Matinee-Konzert der Musikschule: Hier sind die Bilder

Wenn ein Eintritt verlangt worden wäre, hätte man das Konzert der drei Blasorchester der Musikschule Bergkamen getrost als „ausverkauft“ bezeichnen können. Über 150 Freunde des Jazz, Swing und der konzertanten Blasmusik waren am 2. Advent zur Ökologiestation in Heil gekommen.

Konzert Bläser 6.12 (18)Das Nachwuchsorchester „Bobbies“, das „BlasOrchester Bergkamen“ (BOB) und die Triple B Big Band boten an diesem doch etwas zu trüben Sonntag genau die richtige Musikmischung, die Stimmung aufzuhellen. Die Bigband lädt übrigens zu ihrem traditionellen Konzert „Swing in den Heiligen Abend“ am 23. Dezember ab 20 Uhr in der Ökologiestation ein. Einen kleinen musikaölischen Nachklang vom Konzert am 2. Advent gibt es auch auf Youtube.

Hier nun die Fotos von dem Konzert.




Adventskaffee für die Aktion Lichtblicke bei St. Michael

Die St. Michael-Gemeinde Weddinghofen unterstützt die Aktion „Lichtblicke“ der NRW-Lokalradios. Am kommenden Samstag, 14. Dezember, lädt sie um 15 Uhr zum Adventskaffee für den guten Zweck ins Pfarrheim am Lindenweg ein.

Bei einer guten Auswahl an Kuchen und Torten sollen die Gäste gemeinsam einen gemütlichen Nachmittag verbringen. Geplannt ist auch ein kleines Unterhaltungs-Programm. Unter anderem tritt der Kinderchor „Kolibris“ sowie der Chanty Chor Kamen-Bergkamen auf, um auf Weinachten einzustimmen.  Zum frühen Abend gibt es eine kleine Stärkung vom Grill geben. Auch ein heißer Glühwein soll nicht fehlen. Die Organisatoren würden sich über viele Gäste freuen: „Das alles für Menschen, die unverschuldet in Not geraten sind“

Es ist breits die zweite Aktion der St. Michael-Gemeinde für die Aktion „Lichtblicke“. Die erste  fand am 12. Oktober statt. Es handelte sich dabei um ein bayerisches Frühstück nach der Hl. Messe. Die Mitglieder des Pfarrgemeinderates holten ein Stück Bayern nach Bergkamen. Geekleidet in Trachten bereiteten sie viele bayerische Köstlichkeiten vor.




Erster Weddinghofer Weihnachtsmarkt am Albert-Schweitzer-Haus

Erstmals lädt der Verein „Wir in Weddinghofen e. V.“ am kommenden Samstag, 14. Dezember, in der Zeit von 15 bis 21 Uhr zu einem Weihnachtsmarkt am Albert-Schweitzer-Haus an der Schulstraße.
Weihnachtsplakat_2013Am Weihnachtsmarkt sind viele Leute beteiligt. Das geht von der SPD über die CDU, bis hin zum VfK Weddinghofen, Aleviten, Blaues Kreuz, Luca-Kleiner Engel, Frauenhilfe, ASF, Tanzgruppe von Cindi Jensch, Förderverein Kindergarten St. Michael, Förderverein der Pfalzschule und die Feuerwehr Weddinghofen.

Auf dem Weihnachtsmarkt werden sieben Hütten, ein Pavillon und ein Getränkewagen stehen. Im Angebot sind Handarbeiten und allerlei kulinarischer Genüsse. Neben Grünkohl und Kassler, sowie Kartoffeln mit Dip kann man sich an Bratwurst oder kalten Würstchen laben und mit Kuchen, Waffeln Donuts abrunden. Bei den Getränken bleibt kaum ein Wunsch unerfüllt. Neben Kaffee, Kakao, und Kinderpunsch gibt es natürlich auch alkoholfreie Kaltgetränke. Aber es gibt auch einiges, was etwas hochprozentiger ist. Neben Potts und Pils sind einige Brände im Angebot. Natürlich darf auch Glühwein nicht fehlen.

