Bergkamen. Einbrecher werden nicht nur immer frecher, sondern offenbar auch sportlicher. Oder könnten Sie an einem Regenrohr entlang klettern?
In der Nacht zu Montag (12.08.2013) bemerkte ein Bewohner einer Erdgeschosswohnung an der Hans-Böckler-Straße eine männliche Person, die an einem Regenrohr an seinem Balkon vorbei nach unten kletterte.
Der Kletterer mit stabiler Figur verschwand daraufhin unerkannt in der Dunkelheit. Der Zeuge bemerkte, dass die Balkontür der über ihm liegenden Wohnung geöffnet war und verständigte die Polizei. Diese konnte feststellen, dass die Balkontür aufgebrochen und die komplette Wohnung durchsucht worden war. Hinweise zum Diebesgut liegen bislang nicht vor.
Wer hat auch Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.
Polizei warnt! Fenster schließen!
Kreis Unna (ots) – Wie in den letzten beiden Tagen berichtet, wurde dreimal zur Nachtzeit in Häuser in Selm und Bergkamen eingebrochen. Die Täter öffneten in allen Fällen gekippte Fenster, um ins Haus zu gelangen. Aufgrund der hohen Temperaturen der letzten Tage nutzen immer noch viele Menschen die kühlere Nachtzeit, um umfassend zu lüften. Dazu werden auch immer wieder Fenster im Untergeschoss dauerhaft gekippt oder gar geöffnet.
Die Polizei rät, trotz der hohen Temperaturen, ganz gezielt zu lüften. Es sollte ein sogenanntes „Stoßlüften“ bevorzugt werden. Fenster in unbeobachteten Räumen und Wohnungen sollten immer geschlossen sein. Insbesondere beim Verlassen der Wohnung oder des Hauses sollte immer darauf geachtet werden, dass alle Fenster und Türen geschlossen sind!
Bergkamen bekommt eine dauerhafte Radstation
Bergkamen bekommt eine dauerhafte Radstation. Wenn alles klappt, wird mit dem Bau dieser Einrichtung noch in diesem Jahr begonnen. Das teilte am Montag (12.8.) Fachdezernent Manfred Turk mit.
Bürgermeister Roland Schäfer (mit Rad) und sein Radbeauftragter Hans Irmisch (2.v.l.) freuen sich auf die neue Radstation. Sie unterstützen gerne alle Rad-Aktionen in Bergkamen, hier die Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit!“ mit Regina Plaß von der AOK und Thomas Semmelmann vom ADFC.
Radler und Besucher des Busbahnhofes erinnern sich: Mehrere Monate lang hatte die Stadt eine provisorische Radstation am Busbahnhof getestet. Fahrgäste, die am Busbahnhof in den Bus steigen müssen, sollten die Gelegenheit erhalten, ihr Fahrrad gegen einen kleinen Obolus sicher und bewacht abzustellen. Das Angebot richtete sich natürlich auch an die Besucher und Mitarbeiter des Rathaus und umliegender Geschäfte. In dieser provisorischen Radstation hatten die Radler zudem die Möglichkeit, kleine Reparaturen an ihren Rädern vornehmen zu lassen.
Nach dem gelungenen Versucht hat die Stadtverwaltung Bergkamen im Frühjahr dieses Jahres einen Antrag auf Förderung einer dauerhaften Radstation am Bergkamener Busbahnhof gestellt.
Am 02.08.2013 ist nunmehr die so genannte „Einplanungsmitteilung“ des Zweckverbandes Nahverkehr Westfalen-Lippe eingegangen. Danach kann die Stadt Bergkamen mit einer Zuwendung aus ÖPNV-Infrastruktur-Mitteln im Jahr 2014 rechnen.
Insgesamt geht es um einen Betrag in Höhe von 36.000,00 Euro.
Die Stadt Bergkamen wird dadurch in die Lage versetzt, die Maßnahme wie geplant durchzuführen. Bürgermeister Roland Schäfer – selbst begeisterter Radler – zeigt sich sehr erfreut über die Mitteilung.
Als nächster Schritt wird der formelle Förderantrag gestellt, in Verbindung mit einem vorzeitigeren Maßnahmenbeginn, sodass möglicherweise noch 2013 mit der Realisierung begonnen werden kann, teilte Manfred Turk mit.
