Osman Engin liest: Deutschland allein zu Haus

In der Stadtbibliothek findet im Rahmen der Deutsch-Türkischen Buchwoche in NRW am Dienstag, 22. Oktober, um 18 Uhr eine Lesung von Osman Engin statt. Der Schriftsteller liest aus seinem neuen Buch „Deutschland allein zu Haus“. Einer Satire: Was wäre, wenn alle „Ausländer“ des Landes verwiesen würden, weil eine autoritäre, nationalistisch ausgerichtete Regierung an die Macht käme.

osman_23Osman Engin kommt aus Bremen und ist ein deutscher Satiriker und Schriftsteller türkischer Herkunft. Er wurde 1960 in Izmir geboren und lebt seit seinem 12. Lebensjahr in Bremen und  hat  eine eigene Rundfunkrubrik bei Radio Bremen („Alltag im Osmanischen Reich“). Er schreibt satirische Kurzgeschichten für viele Zeitschriften (taz, Frankfurter Rundschau, titanic, u. a.) Seit 1985 verfaßt er eigenständige Buchveröffentlichungen. Er hat auf dem Gebiet der Literatur zahlreiche Auszeichnungen erhalten (Literaturpreis der Stadt Bremen, Preise aus Berlin und Gelsenkirchen. Auch den ARD-Medienpreis erhielt er 2006.)




In den Ferien mehr Spaß im Wasser und auf dem Eis

Während der Herbstferien ändern sich vom 21. Oktober bis 3. November die Öffnungszeiten der GSW-Freizeiteinrichtungen Hallenbad Bergkamen, Hallenbad Kamen und Eissporthalle Bergkamen-Weddinghofen.

Das Hallenbad Bergkamen hat von Montag bis Freitag speziell für die Schülerinnen und Schüler von 11.00 Uhr bis 21.00 Uhr und Samstag, Sonntag und feiertags von 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr geöffnet.

Im Hallenbad Kamen haben die Frühschwimmer die Gelegenheit, ab 06.30 Uhr ihre Bahnen zu ziehen. Folgende Öffnungszeiten gelten für das Hallenbad Kamen:

Montag:                                              14.00 Uhr bis 21.00 Uhr

Dienstag:                                            06.30 Uhr bis 17.00 Uhr

Mittwoch:                                           06.30 Uhr bis 21.00 Uhr

Donnerstag:                                       06.30 Uhr bis 17.00 Uhr

Freitag:                                               06.30 Uhr bis 21.00 Uhr

Samstag/Sonntag/Feiertag:              08.00 Uhr bis 13.00 Uhr

Die Eissporthalle Bergkamen-Weddinghofen bietet die Jumbo-Laufzeiten in den Ferien von Montag bis Freitag von 11.00 Uhr bis 17.30 Uhr an. Samstags von 14.30 Uhr bis 17.30 Uhr und sonntags von 10:00 bis 13:00 Uhr (Familienlaufzeit) sowie von 14:00 bis 17:00 Uhr (Sonntagsdisco) gelten nun die üblichen Laufzeiten.

Am Feiertag Allerheiligen, 1. November, gelten folgende Öffnungszeiten

Eishalle: 13.00 Uhr bis 17.30 Uhr

Hallenbäder: 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr

Alle Informationen zu den Freizeiteinrichtungen der GSW sind auch im Internet unter www.gsw-kamen.de/freizeit erhältlich.




Städtisches Gymnasium spielt im Frühjahr um den Kreismeistertitel

Die Nachwuchs-Fußballer des Städtischen Gymnasiums Bergkamen haben in der Wettkampfklasse III (Jahrgänge 2000-2002) den Einzug in die Endrunde der Kreismeisterschaften geschafft. Nach der erfolgreichen Vorrunde am Freitag, 11. Oktober, setzte sich das von Jens Siebeneicher und Matthias Fahling betreute Team am Mittwoch nun auch in der Zwischenrunde durch.

WK III ZwischenrundeIm ersten Spiel wurde das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium aus Lünen souverän mit 2:0 besiegt. Die Treffer erzielten Malick Badjie und Marc Knappmann. Die zweite Partie gegen das Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede endete 2:2. Dabei glichen die Bergkamener Schüler gleich zweimal einen Rückstand aus. Für die Tore sorgten Brian Wolff und Can Demircan.

