Kultursommer geht weiter. Am Freitag gibt es Theater

Der Kultursommer geht weiter. Am Freitag, 16.08.2013, gibt es um 20.00 Uhr Theater-Open-Air im Wasserpark (bei Regen: Friedenskirche). Der Eintritt frei.

Das Bash Street Theatre spielt beim Kultursommer.
Das Bash Street Theatre spielt beim Kultursommer.

Das Bash Street Theatre zeigt „The Strongman“. Diese Familienvorstellung ist für alle Altersgruppen geeignet.

Die betörende Dramaturgie des Stummfilms, niveauvolle Artistik und atemberaubende Stunts, Live-Musik, eine Dosis schwarzer Humor und eine Prise Zauberei … das ist die Mischung für The Strongman – der neuen Produktion von Bash Street Theatre.

Zum Inhalt:

Ein heruntergekommener Wanderzirkus bereitet sich auf die ersten Vorstellungen an einem neuen Ort vor. Die Artisten sind verzweifelt: Die Attraktion der Show The Strongman – Der stärkste Mann der Welt – ist unerwartet verstorben. Ein habgieriger Zirkusdirektor setzt die Artistin unter Druck: Sollte sie nicht bis zum Abend einen gleichwertigen Ersatz gefunden haben, dann ist kein Platz mehr für sie in dem kleinen Zirkus! Ein zufällig vorbeikommender Wanderarbeiter scheint geeignet und wird sofort in das Team integriert – aber anders als alle sich das hätten träumen lassen!

Inspiriert von Charlie Chaplin’s The Circus (1928) und Frederico Fellini’s La Strada (1954) erzählt das neue Bühnenabenteuer von Bash Street Theatre eine spannende Geschichte über Intrigen, Macht und Eifersucht, gepaart mit Komik, Musik und unbändiger Spielfreude.

Infos über das Theater:

Bash Street Theatre Company ist eine in Penzance / Großbritannien ansässige Theatergruppe mit einem besonderen Stil: Unter der Leitung von JoJo Pickering und Simon Pullum experimentieren die Künstler mit SlapStick, Stunts, Artistik, Live-Musik und Bildern aus der filmischen „Mottenkiste“, des Stummfils. Sie greifen Geschichten von Buster Keaton oder Charlie Chaplin auf, arrangieren diese für die Bühne um und schaffen so spannende und trickreiche Abenteuer, mit denen Bash Street Theatre Company seit nunmehr 20 Jahren unterwegs ist.

 

Die allererste Vorstellung gab Bash Street 1991 in der französischen Stadt Morlaix im Rahmen des internationalen Straßentheaterfestivals Les Arts dans La Rue vor 5.000 nichts ahnenden Zuschauern. Diese erste Produktion, eine Zusammenstellung von Sketchen mit Akrobatikeinlagen, Livemusik und Stummfilmkomik, kam so gut an, dass daraus ein Stil entstand, der die Gruppe noch heute kennzeichnet.

 

Mit ihren originellen, comicartigen Produktionen, die den Zuschauer pausenlos in Atem halten, hat sich die Truppe in der Straßentheaterszene einen Namen gemacht. Mittlerweile hat Bash Street überall in Großbritannien auf Theaterfestivals gespielt, aber auch in Frankreich, Belgien, Luxemburg, Deutschland, Österreich, Spanien, Polen, Bulgarien, Japan und Hongkong.

 

 




Mädchen (7) schwer verletzt beim Rasenmähen

Bergkamen. Am Mittwoch (14.8.) musste eine Siebenjährige schwer verletzt mit dem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus geflogen werden. Feuerwehr Symbolbild 3Gegen 12. 45 Uhr war es zu einem Unglücksfall während des Mähens einer Rasenfläche an der Hardenbergstraße gekommen. Mehrere Kinder liefen Zeugenangaben zufolge hinter der Gartenbaumaschine mit angehangenem Mähwerk her. Dabei stürzte ein siebenjähriges Mädchen und geriet mit einem Fuß in das Mähwerk. Sie wurde schwer verletzt mit dem Rettungshubschrauber in die Universitätsklinik Münster geflogen.

