Einbruch: Gullydeckel fliegt in die Frontscheibe eines Getränkemarkts
In der Nacht zu Sonntag brachen gegen 0.50 Uhr Unbekannte in einen in einen Getränkemarkt auf der Jahnstraße in Oberaden ein. Dabei wurden sie beobachtet.
Die beiden Täter warfen mit einem Gullydeckel eine Frontscheibe ein und gelangten durch die Öffnung in den Verkaufsraum. Hier entwendete sie Spirituosen und flüchteten anschließend zu Fuß.
Die Täter werden wie folgt beschrieben: jugendliche männliche Personen, die beide mit einem grauen Trainingsanzug bekleidet waren, ein Täter soll kräftig gebaut sein.
Hinweise nimmt die Polizei in Bergkamen (Tel.: 02307/921-7320 oder 3220) entgegen.
Einbruch in den Penny-Markt an der Landwehrstraße
In der Zeit von Dienstagmittag bis Donnerstagmorgen brachen Unbekannte in einen Aufenthaltraum des Penny-Markts an der Landwehrstraße ein. Hier durchsuchten sie die Schränke und Wertfächer. Ob etwas entwendet wurde, stand zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme noch nicht fest. In das Ladenlokal waren die Täter nicht vorgedrungen.
Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.
Zum neuen E-Book-Reader kommt jetzt der passende VHS-Kurs
Wer einen E-Book-Reader zu Weihnachten bekommen hat, kann sich glücklich schätzen. Wer wissen will, wie man die Bücher auf das Gerät bekommt, besucht einen VHS-Kurs.
E-Book-Reader sind inzwischen weit verbreitet und in diesem Jahr beliebte Weihnachtsgeschenke. Sie bringen viele praktische Vorteile mit sich: ein geringes Gewicht, einen großen Speicher, die Möglichkeit der Schriftvergrößerung für das Lesen ohne Lesebrille oder auch die Hintergrundbeleuchtung für das Lesen im Dunkeln und ohne den Bettnachbarn zu stören.
„Viele fleißige Leserinnen und Leser haben sich inzwischen so ein Gerät angeschafft oder es von ihren Lieben geschenkt bekommen. Aber dann stehen sie vor dem Problem, wie sie die Bücher auf den E-Book-Reader bekommen“, berichtet Patricia Höchst, die bei der VHS Bergkamen den Fachbereich „EDV und berufliche Bildung“ verantwortet. „Hier wollen wir mit unserem Kursangebot Abhilfe schaffen.“
Dozent Michael Doert macht die Teilnehmenden des Kurses „E-Book-Reader und Onleihe – Einführung in die Welt der digitalen Bücher“ (Kursnummer 5107) ab Dienstag, 21. Januar2014, 18Uhr im VHS-Gebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, mit dem Thema vertraut. Zum einen gibt er Tipps, wobei beim Kauf eines E-Readers geachtet werden sollte, und zum anderen erläutert er die Funktionsweise der Geräte und der digitalen Ausleihe („Onleihe“) der Stadtbibliothek Bergkamen. Allerdings sind Grundlagen in der PC-Anwendung und in Windows 7 eine Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs. Der Kurs kostet 9,20 €.
Bücher ohnline rund um die Uhr ausleihen
Die Stadtbibliothek Bergkamen ist Mitglied im Onleihe-Verbund „Hellweg-Sauerland“ der öffentlichen Bibliotheken im Regierungsbezirk Arnsberg. Der Zugang im Internett erfolgt über www.onleihe.de/hellwegsauerland. In diesem Verbund bieten über 30 Bibliotheken derzeit über 20.000 Medien, wie E-Books, E-Papers, Videos und Musiktitel, zum elektronischen Herunterladen an. Es ist ein zeitgemäßes Angebot, das zusätzlich nichts kostet. Ein gültiger Leseausweis reicht für die Inanspruchnahme.
„Die Handhabung der E-Reader ist einfach und schnell zu erlernen“, sagt Dozent Michael Doert. „Wenn die erste Hemmschwelle im Umgang mit der Technik erst einmal überwunden ist, dann ist die Begeisterung bei den Nutzerinnen und Nutzern in der Regel groß.“
Für sämtliche VHS-Kurse ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Das VHS-Verwaltungsteam ist während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, ansprechbar. Allerdings ist die VHS-Verwaltung auf Grund der Betriebsferien erst ab dem 8. Januar 2014 wieder erreichbar. Auch während der Betriebsferien können Interessierte sich jederzeit online über http://vhs.bergkamen.de anmelden.