Bereits vor der letzten Partie gegen die Gesamtschule Fröndenberg war klar, dass das SGB ein Ticket für die Endrunde sicher haben würde, da die Konkurrenz aus Lünen und Holzwickede im direkten Duell nur unentschieden spielte und somit unsere WK-III-Schüler nicht mehr von Rang zwei würde verdrängen können. Im letzten Zwischenrundenspiel gegen die Gesamtschule Fröndenberg ging es also um den Gruppensieg. Den sicherten sich am Ende die Fröndenberger Schüler.

Erst Mitte März 2014 stehen dann die Finalspiele auf dem Programm. Das SGB will dort nach den tollen Leistungen in der Vor- und Zwischenrunde nun die Chance auf einen „Treppchen-Platz“ unbedingt nutzen.

Zum erfolgreichen WK-III-Kader der Vor- und Zwischenrunde gehören: Veith Walde, Marc Knappmann, Malick Badjie, Jonas Stefan, Atakan Demiroglu, Maximilian Kniep, Tim Neugebauer, Brian Wolff, Bastian Prengel, Leroy Wetzel, Henri Wittwer, Mikail Yalcinkaya, Yasin Demirci, Kerem Özogul, Leander Flottau, Felix Evers, Can Demircan.




Gewalttäter verlieren Führerscheine

Polizei und Kreis Unna zeigen Gewalttätern die gelbe Karte. Foto: Tobias Kestin
Polizei und Kreis Unna zeigen Gewalttätern die gelbe Karte. Foto: Tobias Kestin

40 Sozialstunden? Auf einer Arschbacke abgesessen! Freizeitarrest? Ist wie Urlaub! Noch ein Verfahren? Wird schon nicht so schlimm! Gerade junge Gewalttäter scheinen manchmal unbelehrbar. Deswegen greifen Polizei und Kreis Unna jetzt da zu, wo es wehtut: Beim Führerschein.

Am Donnerstag stellten Polizisten und Vertreter des Kreises Unna das neue Projekt „Gelbe Karte, rote Karte“ vor. Wer als 14- bis 24-Jähriger in einem Jahr drei Mal mit häuslicher Gewalt oder fünf Mal mit Gewaltdelikten auffällt, dem droht der Führerscheinentzug. „Wer dem Deutschen ans Auto geht, der tut ihm richtig weh“, weiß der Chef der Kreispolizei Unna, Landrat Michael Makiolla. Andere Mittel der Justiz seien oft genug nicht eindrucksvoll genug, haben die Vertreter der Behörden bemerkt.

Wer prügelt, abzieht und Drogen nimmt, hat keinen Charakter

Die Argumentation des Kreises ist nachvollziehbar: Wer als Gewalttäter auffällt, dem fehlt wahrscheinlich auch die charakterliche Eignung, ein Auto zu fahren. „Aggressivität ist nicht teilbar“, sagt Norbert Hahn, Kreisdezernent für Verkehr und Jugend. Sprich: Wer andere abzieht, verprügelt und nötigt, wird im Straßenverkehr nicht als defensiver vorbildlicher Fahrer auffallen – auf dieser Grundlage kann der Kreis ein Überprüfungs- oder Entziehungsverfahren einleiten. Jeder Fall ist ein Einzelfall, beschreibt Dezernent Günter Sparbrod das Verfahren, es gibt kein standardisiertes Verfahren.

Der Beschuldigte muss dann etwa eine MPU („Idiotentest“) absolvieren, um seine Eignung zu beweisen. All das kann mehrere Monate dauern, muss aber auch rechtssicher sein. Die Gelbe Karte gibt es dagegen schnell, innerhalb weniger Tage erhält die Person einen gelben Brief des Kreises, in dem der Führerscheinentzug angedroht wird. „Wir zeigen: ,Wir haben dich im Auge‘“, sagt Dortmunds Polizeipräsident Norbert Wesseler, der auch für Lünen verantwortlich ist.

Großer Deliktkatalog

Polizei und Straßenverkehrsbehörde haben einen Deliktkatalog erstellt, der als Grundlage für die Gelbe und Rote Karte im Straßenverkehr steht: Körperverletzung, gefährliche Körperverletzung, Nötigung, Erpressung, Raub, Entführung, Gewalt gegen Schutzbefohlene, Misshandlung, Vergewaltigung, Drogenmissbrauch und, und, und.