Nach noch nicht bestätigten Angaben durch die Polizei soll das rechte Bein komplett zerschnitten und zerfetzt sein. Letzter Meldung zur Folge muss anscheinend zumindest der Fuss amputiert werden, da die Zerstörung des Fusses zu stark sind.

Der Fahrer des Rasenmähers erlitt einen Schock.




Bundestagswahl – Jetzt wird es ernst

Angie oder Peer? Oder ganz jemand anderes? Die Bundestagswahl geht in die heiße Phase. Ab Montag haben die Bergkamener ihre Wahlbenachrichtigung im Briefkasten. 

Für die Wahl wird schon mehr oder weniger heftig geworben. Foto Andreas Milk
Für die Wahl wird schon mehr oder weniger heftig geworben. Foto Andreas Milk

Bürgermeister Roland Schäfer teilt mit, dass die Wahlbenachrichtigungskarten zur Bundestagswahl am 22. September 2013 ab kommenden Montag, 19. August, gedruckt und an die Wahlberechtigten versandt werden.

In dringenden Fällen können wahlberechtigte Personen, die am Wahltag verhindert sind,  bereits ab kommenden Montag, 19. August 2013, im Briefwahlbüro im Foyer des Rathauses, Raum 3, Rathausplatz 1, 59192 Bergkamen, unter Vorlage des Personalausweises sofort direkt wählen.

Bürgermeister Schäfer rät den Briefwählern aber, den Eingang der Wahlbenachrichtigungskarte, die im Laufe der nächsten Woche durch die Post zugestellt wird, abzuwarten. Die Rückseite der Wahlbenachrichtigungskarte (= Wahlscheinantrag) muss für die Briefwahl ausgefüllt und persönlich unterschrieben sein.

Weitere Fragen zur Briefwahl und zu den Wahlbenachrichtigungen können im Wahlamt der Stadt Bergkamen unter Tel.-Nr. 02307-965-237 beantwortet werden.

 




Kinderferienaktion im Museum

„Stein an Stein – römische Mosaike selbst gestaltet“. So lautet eine Kinderferienaktion, die vom 27. bis 30. August  jeweils von 10 – 13 Uhr im Stadtmuseum stattfindet. Alle interessierten Kinder sind eingeladen. 

Im römischen Reich waren Mosaike weit verbreitet. Sie dienten zur Dekoration von Fußböden und Wänden.

Im Kinderferienprogramm „Stein an Stein“ erfahren die Teilnehmer, welche Materialien die Römer in der Antike benutzten und wie sie verarbeitet wurden. Unter der fachlichen Anleitung von Kornelia Jahnke-Schulz arbeiten die Teilnehmer mit Natursteinen und farbigen Fliesen, die mit Hilfe von Mosaikhammer und Meißel gebrochen werden.

Die vorbereiteten Mosaiksteine werden auf Holzplatten aufgeklebt und zum Schluss verfugt. Wer möchte, kann auch ein Objekt aus Holz, Keramik, Terrakotta oder Porzellan von zu Hause mitbringen und mit Mosaikmustern versehen. So können alte Tabletts, Schüssel, Teller oder Bilderrahmen verschönert werden.

Die Kinderferienaktion wird für Kinder von 8 – 12 Jahren angeboten. Alte Kleidung ist von Vorteil. Die Teilnahmegebühr einschließlich Material beträgt 15 €. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, es sind noch einige Plätze frei.

Anmeldungen nimmt das Stadtmuseum Bergkamen unter der Telefonnummer 02306/3060210 entgegen. 

