Polizei stellt Einbrecher nach wilder Verfolgungsjagd mit zwei Verkehrsunfällen
Aufmerksame Nachbarn können Einbrechern die Arbeit verdammt schwer machen. Zuletzt hatten im Frühjahr Landesinnenminister Ralf Jäger und Landrat Michael Makiolla diesen Grundsatz in einer Veranstaltung der Bergkamener SPD auf der Ökologiestation bekräftigt. Ein weiteren Beweis gab es jetzt in Holzwickede.
Am Mittwoch erhielt gegen 21:20 Uhr die Polizei einen telefonischen Hinweis eines aufmerksamen Anwohners, dass auf der Wilhelmstraße ein Pkw mit auswärtigen Kennzeichen, besetzt mit vier Personen, parkte. Die Gesamtsituation kam dem Anrufer verdächtig vor und er informierte richtigerweise sofort die Polizei.
Als sich ein Streifenwagen näherte, um das Fahrzeug und die Insassen zu überprüfen, wendete der Audisofort und fuhr auf die BAB 40 in Richtung Dortmund davon. Der Audi flüchtete über die B 1 durch das Dortmunder Stadtgebiet mit hoher Geschwindigkeit und verursachte zwei Verkehrsunfälle. Während der Fahrt wurden Kontoauszüge und Bargeld aus dem Fenster geworfen, die eindeutig einem zuvor begangenen Einbruch in eine Wohnung an der Wilhelmstraße zugeordnet werden konnten.
Aufgrund eines technischen Defektes musste der Fahrer den Audi auf der BAB 40 kurz vor der Ausfahrt Dortmund -Lütgendortmund auf dem Standstreifen anhalten. Sofort sprangen die Personen aus dem Fahrzeug und wollten über die Lärmschutzwand flüchten. Durch den Einsatz des Diensthundes Chico konnte ein Täter gestellt werden. Drei Täter konnten unerkannt flüchten. Fahndungsmaßnahmen unter Beteiligung eines Polizeihubschraubers und Streifenwagen aus Dortmund und Bochum verliefen bislang erfolglos.
Bei dem Festgenommenen handelt es sich um einen 32-jährigen Serben, dessen Wohnort derzeit noch nicht bekannt ist. Die Ermittlungen und die Fahndungsmaßnahmen nach den weiteren drei Tätern dauern an.
Mäh-Roboter kürzt das Gras an Böschungen wie von selbst
Rasen mähen, ohne sich anzustrengen: Das ist der Traum eines jeden Gärtners. Viele Rasenmäher haben bereits einen Radantrieb, hinterherlaufen muss man aber immer noch. Bei Mährobotern ist das nicht nötig. Für einen Tag kam solch ein Wundergerät beim Baubetriebshof zum Einsatz.
Lünener Mäh-Roboter im Einsatz in Bergkamen
Dies geschah im Rahmen einer interkommunale Zusammenarbeit: Der Baubetriebshof hatte von den Wirtschaftsbetrieben Lünen einen Mähroboter mit Maschinist „eingekauft“. Mit diesem Gerät werden steile Hänge, Wallanlagen und Grabensysteme per Funkfernbedienung gemäht.
Im Stadtgebiet Bergkamens gibt es mehrere solcher Anlagen, die im Rahmen der allgemeinen Grünpflege zu bearbeiten sind. Neben dem Lüner Gerät verfügt nur ein weiterer Betriebshof im Kreis Unna über eine Maschine dieser Art. Aufgrund der wenigen Einsatzmöglichkeiten und finanziellen Ressourcen lohnt es sich für den Bergkamener Betrieb nicht ein eigenes Gerät zu beschaffen.
Durch die Anmietung werden in Bergkamen Investitionskosten gespart und für die Kollegen aus Lünen ergibt sich eine bessere Maschinenauslastung. „Ein weiteres Beispiel der funktionierenden Zusammenarbeit der Bauhöfe im Kreis Unna“, so der Leiter des Baubetriebshofs Stefan Polplatz.
Bewaffneter Räuber flüchtete zu Fuß nach Überfall auf eine Spielhalle
Die Spielhalle am Roggenkamp neben Aldi in Bergkamen-Mitte wurde in der Nacht zu Donnerstag von einem unbekannten Räuber überfallen. Der Täter flüchtete mit seiner Beute zu Fuß
Der Unbekannte betrat am Donnerstag gegen o.40 Uhr die Spielhalle. Nachdem ein weiterer Gast gegen 1 Uhr die Spielhalle verlassen hatte, forderte ihn die 43-jährige Spielhallenangestellte auf, auch zu gehen. Statt der Aufforderung nachzukommen, zog er plötzlich eine Pistole und hielt sie der Angestellten vor. Er forderte sie auf, ihm das Bargeld aus der Kasse und dem Tresor auszuhändigen. Mit der Beute flüchtete er in Richtung Lothar-Erdmann-Straße.