Unterstützung der Jugendarbeit im Stadtteil

Das neue Plakat des Vereins "Wir in Weddinghofen"
Das neue Plakat des Vereins „Wir in Weddinghofen“

Der Weihnachtsmarkt wird den 1. Vorsitzenden Christian Weischede und den stellvertretenden Bürgermeister Kay Schulte um 15 Uhr eröffnet. Für vorweihnachtliche Spannung sorgen zwei Spiele, eins für die Kinder und das andere für die Erwachsenen. Bei den Kindern wird um 16 Uhr der Nikolaus die Preisverleihung übernehmen. Es gibt außerdem ein Bastelangebot für Kinder und Stockbrot. Die Tanzgruppe von Cindi Jensch zeigt, was sie kann.

Der Verein „Wir in Weddinghofen“ hat sich zum Ziel gesetzt, den Stadtteil wieder näher zusammen zu bringen. Beim Weihnachtsmarkt wirtschaften alle Aussteller zunächst für sich selbst. Um kostendeckend arbeiten zu können, wird jeder Aussteller sich an den Kosten über eine Spende beteiligen. Damit aber auch dieses Mal wieder die Jugendarbeit unterstützt werden kann, verkaufen Mitglieder des Vereins Nikolausmützen, Schokoloren und einiges mehr. Natürlich werden wieder die Sammelbehälter in Lorenform aufgestellt. Der Erlös dieser Aktionen ist für die Jugendabteilung des VfK Weddinghofen, den Förderverein St. Michael und die Jugendfeuerwehr bestimmt.




Weihnachtssatire in der Marina legt nicht nur die Industrie übers Knie

Kaum auszudenken, dass dieser Mann in Priesterseminaren den perfekten Vortrag schult. Am Sonntag kam Ludger Burmann vorzugsweise deftig Unchristliches über die gut geschulten Schauspieler-, Sprecher-, und Kabarettistenlippen. Das meiste stammte aus der Feder höchst gläubiger Menschen. Nicht nur das machte diese satirische Weihnachtserzählung in der Marina zu einem echten Genuss.

Dieter Burmann musste selbst oft genug schmunzeln über die literarischen Dinge, denen in der Weihnachtssatire der Sinn stiften ging.
Dieter Burmann musste selbst oft genug schmunzeln über die literarischen Dinge, denen in seiner Weihnachtssatire der Sinn stiften ging.

Der aus vielen Kino- und Spielfilmen wie TV-Serien bekannte Mime hat als Kabarettist ein Händchen dafür, die echten Rosinen aus dem literarischen Weihnachtsgemenge zu picken. Da wird die himmlische Ermittlungsbehörde für St. Nikolaus auf der Suche nach der ehrlichen Weihnachtsfreude optisch wie akustisch zu einem Erlebnis, wenn das jüngst in seine Heimatstadt Werne zurückgekehrte Multitalent mit Haut, Haaren und bemerkenswerter Stimme in die selbst ausgewählten Geschichten eintaucht. Das ging ihm vielleicht auch deshalb so geschmeidig über die Zunge, weil er direkt von einem Tübinger Kloster im Restaurant „Am Yachthafen“ einkehrte.

St. Nikolaus erlebte hier jedenfalls sein ganz persönliches Weltengericht zwischen desillusionierten Hartz IV-Weihnachtsmännern, umsatzorientierten Kinderspieleparadiesen und weihnachtsrevolutionären Alt-68ern. Selbst in der ganz normalen Weihnachtsfamilie brach mit Elsbeth zwischen Puter, Schwiegereltern mit vergessenem Watzmann-Gemälde das irdische Weihnachtschaos aus. Kein Zweifel: Ludger Burmann war wild entschlossen, dem Motto des übrigens ersten Abends seiner Art im „Yachthafen“ unerbittlich zu folgen: „Weihnachten soll Sinn stiften, doch häufig geht der Sinn stiften.“

Den Frieden zu geben nicht fertiggebracht

Dabei hielt die Lesung der anderen Art auch Überraschungen bereit. Wer hätte gedacht, dass höchst kritische, an den Weltenrichter gesandte Sätze wie „doch uns auch den Frieden, den Frieden zu geben, das hat er nicht fertiggebracht!“ aus der Feder von Heinz Erhardt stammen. Erich Kästner beschwert sich aus Burmanns Munde ebenso konkret wie zeitgemäß beim Weihnachtsmann: „Leg die Herrn der Industrie…kurz entschlossen übers Knie“. Da klärte sich manche Legende vom lächelnden Christkind durch schnöde Flöhe im Stroh auf und der gütige Loriot entpuppte sich als sich als blutrünstiger Realist, wenn er die Förster-Gattin am Heiligabend den lästigen Ehemann ausweiden lässt.

