Jahresende die Bergkamener Musikschule. Dort war es bisher der stellvertretende Leiter. Ab 1. Januar 2014 steht er an der Spitze der Musikschule der Stadt Recklinghausen.

Abschied vom Bergkamener Zupforchester (v.r.): Stephan Prophet, Petra Luzar (stellv. Vorsitzende des Fördervereins), Orchestergründer Lorenz Engelhardt, Janine Brüning (Vorsitzende des Fördervereins), Ralf Beyersdorff (neuer Orchsterleiter), Violetta Kroll-Baues vom Förderkreis der Musikschule Bergkamen.
Abschied vom Bergkamener Zupforchester (v.r.): Stephan Prophet, Petra Luzar (stellv. Vorsitzende des Fördervereins), Orchestergründer Lorenz Engelhardt, Janine Brüning (Vorsitzende des Fördervereins), Ralf Beyersdorff (neuer Orchsterleiter), Violetta Kroll-Baues vom Förderkreis der Musikschule Bergkamen.

Sein besonderes Engagement galt in den zurückliegenden Jahren in Bergkamen der Entwicklung des Projekts „Jedem Kind ein Instrument“. Ergebnis ist, dass jedes Kind, das an einer Grundschule der Nordbergstadt unterrichtet wird, inzwischen die Möglichkeit hat, ein Instrument zu lernen. Dabei spielt das Einkommen der Eltern kaum ein Rolle. Die Instrumente werden kostenlos zur Verfügung gestellt.

Stephan Prophet ist nicht nur seit über 20 Jahren an der Bergkamener Musikschule tätig, sondern gehört seit 1993 auch dem Zupforchester an. Nachdem der Gründer des Orchesters Lorenz Engelhardt vor gut einem Dutzend Jahren die Leitung niedergelegt hatte, weil er in Pension ging, hatte Stefan Prophet den Taktstock übernommen.

Wiedersehen beim Zupfkonzert im Frühsommer

In seiner letzten offiziellen Probe am Freitagabend verabschiedete sich das Orchester von ihm. Die Gewissheit, man werde sich wiedersehen, machte die Sache einfacher. Stefan Prophet hat familiäre Bindungen nach Bergkamen. Im Frühsommer ist ein Konzert geplant, an dem er als Leiter des Bezirkszupforchesters teilnehmen wird.

Und natürlich kann man ihn auch hören. Stefan Prophet ist auch ein begnadeter Mandolinenspieler. Er war vor vielen Jahren Bundessieger beim Wettbewerb „Jugend musiziert“. Er hat mit den „Söhnen Mannheims“ gespielt, ging mit dem Kölner Gürzenich-Orchester auf China-Tournee und lässt zurzeit an der Dortmunder Oper im Erfolgsmusical Anatevka sein Lieblingsinstrument erklingen.

Im April 2014 soll sein Nachfolger oder seine Nachfolgerin in der Leitung der Bergkamener Musikschule die Arbeit aufnehmen. Im Augenblick läuft das Auswahlverfahren. Mehrere Bewerberinnen und Bewerber haben sich gemeldet.

Stefan Prophet ist übrigens auch Arrangeur. Hier ein Ausschnitt aus einem Konzert im Frühjahr 2011 in der Auferstehungskirche Weddinghofen. Das Zupforchester Bergkamen spielt seine Godfather-Suite, die inzwischen auf dem Programm vieler deutscher Zupforchester steht.




Couragierte Wirtin des „Papagei“ vertreibt Räuber-Duo

Die couragierte Wirtin der Gaststätte „Zum Papagei“ vertrieb am Freitagabend ein mit einem Messer bewaffneten Räuber-Duo.

Am Freitagabend gegen 23:30 Uhr betraten zwei maskierte männliche Personen die Gastwirtschaft „Zum Papagei“ In Bergkamen-Mite. Ein Täter bedrohte einen Gast mit einem großen Messer. Der zweite Täter baute sich vor der Wirtin auf und forderte das Geld aus der Kasse. Die Wirtin riss dem Täter den Schal, mit dem er sich vermummt hatte, vom Gesicht weg. Daraufhin flüchteten das Duo ohne Beute in unbekannte Richtung.

Zur Tatzeit befanden sich lediglich drei Personen im Lokal. Täterbeschreibung: beide männlch, 20-25 Jahre, ca.160 – 170 cm groß, der erste Täter bekleidet mit einer grau/weiß karierten Jacke, vermummt mit einer schwarzen Scary-Maske, der Zweite mit einem dunklen Kapuzenpulli, vermummt mit einem Schal. Beide sprachen akzentfrei deutsch.

Hinweise nimmt die Polizei unter 02303/921-0 entgegen.