Der Täter wird wie folgt beschrieben: etwa 18 bis 20 Jahre alt, ungefähr 185 cm groß, schlank. Er hatte kurze, dunkle Haare, dunkle Augen und einen Verband auf der rechten Gesichtshälfte. Bekleidet war er mit einer Jeanshose, weißem T-Shirt, schwarzen Sneakern mit weißer Sohle, einem Basecap und schwarzen Handschuhen. Er sprach akzentfreies Deutsch. Wer hat Verdächtiges bemerkt oder kann Angaben zu dem beschrieben Täter machen? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921.
Neuer Übungsplatz bietet endlich Möglichkeit für modernen Sportunterricht im Freien
Die 220.000 Euro Investition in den Sportübungsplatz des Bergkamener Gymnasiums haben sich wirklich gelohnt. Darin waren sich alle Beteiligten der offiziellen Einweihungsfeier einig, wurde doch ein Mehrfachärgernis endgültig aus der Welt geschafft.
Eröffneten den neuen Schulsportplatz: (v.li.) Bürgermeister Roland Schäfer, Schulleiterin Silke Kieslich und Dieter Vogt von der Stadtsportgemeinschaft Bergkamen.
Den Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums steht jetzt ein Übungsplatz im Freien zur Verfügung, der einen modernen Sportunmterricht ermöglicht. Freuen können sich auch die Nachbarn: Mit dem Ende der Bauarbeiten ist Schluss mit Staubbelästigungen. Es gibt keinen Rotgrant mehr, der bei Trockenheit und Wind in ihre Gärten und Wohnungen fliegen könnte.
Der eine oder andere Fußballer wird möglicherweise aus nostalgischen Gründen den Aschenplatz vermissen. Einst liefen hier die legendären City Rangers auf. Später wurde er von Gurbet Spor genutzt. Doch sicher ist auch: Kicken war eigentlich zu jeder Jahreszeit kein reines Vergnügen. Gerade bei Regen verwandelte sich der Platz schnell in eine kaum bespielbare Schlammwüste.
Mehr Infos zum neuen Sportübungsplatz und zur Einweihungsfeier gibt es im Internet auf unserer Partnerseite „Sport Kreis Unna“.
SPD Rünthe drängt auf Komplettsanierung der Overberger Straße
SPD Rünthe drängt auf Komplettsanierung der Overberger Straße. Bisher will die Stadt in einem ersten Schritt „nur“ 300.000 Euro in die Hand nehmen, um die Schäden durch Frost und Bergbau zu beseitigen. Das reicht höchstens vom Kreisverkehr bis zur Kettelersiedlung.
Der Schotter auf dem Gehweg an der Overberger Straße soll laut Wunsch der Rünther SPD durch Asphalt oder Pflaster ersetzt werden. Zudem möchte sie, dass künftig der Gehweg den Fußgängern vorbehalten bleibt.
Der Ortsvorsteher Klaus Kuhlmann und die Ratsvertreter aus den Reihen der Rünther SPD wurden in der Vergangenheit bereits mehrfach von Bürgerinnen und Bürgern auf die Missstände hingewiesen und leiteten diese Beschwerden an die Verwaltung weiter. „Umso mehr freut es uns, dass nun die drängenden Frostschäden beseitigt werden. Jedoch muss die komplette Sanierung der Straße dringend angegangen werden“, äußert sich Ortsvereinsvorsitzender Christian Pollack. Der SPD Ortsverein Rünthe wird sich deshalb dafür einsetzten, dass die Komplettsanierung der Overberger Straße in den Finanzplanungen der Stadt berücksichtigt wird.
Im Rahmen der anstehenden Schadensbeseitigungen an der Overberger Straße macht sich der SPD Ortsverein Rünthe des Weiteren dafür stark, dass die wassergebundene Decke an der östlichen Seite vor dem Kreisverkehr zu Gunsten eines gepflasterten Weges beseitigt wird. Außerdem sollte aus Rechtssicherheitsgründen die Radwegebenutzungspflicht an der kompletten Straße aufgehoben werden.