Engagiert wie mitreißend ging der Schauspieler, Kabarettist, Redner und Musiker in der Marina zur Sache.
Engagiert wie mitreißen ging der Schauspieler, Kabarettist, Redner und Musiker in der Marina zur Sache.

Gut, dass der Mime auch singen kann. Zusammen mit Monika Mäsker lud er zum fröhlichen Weihnachtslieder-rückwärts-raten ein und brachte selbst ein bitterböses „chemisch gereinigtes“ Weihnachtslied zum Besten. Dass Ludger Burmann nicht ohne Zugabe zurück ins benachbarte Werne durfte, verstand sich von selbst. Nicht nur Joachim Ringelnatz dürfte den meisten der fast 70 Gäste auch in den nächsten hektischen Vorweihnachtswochen noch mahnend in den Ohren klingen.

Organisator Detlef Göke plant derweil schon an der nächsten Veranstaltung der mehr als erfolgreichen Reihe „Theater-Dinner“. Mit Don Camillo und Peppone möchte er am liebsten in eine Kirche der direkten Nachbarschaft gehen. Vielleicht gelingt ihm dabei ja der nächste Glücksgriff. Auch Luger Burmann saß dereinst rein zufällig im Publikum des Klangkosmos im Standesamt der Marina. So kam ein Kontakt zustande, der für einen im wahrsten Sinne nachhaltigen Adventssonntag sorgte.




Feuerwehr befreit auf dem Westenhellweg zwei Schwerverletzte aus Autowrack

Die Feuerwehr befreite am frühen Sonntagmorgen nach einem Unfall auf dem Westenhellweg zwei Schwerverletzte aus einem Autowrack.

Foto: Feuerwehr
Foto: Feuerwehr

Wie die Polizei mitteilt, fuhren am Sonntag gegen 0.05 Uhr ein 30-jähriger Fahrzeugführer und sein 36-jährigen Beifahrer aus Walltrop mit einem Kleinwagen den Westenhellweg in östlicher Richtung. Aus bisher ungeklärter Ursache kam er nach links von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum.

Beide Fahrzeuginsassen wurden schwerverletzt. Sie mussten von der Feuerwehr aus dem Wrack befreit werden und wurden dann in ein Krankenhaus eingeliefert. An dem Pkw entstand Totalschaden. Zeugenhinweise erbittet die Polizei in Kamen unter 02307 – 921-3220 oder 02307 -9210




Weihnachtsmarkt in Rünthe lockte mit der 30. Auflage

„Wir werden das auf jeden Fall wiederholen!“, meint Dennis Füllenbach. Die sechs Wochen, in denen gut 50 Helfer fast jeden Tag für den Weihnachtsmarkt in Rünthe unterwegs waren, sind vergessen. Der Anblick des geschmückten Runds aus Holzhütten, in dem sich immer mehr Menschen drängeln, entschädigt für die Mühen. „Das ist ein schöner Erfolg – und es macht Spaß“, betont der Jugendleiter des SuS Rünthe. Zum ersten Mal hat der Verein den Traditionsmarkt mitorganisiert.

WeihnachtsmarktRünthe4
Der Weihnachtsmarkt in Rünthe hatte an zwei Tagen für die ganze Familie etwas zu bieten.

Denn was über die vielen Jahrzehnte stets von der Hellweghauptschule mitgetragen wurde, hat leider keine Zukunft. Die Hauptschule läuft aus, wird bald schließen. Deshalb sind Nachfolger gefragt. Zur 30. Auflage hat der Sportverein die Verantwortung mitgetragen. „Für uns war das jetzt zunächst ein Test um zu schauen, wie der Weihnachtsmarkt in dieser Form überhaupt angenommen wird“, schildert Dennis Füllenbach. Die Resonanz lässt keinen Zweifel: Den Rünthern gefällt die kleine aber dafür gemütliche neue Erscheinungsform.

Eine echte Weihnachtsmarktpremiere erlebten diese Rumkugeln in Rünthe.
Eine echte Weihnachtsmarktpremiere erlebten diese Rumkugeln in Rünthe.