Bürgerbüro Samstag geschlossen
Das Bürgerbüro im Bergkamener Rathaus ist am Samstag, 28. Dezember, geschlossen.
Frühlingsstimmung am weihnachtlichen Beversee
Dass die Vögel schon in Frühlingsstimmung sind, ist nur eine von vielen Überraschungen. Bei der traditionellen Weihnachtswanderung des Nabu am Beversee hielt Karl-Heinz Kühnapfel auch im 35. Jahr noch weit mehr Erstaunliches für den Laien bereit. Gewaltige Hechte, die Entenküken verschlingen, gehörten ebenso dazu wie Kormorane, Silberreiher oder Erlenzapfen.
Gut besucht war die traditionelle Weihnachtswanderung des Nabu: Nicht alle passten auf den Ausguck am Beversee vor reizvoller Industriekulisse.
Sehen ließen sich zwar nur wenige Vögel. Zu hören waren sie aber allerorten. Das „ziep“ des Baumpiepers oder das „zrrrrr“ der Blaumeise sind für Kühnapfel, der 27 Jahre lang das Beverseegebiet als Ornithologe wissenschaftlich untersuchte, Musik in den Ohren. Einzig die Enten zeigten sich von der Löffel- über die Stockente bis zum Haubentaucher geselliger. Sogar drei Silberreiher flogen eine kleine Paradevorstellung für die gut 40 Naturfreunde. Die erfuhren dann auch beiläufig, dass die prächtigen Tiere im vergangenen Jahr zum ersten Mal im Land gebrütet haben.
Auch ein Stück Geschichte gab es vor einem der mehr als 180 Bombentrichter zu bestaunen.
Dennoch ist auch nach 35 Jahren Naturschutz nicht alles Gold, was am Beversee glänzt. Auch hier ist sind Nachtigall und Waldlaubsänger kaum noch anzutreffen, Spechte werden seltener: Landesweit schrumpft der Bestand an Singvögeln. Immerhin: Die Erlen- und Birkenzeisige halten dem Beversee die Treue. Sie sammeln sich noch immer in stattlichen Populationen um die winzigen Erlenzapfen, die ihnen bei richtiger Winterkälte zuverlässig Futter bieten. Überdüngung, Industrie- und Autoabgase, immer mehr Hunde sorgen zudem für ein Überangebot an Stickstoffen in der Luft. Mit ihnen sickern mehr Nährstoffe über die Luft als dereinst über die Landwirtschaft in die Kulturlandschaften ein und verändern sie nachhaltig. Für viele Pflanzen wie die Orchideen eine echte Bedrohung, wie Bernd Margenburg als Nabu-Vorsitzender und Orchideen-Experte zu berichten wusste: Intensive Pflege ist für die bewährte Orchideenwiese ein Existenzminimum.
Es können auch schon mal mehr als 1000 Stockenten sein, die sich auf dem Beversee tummeln. Das Spektiv gibt Aufschluss.
Dass es sogar räuberische menschliche Kletterer im Beverseegebiet gibt, musste Karl-Heinz Kühnapfel mit eigenen Augen sehen. Die hatten sich mit Seilen bis zu einem Habichthorst in der Baumkrone vorgearbeitet, um ihn auszurauben. Auch andere menschliche Eingriffe sind immer wieder Anlass für Ärgernis bei den Naturschützern: Systematische Baumanpflanzungen zerstören etwa bewährte Birkenwälder und mit ihnen begehrte Nistplätze. Falkenhybriden – von Menschenhand gezüchtete Mischwesen aus verschiedenen Falkengattungen – bringen auch die Welt der heimischen Raubvögel durcheinander.
Für eine Waldspitzmaus endeten die Weihnachtstage tragisch.
Dennoch ist der Beversee noch immer ein Paradies für Vögel. 82 Brutvogelarten und 143 Vogelarten sorgen mit bis zu 750 Nestern dafür, dass hier auch für seltene Arten noch ein kleines Refugium geblieben ist. Der toten Waldspitzmaus, der auf der emsigen Suche nach Futter ein Hund oder eine Katze den Garaus bereitet hatte, hilft das allerdings wenig. Sie diente als Anschauungsobjekt für ein Phänomen: Die Maus sondert ein Moschussekret ab, das ihren Jäger das Grausen lehrt. Eines gab Karl-Heinz Kühnapfel seinen Zuhörern noch mit auf den Weg: „Füttern sie die Vögel in ihren Gärten noch nicht zu viel“, warnte er. Noch ist – wie nicht zu überhören war – der natürliche Gabentisch selbst an Weihnachten gut gedeckt. So gut, das Frühlingsstimmung herrscht.