Für den Entzug gelten auch Taten, die die Täter manchmal als „Kleinigkeit“ abtun, beschreibt der Chef der Kriminalpolizei Peter Andres. Etwa den „Abzug“ von Handys und Kleidungsstücken. „Das ist Raub!“, sagt er.

Prävention durch Führerscheinentzug

Mit dem neuen Mittel, das am 1. November 2013 in Kraft tritt, arbeitet die Polizei präventiv. „Viele Taten geschehen hinter verschlossenen Türen“, sagt Andres. Alleine die Drohung, dass der Führerschein bald weg ist, soll zur Einsicht verhelfen. Dort, wo die Polizei nicht durch reine Präsenz Straftaten verhindern können.

1700 potentieller Kandidaten

Wer in die Polizeistatistik der vergangenen zwei Jahre guckt, entdeckt ein großes Kandidatenpotential für den Führerscheinentzug: 2012 gab es 2273 Täter, die knapp 2600 Taten im Kreis Unna (ohne Lünen) begingen, in Lünen sieht es ähnlich aus. Von den Tätern gehören etwa 40 Prozent (902 Täter) in die Zielgruppe der 14- bis 24-Jährigen. Davon wiederum haben sechs Menschen mehr als fünf Taten in einem Jahr begangen. Die Lüner Polizei hat zudem zwei weitere Kandidaten im Blick. Bei der häuslichen Gewalt zählte die Polizei im gesamten Kreis Unna 11 Taten, die Spitzenreiterinnen schlugen 4 Mal (Kreis ohne Lünen) beziehungsweise 3 Mal (Lünen) zu. Beides übrigens Frauen. Einen Führerschein brauchen sie gerade übrigens nicht: Sie sitzen im Gefängnis.




Anti-Langeweile-Woche in der Streetwork-Anlaufstelle

Die Ferien rücken immer näher. Damit in diesen keine Langeweile aufkommt, lädt das Streetworkteam des Bergkamener Jugendamtes zu einer Ferienaktion ein.

Vom 28. bis 31. Oktober führt das Streetworkteam in seiner Anlaufstelle (Am Stadion 7a) und der angrenzenden Sporthalle eine bewegte und bewegende „Anti-Langeweile-Woche“ für Kinder und Teenager im Alter von 9 bis 14 Jahren durch.

Jeweils von 14 bis 19 Uhr finden dann Spiele und Turniere, Zirkusworkshops und abenteuersportliche Aktivtäten statt. Unter anderem wird so gemeinsam eine Seilrutsche in eine große Bewegungslandschaft eingebettet. Weiterhin wird es aber auch Zeit dafür geben, gemeinsam zu kochen, Brettspiele zu spielen oder einfach nur zu entspannen.

Anmeldungen werden gerne telefonisch unter 02307/282740 oder zu den Öffnungszeiten (Montags und Freitags 14-17 Uhr, Dienstag 14-20 Uhr) entgegen genommen. Nähere Informationen sowie den Flyer zum Download finden sich auch unter www.streetwork-bergkamen.de. Die Teilnahme an dem Programm ist kostenlos. Die Teilnehmerzahl ist auf zwanzig Kinder und Jugendliche begrenzt.




Erst kokelt das Essen auf dem Herd, dann brennt die Küche

Zuerst zündelte am Mittwochnachmittag das Essen auf dem Herd. Anschließend griffen die Flammen auf die Dunstabzugshaube über. Schließlich stand die Küche im 1. Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses an der Heinestraße in Flammen.

Rund 60 Feuerwehrleute waren am Mittwochnachmittag an der Heinetraße in Weddinghofen im Einsatz gewesen. Fotos: Ulrich Bonke
Rund 60 Feuerwehrleute waren am Mittwochnachmittag an der Heinetraße in Weddinghofen im Einsatz gewesen. Fotos: Ulrich Bonke

Die Mieterin, Mutter eines einjährigen Kindes, hatte offensichtlich vergessen, dass auf dem Herd noch Essen kochte, als sie mit ihrem Kind das Haus verlassen hatte. Als gegen 16.12 Uhr die Feuerwehr vor Ort war, hatte sich bereits eine so große Hitze in der Küche entwickelt, dass der Putz von der Decke herunterfiel.

2013_10_16_Brand Heinestra¯e Bergkamen 003Als erster war ein Streifenwagen der Polizei vor Ort gewesen. Ein Beamter wollte überprüfen, o sich in der Wohnung noch Menschen befunden hatte. Der Vater der jungen Frau, der in der Nähe wohnt, hatte ihm dafür seinen Wohnungsschlüssel gegeben. Nachdem der Beamte die Tür geöffnet hatte, schwoll ihm eine Rauchwolke entgegen. Dabei erlitt er eine Rauchvergiftung.