Daran hat auch das Angebot in den zehn von der Stadt Bergkamen zur Verfügung gestellten Holzhütten einen wesentlichen Anteil. Hier kommt keine Massenware, sondern Handgemachtes in die Verkaufsauslage. Wie die Rumkugeln, die immer dann nach einem Geheimrezept in den Händen gekugelt werden, wenn die Kinder im Bett sind. Weiß mit Kokos und Himbeeren oder dunkel mit Nuss: 8,5 Kilo sind für den ersten Auftritt auf einem Weihnachtsmarkt entstanden. Dazu bunte Salze, die auch Weihnachtskeksen einen ganz besonderen farbigen Pfiff geben.

Sogar die Weihnachtsbäume waren echte Handarbeit: Den Schmuck haben Kinderhände in zwei Kitas gebastelt, Jugendliche schmückten die Tannenzweige damit. Die Tombola war ebenso echte Handarbeit wie die Caféteria der Hellweghauptschule oder die Crepes, Hotdogs und selbstgemachten Bastelarbeiten, die am Freitag aus Schülerhänden zu haben waren.

Alles handgemacht: Unzählige Marmeladen und Liköre gab es an diesem Stand.
Alles handgemacht: Unzählige Marmeladen und Liköre gab es an diesem Stand.

Am Samstag war auch Marion Wölke rundum zufrieden. Sie ist mit ihren selbstgemachten Likören und Marmeladen schon eine erfahrene Weihnachtsmarktverkäuferin. 18 Likör- und 17 Marmeladen-Sorten hat sie in ihrem Repertoire. „Dabei habe ich viele schon gestrichen – ich probiere einfach viel zu gern neue Rezepte aus!“, erzählt sie schmunzelnd. Ihr Vater geht für sie alljährlich auf Holunder-Ernte. Die Renner in Rünthe waren jedoch der Kaffee- und Bratapfel-Likör, die es heiß serviert bei frostigem Dauerniesel schnell gemütlich machten.




Offenen Türen der Gesamtschule wurden eingerannt

Hauptschulabschluss, mittlere Reife oder doch lieber Abitur? Ausbildung, Studium oder ein Berufskolleg? Schon nach der Grundschule werden mit der Wahl der weiterführenden Schule die ersten Weichen für das Berufsleben gestellt. Deshalb öffnet auch die Willy-Brandt-Gesamtschule regelmäßig ihre Türen, um die Entscheidung für die richtige Weiche leichter zu machen. Mehr noch: Auch für die älteren Schüler hielt sie Orientierungshilfen bereit.

Entspannen konnten sich alle, die auf der Suche nach der richtigen Entscheidung waren, im weihnachtlichen Oberstufencafé.
Entspannen konnten sich alle, die auf der Suche nach der richtigen Entscheidung waren, im weihnachtlichen Oberstufencafé.

Denn leicht ist es auch für die Acht- bis Zehntklässler nicht, Entscheidungen für die spätere Berufswahl zu treffen. Deshalb ist die Schule jetzt neue Wege gegangen. Eine gezielte Berufsberatung wartete beim Tag der offenen Tür am Samstag darauf, dass jeder seine ganz persönliche Berufschance beim Schopfe packen konnte. Schon im Vorfeld hatte die Schule mit einer gezielten Abfrage den individuellen Stand der Berufsorientierung jedes Einzelnen ermittelt. Mit individuellen Laufzetteln konnte jeder zwischen den Ständen seine ganz persönlichen Informationen sammeln. Ob am Stand von Bayer Schering, von Rechtsanwälten, der Industrie- und Handelskammer oder von DHL: Hier blieb für alle, die es wissen wollten, keine Frage offen. „Unser Ziel ist es, dass möglichst viele Schüler, die nicht in die Oberstufe gehen wollen, möglichst direkt eine Ausbildung beginnen können“, schildert der Beratungslehrer. Der aktuelle Trend geht jedoch auch in diesem Jahr wohl eher zu den Berufskollegs und Berufsfachschulen.