Besonders heikel ist die Situation im angesprochenen Teilstück des Gehwegs. Hier wird der Radfahrer durch die Anordnung gezwungen, auf einem schmalen nicht befestigten Streifen rechts neben Autos und dann direkt vor den Hauseingängen herzufahren. Tut man das nicht und fährt auf der Straße in Richtung Kreisverkehr, so riskiert man bei einem Unfall, unabhängig von der Schuldfrage, immer eine Teilschuld“, so der stellv. Ortsvereinsvorsitzende und Radexperte Thomas Semmelmann.
Sicherheitsübung: Was tun, wenn das Drachenboot kentert?
Was tun, wenn das Drachenboot, in dem man gerade sitzt, kentert? Den Anworten auf diese Fragen wollen am Samstag, 13. Juli, die Himmelsbooten der Martin-Luther-Kirchengemeinde praktisch in Form eines Sicherheitstrainings nachgehen.
Damit bei diesem geplanten Vollbad im Wasser des Dattel-Hamm-Kanals wirklich nichts schief gehen kann, wird diese Übung vom DLRG Werne überwacht. Der Start der Übung ist für ca. 11.30 Uhr geplant. Die Himmelsbooten laden alle Interessierten ein, sich diese Übung anzuschauen. Sie wird im Bereich des Hafens auf der Nordseite des Kanals stattfinden.
Solch eine Havarie gab es bei einem der ersten Drachenbootrennen in Rünthe. Zu viel Tiefgang, lautete danach die Diagnose des Veranstalters. Eine Konsequenz war, die Zahl der Paddler zu begrenzen. Weniger Gewicht brachte dann auch die Einführung der Frauenquote: Mindestens vier Positionen an den Paddeln müssen mit einer Frau besetzt werden.
Das Drachenbootteam aus einem Bergkamener Sportverein hatte den „Untergang“ heil überstanden.
Polizei sucht Ehepaar mit weißem Suzuki Swift als Unfallzeugen
Die Polizei sucht dringend ein Ehepaar mit einem weißen Suzuki Swift als wichtige Zeugen eines Unfalls, der sich am vergangenen Sonntag auf dem Westenhellweg ereignet hatte.
Bei diesem Verkehrsunfall auf dem Westenhellweg wurden am Sonntagnachmittag zwei junge Männer leicht verletzt (Wir berichteten). Beim dem Unfall wurde ein weißer Suzuki Swift von den später Verletzten überholt. In dem Fahrzeug befand sich ein Ehepaar, etwa 50 bis 60 Jahre alt, welches anhielt und sich zunächst um die Verletzten kümmerte. Zum Zeitpunkt der Unfallaufnahme waren diese Personen nicht mehr vor Ort und ihrePersonaliensind den Unfallbeteiligten nicht bekannt. Nach ihren Angaben könnte es sich um ein Fahrzeug aus dem Zulassungsbereich der Stadt Hamm gehandelt haben.
Das Ehepaar mit dem weißen Suzuki Swift wird dringend ersucht, sich mit der Polizei in Kamen unter der Rufnummer 02307 921 3220 oder 921 0 in Verbindung zu setzen.
Polizei fragt nach EC-Karten-Diebstahl: Wer kennt dieses Pärchen?
Die Polizei fahndet nach einem unbekannten Pärchen. Sie habenin Methler an einem EC-Automaten Geld mit einer gestohlenen Karte abgehoben.
Wer kennt diese unbekannte Frau und diesen unbekannten Mann?
Am 23. April wurde einer Kamener Bürgerin beim Einkaufen in einem Kaufhaus die Geldbörse aus der Handtasche entwendet. Nur wenig später wurde mit der darin befindlichen Debitkarte an einem Geldautomaten in Kamen Methler von einem unbekannten Pärchen Geld abgehoben.
Die Täter wurden bei der Tatausführung von einer Überwachungskamera aufgenommen. Auf Beschluss des Amtsgerichtes Hamm veröffentlicht die Kreispolizeibehörde Unna nun die Lichtbilder des unbekanntes Mannes und der unbekannten Frau.
Wer kennt die abgebildeten Personen? Hinweise bitte an die Polizei in Kamen unter der Rufnummer 02307 921 3220 oder 921 0.
Spur des Internethandels mit Ecstasy-Tabletten und Amphetamin führt auch in den Kreis Unna
Der Polizei ist jetzt ein herber Schlag gegen den Internet-Handel mit Ecstasy-Tabletten und Amphetamin gelungen. Eine Spur führt auch in den Kreis Unna. Neun Tatverdächtige sind inzwischen festgenommen worden.