Viel zu erzählen hatte Karl-Heinz Kühnapfel auch nach 35 Jahren.
Kinderfreizeit 2014 des Pastoralverbunds Bergkamen in Dänemark
Der Pastoralverbund Bergkamen bietet allen Mädchen und Jungen im Alter von 8 bis 14 Jahren in der Zeit vom 19. Juli bis 2. August 2014 ein Ferienfreizeit mit viel Spaß und einem abwechslungsreichen Programm auf der dänischen Insel Lageland an.
Unsere Unterkunft bietet verschiedene Freizeitmöglichkeiten. Die großzügige Wiese hinterm Haus eignet sich beispielsweisezum Drachensteigen lassen und als Fußballplatz.Der Deutsch sprechende Besitzerhat einige Pferde, ein paar Kinder dürfen gerne im Stall „helfen“.
Der Ort Ristinge liegt nur 10 Minuten Fußweg von den hohen Klippen der Insel entfernt. Von hier hat man eine tolle Fernsicht. Es gibt lange Stiege hinunter zum Ufer. Der Strand ist als schönster Badestrand Dänemarks ausgezeichnet worden und hat die „blaue Flagge“ für beste Wasserqualität. Hier beeindrucken der „hellblonde“ Sand und das kristallklare Wasser.
Kosten wird die Freizeit 420 Euro pro Person. „Wir versuchen wir im Moment noch etwas zu schrauben, damit es günstigerwird“, so Gemeindereferent Markus Brinkmann. Geschwisterkinder erhalten in jedem Fall eine Ermäßigung. „Am Preis soll diese Freizeit auf keinen Fall scheitern.“ Weitere Informationen erhalten interessierte Eltern im Pfarrbüro oder bei Gemeindereferent Markus Brink mann (Tel. 02307 / 9243719).
Unfallflucht nach Alkohol- und Drogenmissbrauch
Nach einer Unfallflucht in der Nacht zu Mittwoch stellt sich ein 21-Jähriger freiwillig der Polizei. Damit war er sehr gut beraten gewesen. Offensichtlich stand er unter Alkohol und Drogen, als er mit seinem Fahrzeug auf der Friedrich-Ebert-Straße in Unna gegen zwei parkende Autos prallte.
Gegen 10.30 Uhr stellten am 1. Weihnachtsfeiertag zwei Fahrzeughalter fest, dass im Laufe der Nacht ihre parkenden Fahrzeuge auf der Friedrich-Ebert-Straße (Höhe Nr. 45) bei einem Verkehrsunfall erheblich beschädigt wurden. Bei der Unfallaufnahme konnten an der Unfallstelle Fahrzeugteile von dem verursachenden Fahrzeug aufgefunden werden.
Im Rahmen der Fahndung wurde das Verursacherfahrzeug in der Nähe des Unfallstelle aufgefunden. Der Pkw wurde durch die Polizei zur Beweiszwecken sichergestellt. Der 21-jährige Fahrzeughalter war nicht Zuhause, als die Polizei ihn anschließen befragen wollte. Er meldete sich aber gegen 16.20 Uhr auf der Wache Unna. Er stand erheblich unter Alkoholeinfluss, ein Drogentest verlief ebenfalls positiv. Zur Beweissicherung wurden ihm Blutproben entnommen. Seinen Führerschein musste der junge Mann natürlich abgeben.
Einbruch am 1. Feiertag an der Kamer Heide
Am 1. Weihnachtsfeiertag brachen Unbekannte zwischen 17 und 18 Uhr in ein freistehendes Einfamiliehaus im Bereich der Kamer Heide in Overberge ein. Unbekannte Täter hebelten ein Küchenfenster auf und konnten so in das Haus eindringen. Sie durchsuchten die Wohnräume, zur Beute gibt es bisher keine Angaben. Hinweise nimmt die Polizei in Kamen (Tel.: 02307/921-3220) entgegen.
Sparkassen Grand Jam bringt den Blues am 8. Januar zum Haus Schmülling zurück
Der Sparkassen Grand Jam kehrt ab Mittwoch, 8. Januar, zum Haus Schmülling in Overberge zurück. Ab 20 Uhr sorgt die Band „B.B. & The Blues Shacks” für Stimmung.
B.B. & The Blues Shacks am 8. Januar im Haus Schmülling
Vor 25 Jahren gründeten zwei Blues-Brüder aus Hildesheim ihre Band „B.B. & The Blues Shacks”. Inszwischen haben Michael und Andreas Arlt mit den „B,B.s“ in den kleinen Clubs und auf den großen Festivals von Chicago über London bis nach Australien gespielt. 3000 Konzerte und mehr als 30 Länder standen auf ihrem Tourplan.