Rund 60 Feuerwehrleute aus Bergkamen-Mitte, Weddinghofen und Oberaden waren am Mittwochnachmittag im Einsatz gewesen. Wie Löschgruppenführer Uwe Dunemann berichtete, sei die Wohnung im Obergeschoss rauchfrei geblieben. Die Bewohner hätten Türen und Fenster geschlossen gehalten. Insgesamt dauerte der Einsatz in der Heinestraße eineinhalb Stunden.




Klinik für psychisch kranke Straftäter kommt nach Lünen

Gegen den Widerstand der Bevölkerung und der Stadt drückt das Land den Forensik-Standort auf der Zechenbrache Victoria I/II in Lünen durch. Eine weitere Klinik soll in Haltern entstehen. Das teilt heute die NRW-Landesregierung mit.

Am gestrigen Dienstag hatte Lünens Bürgermeister Hans Wilhelm Stodollick noch erklärt, die Stadt warte auf einen Gesprächstermin im Düsseldorfer Wirtschaftsministerium, bei dem man deutlich machen wolle, dass es für die Victoria-Brache bessere Optionen gebe als eine Klinik für psychisch kranke Straftäter: nämlich eine Gewerbefläche. Diese Pläne sind nun wohl hinfällig.

Ob hier im Erlensundern im städtedreieck von Lünen, Dortmund-Lanstrop und Methler eine forensische Einrichtung entsteht ist weiter offen.

Zur Erinnerung: Als Standort für eine Forensik war zu Jahresbeginn auch die Fläche „Im Erlensundern“  in Niederaden an der Grenze zu Methler (im Bild) im Gespräch.

Hier gibt es die Pressemitteilung der Landesregierung im Wortlaut:

In Haltern und Lünen sollen die für die Landgerichtsbezirke Essen und Dortmund erforderlichen neuen forensischen Kliniken entstehen. Die Neubauten für jeweils 150 psychisch kranke und suchtkranke Menschen, die infolge ihrer Krankheit straffällig geworden sind, sollen in Haltern auf dem ehemaligen Zechengelände „Haltern ½“ an der Recklinghäuser Straße (Landgerichtsbezirk Essen) und in Lünen auf der Brachfläche „Victoria I/II“ an der Zwolle-Allee (Landgerichtsbezirk Dortmund) errichtet werden. Neben dem ehemaligen NATO-Flugplatz in Hörstel (Landgerichtsbezirk Münster) stehen damit drei der fünf erforderlichen neuen Standorte für Maßregelvollzugsklinken fest. Noch nicht abgeschlossen werden konnten die Prüfungen für die Standorte in den Landgerichtsbezirken Bonn und Wuppertal.

„Der Neubau der Kliniken ist unumgänglich, da in diesen Landgerichtsbezirken ein erheblicher Mangel an Unterbringungsplätzen besteht“, erklärte NRW-Gesundheitsministerin Barbara Steffens in Düsseldorf. „Die Flächen in Haltern und Lünen haben sich nach eingehender Prüfung durch die zuständigen Fachbehörden anhand der bekannten objektiven Kriterien als am besten geeignet erwiesen.“

Standorte haben sich als am besten geeignet erwiesen

Die Standortentscheidungen sind das Ergebnis eines aufwändigen Prüfungsverfahrens, in dem die Fachleute des Landesbeauftragten für den Maßregelvollzug und des Ministeriums alle Flächenalternativen untersucht haben. Bereits im Oktober 2012 war die Lüner Brachfläche vorläufig als Standort genannt worden und wurde durch die weiteren Prüfungen als die am besten geeignete Liegenschaft unter den im Landgerichtsbezirk Dortmund für das Land verfügbaren Flächen bestätigt. Demgegenüber war im Landgerichtsbezirk Essen zunächst eine andere Fläche (Schachtanlage Auguste-Victoria 9, Haltern am See, Lembecker Weg) präferiert worden. Nachdem Ministerin Steffens noch einmal dazu aufgefordert hatte, weitere potenzielle Forensikstandorte mitzuteilen, waren zahlreiche Alternativvorschläge eingegangen. Hierzu zählt auch das Zechengelände „Haltern ½“, das sich in der Untersuchung als vorzugswürdig erwiesen hat.