 

 




Nostalgiemarkt im Stadtmuseum geöffnet

Oberaden. Am Donnerstag, 15. August 2013, von 14 – 16 Uhr, ist der Nostalgiemarkt des Stadtmuseums Bergkamen geöffnet. Hier erwarten ehrenamtliche Mitarbeiter des Museums, darunter Ursula Eggenstein und Arno Winterholler, die Besucher.

Der Nostalgiemarkt ist eine Einrichtung des Vereins der Freunde und Förderer des Stadtmuseums Bergkamen. Hier kann man unter Trödel und Nostalgischem stöbern und so manche Rarität entdecken. Alte Dachboden- und Kellerfunde aus Privathaushalten haben sich hier angesammelt, die durchaus noch ihren Wert haben – für Freunde des Nostalgischen eine wahre Fundgrube.

Adresse: Museumsplatz in Oberaden (Jahnstraße). Bei Rückfragen gibt das Stadtmuseum Bergkamen unter 02306/30 60 210 gerne Auskunft.




Mit grünem Kandidaten zur Gamescom

Anlässlich der Gamescom lädt Malte Spitz, grüner Direktkandidat für den Bundestagswahlkreis Unna I, 15 Menschen aus dem Wahlkreis ein, mit ihm gemeinsam am 21.08.2013 die Gamescom zu besuchen.

Rüdiger Klos-Neumann, Geschäftsführer der Blue Skull Media GmbH aus Bergkamen, dokumentiert die Aktion vor und während der Gamescom mit Video Beiträgen auf www.blueskullmedia.de.

In Zeitraum vom 21. bis zum 25. August findet auf dem Gelände der Messe Köln die Gamescom 2013 statt. Diese gilt als Europas größte Messe für interaktive Unterhaltungselektronik.

Malte Spitz, Direktkandidat zur Bundestagswahl für den Wahlkreis Unna I, lädt 15 interessierte Menschen aus dem Kreis Unna ein, die Gamescom am 21. August 2013 zu besuchen.

Neben dem Testen der neuesten Erscheinungen und Trends der Game-Industrie sind zwei besondere Programmpunkte geplant:

Bei einem Gespräch mit einem Vertreter der Computerspielewirtschaft haben die TeilnehmerInnen die Möglichkeit, einen Einblick hinter die Kulissen dieses Wirtschaftszweiges zu erhalten. Außerdem findet ein Treffen mit VertreterInnen der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) statt. Die USK ist für die Prüfung und Altersfreigabe von Computerspielen in Deutschland zuständig.

Interessierte aus dem Kreis Unna, die an dem Gamescom-Besuch teilnehmen möchten, schicken bitte bis zum 16. August eine Email mit ihrem Namen, ihrem Geburtsdatum und ihrer Adresse sowie einer Begründung in einem Satz, warum sie dabei sein möchten, an gamescom@malte-spitz.de.

Um mitzufahren, muss man mindestens 18 Jahre alt sein. Die übermittelten Daten werden natürlich vertraulich behandelt und nicht zu Werbezwecken verwendet oder weitergegeben. Die Tickets berechtigen zum kostenfreien Eintritt zur Gamescom und zur kostenfreien Nutzung des Nahverkehrs im VRR und VRS Verbund.

Link zur persönlichen Einladung von Malte Spitz finden sie folgend: http://bit.ly/147mrSq

 




Hexenschuss: Cem Özdemir sagt ab

Der für Donnerstag, 15. August, angekündigte Termin mit Cem Özdemir fällt aus. Den grünen Spitzenpolitiker plagt ein Hexenschuss. Und der hindert ihn an seinem geplanten Besuch auf dem Wochenmarkt. 

Cem Özdemir. Pressefoto: Grüne
Cem Özdemir. Pressefoto: Grüne

Wie Anke Dörlemann, Sprecherin des Grünen-Kreisverbandes Unna Sprecherin mitteilt, hat Cem Özdemir wegen seines Hexenschusses seine Deutschlandtour abgebrochen und pausiert einige Tage. Eine kurzfristige Behandlung brachte leider keinen Erfolg. Die Grünen-Fans werden um Verständnis gebeten.