Sie gelten als Europas Elite in diesem Genre. Michael Arlt zählt zur ersten Garde der Blues- und Soulsänger und Andreas Arlt wird von NDR 2 sogar als Weltklasse-Gitarrist deklariert. Unschlagbar sind die Brüder vor allem durch den Spaß, den sie beim Musikmachen haben – besonders live sind sie ein echtes Erlebnis!
Tickets für diese Veranstaltung für 12 Euro (ermäßigt 9 Euro) gibt es im Kulturreferat der Stadt Bergkamen, im Bürgerbüro und an der Abendkasse. Weitere Kartenvorverkaufsstellen sind die Sparkasse Bergkamen-Bönen, In der City 133, Bergkamen-Mitte und im Haus Schmülling, Landwehrstraße 160.
Stadtmuseum lädt zu „Prosecco-Führungen“ am Freitag und Sonntag ein
Das Bergkamener Stadtmuseum ist noch bis einschließlich 31. Dezember geschlossen. Allerdings bietet es zwei „Prosecco-Führungen“ am Freitag, 27. Dezember und Sonntag, 29. Dezember, jeweils von 16 bis 17 Uhr an.
Die fachkundigen Führungen durch die Römische Abteilung des Museums übernehmen die Museumspädagoginnen Ludwika Gulka-Höll und Martina Buschmann-Kuplin. Anlässlich der Feiertage wird ein Glas Prosecco pro Teilnehmer gereicht. Teilnahmegebühr einschließlich Eintritt 4 Euro. Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Ab Mittwoch, 1. Januar 2013 (Neujahr) sind Museum und Galerie von 14 – 17 Uhr geöffnet. Ab Donnerstag, dem 2. Januar gelten wieder die regulären Öffnungszeiten (Di – Fr 10 – 12 und 14 – 17 Uhr, Sa 14 – 17 Uhr und So 11 – 18 Uhr). Eintritt 2,00 €. Zu sehen sind die Dauerausstellungen im Museum sowie die Sonderausstellungen „Zwischen Kunstkabinett und Wunderkammer – aus der Sammlung Fritz Stoltefuß“ und „Willi Sitte – Malerei und Graphik“.
Kaminbrand und Sturm bescherten der Feuerwehr am 24. 12. jede Menge Arbeit
Der Sturm mit mehreren umgestürzten Bäumen und ein Kaminbrand am Heiligen Abend bescherten der Bergkamener Feuerwehr auch am 24. Dezember jede Menge Arbeit.
Kurz vor 22 Uhr wurden die Feuerwehrleute der Löschgruppen Bergkamen-Mitte und Weddinghofen per Sirenenalarm zu einem Kaminbrand zu Legienstraße gerufen. Die Bewohner, ein Ehepaar mit einem Kind, hatten sich schon ins Freie geflüchtet, als die Einsatzkräfte ankamen.
Nach ihren Auskünften waren Flammen beim Anzünden des Holzes unter die Kupferverkleidung der Esse in die Wärmeisolierung aus Dämmstoff und Schamottsteinen geschlagen. Dadurch kam es zu einer starken Rauchentwicklung Erdgeschoss des Hauses.
Bei den Löscharbeiten mussten die Kräfte der Feuerwehr mit Spitzhacken die Außenverkleidung der Esse aus Kupfer abreißen. Sicherheitshalber wurde eine Wärmebildkamera eingesetzt, damit auch verborgene Brandnester entdeckt werden konnten.
Feuerwehr zerlegt umgestürzte Bäume
Die Messung der Raumluft ergab, dass die Familie im Haus bleiben konnte. Es sei aber ein starker Brandgeruch zurückgeblieben, erklärte Stadtbrandmeister Dietmar Luft.
Bis zum Dienstagmittag musste sich die Feuerwehr um mehrere Bäume kümmern, die umgestürzt waren. Unter anderem an der Barbarastraße in Oberaden sowie an der Ebertstraße und an der Schützenheide in Bergkamen-Mitte.
An der Bahnhofstraße in Oberaden entschied sich die Einsatzleitung der Feuerwehr nach Begutachtung durch einen Landschaftsgärtner, an einem schief stehenden Baum nicht die Motorsäge anzusetzen. Stattdessen wurde ein Lkw aus der möglichen Gefahrenzone geschoben und die Parkflächen abgesperrt.