Ecstasy-Tabletten
Seit mehreren Wochen ermittelt die Hagener Polizei wegen Rauschgifthandels gegen eine überregionale Tätergruppe aus diversen Städten in NRW. Das Kommissariat zur Bekämpfung der Organisierten Kriminalität hat hierzu speziell eine Ermittlungskommission eingerichtet. Grund dafür war der Verdacht eines groß angelegten Handels mit Ecstasy-Tabletten und Amphetamin. Verkäufer und Käufer traten dazu über abgeschottete Internetforen in Kontakt.
Die Bezahlung und Lieferung der Betäubungsmittel fand anschließend auf dem Postwege statt. Als Zahlungsmittel nutzen die Tatverdächtigen auch das Internetzahlungsmittel Bitcoin. Die Beamten der Ermittlungskommission gehen derzeit davon aus, dass auf diesem Wege ca. 65000 Ecstasy-Pillen mit einem Marktwert von mehr als 250.000 Euro umgesetzt wurden. Die konspirative Kommunikation der Tatverdächtigen untereinander erfolgte mit höchstem technischem Knowhow, so dass auch die Ermittler der Hagener Kripo einen enormen technischen Aufwand und umfangreiche konspirative Überwachungsmaßnahmen betreiben mussten.
Hausdurchsuchungen in mehreren Städten
Die intensiven Ermittlungen führten schließlich zu einem positiven Ergebnis und zunächst zur Identifizierung von acht Haupttatverdächtigen in Essen, Herten, Unna, Velbert sowie im Ennepe-Ruhr-Kreis. Darüber hinaus gab es weitere Tatverdächtige im Alter von 19 bis 26 Jahren in Rheinlandpfalz, Hessen und Bayern. Die in diesem Fall zuständigen Staatsanwaltschaften aus Essen, Bochum, Wuppertal und Arnsberg beantragten entsprechende Durchsuchungsbeschlüsse, die von den jeweils zuständigen Gerichten erlassen wurden.
Damit waren die erforderlichen Voraussetzungen geschaffen und am Dienstag, dem 02.07.13 um 06.00 Uhr, schlugen die Ermittler zeitgleich an 11 verschiedenen Orten in NRW zu und durchsuchten die Wohnungen der ermittelten Tatverdächtigen. Dabei stellten die Ermittler Bargeld in Höhe von 14.000 Euro, Handelsutensilien und zunächst kleinere Drogenmengen sicher. Darüber hinaus legten sie aber auch großen Wert auf die Sicherstellung von Computern, Speichermedien und Datenträgern, um so die Tathandlungen weiter aufhellen zu können. Acht deutsche Tatverdächtige im Alter von 21 bis 31 Jahren, wurden vorläufig festgenommen.
Beamten entdeckten auch eine Cannabis-Plantage
Noch am gleichen Vormittag erfolgten weitere Durchsuchungen in den o. g. Bundesländern bei Abnehmern und Kontaktpersonen in Fulda, Worms, Weilheim und Wittlich. Dabei wurde neben kleineren Drogenmengen und einem Sturmgewehr auch eine Cannabis-Plantage vorgefunden und gesichert. Die Festgenommenen zeigten sich weitestgehend geständig, bestätigten den Ermittlungsstand und trugen mit ihren Aussagen zur weiteren Aufhellung bei. In weiten Teilen bestätigten sich die bisherigen Ermittlungsergebnisse und die Erkenntnisse über denHandel einer großen Zahl von Ecstasy-Pillen.
Noch an diesem Tag führten Folgeermittlungen die Kripobeamten nach Wickede a. d. R. zu einem weiteren bislang unbekannten Mittäter. Eine Wohnungsdurchsuchung führte hier zur Sicherstellung von mehr als 11.000 Ecstasytabletten im Wert von über 40.000 Euro und zahlreichen weiteren Beweismitteln, die den umfangreichen Handel belegten. Der 28-jährige Mann und seine gleichaltrige Lebensgefährtin wurden vorläufig festgenommen. Während die Frau später den Heimweg antreten konnte, hat ein Haftrichter für den 28-Jährigen Untersuchungshaft angeordnet. Auch der jüngste der erstgenannten acht Tatverdächtigen war dem Haftrichter vorgeführt, auf dessen Anordnung aber gegen Auflagen wieder entlassen worden.
Mit „Ohne Eis wird’s heiß“ geht es in die Sommerferien: Angebote des Kinder- und Jugendbüros
Von „Ohne Eis wird’s heiß“ bis zur Kinderbetreuung: Das Kinder- und Jugendbüro der Stadt Bergkamen hat in den kommenden Sommerferien Kindern, Jugendlichen und Familien zu bieten.