68 Mal Kultur – von Dieter Hildebrand bis zur 1. Lachnacht
Kulturstadt Bergkamen. 68 Veranstaltungen warten in den nächsten Monaten auf die Bergkamener und ihre Gäste. Kabarett, Musik, Theater… Das Angebot reicht von Dieter Hildebrand bis Jazz und von Wiener Klassik bis Weihnachten mit Marianne Sägebrecht. Und die Großveranstaltungen wie der Lichtermarkt oder die aktuellen Kultursommer-Events sind da noch gar nicht enthalten.
Dieter Hildebrandt gastiert am 16. Mai im studio theater.
Ab sofort liegt der neue Kulturkalender als Heft an vielen öffentlichen Stellen aus!
„Das Kabarett-Programm ist uns besonders gelungen“, freut sich Kulturreferentin Simone Schmidt-Apel. Erstmals gibt es zum Beispiel die Bergkamener Lachnacht (15.11., studio theater), bei der gleich fünf Künstler die Gäste mit einem hochkarätigen kabarettistischen Mix unterhalten wollen.
Für einen Auftritt in Bergkamen gewonnen werden konnte auch die bekannte Schauspielerin Marianne Sägebrecht, die am 13. Dezember einen provokanten vorweihnachtlichen Abend plant.
Auch der Altmeister des Kabaretts, Dieter Hildebrandt, schaut in Bergkamen vorbei. Scharfzüngig wird er sich mit der aktuellen politischen Situation auseinander setzen. Allerdings erst am 16. Mai. Das wäre doch dann schon mal ein prima Weihnachtsgeschenk, oder?
Doch nicht nur Kabarett gibt es in Bergkamen. In der sohle 1 gibt es wieder den beliebten Mittwochsmix – etwa mit „Best of Hildegard Knef“. Und auch die Kaffeehausnachmittage werden fortgesetzt.
Das Take 5 Jazzfestival startet in Oktober. Insgesamt vier Veranstaltungen gibt es in Bergkamen.
Kindertheater gibt es auch. Oder die Nacht der Jugendkultur. Viel Jazz und Blues wird geboten.
Mitch Hillford & The Mich Hillford Front sind am 4.9. beim Grand Jam auf der Ökostation zu hören.
Das beliebte Klangkosmos Weltmusik wird fortgesetzt. In der Stadtbücherei gibt es wunderbare Lesungen für alle Alters- und Interessengruppen. Und das Museum bereitet neue Ausstellungen vor, etwa mit Zeichnungen und Gemälden des bekannten DDR-Künstlers Willi Sitte oder über Özi, den Steinzeitmenschen.
Karten zu allen Veranstaltungen können im Kulturreferat unter 02307 / 965-464 vorbestellt werden. Unter dieser Nummer kann man sich das Kulturprogramm kostenlos als E-Mail zusenden lassen – oder das Programmheft per Post (es fallen Portokosten an!)
Das Kulturprogramm der Stadt Bergkamen zum blättern (einmal klicken für die Vollbild-Ansicht, funktioniert NICHT beim iPad)
Der Theatervereins Overberge e.V.wird in einem Dreiakter, untermalt mit einem hochwertigen Drei-Gänge-Menü, im Skippertreff des Restaurants „Neumann´s Nautilus“, aufführen.
Der Theaterverein Overberge mit Christiane und Detlef Göke (vorn rechts) lädt zum 2. Mal zu einem Theater-Dinner ein.
Gezeigt wird ein von Schriftsteller Heinrich Peuckmann geschriebenes Theaterstück.
Die ersten Gerüchte, dass es sich um einen KRIMI handelt, wollte Herr Peuckmann noch nicht bestätigen. Auch dass es um ein regionales Geschehen handele, ließ er offen.
Karten für das 2. Bergkamener-Theater-Dinner am 13.09.2013 und Karten für das 3. Bergkamener-Theater-Dinner am 14.09.2013 können per E-Mail bei Detlef Göke unter
Die erste Veranstaltung im April (80 Plätze) war in Windeseile ausverkauft. „Wir möchten mit dieser Theater-Dinner-Serie etwas nicht Alltägliches anbieten“, sagte Initiator Detlef Göke damals. Damals spielte das Stück, das ebenfalls Heinrich Peuckmann geschrieben hatte, im Hafenmilieu. Es war ein Krimi. Man darf gespannt sein auf seine neuen Ideen.
Storno kommt! Karten jetzt vorbestellen
Die Bergkamener sind süchtig nach diesem Trio: STORNO. Immer wenn die Kabarett- und Satire-Mannschaft aus Münster einen Auftritt in Bergkamen ankündigt, ist dieser quasi in Minuten ausverkauft. Darum sollten sich die Fans sputen! Denn STORNO kommt im März 2014 wieder ins studio theater.