Der Termin in Bergkamen findet trotzdem statt. Malte Spitz, grüner Direktkandidat für den Wahlkreis Unna, wird ab 10:30 Uhr den Wochenmarkt in Bergkamen besuchen und am grünen Stand den Besuchern des Wochenmarktes für Gespräche zur Verfügung stehen.




Kind aus verschlossenem Auto gerettet

Oberaden. Ein etwa einjähriges Kind musste die Löschgruppe Oberaden am Dienstag (13.8.) aus einem verschlossenen Fahrzeug retten.Feuerwehr Symbolbild2Die Kameraden wurden gegen 15 Uhr in die Bahnhofstraße in Oberaden gerufen. Gemeldet war: Kind in Notlage, eingeschlossen in einem PKW.

Die Eltern des etwa ein Jahr alten Kindes waren ebenfalls vor Ort. Nachdem sie ausgestiegen waren und die Türen geschlossen hatten, bemerkten sie wohl, dass der Schlüssel noch steckt. Die Türen waren verschlossen, so dass sie keinen Zugriff mehr auf ihr Kind hatten.

Etwa 20 Minuten versuchten die verzweifelten Eltern vergeblich, die Türen aufzubekommen, was nicht gelang. Deshalb alarmierten sie die Feuerwehr.

Einsatzleiter Jens Möllmann entschied sofort, das Seitenfenster mittels Körner zu öffnen. Hierfür wurde die hintere rechte Seitenscheibe mit Folie abgeklebt und anschließend diese mit einem Körner zum Bersten gebracht. Die Folie verhindert ein Zersplittern der Scheibe in den Innenraum. Nach ca. 3-4 Minuten war die Tür dann geöffnet und das bereits stark verschwitzte  Kind konnte dem Rettungsdienst übergeben werden.




Kostenlose Pflegeberatung

Bergkamen/Kreis Unna. (PK) Die nächste kostenlose Pflege- und Wohnberatung in Bergkamen findet am Donnerstag, 15. August statt. Mit Eintritt eines Pflegefalles stehen Betroffene und Angehörige vor vielen Fragen. Rat gibt es im Pflegestützpunkt des Kreises in Kamen und bei Beratungsstunden vor Ort.

Die Fachleute der im Auftrag des Kreises tätigen Verbraucherzentrale NRW stehen Ratsuchenden von 10 bis 12 Uhr im Rathaus, Rathausplatz 1 (Raum 608 in der 6. Etage) zur Verfügung. Eine telefonische Kontaktaufnahme ist unter 0 23 07 / 96 52 18 möglich. Falls sich weitere Fragen ergeben, sind die Fachleute unter Tel. 0 23 07 / 289 90 60 zu erreichen.

Bei der Beratung können Fragen rund um das Thema Pflege und Wohnen gestellt werden. Da kann es z.B. um den Antrag auf Leistungsgewährung gehen, um die Grundlagen, nach denen der Medizinische Dienst der Krankenkassen seine Begutachtung durchführt, um die Frage, wie sich Pflegebedürftige auf diese Begutachtung vorbereiten können oder auch um die Finanzierung und Abrechnung eines ambulanten Pflegedienstes oder die Finanzierung des Pflegeheimplatzes. Aber auch Ratsuchende, die Fragen nach technischen Hilfsmitteln oder einer Wohnraumanpassung, wie z. B. einem barrierefreien Badezimmer haben, können die gemeinsame Sprechstunde aufsuchen.

Die Beratung erfolgt trägerübergreifend, also unabhängig von der Zugehörigkeit der Ratsuchenden zu einer Kranken- oder Pflegekasse. Die „Hilfe aus einer Hand“ ist kostenfrei, neutral und persönlich.