Das Ministerium hat den Bürgermeistern und den Räten der Kommunen Haltern am See und Lünen angeboten, das Auswahlverfahren und die Standortentscheidung im Detail zu erläutern.

Planungsbeiräte werden eingerichtet

Träger beider Kliniken wird der Landschaftsverband Westfalen-Lippe. Vor Ort werden – durch den Träger im Dialog mit der Kommune – Planungsbeiräte eingerichtet, an denen sich Interessierte beteiligen können und die Forum für den Informationsaustausch zum Verfahrensstand, für Kritik und Anregungen sein können.

Die Standortsuche für die Errichtung jeweils einer neuen Maßregelvollzugsklinik in den Landgerichtsbezirken Essen und Dortmund ist damit beendet. Einer der nächsten Schritte zur Umsetzung der Vorhaben wird die Vorbereitung von Bauvoranfragen an die zuständigen Bezirksregierungen sein (für Haltern: Münster, für Lünen: Arnsberg). Damit wird der Landesbeauftragte für den Maßregelvollzug den Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW (BLB) als öffentliche Baudienststelle des Landes beauftragen. Nach einem positiven Bauvorbescheid werden die Grundstückskäufe und der Einstieg in die konkrete Planungs- und Bauphase erfolgen.

Die Zahl der Maßregelvollzugspatientinnen und -patienten in Nordrhein-Westfalen hat sich in den vergangenen zehn Jahren um zwei Drittel erhöht und steigt weiter an. Das Land plant daher, bis zum Jahr 2020 rund 750 zusätzliche Klinikplätze in fünf neuen Forensiken zu schaffen. Die Kliniken sollen dort entstehen, wo die höchsten Versorgungslücken zur Behandlung und Unterbringung von psychisch kranken und suchtkranken Straftäterinnen und Straftätern bestehen. Das sind die Landgerichtsbezirke Bonn, Dortmund, Essen, Münster und Wuppertal.

750 zusätzliche Klinikplätze in fünf neuen Forensiken

Im Vorfeld dieses Ausbauprogramms hat das Land ein im Zusammenhang mit der Errichtung von Maßregelvollzugskliniken bisher bundesweit einmaliges Verfahren gewählt, um frühzeitig Transparenz zu schaffen und Beteiligungsmöglichkeiten zu eröffnen:

  • Im September 2011 wurden alle 125 Städte und Gemeinden in den genannten fünf Landgerichtsbezirken schriftlich über die Notwendigkeit der Errichtung neuer forensischer Kliniken informiert.
  • Allen Verantwortlichen der 125 Städte und Gemeinden wurde die Möglichkeit gegeben, am Prozess der Standortsuche mitzuwirken und selbst Flächen vorzuschlagen.
  • Durch Unterrichtung der Medien wurde auch die gesamte Öffentlichkeit ab September 2011 über das Vorhaben informiert.
  • Nachdem im Oktober 2012 die bis zu diesem Zeitpunkt dem Land zur Verfügung stehenden am besten geeigneten Grundstücke öffentlich bekannt gegeben worden waren, wurde das Verfahren der Standortsuche noch einmal verlängert. Damit wurde dem Begehren von Bürgerinnen und Bürgern, Kommunen und Institutionen gefolgt, nochmals weitere eventuell besser geeignete Alternativflächen zur Einbeziehung in die Standortprüfung zu melden.

72 Flächen benannt

Nach Oktober 2012 wurden dem Land insgesamt noch 72 Flächen benannt, von denen allerdings sieben außerhalb der fünf Landgerichtsbezirke liegen. Von restlichen 65 Grundstücken – von denen einige schon vorher bekannt waren – befanden sich 29 im Landgerichtsbezirk Münster, zehn im Landgerichtsbezirk Essen und vier im Landgerichtsbezirk Dortmund. Insgesamt wurden im Landgerichtsbezirk Essen 17 und im Landgerichtsbezirk Dortmund ebenfalls 17 Flächen geprüft.

Für Fragen von Bürgerinnen und Bürgern zum Maßregelvollzug ist weiterhin eine (kostenlose) Telefonhotline eingerichtet. Sie ist unter der Rufnummer 0800 137 7 137 montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr zu erreichen.