Werde Entdecker im Gästehaus Marina-Nord

Alle die schon immer wissen wollten, was das Gästehaus Marina-Nord zu bieten hat, lädt Betreiberin Christiane Göke in der Bergkamener Reihe „Werde Entdecker“ am Samstag, 14. Dezember, ab 15 Uhr zu einem Schnupperbesuch“ ein.Gästehaus
Es ist für Entdecker in diesem Jahr die letzte Gelegenheit, eine Einrichtung und oder einen Betrieb mit dem Schgwerpunkt Touristik kennenzulernen. Dazu bietet Christiane Göke ihren Gästen Reibeplätzchen und Glühwein an.




Bergkamener Familie Mustermann zahlt 2014 ein Prozent mehr an Gebühren und Grundsteuer

Um rund 1 Prozent wird die sogenannte „zweite Miete“, also Gebühren und Grundsteuer“, für die vierköpfige „Familie Mustermann“ steigen. Das hat der Stadtrat in seiner Sitzung am Donnerstag mit großer Mehrheit beschlossen. Lediglich die beiden Stadtverordneten von BergAUF wollten hier nicht mitziehen.

Die alten und neuen Gebühren für Abwasser, Müll und Straßenreinigung sowie diue Grundsteuer im Vergleich.
Die alten und neuen Gebühren für Abwasser, Müll und Straßenreinigung sowie diue Grundsteuer im Vergleich.

Das heißt in Euro, dass für die Abwasserbeseitigung, Müllabfuhr und Straßenreinigung bzw. Winterdienst insgesamt 1,13 Euro monatlich bzw. 13,50 Euro jährlich mehr aufzubringen sind. Wenn die Mustermanns in einem durchschnittlichen Einfamilienhaus wohnen, müssen sie 1635,46 Euro in vierteljährlichen Rat an die Stadtkasse überweisen.




VHS-Kurse auf dem Gabentisch: Zum E-Book-Reader gleich den passenden Kurs mit verschenken

„Verschenken Sie Weiterbildung“, wirbt die Volkshochschule Bergkamen in ihrem aktuellen Programmheft. Kurz vor Weihnachten findet dieser Aufruf verstärkt Gehör. „Am häufigsten werden Koch- und Cocktailkurse verschenkt“, berichtet Sabine Ostrowski, Leiterin der VHS Bergkamen. Bis zum Beginn der Betriebsferien am 20. Dezember, 12:00 Uhr, ist die VHS-Verwaltung noch besetzt und können Geschenkgutscheine ausgestellt werden.

logovhs„Eine tolle Geschenkidee ist zum Beispiel, zu einem E-Book-Reader direkt den passenden Kurs zu verschenken“, sagt Patricia Höchst, die den Fachbereich EDV und berufliche Bildung bei der VHS verantwortet. „E-Book-Reader werden häufig an ältere Menschen verschenkt, da diese Geräte die Möglichkeit der Schriftvergrößerung für das Lesen ohne Lesebrille bieten. Aber dann stehen die Beschenkten vor dem Problem, wie sie die Bücher auf den E-Book-Reader bekommen“, berichtet Höchst. „Hier bieten wir mit unserem Kursangebot Nummer 5107 „E-Book-Reader und Onleihe – Einführung in die Welt der digitalen Bücher“ Abhilfe, der am 21.01.2014 um 18:00 Uhr startet und zweimal dienstags läuft.“ Allerdings sind Grundlagen in der PC-Anwendung und in Windows 7 eine Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs. Der Kurs kostet 9,20 €.

„Auch für Hobbyfotografinnen und –fotografen gibt es tolle VHS-Kurse, die sich als Geschenk eignen“, sagt Höchst. „Diejenigen, die sich für alte textile Handwerkskunst interessieren, freuen sich möglicherweise über einen Filzkurs. Paaren kann man vielleicht mit einem Discofox- oder einem Mambo-Salsa-Kurs Freude machen.“

Für sämtliche VHS-Kurse ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Das VHS-Verwaltungsteam ist während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, ansprechbar. Zwischen dem 20.12.2013, 12:00 Uhr, und dem 08.01.2014 ist die VHS-Verwaltung auf Grund der Betriebsferien nicht erreichbar.

Auch während der Betriebsferien können Interessierte sich jederzeit online über http://vhs.bergkamen.de anmelden.




36-jährige Bergkamenerin durch Frontalzusammenstoß schwer verletzt

Eine 36-jährige Bergkamenerin wurde bei einem Verkehrsunfall am Donnerstagmorgen um 5.25 Uhr, auf der Ellinghauser Straße in Dortmund schwer verletzt.

Polizei NachtNach Angaben der Polizei war die Bergkamenerin  mit ihrem 3er BMW auf der Ellinghauser Straße in Richtung Osten unterwegs. Als sie nach links in eine Zufahrt einbiegen wollte, stieß sie aus noch ungeklärter Ursache mit einem bevorrechtigten VW Sharan zusammen. Dieser war mit einem 44-jährigen Dortmunder besetzt, der gerade auf der Ellinghauser Straße in Fahrtrichtung Westen fuhr. Durch die Wucht des frontalen Aufpralls drehte sich der BMW nach ersten Ermittlungen und blieb stark beschädigt stehen.