Vom 22. Juli bis 2. August verwandelt sich die Eissporthalle in Weddinghofen in eine große Spielarena. Hüpfburg, Sportangebote, Basteln, Schminken, Kino und noch viel mehr warten auf Kinder zwischen 6 und 14 Jahren. Täglich von 10 bis 16 Uhr lautet das Motto „Ohne Eis wird’s heiß“. Der Eintritt ist frei.
In das Phantasialand nach Brühl geht es am Dienstag, 6. August. Abfahrt ist um 9.00 Uhr am Hallenbad an der Lessingstraße. Der Teilnehmerpreis beträgt 27 Euro pro Person. Kinder bis einschließlich 12 Jahren müssen von einer Aufsichtsperson begleitet werden. Hier sind nur noch wenige Plätze frei.
Am Donnerstag, 15. August, geht es dann in das Familien – und Spaßbad „AquaMagis“ in Plettenberg. Das „AquaMagis“ bietet für jeden etwas. Familien mit Kindern haben die Möglichkeit, sich im Kinderbereich zu vergnügen, während für Rutschenliebhaber insgesamt neun Rutschen zur Verfügung stehen. Neben der „Black-Hole“-Rusche, die eine komplette Fahrt im Dunkeln ermöglicht, ist sicherlich der „Aqua-Looping“ ein ganz besonderer Höhepunkt. Hier fällt man fast senkrecht in die Tiefe um dann mit Schwung durch den Looping zu rutschen.
Abfahrt ist um 9.00 Uhr am Hallenbad an der Lessingstraße. Der Teilnehmerpreis beträgt 10 Euro pro Person. Auch hier müssen Kinder bis einschließlich 12 Jahren von einer Aufsichtsperson begleitet werden.
Bei der Sommerferienbetreuung für Kinder berufstätiger Eltern im Alter von 6 bis 12 Jahren im Kinder- und Jugendhaus Balu in Weddinghofen sind ebenfalls noch Plätze frei. Vom 22. Juli bis 3. September findet die Betreuung in der Zeit von 7.00 bis 16.00 Uhr statt. Das Angebot kostet 3 Euro pro Tag. Darin enthalten ist neben der Betreuung auch ein tägliches Mittagessen.
Anmeldungen für die Ausflugsfahrten und die Ferienbetreuung nimmt das Kinder- und Jugendbüro (Rathaus, Zimmer 208) entgegen. Weitere Informationen gibt es dort auch unter 02307/965381.
Bergkamener Stadtorchester spielte bei Jeki-Tag ganz groß im Dortmunder Konzerthaus auf
Zum ersten JeKi-Tag hatte am Sonntan die Stiftung Jedem Kind ein Instrument in das Konzerthaus Dortmund statt. Die Musikschule der Stadt Bergkamen beteiligte sich mit einem eigens aus diesem Anlass gegründeten Stadtorchester, in dem 31 Kinder aus Bergkamener Grundschulen gemeinsam musizierten.
Im Rahmen des Programms „Jedem Kind ein Instrument“ erleben mittlerweile rund 60.000 Kinder im ganzen Ruhrgebiet, was es bedeutet, ein Instrument zu spielen und gemeinsam zu musizieren. Zum großen JeKi-Tag am Sonntag, den 7. Juli 2013 werden davon rund 500 JeKi-Kinder ins Konzerthaus Dortmund strömen, um für groß und klein, für Familien und Freunde Musik zu machen
und Bühnenerfahrung zu sammeln.
Eine große Klangrallye bespielte das gesamte Foyer des Konzerthauses. JeKi-Ensembles aus Dortmund, Essen, Hagen, Selm, Bergkamen, Dorsten, Fröndenberg, Recklinghausen und Wesel reisten extra an, um im Foyer aufzutreten und Kostproben ihres musikalischen Könnens zum Besten zu geben. Instrumente wurden gebastelt und an zahlreichen Stationen selbst ausprobiert. Versierte Lehrkräfte der Musikschule standen dabei hilfreich zur Seite. Darüber hinaus gab es Ratespiele, Mitmach-Aktionen und bei einer
Verlosungsaktion attraktive Preise. Zum krönenden Abschluss versammelten sich rund 300 JeKi-Kinder am Nachmittag auf der Bühne des Konzertsaals und gestalteten ein gemeinsames Konzert. Zudem standen am JeKi-Tag zwei Familienkonzerte der Dortmunder Philharmoniker auf dem Programm.