Storno
Am Freitag, 21. März, treten Harald Funke, Thomas Philipzen und Jochen Rüther im Rahmen der Abo-Reihe „Kabarett“ auf. Heißt: Abonennten haben ihren Sitzplatz sicher. Einzelkarten gibt es aber für diesen Termin auch. Ebenso wie für die Zusatzveranstaltung am Vorabend, Donnerstag, 20. März (beides 20 Uhr).
Dir Karten kosten – je nach Sitzplatz – 13, 15 oder 17 Euro Zudem sind bei bestimmten Personengruppen Ermäßigungen möglich.
Infos und Kartenvorbestellungen im Kulturreferat im Rathaus: 02307 / 965- 464.
Und was erwartet die Besucher? Nun, Storno wird mit dem im März längst beendeten Jahr 2013 abrechnen. Intelligent, böse, und brüllend komisch.
Der Kultursommer ist eröffnet!
Mit geschätzten 1000 Besuchern wurde am Freitagabend (9.8.) der Bergkamener Kultursommer 2013 eröffnet. Auf dem Stadtmarkt gab es jede Menge Reggae. Wie immer Open Air. Und wie immer ohne Eintritt. Erkennbar mehr Publikum als in den Vorjahren lauschte den diversen Reggae-Bands. Besonders der Sänger der Band aus Dortmund – U-Son & Band – begeisterte das Publikum.
Papa Boye & The Relatives
Und das Besondere des Kultursommers macht auch immer der Mix des Publikums aus. Es war schön, wie gemischt die Zuhörerschaft war. Von fünfjährigen „Rastafans“ bis zur „grauen Fraktion“ der älteren Bob Marley Fans.
Die neue Mischung aus DJ (vor und nach den Live-Bands) sowie Live-Bands funktionierte gut. Die Organisatoren waren sehr zufrieden mit der Veranstaltung.
U-Son & Band
Bürgermeister Roland Schäfer wies in seiner kleinen Eröffnungsansprache kurz auch noch auf das gesamte Programm des Kultursommers hin. Und der geht am kommenden Freitag, 16. August, um 20 Uhr mit Theater Open-Air im Wasserpark weiter.
Einbruch in Wohnung
Bergkamen. Am Freitag, 09.10.2013, in der Zeit von 12:00 – 18:30 Uhr, trat ein unbekannter Täter eine Wohnungstür in der Lothar-Erdmann-Straße in Bergkamen auf, betrat die Wohnung und entwendete Bargeld und eine Digitalkamera.
Mit platten Reifen und „Fahne“ unterwegs
Kamen/Bergkamen. Nur noch auf den Felgen fuhr ein betrunkener Autofahrer aus Bergkamen mit seinem Wagen. In der Nacht zu Freitag (09.08.2013) fiel gegen 1 Uhr einer Streifenwagenbesatzung ein PKW auf der Bergkamener Straße (Verlängerung in Bergkamen: Bambergstraße) auf, der linksseitig beschädigt war und auf zwei platten Reifen fuhr. Als sie das Fahrzeug anhielten, kam den Beamten ein deutlicher Alkoholgeruch entgegen.
Dem 42-jährigen Fahrer aus Bergkamen wurde anschließend eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein sichergestellt. Zum Grund der Fahrzeugbeschädigungen befragt, gab er an, gegen eine Verkehrsinsel gefahren zu sein. Nach Rekonstruktion seiner Fahrtstrecke konnte ermittelt werden, dass er gegen die Fußgängerquerungshilfe in Kamen, Westring, Höhe Grimmstraße, geprallt ist. Diese wurde nicht beschädigt, lediglich der PKW erlitt einen Sachschaden von etwa 1000 Euro.
Wohin mit Asbest?
Bergkamen/Kreis Unna. Es gibt ihn immer noch: Asbest. Bei Abbruch- und Sanierungsarbeiten am Altbau können asbesthaltige Abfälle anfallen. Doch wohin damit?
Asbest. Foto: GWA
Nicht richtig erkannt, können die asbesthaltigen Abfälle leicht im Bauschutt landen. Dort gehören sie auf gar keinen Fall hinein. Auch alte Nachtspeicheröfen können Asbest enthalten. Häufig gestellte Fragen an die GWA-Abfallberatung gestellt sind dann: „Worin ist eigentlich Asbest enthalten?“ oder „Wer entsorgt diese Abfälle?“, so Abfallberaterin Regine Hees. Hier soll ein neue Flyer helfen, diese gesundheitsgefährlichen Abfälle zu erkennen, um sie dann richtig entsorgen zu können.