Telefonhotline und Informationen für BürgerInnen

Darüber hinaus bietet das Gesundheitsministerium umfangreiche Informationen sowohl im Internet unter www.mgepa.nrw.de als auch mit einer aktuellen Broschüre „Neue forensische Kliniken = mehr Sicherheit. Daten, Fakten und Stimmen zum Maßregelvollzug in Nordrhein-Westfalen“ an, die telefonisch unter 0211-837-1001 unter Angabe der Veröffentlichungsnummer 111 oder im Internet unter www.mgepa.nrw.de/ministerium/service bestellt werden kann.

Zahlen, Daten und Fakten zum Maßregelvollzug in Nordrhein-Westfalen:

  • Bei Maßregelvollzugspatientinnen und -patienten handelt es sich um Straftäterinnen und Straftäter, die aufgrund ihrer Erkrankung das Unrecht ihrer Taten nicht oder nur bedingt erkennen konnten und daher nicht oder nur vermindert schuldfähig sind. Die Einweisung von Patientinnen und Patienten erfolgt durch die Gerichte.
  • verfügbare Forensik-Plätze derzeit: rund 2.400
  • 14 Klinikstandorte:
    • Bedburg-Hau, Düren, Essen, Köln, Langenfeld, Viersen (Träger jeweils der Landschaftsverband Rheinland)
    • Dortmund, Lippstadt-Eickelborn, Marsberg, Haldem, Rheine, Herne (Träger jeweils der Landschaftsverband Westfalen-Lippe)
    • Duisburg (Träger: Von-Bodelschwinghsche Stiftung Bethel)
    • Münster (Träger: Ordensgemeinschaft der Alexianerbrüder)
  • Ziel: rund 3.150 Plätze bis zum Jahr 2020
  • Preis pro Platz (Bau) rund 300.000 Euro
  • Verweildauer: jeder Zweite mehr als 6 Jahre (§ 63 StGB)
  • Delikte:
    • Körperverletzung: 26 Prozent
    • Sexualdelikte: 20 Prozent
    • Tötung: 16 Prozent
    • Raub/Erpressung: 12 Prozent
    • Brandstiftung: 7 Prozent
    • Diebstahl: 8 Prozent
    • Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz : 7 Prozent
  • Schizophrene:
    • 1998: 33 Prozent
    • 2010: 47 Prozent
  • erstes Ausbauprogramm 2000: 510 neue Plätze
  • bauliche Sicherheitsstandards (Beispiele):
    • 5,50 m hohe, technisch überwachte Außensicherungen wie Mauern oder Zäune
    • Zugang nur durch eine besonders gesicherte Pforte
    • umfangreiche Videoüberwachung insbesondere des Außengeländes
    • Sicherheitsschleusen (erst wenn die eine Tür ordnungsgemäß verschlossen ist, lässt sich die nächste öffnen)
    • Personennotsignalanlage zur Sicherheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Sicherheit: Aus den in den vergangenen zehn Jahren errichteten neuen forensischen Kliniken konnte bislang keine Patientin und kein Patient ausbrechen.



Polizei schnappt mutmaßlichen Vergewaltiger

UPDATE: Die Polizei hat den Verdächtigen bereits einen Tag nach der Tat in Lünen gefasst. Eine aufmerksame Zeugin hat einen Hinweis gegeben, und die Polizei griff am Donnerstagmorgen zu. Die Meldung kam über Facebook:

//

 
Nach der Vergewaltigung einer 22-Jährigen in Dortmund-Kirchderne hat die Polizei nun einen  Tatverdächtigen: Einen wohnungslosen 29-Jährigen, den die Polizei bereits einen Tag später gefasst hat. Auf den Mann kam die Polizei nach einem Zeugenhinweis und DNA-Spuren, die in der Sexualstraftäter-Datenbank auf den Verdächtigen passen. Er ist einschlägig vorbestraft und wurde erst im September 2013 aus der Haft entlassen. Dort saß er 15 Jahre.

Die Polizei fahndet intensiv, hofft aber auch auf Mithilfe aus der Bevölkerung: Die Beamten werden Flyer in Dortmund-Kirchderne und Lünen-Süd verteilen, wo er häufiger anzutreffen war.

Bei dem gesuchten Mann handelt es sich um den im Lichtbild gezeigten 29-jährigen. Er ist 1,81 m groß, ca. 75 kg schwer, schlanke Figur, hat dunkle, kurze Haare und trug zuletzt einen Dreitagebart. Er besitzt verschiedene Tätowierungen, unter anderem am linken Oberarm, am linken Unterarm und am linken Handrücken. Die Polizei geht derzeit davon aus, dass sich der Gesuchte im Bereich Dortmund und Lünen aufhalten könnte.