Dennoch rauchten die Köpfe an den Tischen, die vom 9er-Jahrgang bereitgestellt wurden. Hier lagen Vorbereitungen auf die oft kniffligen Einstellungstests bereit. Wer weiter die Schulbank in der Oberstufe drücken will, konnte in den Klassenräumen der Oberstufe die grauen Zellen auf die Probe stellen. In Unterrichtsstunden standen von Biologie über Philosophie, Mathe, Deutsch, Englisch und Informatik bis Sowi und Sport alle wichtigen Fächer auf dem Stundenplan.

Die Bärchen der Aidshilfe haben bereits Tradition beim Tag der offenen Tür der Willy-Brandt-Gesamtschule. Auch diesmal hatten Schüler einen Verkaufsstand organisiert, an dem die Tierchen schnell ausverkauft waren.
Die Bärchen der Aidshilfe haben bereits Tradition beim Tag der offenen Tür der Willy-Brandt-Gesamtschule. Auch diesmal hatten Schüler einen Verkaufsstand organisiert, an dem die Tierchen schnell ausverkauft waren.

Mitmachen war auch in der Abteilung 5 bis 7 angesagt. Ob im Bewegungsparcours, beim Mikroskopieren, beim Solarrennen, beim Profilzeichnen oder im englischen Café: Vielseitig präsentierte sich die Willy-Brandt-Gesamtschule auch hier insbesondere jenen Eltern und Kindern, die auf der Suche nach der richtigen weiterführenden Schule noch letzte Entscheidungshilfen suchten. Vom Ganztagsangebot über das Selbstlernzentrum und neue Mensakonzept, von den bunten Angeboten der Arbeitsgemeinschaften bis zur Aids-Hilfe-Aktion: „Wir hatten regen Zuspruch und haben viele intensive Gespräche geführt“, schildert Schulleiterin Ilka Detampel zufrieden.




Brutaler Raubüberfall auf 16-Jährigen – Täter erbeuten Bargeld und Handy

Die Polizei sucht dringend Zeugen eines brutalen Raubüberfalls auf einen 16-Jährigen am Freitagabend auf der Landwehrstraße kurz vor der Werner Straße.

Am Freitag (06.12.13) befand sich gegen 23:30 Uhr ein 16-Jähriger aus Bergkamen auf der Landwehrstraße kurz vor der Werner Straße, als er plötzlich von hinten niedergeschlagen wurde. Der oder die Täter nahmen dem Opfer das Handy und die Geldbörse weg und flüchteten. Der 16-Jährige verletzte sich beim Sturz und konnte keinerlei Angaben zu Anzahl und Beschreibung des oder der Täter machen. Wer hat der Vorfall beobachtet?

Hinweise nimmt die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0 entgegen.




Einbruch in Lebensmittelmarkt – Zwei Täter flüchtig

Am Freitag bemerkte gegen 23:22 Uhr ein Zeuge zwei offensichtlich junge und dunkel gekleidete Personen vor einem Lebensmittelmarkt an der Landwehrstraße. Als diese den Zeugen bemerkten, liefen sie davon. Die alarmierte Polizei stellte dann fest, dass in diesen Lebensmittelmarkt eingebrochen wurde. Angaben zu möglichem Diebesgut können derzeit nicht gemacht werden. Hinweise nimmt die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0 entgegen.




Drei Wohnungseinbrüche in Oberaden – Täter erbeuten Schmuck und Bargeld

Am Freitag drangen in der Zeit von 14 Uhr bis 20:45 Uhr unbekannte Täter in drei Häuser in der Hans-Böckler-Straße, Brandenburger Straße und Im Sundern ein. Dort erbeuteten sie Schmuck und Bargeld. Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise nimmt die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0 entgegen.




Heiligabend gemeinsam in der Thomaskirche feiern

Wer am Heiligenabend nicht allein feiern möchte, ist am 24. Dezember in der Thomaskirche herzlich willkommen. Beginn ist nach dem Weihnachtsgottesdienst um 19 Uhr. Danach wird gemeinsam  bei Kerzenschein gegessen, musiziert und Gesungen. Den Abschluss des Abends bildet um 22:00 Uhr der gemeinsame Besuch der Christnacht in der Thomaskirche.

Wer mitfeiern möchte, bringt seine Lieblingsspeisen mit und meldet sich bitte bis zum 17. Dezember im Gemeindebüro, Telefon: 984263 oder direkt bei den Eheleuten Hackmann, Email: Fam.Hackmann@gmx.de an.