Asbest ist eine Sammelbezeichnung für eine Gruppe natürlich vorkommender feinfaseriger Minerale. Da Asbest hitze- und säurebeständig, zug- und reißfest und ein guter Isolator ist, wurde er früher häufig als Baustoff verwendet. Jedoch birgt dieser Baustoff auch Gefahren für die Gesundheit, da er winzige Fasern abspalten kann, sobald er bearbeitet wird oder altert. Diese winzigen Fasern können über die Luft beim Einatmen in die Lunge gelangen und dort im schlimmsten Fall auch nach vielen Jahren Krebserkrankungen und/oder Asbestose (Vernarbung der Lunge) auslösen. Deshalb hat der Gesetzgeber strenge Vorschriften festgelegt, die für Arbeiten mit Asbest gelten. So sollen beim Arbeiten mit Asbest Schutzanzüge und Schutzmasken getragen werden. Um das Freisetzen der gesundheitsschädlichen Fasern zu minimieren, sollte das Material vor Beginn der Arbeiten befeuchtet und nicht beschädigt werden.
Während der Beförderung zur Entsorgung und beim Be- und Entladen muss das Material staubsicher in gut verschließbaren Gewebesäcken verpackt sein. Sind also Sanierungsarbeiten am Altbau geplant, sollte am besten eine Fachfirma beauftragt werden.
Der wohl bekannteste Baustoff, Asbestzement, ein Gemisch aus Asbest und Zement ist Eternit (nach dem Namen der Herstellerfirma). Dieser wird seit 1993 ohne Asbest in Plattenform hergestellt. Beispiele für Produkte: Dacheindeckungen (Eternitplatten), Balkonkästen sowie Dach- und Fassadenschindeln.
Außerdem gibt es Weich- und Spritzasbest, der z.B. in Nachtspeicheröfen, Brandschutztüren, Decken und Wandbeschichtungen enthalten ist.
Die Inertstoffdeponie in Kamen-Heeren-Werve ist die kreisweite Annahmestelle für asbesthaltige Produkte von privaten und kleingewerblichen Anlieferungen. Die Annahme erfolgt nur nach vorheriger telefonischer Anmeldung. Die Abgabe ist kostenpflichtig.
Wichtige Informationen zu Asbest und zur Entsorgung dieses Baustoffs enthält der neue Flyer „Asbesthaltige Abfälle richtig entsorgen! Er ist an allen kommunalen Wertstoffhöfen und bei der GWA-Abfallberatung kostenlos erhältlich. Außerdem steht er als Download unter
www.gwa-online.de
zur Verfügung.
Weitere Fragen beantwortet die GWA-Abfallberatung gerne am Beratungstelefon unter 0 800 400 1 400 (gebührenfrei, aus dem Festnetz im Kreis Unna) – montags bis donnerstags von 8.30 bis 17 Uhr und freitags von 8.30 bis 15 Uhr.
Unfall mit Rad im Kreisverkehr
Ein Radler wurde am Donnerstag im Kreisverkehr bei Bayer Schering (Erich-Ollenhauer-Straße / Töddinghauser Straße) verletzt.Am Donnerstag, 08.08.2013 gegen 16:30 Uhr befuhr eine 34jährige Pkw -Fahrerin aus Werne die Töddinghauser Straße in nördlicher Richtung. Als sie in den Kreisverkehr Töddinghauser Straße/ Erich-Ollenhauer-Straße/ Ernste-Schering-Straße einfuhr, übersah sie einen 55-jährigen Bergkamener, der sich mit seinem Fahrrad bereits im Kreisverkehr befand. Es kam zum Zusammenstoß zwischen dem Pkw und dem Radfahrer.
Durch den Zusammenstoß stürzte der Radfahrer und verletzte sich. Er wurde zunächst vor Ort durch einen Rettungswagen erstversorgt und anschließend einem Krankenhaus zur ambulanten Behandlung zugeführt. Das Fahrrad war aufgrund der Schäden nicht mehr fahrbereit.
Der Radfahrer hatte zum Durchfahren des Kreisverkehres nicht den für ihn vorgesehenen Radweg, sondern die Fahrbahn benutzt.