VHS-Kurs „Schöne Haut – Ein ganzheitliches Kosmetikprogramm“

Die Haut ist ein wichtiges Organ und stellt den sichtbaren Teil des menschlichen Körpers dar. „Unsere Gesichtshaut ist täglichen Einflüssen wie Hektik und Umweltbelastungen ausgesetzt und braucht Unterstützung, damit sie gesund und vital strahlend aussieht“, sagt Dozentin Petra Lantin, die am Samstag, 9. November, von 10 bis 13 Uhr den Workshop „Schöne Haut“ bei der Volkshochschule Bergkamen im VHS-Gebäude „Treffpunkt“ anbietet.

Sie vermittelt den Teilnehmenden in vier Unterrichtsstunden ein ganzheitliches Kosmetikprogramm, das diese nach Beendigung des Kurses ganz leicht im Alltag anwenden können. Der Einstieg in den Kurs erfolgt über Entspannungsübungen, mit deren Hilfe die Teilnehmenden lernen, den Alltag loszulassen. Anschließend geht es um die äußere Pflege der Haut. Themenschwerpunkte sind hier die Hautdiagnose, Gesichtsreinigung, Gesichtspeeling, Maske und Tagespflege. Zur Anwendung kommen ausschließlich Naturprodukte, die individuell abgestimmt eingesetzt werden. Einen weiteren Schwerpunkt bildet das „Facelifting“, das sich sowohl positiv nach innen und außen auswirkt. Dabei werden verschiedene Akupunkturpunkte des Gesichts aktiviert, um eine Tiefenentspannung im ganzen Körper herzustellen. „Der Workshop endet mit einer Phantasiereise, so dass die Teilnehmenden mit einem entspannten Wohlgefühl den Heimweg antreten“, sagt Petra Lantin.

Anmeldungen für den Kurs Nr. 3405, für den eine Teilnahmegebühr in Höhe von 9,00 € zu entrichten ist, nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284 953 oder 284 954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über vhs.bergkamen.de oder www.bergkamen.de anmelden.




Bayer entschuldigt sich für Geruchsbelästigungen

Wenn es in den kommenden zwei Wochen in Bergkamen etwas streng riechen sollte, könnte die Ursache auf dem Betriebsgelände von Bayer liegen. Das Unternehmen entschuldigt sich jedenfalls bereits jetzt dafür bei seinen „Nachbarn“.

Aufgrund einer kurzzeitigen Betriebsunterbrechung in der Prozesswasser-Aufarbeitungsanlage von Bayer HealthCare wurde das in dieser Zeit anfallende Betriebsabwasser in dafür vorgesehene offene Auffangbecken umgeleitet. In den kommenden zwei Wochen wird es in der betrieblichen Kläranlage behandelt und fachgerecht entsorgt. In dieser Zeit kann es zu einer Geruchsbildung kommen, die bei ungünstiger Witterung und Windrichtung auch außerhalb der Werksgrenzen wahrnehmbar ist.

Bayer HealthCare bittet die Nachbarn, mögliche Geruchsbeeinträchtigungen zu entschuldigen und arbeitet mit Hochdruck daran, den üblichen Betriebszustand wieder herzustellen.




Abschiedszeremonie mit Lichtkunst und Bar für den Wohnturm

Nun kommt sie doch: die große Abschiedsparty für den Bergkamener Wohnturm. Treffpunkt ist am kommenden Freitag, 18. Oktober, um 18.30 Uhr auf dem oberen Parkdeck der Turmarkaden. Das Diskotheken-Team der „A 2“ eröffnet eine kleine Bar. Nach den offiziellen Worten wird der Turm dank schwarzer Spezialfarbe und Laser bis Mitternacht in einem völlig anderen Licht erscheinen.

Katja Aßmann erklärt auf dem Parkdeck der Turmarkaden den Ablauf der Lichtkunstaktion zum Abschied des Wohnturms.
Katja Aßmann erklärt auf dem Parkdeck der Turmarkaden den Ablauf der Lichtkunstaktion zum Abschied des Wohnturms.