Wer die Termine in Bergkamen nicht wahrnehmen kann, kann sich an einen der drei Pflegestützpunkte im Kreis wenden. Sie wurden vom Kreis Unna am Standort Kamen, Nordenmauer 18 (Tel. 0 23 07 / 289 90 60), von der AOK am Standort Unna, Märkische Straße 2 (Tel. 0 23 03 / 201-135), und von der Knappschaft am Standort Lünen, Arndtstraße 4 (Tel. 0 23 06 / 70 03-91), eingerichtet.




Unfall mit zwei schwer Verletzten

Bergkamen-Rünthe/Overberge. In Höhe des Romberger Waldes gab es am Montag einen Unfall, bei dem zwei Frauen schwer verletzt wurden.  Am Montag (12.08.2013) fuhr gegen 11.10 Uhr eine 78- jährige Fahrzeugführerin aus Bergkamen auf der Industriestraße aus Richtung Werner Straße kommend. Sie beabsichtigte nach links in die Straße Am Romberger Wald abzubiegen. Hierbei übersah sie eine ihr entgegenkommende 42-jährige Bergkamenerin.

Durch die Wucht des Aufpralls wurde der PKW der 78 jährigen in den Straßengraben geschleudert. Beide Fahrerinnen wurden schwerverletzt in ein Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 10 000 Euro geschätzt.




Bremen interessiert sich für Bergkamener Müll

„Von Bergkamen lernen…“ So titelt die taz in ihrer Internet-Ausgabe vom 11. August. Es geht um den Müll in Bremen. Dort interessiert man sich für eine Rekommunalisierung der Müllabfuhr nach Bergkamener Vorbild.

MülltonnenDer Bremer Senat denkt über eine Rekommunalisierung der Abfallwirtschaft nach, hat aber wenig Ahnung von Kosten und Gewinn. „Anderswo hat man gute Erfahrungen gesammelt“ schreibt die taz.

Die taz schreibt:

„In Bergkamen haben sie es schon gemacht. Und werben jetzt damit, dass die Abfallentsorgung dort, seit Jahren, wieder in der Hand der Stadt ist. Okay, die Stadt in Nordrhein-Westfalen hat nur 51.000 EinwohnerInnen. Aber deren Müllgebühren sind gleich nach der Rekommunalisierung um zwölf Prozent gesunken, die Straßenreinigungsgebühr sogar um ein Viertel. Und der Service ist besser geworden: Es gibt dort jetzt eine verbilligte „Windeltonne“ für Eltern von Kleinkindern und einen „Voll-Service“, der für 40 Euro drei Kubikmeter Sperrmüll aus dem Keller wegschafft. Zwar will Bürgermeister Roland Schäfer (SPD) „keine generelle Vorbildfunktion“ für seine Stadt in Anspruch nehmen, aber: Wenn die Stadt derlei Aufgaben selbst erledige, „ist das Vielfach die beste Option“.“

Ob diese Lösung auch für Bremen die beste ist,  will der rot-grüne Senat jetzt prüfen. Am Dienstag (13.8.) wird darüber im Senat debattiert.

2018 laufen in Bremen die Verträge mit der heute vollständig zur Nehlsen AG gehörenden Entsorgung Nord GmbH (ENO) aus, die früher, vor 1998, Bremer Entsorgungsbetriebe hießen.

Die Meinung der Linkspartei dazu ist klar: „Die neoliberale Lüge, mit Privatisierungen sei alles besser und billiger zu machen, hat sich am Beispiel der Müllabfuhr selbst widerlegt“, sagt ihr Umweltpolitiker Klaus-Rainer Rupp in der taz. Ganz im Gegenteil. Die Müll-Firmen würden viel verdienen. Die Linke behauptet: „Jeder zehnte Gebühren-Euro bleibt als Gewinn übrig.“ Und der Wirtschaftswissenschaftler Ernst Mönnich von der Hochschule Bremen spricht in der taz von einem „Huhn, das goldene Eier legte“.
Der vollständige taz-Artikel ist zu finden unter:

 

http://www.taz.de/Rekommunalisierung-der-Muellabfuhr/!121641/