Die Frau aus Bergkamen verletzte sich schwer, ein Rettungswagen brachte sie in ein Krankenhaus. Der Dortmunder zog sich leichte Verletzungen zu.

Beide Fahrzeuge waren nicht weiter fahrbereit. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf insgesamt 15.000 Euro.




Einbruchserie in Oberaden geht weiter – Gullideckel landet im Discounter-Schaufenster

Die Polizei glaubte, dass die Einbruchserie in Oberaden gestoppt sei. Am Donnerstag wurde sie eines Besseren belehrt. Zudem gab es einen Discounter-Einbruch an der Parkstraße in Bergkamen-Mitte.

Polizei SymbolbildDenn zwischen 14.45 Uhr und 20 Uhr hebelten unbekannte Täter ein Fenster eines Reihenhauses Am Hohen Kamp auf. Sie durchsuchten zahlreiche Schränke. Zwischen 12.30 Uhr und 18.30 Uhr schlugen Unbekannte die Scheibe einer Terrassentür an der Helmstedter Straße ein. Anschließend durchsuchten sie auch hier das Haus nach Wertgegenständen.

Ein Discounter an der Parkstraße wurde in der Nacht zu Freitag( 13.12.2013) von Einbrechern aufgesucht. Gegen 1 Uhr warfen sei einen Gullideckel in eine Fensterscheibe und gelangten so in den Verkaufsraum.

In allen drei Fällen lagen zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme noch keine Angaben zu möglichem Diebesgut vor. Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Kamen unter der Rufnummer 02307 921 3220 oder 921 0.




Hohe Auszeichnung für Bernd Wenske – Gezerre um 3. Beigeordnetenstelle

Für seine Verdienste um die Stadt Bergkamen verabschiedete Bürgermeister Roland Schäfer vor Beginn der Sitzung des Stadtrats am Donnerstag offiziell den ehemaligen Beigeordneten Bernd Wenske  und zeichnete ihn für seine Verdienst für die Stadt Bergkamen aus.

Bürgermeister Roland Schäfer (l.) ehrt den ehemaligen Beigeordneten Bernd Wenske
Bürgermeister Roland Schäfer (l.) ehrt den ehemaligen Beigeordneten Bernd Wenske mit der Ehtennadel.

Bernd Wenske, der am 1. Dezember seinen Ruhestand angetreten hat, habe seine Arbeit in den Bereichen Jugend, Soziales, Integration und Kultur gut gemacht. Dafür sei er auch bezahlt worden und deshalb gebe es dafür natürlich diese Auszeichnung nicht.

Seine besonderen Verdienste lägen vielmehr darin, dass er insbesondere durch seine Bemühungen für ein friedliches Miteinander der Bürger mit und ohne Migrationshintergrund das Ansehen Bergkamen weit über die Stadtgrenzen hinaus gesteigert habe. Das gelte auch für sein Engagement für den Aufbau des Römerparks Bergkamen.

Der Applaus aus den Reihen des Stadtrats und die Glückwünsche aller Fraktionsvorsitzenden dokumentiert die große Übereinstimmung der Politik in der Einschätzung der Arbeit Wenskes in den zurückliegenden fast 20 Jahren. Spätestens in den Haushaltsreden der Fraktionsvorsitzenden war aber Schluss mit der interfraktionellen Gemeinsamkeit. Lediglich die Stadtverordneten von SPD und Grünen stimmten für die Beibehaltung von drei Beigeordneten in der Bergkamener Rathausspitze. Die „Opposition“ von CDU, FDP und BergAUF wollten diese Stelle für mindestens acht Jahre als einen Beitrag zur Haushaltskonsolidierung streichen.

SPD und Grüne stimmten für den Ausschreibungstext

Die Opposition stimmte zum Schluss der über vierstündigen Ratssitzung konsequenterweise gegen den Ausschreibungstext für die Neubesetzung der dritten Beigeordnetenstellen. Mit der Verabschiedung des Textes stellten SPD und Grüne gleichzeitig die erste Weiche für die lange angekündigte Neustrukturierung der Bergkamener Stadtverwaltung. Nominell ist der neue Beigeordnete Holger Lachmann Nachfolger von Wenske. Er wird aber ab 1. Mai mit dem Ausscheiden von Horst Mecklenbrauck der neue Kämmerer.

Den größten Teil der Zuständigkeitsbereit von Wenske wird dann der neue/die neue Beigeordnete übernehmen. Hinzu kommen wird der Bereich Schule, Sport und Weiterbildung, ausgegliedert wird der Bereich Kultur.

Klar ist mit der Ratssitzung auch, dass es für Manfred Turk als Dezernent keinen Nachfolger geben wird. Er scheidet zum 1. August 2014 aus. Bestandteil der Strukturreform der Stadtverwaltung wird es sein, seinen Aufgabenbereich, unter anderem das Personalamt, die Wirtschaftsförderung und das Stadtmarketing nu zu ordnen.