Dieses Schauspiel wiederholt sich am kommenden Samstag, zum Lichtermarkt am 25. Oktober und auch noch einen Tag später am Samstag 26. Oktober. Das schöne dabei ist: Die Abschiedsgemeinde kann dies alles von der best möglichen Stelle vom Parkdeck aus beobachten. Während dieser Aktion bleibt der Haupteingang der Turmarkaden geöffnet. Hinauf geht es über die Rolltreppe. Möglicherweise werden die Stellplätze auf dem ersten Parkdeck nicht ausreichen. Eine Etage darüber ist Parken nicht möglich.

Am kommenden Freitag gibt es zusätzlich in den ehemaligen Räumen von „Baby Walz“ ein Abschiedsessen, zudem die Organisatoren, Urbane Künste Ruhr, das Zentrum für internationale Lichtkunst und „Hellweg – ein Lichtweg“ ausdrücklich alle Bergkamenerinnen und Bergkamener einlädt.

Abschiedsessen im Leerstand der Turmarkaden

Dieses Essen ist Bestandteil eines Symposiums in Zusammenarbeit mit der TU und der Fachhochschule Dortmund, das am Samstag, 19. Oktober, fortgesetzt wird. Auch hier seien die Bürgerinnen und Bürger herzlich willkommen, betont die künstlerische Leiterin von Urbane Künste Ruhr, der Nachfolgeorganisation der Kulturhauptstadt Ruhr 2010, Katja Aßmann.

Dieser Industrieroboter wird in Bergkamen zum Kunstwerk.
Dieser Industrieroboter wird in Bergkamen zum Kunstwerk.

Die Architekten- und Künstlergruppe osa plant für Urban Lights Ruhr eine besondere Abschiedszeremonie für den zentralen Wohnturm in Bergkamen, der bereits seit 15 Jahren leer steht und Ende des Jahres abgerissen werden soll. Zwei Seiten des 60 Meter hohen Wohnturms wurden schwarz angestrichen, die als Projektionsfläche für eine Laserinstallation dienen. Die Laserinszenierung greift Szenarien der Turmgeschichte auf und simuliert seinen Abriss, bis der Turm letztendlich im Schwarz der Nacht verschwindet. Über einen temporär eingerichteten Radiokanal (UKW Frequenz 92,9) werden Berichte und Geschichten von Bürgern Bergkamens über den Wohnturm zu hören sein.

Das Künstlerkollektiv realities:united aus Berlin realisiert mit der Installation Sender die Choreografie eines Industrieroboters. Platziert auf dem an den Wohnturm angrenzenden Parkdeck, wird der Roboter bei Tag, Nacht und je nach Wetterlage unterschiedlich agieren. Bei Tag schwenkt der Roboter eine Fahne und bei Nacht hält er einen Leuchtstab. Wenn die Wetterlage sich verschlechtert, schützt sich der Roboter mit einem Schirm oder einem Dach.

Urban Lights Ruhr | Limited Editio

18.  Oktober 2013: Urban Lights Ruhr – Symposium, 16 – 22 Uhr

19.   Oktober 2013: Urban Lights Ruhr – Symposium, 10 – 19 Uhr Tickets Symposium: 15 € (Tagesticket), 20 € (2-Tagesticket) Anmeldung unter: symposium@urbanekuensteruhr.de

18. Oktober 2013: Eröffnung Urban Lights Ruhr I Limited Edition, 18.30 Uhr

19., 25. und 26. Oktober 2013: Urban Lights Ruhr I Limited Edition, Beginn der Lichtkunstwerke im

Stadtraum ab 15 Uhr bis Mitternacht

  1. 25.  Oktober 2013:14. Lichtermarkt Marktplatz in Bergkamen-Mitte im Zeitraum, 18 – 23 Uhr
  2. 26.   Oktober 2013: Lichtreise zu den wichtigen Lichtkunstorten der Hellweg-Region Start: 17.30 Uhr am Zentrum für Internationale Lichtkunst Unna, Ende ca. 22.30 Uhr Ticket: 7,50 €, Anmeldung unter info@urbanekuensteruhr.de

Bergkamen-Arkaden (am Wohnturm und auf dem Parkdeck) Töddinghauser Straße 139 59192 Bergkamen

Partner und Förderer

Stadt Bergkamen

Zentrum für Internationale Lichtkunst Unna HELLWEG ein LICHTWEG

Fachhochschule Dortmund Fachbereich Design/ Szenografie

www.urbanekuensteruhr.de

www.osa-online.net

www.realities-united.de